MappingZero: Unterschied zwischen den Versionen
K (Weiterleitung eingerichtet) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Schön, dass du dich für das Projekt MappingZero interessierst! Diese Seite soll dir einen Überblick über Hintergrund und Ziele des Projekts geben und dir vermitteln, wir du dich engagieren kannst und wer deine Ansprechpartner:innen sind. Aktuell (Sommer 2023) befindet sich MappingZero in der Konzeptions- und Recherchephase. Der perfekte Moment, um einzusteigen! Bis Anfang nächsten Jahres wollen wir die Datenbank mit Inhalten füllen, dann werden mehrere Korrektur- und Testphasen folgen und die Veröffentlichung ist für Frühsommer 2024 geplant. Doch was ist MappingZero überhaupt und wie funktioniert es? Dazu im Folgenden mehr. | #WEITERLEITUNG [[MappingZero:Hauptseite]]Schön, dass du dich für das Projekt MappingZero interessierst! Diese Seite soll dir einen Überblick über Hintergrund und Ziele des Projekts geben und dir vermitteln, wir du dich engagieren kannst und wer deine Ansprechpartner:innen sind. Aktuell (Sommer 2023) befindet sich MappingZero in der Konzeptions- und Recherchephase. Der perfekte Moment, um einzusteigen! Bis Anfang nächsten Jahres wollen wir die Datenbank mit Inhalten füllen, dann werden mehrere Korrektur- und Testphasen folgen und die Veröffentlichung ist für Frühsommer 2024 geplant. Doch was ist MappingZero überhaupt und wie funktioniert es? Dazu im Folgenden mehr. | ||
== Ein erster Überblick == | == Ein erster Überblick == | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
👉 welche Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise zur Auswahl stehen. | 👉 welche Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise zur Auswahl stehen. | ||
👉 wie groß die Wirkung - das Emissionsreduktionspotenzial - einer | 👉 wie groß die Wirkung - das Emissionsreduktionspotenzial - einer Maßnahme ist. | ||
👉 wie groß die Wirkung mehrerer Maßnahmen in Kombination ist. | 👉 wie groß die Wirkung mehrerer Maßnahmen in Kombination ist. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Aufbau von MappingZero== | ==Aufbau von MappingZero== | ||
Die Struktur der Seite soll zum einen dafür sorgen, dass alle Themen bzw. Maßnahmen gefunden werden können und nichts untergeht und zum anderen die Mitarbeit erleichtern, da sich anhand von (Unter-)Themen gut Arbeitspakete für die Recherche schnüren lassen. Sobald MappingZero veröffentlicht ist, wird man auf der '''Suchseite''' (siehe Screenshot oben) direkt nach Maßnahmen suchen können oder beginnen, sich durch die Sektoren zu klicken. Auf dem '''CO<sub>2</sub>-Dashboard''' besteht die Möglichkeit, sich individuelle Maßnahmenpakete zusammenzustellen und diese z.B. mit dem GermanZero-Gesetzespaket oder dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung zu vergleichen. Alle weiteren Bestandteile von MappingZero sind nachfolgend erläutert. | Die Struktur der Seite soll zum einen dafür sorgen, dass alle Themen bzw. Maßnahmen gefunden werden können und nichts untergeht und zum anderen die Mitarbeit erleichtern, da sich anhand von (Unter-)Themen gut Arbeitspakete für die Recherche schnüren lassen. Sobald MappingZero veröffentlicht ist, wird man auf der '''Suchseite''' (siehe Screenshot oben) direkt nach Maßnahmen suchen können oder beginnen, sich durch die Sektoren zu klicken. Auf dem '''CO<sub>2</sub>-Dashboard''' besteht die Möglichkeit, sich individuelle Maßnahmenpakete zusammenzustellen und diese z.B. mit dem GermanZero-Gesetzespaket oder dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung zu vergleichen. Alle weiteren Bestandteile von MappingZero sind nachfolgend erläutert. | ||
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#93c47d; border:1px solid lightgrey" width="100%" | {| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#93c47d; border:1px solid lightgrey" width="100%" | ||
Zeile 100: | Zeile 98: | ||
<u>Übergreifende Themen und Maßnahmen</u><br> | <u>Übergreifende Themen und Maßnahmen</u><br> | ||
Diese können nicht eindeutig einem Sektor zugeordnet werden, weil sie | Diese können nicht eindeutig einem Sektor zugeordnet werden, weil sie mehrere oder alle Sektoren betreffen und werden daher auf Sonderseiten ausgeführt, sodass auf innerhalb der Sektorstruktur darauf Bezug genommen werden kann. Beispiele hierfür sind die Reform des Emissionshandels oder eine nachhaltige Finanzwirtschaft. | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
👉 '''Sektorspezifische Musterpfade''' mit Sektor- und Themenseiten sowie Beispielmaßnahmen werden in Kürze an dieser Stelle zu finden sein. | |||
==Ehrenamtliche Mitarbeit== | ==Ehrenamtliche Mitarbeit== | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
* '''Energie:''' Emmanuel Schlichter (HA) und Hans Jürgen Münnig (EA) - [mailto:energie.ext@germanzero.de energie.ext@germanzero.de] | * '''Energie:''' Emmanuel Schlichter (HA) und Hans Jürgen Münnig (EA) - [mailto:energie.ext@germanzero.de energie.ext@germanzero.de] | ||
* '''Verkehr:''' Irmela Hannover (EA) - [mailto:verkehr.ext@germanzero.de verkehr.ext@germanzero.de] | * '''Verkehr:''' Irmela Hannover (EA) - [mailto:verkehr.ext@germanzero.de verkehr.ext@germanzero.de] | ||
* '''Industrie:''' Johann Stöcker (HA) und FG Industrie, Gebäude & Wärme - [mailto:industrie-bau.ext@germanzero.de industrie-bau.ext@germanzero.de] | * '''Industrie:''' Johann Stöcker (HA) und die FG Industrie, Gebäude & Wärme - [mailto:industrie-bau.ext@germanzero.de industrie-bau.ext@germanzero.de] | ||
* '''Gebäude und Wärme:''' Kristian Prewitz (HA) und FG Industrie, Gebäude & Wärme - [mailto:industrie-bau.ext@germanzero.de industrie-bau.ext@germanzero.de] | * '''Gebäude und Wärme:''' Kristian Prewitz (HA) und die FG Industrie, Gebäude & Wärme - [mailto:industrie-bau.ext@germanzero.de industrie-bau.ext@germanzero.de] | ||
* '''Landwirtschaft, Landnutzung und Forst''': | * '''Landwirtschaft, Landnutzung und Forst''': Imke Voß (EA) - [mailto:lulucf.ext@germanzero.de lulucf.ext@germanzero.de] | ||
<u>Weitere Sektoren/Themen</u> | <u>Weitere Sektoren/Themen</u> | ||
* ''' | * '''Sozialer Ausgleich:''' Nadine Willner (HA) und Marie Hansen (EA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de weitere-sektoren.ext@germanzero.de] | ||
* '''Internationaler Ausgleich:''' Nadine Willner (HA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de weitere-sektoren.ext@germanzero.de] | * '''Internationaler Ausgleich:''' Nadine Willner (HA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de weitere-sektoren.ext@germanzero.de] | ||
* '''Nachhaltige Finanzwirtschaft:''' Nadine Willner (HA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de weitere-sektoren.ext@germanzero.de] | * '''Nachhaltige Finanzwirtschaft:''' Nadine Willner (HA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de weitere-sektoren.ext@germanzero.de] | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
Für die Recherchearbeit am alten Wissensbaum hat sich ein Modell mit drei verschiedenen Rollen innerhalb der Fachgruppen bewährt und kann so auch für MappingZero genutzt werden. Das ist aber nur ein Vorschlag, denn letztendlich kann und soll jede Fachgruppe ihren eigenen Weg finden die Arbeit zu strukturieren. Das Rollenmodell, bestehend aus Organisator:innen, Koodinator:innen und Recherchierenden ist auf der Seite [[Rollenmodell für die MappingZero-Recherche]] näher erläutert. | Für die Recherchearbeit am alten Wissensbaum hat sich ein Modell mit drei verschiedenen Rollen innerhalb der Fachgruppen bewährt und kann so auch für MappingZero genutzt werden. Das ist aber nur ein Vorschlag, denn letztendlich kann und soll jede Fachgruppe ihren eigenen Weg finden die Arbeit zu strukturieren. Das Rollenmodell, bestehend aus Organisator:innen, Koodinator:innen und Recherchierenden ist auf der Seite [[Rollenmodell für die MappingZero-Recherche]] näher erläutert. | ||
=== | Um die Recherche innerhalb der Fachgruppe zu strukturieren, kann die [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/8/85/MappingZero_Literatur%C3%BCbersicht.xls '''Excel-Vorlage für die Literaturübersicht'''] hilfreich sein. Hier werden alle Literaturquellen, die für die Recherche gesichtet wurden (also sowohl bei der Kontrolle als auch bei der nachfolgenden Recherche) in eine gemeinsame Tabelle pro Fachgruppe bzw. Thema eingetragen. Es sollten möglichst alle Spalten ausgefüllt werden, sofern sinnvoll. Dabei hat jeder ein Namenskürzel, damit nachvollziehbar ist, wer die Quelle eingetragen hat. Teilweise wird für verschiedene Maßnahmen die gleiche Quelle angegeben. Deshalb überprüfe anfangs kurz, ob die Quelle schon durch jemand anderes eingetragen wurde. Falls ja, dann füg dein Kürzel und ggf. Ergänzungen hinzu. | ||
===Cloud-Ordner=== | |||
Die Ablage der Zwischenergebnisse und das gemeinsame Arbeiten an Maßnahmen erfolgt in aller Regel über Nextcloud. Manche Fachgruppen nutzen historisch bedingt auch noch den Sharepoint. Die Cloud ermöglicht die simultane Arbeit von verschiedenen Personen an einem Dokument, ohne das dieses immer wieder herunter und hochgeladen werden muss. Der '''Link zur Nextcloud''' findest du [https://cloud.germanzero.org/s/TNgtH6jFzCQMgaA?path=%2F hier]. Das '''Passwort''' erhältst du beim Onboarden von der:dem Koordinator:in der Fachgruppe. Falls du dieses noch nicht erhalten hast, wende dich bitte an ihn:sie. | |||
👉 Für jede Fachgruppe wurde ein Ordner in der Nextcloud eingerichtet. | |||
👉 Im Fachgruppen-Ordner findet ihr sowohl die Infos aus dem alten Wissensbaum, als auch eine Unterordnerstruktur für die Recherechearbeit. | |||
👉 Jede Fachgruppe strukturiert ihre Recherchearbeit selbst auf die Art und Weise, die für sie am geeignetsten ist. | |||
👉 Die Cloud kann zur Ablage von Quellen (pdf, html) genutzt werden. Schlussendlich reicht als Nachweis aber auch ein Link mit Zugriffsdatum. | |||
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0em 0em 0em 0em;" width="100%" | |||
|- valign="top" | |||
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 0em;" width="50%" | | |||
===Kontrolle bestehender Maßnahmen=== | |||
Den Inhalt des alten Wissensbaums findest du in Form einer Excel-Tabelle im Fachgruppenordner der Cloud. Jede Fachgruppe kann einen eigenen Modus finden, in welcher Reihenfolge die bestehenden Maßnahmen überprüft werden. Hauptsache es wird nichts vergessen. Anhand der Sektorstruktur in Themen und Unterthemen können Arbeitspakete geschnürt werden. Hilfreich kann außerdem das oben erwähnte [[Rollenmodell für die MappingZero-Recherche|Rollenmodell]] sein. | |||
Für das Überarbeiten bestehenden Maßnahmen sind '''folgende Fragen''' wichtig: | |||
👉 Stimmt die '''Aussage aus der Quelle''' mit der Aussage überein, die im Rahmen der Maßnahme belegt werden soll? | |||
👉 Sind alle oben beschriebenen '''Bestandteile der Maßnahmenseiten''' angegeben? Da der alte Wissensbaum nicht zur Veröffentlichung entworfen wurde, müssen in den allermeisten Fällen wahrscheinlich noch Angaben zu "Wissenswertes", "Praxisbeispielen" & Co. ergänzt werden. | |||
👉 Wie gut ist die '''Qualität der Quelle'''? Das bedeutet konkret z.B.: Sind aussagekräftige (Primär)Quellen zitiert? Das gilt v.a. für Berichte. Handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie mit Peer Review (fachliche Begutachtung, z.B. aus einer seriösen wissenschaftlichen Zeitschrift)? | |||
👉 Wer ist '''Herausgeber:in'''? Könnte es hier '''Interessenskonflikte''' geben? Das gilt nicht nur für industrienahe Publikationen, sondern auch für Klima- oder Umwelt-NGOs. Diese gelten oft als nicht 100% objektiv. Werden ausschließlich Quellen einer "Seite" zitiert, macht uns das angreifbar. In diesem Fall sollte nach Alternativquellen gesucht werden, die die Inhalte aufgreifen. | |||
Am besten wird bei der Kontrolle von Maßnahmen parallel die '''Word-Vorlage zur Eingabemaske''' (siehe unten) befüllt. Dann wird nichts vergessen und außerdem ist das gemeinsame Überprüfen von Maßnahmen möglich. | |||
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 0em 0.7em 1em" width="50%" | | |||
===Hinzufügen neuer Maßnahmen=== | |||
Nach der Kontrolle der bestehenden Maßnahmen können und sollen neue Maßnahmen ergänzt werden, sofern es neue Erkenntnisse in dem Gebiet gibt oder Aktualisierungen notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn zum Beispiel Jahresziele nicht mehr erreichbar sind oder sich ein wissenschaftlicher Konsens gegen die bestehende Maßnahme ausgesprochen hat. Sofern eine neue Maßnahme streitbar ist, lohnt sich die Debatte in der Fachgruppe oder dem Hauptamt. | |||
👉 Eine '''Maßnahme''' sollte möglichst spezifisch sein, sodass klar wird, was genau sich ändern soll. Für den Fall, dass es verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten gibt, können Maßnahmen in Teilmaßnahmen unterteilt werden. | |||
👉 Bedenke neben Titel und Beschreibung auch gleich die anderen '''Rubriken''' der MappingZero-Maßnahmen ("Wissenswertes", "Praxisbeispielen" & Co.) mit Inhalt zu befüllen. | |||
👉 Bitte beachte die Hinweise bezüglich der '''Qualität der Quelle''' und der:dem '''Herausgeber:in''', die links erläutert sind. | |||
Bei der Recherche zu neuen Maßnahmen sollte die Suche nach '''wissenschaftlichen Quellen''' immer der erste Schritt sein! Wenn keine wissenschaftlichen Quellen zu finden sind oder bereits ausgewertet wurden, ist der nächste Schritt, nicht-wissenschaftliche Quellen (z.B. Projektberichte, Erfahrungsberichte, Verordnungen, Strategien) zu sichten. Beachte die unten stehenden Hinweise zum [[MappingZero#Umgang_mit_Literaturquellen|Umgang mit Literaturquellen]]. | |||
'''Eingabemaske | Es bietet sich an, bei der Recherche für neue Maßnahmen die '''Word-Vorlage zur Eingabemaske''' (siehe unten) zu nutzen. Dadurch ist auch die gemeinsame Arbeit an Maßnahmen möglich. | ||
|} | |||
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0em 0em 0em 0em;" width="100%" | |||
|- valign="top" | |||
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 0em;" width="80%" | | |||
===Eingabemaske=== | |||
<!-- Separate Seite mit der Word-Vorlage und Schritt für Schritt-Erklärung? --> | <!-- Separate Seite mit der Word-Vorlage und Schritt für Schritt-Erklärung? --> | ||
<!-- Hinweise zu einzelnen Bestandteilen (s. „Maßnahmen“ oben)? --> | |||
Wenn die Kontrolle von bestehenden bzw. die Recherche zu neuen Maßnahmen abgeschlossen ist, müssen die Maßnahmen '''als letzter Schritt''' auf die MappingZero-Seite eingepflegt werden. Da aus Sicherheitsgründenn nur wenige Menschen direkt Zugriff auf die Seite haben, gibt es dafür eine Eingabemaske in Form eines Online-Formulars. Das Formular soll dafür sorgen, dass '''keine wichtigen Informationen vergessen''' und gleichzeitig auch '''nur die benötigten Angaben''' übermittelt werden. Bei der Eingabemaske ist über einen Button rechts oben ein '''Zwischenspeichern''' möglich. | |||
Zur Vorbereitung auf die Eingabe der Informationen ist es nützlich die [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/6/6b/Eingabemaske_f%C3%BCr_MappingZero.docx '''Word-Vorlage zur Maßnahmeneingabe'''] herunterzuladen. In dieser Vorlage sind alle Fragen aus der Eingagemaske gesammelt, sodass die Rechercheergebnisse in relativ standardisierter Form niedergelegt werden können. Dies hilft beim späteren Befüllen der Eingabemaske und am Word-Dokument kann (sofern es in die Cloud geladen wird), parallel mit mehrern Menschen gearbeitet werden. Durch die Kommentar-Funktion bei Word kannst du Widersprüche und Gedanken, die dir während der Recherche kommen, notieren. Wichtig ist außerdem das [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/f/fd/MappingZero-Sektorstruktur.pdf '''Übersichtsdokument für die sektorspezifische Themenstruktur'''], auf das sich innerhalb der Eingabemaske bezogen wird. | |||
Für jede (Teil-)Maßnahme soll ein eigenes Dokument angelegt und entsprechend der Ordnerstruktur in der Nextcloud abgelegt werden, damit es übersichtlich bleibt. Weitere Hinweise zum Ausfüllen der einzelnen Maßnahmenbestandteile findest du in der Word-Vorlage bzw. direkt in der Eingabemaske. | |||
<div style="text-align:center;border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #fff9e5;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;width: | | style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 0em 0.7em 1em" width="20%" | | ||
<div style="text-align:center;border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #fff9e5;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;width: 80%; display: block; | |||
margin-left: auto; margin-right: auto; margin-top: 50px">[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/6/6b/Eingabemaske_f%C3%BCr_MappingZero.docx '''Word-Vorlage zur Maßnahmeneingabe'''] | |||
</div> | </div> | ||
== | <div style="text-align:center;border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #fff9e5;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;width: 80%; display: block; | ||
margin-left: auto; margin-right: auto; margin-top: 50px">[https://umfrage.germanzero.de/index.php?r=survey/index&sid=767945&newtest=Y&lang=de '''Hier geht's zur Eingabemaske'''] | |||
</div> | |||
|} | |||
===Umgang mit Literaturquellen=== | ===Umgang mit Literaturquellen=== | ||
Zeile 192: | Zeile 242: | ||
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="50%" | | | style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="50%" | | ||
'''Welche Quellen außerhalb von Wissenschaftsdatenbanken sind geeignet?''' | '''Welche Quellen außerhalb von Wissenschaftsdatenbanken sind geeignet?''' | ||
👉 Nicht alle Maßnahmen können in den | 👉 Nicht alle Maßnahmen können in den wissenschaftlichen Datenbanken gefunden werden, da in einigen Themenbereichen generell keine oder nur wenige wissenschaftliche Arbeiten vorliegen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da nicht alle Quellen dem für MappingZero erforderlichen Standard entsprechen. | ||
👉 Die Verwendung valider Quellen ist für MappingZero unerlässlich. Allgemein gesagt sollte eine Quelle immer nachvollziehbar sein und einem gewissen Anspruch genügen, damit die Maßnahme nicht durch diese einfache Argumentation von Kritikern ausgehebelt werden kann. | 👉 Die Verwendung valider Quellen ist für MappingZero unerlässlich. Allgemein gesagt sollte eine Quelle immer nachvollziehbar sein und einem gewissen Anspruch genügen, damit die Maßnahme nicht durch diese einfache Argumentation von Kritikern ausgehebelt werden kann. | ||
'''''Konkrete Beispiele''''' | '''''Konkrete Beispiele''''' | ||
* Studien und Berichte von vertrauenswürdigen Institutionen und Organisationen sind geeignet. Beispiele hierfür sind das Ökoinstitut und Agora Energiewende. Frage im Zweifelsfall andere Mitglieder deiner Fachgruppe oder deine:n hauptamtliche:n Ansprechpartner:in. | *Studien und Berichte von vertrauenswürdigen Institutionen und Organisationen sind geeignet. Beispiele hierfür sind das Ökoinstitut und Agora Energiewende. Frage im Zweifelsfall andere Mitglieder deiner Fachgruppe oder deine:n hauptamtliche:n Ansprechpartner:in. | ||
* Stellungnahmen sind nicht geeignet, da sie lediglich Meinungen formulieren und nicht fundiert sind. In Stellungnahmen finden sich jedoch häufig vertrauenswürdige Quellen, die zitiert werden können. | *Stellungnahmen sind nicht geeignet, da sie lediglich Meinungen formulieren und nicht fundiert sind. In Stellungnahmen finden sich jedoch häufig vertrauenswürdige Quellen, die zitiert werden können. | ||
* Zeitungsartikel sind in aller Regel nicht geeignet, wenn die Wirksamkeit einer Maßnahme belegt werden soll. Im Fall von Praxisbeispielen werden allerdings fast nur Zeitungsartikel als Nachweise zu finden sein. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Grundsätzlich gilt: Alles immer so wissenschaftsnah wie möglich belegen. | *Zeitungsartikel sind in aller Regel nicht geeignet, wenn die Wirksamkeit einer Maßnahme belegt werden soll. Im Fall von Praxisbeispielen werden allerdings fast nur Zeitungsartikel als Nachweise zu finden sein. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Grundsätzlich gilt: Alles immer so wissenschaftsnah wie möglich belegen. | ||
'''''Wie zitiere ich?''''' | '''''Wie zitiere ich?''''' | ||
* Zitiere stets so, dass eine Überprüfung einfach möglich ist. Halte dies neben dem Link der Quelle in der Beschreibung der Eingabemaske fest. | *Zitiere stets so, dass eine Überprüfung einfach möglich ist. Halte dies neben dem Link der Quelle in der Beschreibung der Eingabemaske fest. | ||
* Zitiere wie folgt: Herausgeber, Autoren, Titel, Jahreszahl, Seitenzahl | *Zitiere wie folgt: Herausgeber, Autoren, Titel, Jahreszahl, Seitenzahl | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2023, 09:46 Uhr
Weiterleitung nach:
Schön, dass du dich für das Projekt MappingZero interessierst! Diese Seite soll dir einen Überblick über Hintergrund und Ziele des Projekts geben und dir vermitteln, wir du dich engagieren kannst und wer deine Ansprechpartner:innen sind. Aktuell (Sommer 2023) befindet sich MappingZero in der Konzeptions- und Recherchephase. Der perfekte Moment, um einzusteigen! Bis Anfang nächsten Jahres wollen wir die Datenbank mit Inhalten füllen, dann werden mehrere Korrektur- und Testphasen folgen und die Veröffentlichung ist für Frühsommer 2024 geplant. Doch was ist MappingZero überhaupt und wie funktioniert es? Dazu im Folgenden mehr.
Ein erster Überblick
|
Der Wissensbaum als Ausgangspunkt
Die Idee von MappingZero haben wir nicht aus der Luft gegriffen. Die Idee basiert auf der Grundlage unseres 1,5-Grad-Gesetzespakets. Denn in der Entwicklungszeit des Gesetzespakets haben wir alle Maßnahmen und ihre Details in einem Wissensbaum gesammelt. So konnten wir bereits damals einen guten Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Lösungsoptionen und Alternativen erhalten. Dieser Wissensbaum war allerdings lediglich für die Recherche gedacht war und ist kaum benutzer:infreundlich aufgebaut. Auch die technische Grundlage des damals verwendeten Programms lässt eine Veröffentlichung nicht zu. Deshalb haben wir uns entschieden, den alten Wissensbaum als Grundlage zu nutzen und die Inhalte in die neue Wissensdatenbank MappingZero zu überführen und sie interaktiv und nutzer:innenfreundlich zu veröffentlichen. Dafür müssen zum einen die Maßnahmen aus dem alten Wissensbaum überprüft und aktualisiert und zum anderen durch neue Maßnahmen ergänzt werden, da immer wieder neue Lösungsideen entwickelt werden.
Aufbau von MappingZero
Die Struktur der Seite soll zum einen dafür sorgen, dass alle Themen bzw. Maßnahmen gefunden werden können und nichts untergeht und zum anderen die Mitarbeit erleichtern, da sich anhand von (Unter-)Themen gut Arbeitspakete für die Recherche schnüren lassen. Sobald MappingZero veröffentlicht ist, wird man auf der Suchseite (siehe Screenshot oben) direkt nach Maßnahmen suchen können oder beginnen, sich durch die Sektoren zu klicken. Auf dem CO2-Dashboard besteht die Möglichkeit, sich individuelle Maßnahmenpakete zusammenzustellen und diese z.B. mit dem GermanZero-Gesetzespaket oder dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung zu vergleichen. Alle weiteren Bestandteile von MappingZero sind nachfolgend erläutert.
|
👉 Sektorspezifische Musterpfade mit Sektor- und Themenseiten sowie Beispielmaßnahmen werden in Kürze an dieser Stelle zu finden sein.
Ehrenamtliche Mitarbeit
Im Sommer 2023 beginnt die erste Phase: Wir arbeiten die bestehenden Inhalte und ihre Quellen aus unserem alten Wissensbaum auf und aktualisieren diese. Anschließend fügen wir sie in die MappingZero-Struktur ein. Diese Aufarbeitung, Prüfung und Aktualisierung übernehmen die Fachgruppen. Dafür überprüfen sie die Quellen der bisherigen Inhalte und recherchieren zu der jeweiligen Maßnahme nach neuen Kenntnissen, Zahlen, Hintergründen und Empfehlungen. So stellen wir sicher, dass die späteren Maßnahmen faktenbasiert und wasserdicht sind.
Dieses Vorhaben übersteigt aktuell unsere Kapazitäten. Deshalb suchen wir nach weiteren Ehrenamtlichen, die mit uns an diesem Projekt arbeiten wollen. Ehrenamtliche, die mit uns die politische Landschaft bewegen möchten. Ehrenamtliche, die aktiv gegen die Klimakrise werden möchten.
|
Organisation der Recherchearbeit
Für die Recherchearbeit am alten Wissensbaum hat sich ein Modell mit drei verschiedenen Rollen innerhalb der Fachgruppen bewährt und kann so auch für MappingZero genutzt werden. Das ist aber nur ein Vorschlag, denn letztendlich kann und soll jede Fachgruppe ihren eigenen Weg finden die Arbeit zu strukturieren. Das Rollenmodell, bestehend aus Organisator:innen, Koodinator:innen und Recherchierenden ist auf der Seite Rollenmodell für die MappingZero-Recherche näher erläutert.
Um die Recherche innerhalb der Fachgruppe zu strukturieren, kann die Excel-Vorlage für die Literaturübersicht hilfreich sein. Hier werden alle Literaturquellen, die für die Recherche gesichtet wurden (also sowohl bei der Kontrolle als auch bei der nachfolgenden Recherche) in eine gemeinsame Tabelle pro Fachgruppe bzw. Thema eingetragen. Es sollten möglichst alle Spalten ausgefüllt werden, sofern sinnvoll. Dabei hat jeder ein Namenskürzel, damit nachvollziehbar ist, wer die Quelle eingetragen hat. Teilweise wird für verschiedene Maßnahmen die gleiche Quelle angegeben. Deshalb überprüfe anfangs kurz, ob die Quelle schon durch jemand anderes eingetragen wurde. Falls ja, dann füg dein Kürzel und ggf. Ergänzungen hinzu.
Cloud-Ordner
Die Ablage der Zwischenergebnisse und das gemeinsame Arbeiten an Maßnahmen erfolgt in aller Regel über Nextcloud. Manche Fachgruppen nutzen historisch bedingt auch noch den Sharepoint. Die Cloud ermöglicht die simultane Arbeit von verschiedenen Personen an einem Dokument, ohne das dieses immer wieder herunter und hochgeladen werden muss. Der Link zur Nextcloud findest du hier. Das Passwort erhältst du beim Onboarden von der:dem Koordinator:in der Fachgruppe. Falls du dieses noch nicht erhalten hast, wende dich bitte an ihn:sie.
👉 Für jede Fachgruppe wurde ein Ordner in der Nextcloud eingerichtet.
👉 Im Fachgruppen-Ordner findet ihr sowohl die Infos aus dem alten Wissensbaum, als auch eine Unterordnerstruktur für die Recherechearbeit.
👉 Jede Fachgruppe strukturiert ihre Recherchearbeit selbst auf die Art und Weise, die für sie am geeignetsten ist.
👉 Die Cloud kann zur Ablage von Quellen (pdf, html) genutzt werden. Schlussendlich reicht als Nachweis aber auch ein Link mit Zugriffsdatum.
Kontrolle bestehender MaßnahmenDen Inhalt des alten Wissensbaums findest du in Form einer Excel-Tabelle im Fachgruppenordner der Cloud. Jede Fachgruppe kann einen eigenen Modus finden, in welcher Reihenfolge die bestehenden Maßnahmen überprüft werden. Hauptsache es wird nichts vergessen. Anhand der Sektorstruktur in Themen und Unterthemen können Arbeitspakete geschnürt werden. Hilfreich kann außerdem das oben erwähnte Rollenmodell sein. Für das Überarbeiten bestehenden Maßnahmen sind folgende Fragen wichtig: 👉 Stimmt die Aussage aus der Quelle mit der Aussage überein, die im Rahmen der Maßnahme belegt werden soll? 👉 Sind alle oben beschriebenen Bestandteile der Maßnahmenseiten angegeben? Da der alte Wissensbaum nicht zur Veröffentlichung entworfen wurde, müssen in den allermeisten Fällen wahrscheinlich noch Angaben zu "Wissenswertes", "Praxisbeispielen" & Co. ergänzt werden. 👉 Wie gut ist die Qualität der Quelle? Das bedeutet konkret z.B.: Sind aussagekräftige (Primär)Quellen zitiert? Das gilt v.a. für Berichte. Handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie mit Peer Review (fachliche Begutachtung, z.B. aus einer seriösen wissenschaftlichen Zeitschrift)? 👉 Wer ist Herausgeber:in? Könnte es hier Interessenskonflikte geben? Das gilt nicht nur für industrienahe Publikationen, sondern auch für Klima- oder Umwelt-NGOs. Diese gelten oft als nicht 100% objektiv. Werden ausschließlich Quellen einer "Seite" zitiert, macht uns das angreifbar. In diesem Fall sollte nach Alternativquellen gesucht werden, die die Inhalte aufgreifen. Am besten wird bei der Kontrolle von Maßnahmen parallel die Word-Vorlage zur Eingabemaske (siehe unten) befüllt. Dann wird nichts vergessen und außerdem ist das gemeinsame Überprüfen von Maßnahmen möglich. |
Hinzufügen neuer MaßnahmenNach der Kontrolle der bestehenden Maßnahmen können und sollen neue Maßnahmen ergänzt werden, sofern es neue Erkenntnisse in dem Gebiet gibt oder Aktualisierungen notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn zum Beispiel Jahresziele nicht mehr erreichbar sind oder sich ein wissenschaftlicher Konsens gegen die bestehende Maßnahme ausgesprochen hat. Sofern eine neue Maßnahme streitbar ist, lohnt sich die Debatte in der Fachgruppe oder dem Hauptamt. 👉 Eine Maßnahme sollte möglichst spezifisch sein, sodass klar wird, was genau sich ändern soll. Für den Fall, dass es verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten gibt, können Maßnahmen in Teilmaßnahmen unterteilt werden. 👉 Bedenke neben Titel und Beschreibung auch gleich die anderen Rubriken der MappingZero-Maßnahmen ("Wissenswertes", "Praxisbeispielen" & Co.) mit Inhalt zu befüllen. 👉 Bitte beachte die Hinweise bezüglich der Qualität der Quelle und der:dem Herausgeber:in, die links erläutert sind. Bei der Recherche zu neuen Maßnahmen sollte die Suche nach wissenschaftlichen Quellen immer der erste Schritt sein! Wenn keine wissenschaftlichen Quellen zu finden sind oder bereits ausgewertet wurden, ist der nächste Schritt, nicht-wissenschaftliche Quellen (z.B. Projektberichte, Erfahrungsberichte, Verordnungen, Strategien) zu sichten. Beachte die unten stehenden Hinweise zum Umgang mit Literaturquellen. Es bietet sich an, bei der Recherche für neue Maßnahmen die Word-Vorlage zur Eingabemaske (siehe unten) zu nutzen. Dadurch ist auch die gemeinsame Arbeit an Maßnahmen möglich. |
EingabemaskeWenn die Kontrolle von bestehenden bzw. die Recherche zu neuen Maßnahmen abgeschlossen ist, müssen die Maßnahmen als letzter Schritt auf die MappingZero-Seite eingepflegt werden. Da aus Sicherheitsgründenn nur wenige Menschen direkt Zugriff auf die Seite haben, gibt es dafür eine Eingabemaske in Form eines Online-Formulars. Das Formular soll dafür sorgen, dass keine wichtigen Informationen vergessen und gleichzeitig auch nur die benötigten Angaben übermittelt werden. Bei der Eingabemaske ist über einen Button rechts oben ein Zwischenspeichern möglich. Zur Vorbereitung auf die Eingabe der Informationen ist es nützlich die Word-Vorlage zur Maßnahmeneingabe herunterzuladen. In dieser Vorlage sind alle Fragen aus der Eingagemaske gesammelt, sodass die Rechercheergebnisse in relativ standardisierter Form niedergelegt werden können. Dies hilft beim späteren Befüllen der Eingabemaske und am Word-Dokument kann (sofern es in die Cloud geladen wird), parallel mit mehrern Menschen gearbeitet werden. Durch die Kommentar-Funktion bei Word kannst du Widersprüche und Gedanken, die dir während der Recherche kommen, notieren. Wichtig ist außerdem das Übersichtsdokument für die sektorspezifische Themenstruktur, auf das sich innerhalb der Eingabemaske bezogen wird. Für jede (Teil-)Maßnahme soll ein eigenes Dokument angelegt und entsprechend der Ordnerstruktur in der Nextcloud abgelegt werden, damit es übersichtlich bleibt. Weitere Hinweise zum Ausfüllen der einzelnen Maßnahmenbestandteile findest du in der Word-Vorlage bzw. direkt in der Eingabemaske. |
Umgang mit Literaturquellen
|
🚀 Wir wünschen dir viel Spaß und danken dir ausdrücklich für dein Engagement. Nur so können wir MappingZero realisieren und die politische Landschaft verändern.
Dein Klimapolitikteam 🌱