MappingZero:Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Schön, dass du dich für das Projekt MappingZero interessierst! Diese Seite soll dir einen Überblick über Hintergrund und Ziele des Projekts geben und dir vermitteln, wir du dich engagieren kannst und wer deine Ansprechpartner:innen sind. Aktuell befindet sich MappingZero in der ersten großen Recherchephase. Der perfekte Moment, um einzusteigen! Bis zum Frühjahr 2024 wollen wir die Datenbank mit ersten Inhalten füllen, dann werden mehrere Korrektur- und Testphasen folgen, es werden weitere Maßnahmen hinzukommen und die Veröffentlichung ist für Herbst 2024 geplant. Doch was ist MappingZero überhaupt und wie funktioniert es? Dazu im Folgenden mehr.


==Ein erster Überblick==


== Ein erster Überblick über das Projekt Wissensbaum ==
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:lightblue; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:lightblue; border:1px solid lightgrey" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |
'''Unser Ziel der „Wissensdatenbank der politischen Maßnahmen hin zur Klimaneutralität“ - kurz: Wissensbaum ist es, eine '''  
'''Unser Ziel der „Wissensdatenbank der politischen Maßnahmen hin zur Klimaneutralität“ - kurz: MappingZero (früher: Wissensbaum) ist es, eine '''  


👉 neutrale,
👉 neutrale,
Zeile 14: Zeile 18:
👉 kostenlos zugängliche  
👉 kostenlos zugängliche  


Informationsplattform für Poltiker:innen, Journalist:innen und die interessierte Fachöffentlichkeit zu schaffen. Diese soll es ermöglichen gezielt und sofort Informationen darüber abzurufen,
Informationsplattform für Poltiker:innen, Journalist:innen und die interessierte (Fach)öffentlichkeit zu schaffen. Diese soll es ermöglichen, gezielt und sofort Informationen darüber abzurufen,
 
👉 welche Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zur Auswahl stehen.
 
👉 wie groß die Wirkung - das Emissionsreduktionspotenzial - einer Maßnahmen ist.
 
👉 wie groß die Wirkung mehrerer Maßnahmen in Kombination ist.
 
👉 wie umsetzbar und fortschrittlich eine Maßnahme ist.
 
👉 wie weit die Umsetzung einer Maßnahme ggf. bereits fortgeschritten ist.
 
Einzigartig dabei ist, dass die möglichen Maßnahmen jedes Sektors objektiv nebeneinander dargestellt werden. So gewährleistet die Plattform eine zahlenbasierte Vergleichbarkeit von verschiedenen Maßnahmen.
 
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="100%" |
'''Das Mock-Up'''
 
👉 Unter diesem [https://www.figma.com/proto/4NHkKMTKcOa0WAOdp9oTLi/Testing-2?page-id=201%3A33749&no%5B%E2%80%A6%5Dn=&starting-point-node-id=712%3A54313&hotspot-hints=0&hide-ui=1&node-id=866-44823 Link] findet ihr unser Mock-up. Dieses wurde gemeinsam mit Journalist:innen entwickelten, um ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. ''Mit dem Pfeil unten könnt ihr die 14 Seiten drüchblättern.''
 
 
'''Ihr möchtet es von uns im Detail erklärt bekommen?''' 
 
👉 Dann schaut euch dieses Video an:
 
{{#ev:youtube|https://youtu.be/Ovu7heYeExc||||dimensions=380x210||}}
 
|}


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:lightblue; border:1px solid lightgrey" width="100%"
👉 welche Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise zur Auswahl stehen,
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
👉 wie groß die Wirkung - das Emissionsreduktionspotenzial - einer Maßnahme ist,
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |


=== Unser alter Wissensbaum als Ausgangspunkt ===
👉 wie groß die Wirkung mehrerer Maßnahmen in Kombination ist,


Die Idee des neuen Wissensbaums haben wir nicht aus der Luft gegriffen. Viel mehr basiert die Idee auf der Grundlage unseres 1,5-Grad-Gesetzespaket. Denn in der Entwicklungszeit des Gesetzespakets haben wir alle Maßnahmen und ihre Details in einem Wissensbaum gesammelt. So konnten wir bereits damals einen guten Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Lösungsoptionen behalten. Doch da dieser alte Wissensbaum lediglich für die Recherche gedacht war, ist er kaum benutzer:infreundlich aufgebaut. Auch die technische Grundlage des damals verwendeten Programms lässt eine Veröffentlichung unmöglich werden. Deshalb haben wir uns entschieden, den alten in einen neuen Wissensbaum zu überführen. Die Maßnahmen aus dem alten Wissensbaum müssen dafür überprüft, aktualisiert und durch neue Optionen ergänzt werden.
👉 welche Risiken und Potenziale eine Maßnahme neben der Emissionsreduktion mit sich bringt und


Wir raten dir jetzt, kurz die Erörterung von Johanna und Imke zum alten Wissensbaum anzuschauen. So erhältst du einen guten Überblick über die alte Struktur und kannst besser nachvollziehen, wenn wir in den nächsten Kapiteln von Untergruppenordnern und Knotenpunkten sprechen.
👉 welche Praxisbeispiele es bereits gibt, an denen sich Entscheider:innen orientieren können.


'''<div class="mw-ui-button">'''[https://cloud.germanzero.org/s/3TdLoypfRzpAQZE Zur Aufzeichnung]'''</div>
Einzigartig dabei ist, dass die möglichen Maßnahmen jedes Sektors objektiv nebeneinander dargestellt werden. So gewährleistet die Plattform eine zahlenbasierte Vergleichbarkeit von verschiedenen Maßnahmen. Außerdem ist MappingZero ''externes "Produkt"'', indem wir es der Allgemeinheit zur Verfügung stellen und z.B. für Politikgespräche nutzen und zugleich ''interne Arbeitsgrundlage'' für uns, um alle Maßnahmen im Blick zu behalten und alle Quellen und Beispiele an einem Ort zu sammeln.


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="100%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="100%" |
Besonders schön ausformuliert findest du Ziele und Hintergrund des Projekts in diesem Text: [[MappingZero:MappingZero - Der Navigator zur Klimaneutralität|MappingZero - Der Navigator zur Klimaneutralität]].<br><br>
'''Das Mockup (Modellseite)'''


=== Struktur des alten Wissensbaum ===
👉 Unter diesem [https://www.figma.com/proto/4NHkKMTKcOa0WAOdp9oTLi/Testing-2?page-id=201%3A33749&no%5B%E2%80%A6%5Dn=&starting-point-node-id=712%3A54313&hotspot-hints=0&hide-ui=1&node-id=866-44823 Link] findest du unser Mockup, das Mitte 2023 erarbeitet wurde. So soll MappingZero (ungefähr) mal aussehen. Diese Modellseite wurde gemeinsam mit Journalist:innen entwickeltet, um ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Seit Erstellung der Modellseite haben wir einiges weiterentwickelt, aber für einen ersten Eindruck eignet es sich trotzdem gut. ''Mit dem Pfeil unten kannst du die 14 Seiten durchblättern.''  
 
Wie du im Screenshot sehen kannst, kommt der Name des Wissens'''baums''' von der Aststruktur. Jeder Ordner symbolisiert ein Themengebiet, welches in Unterthemen gegliedert ist. Diese Unterthemen beinhalten dann verschiedene Maßnahmen - unsere konkreten Lösungsoptionen. Um jedes Unterthema zu identifizieren, haben diese sogenannten Knotenpunkte Identifikationsnummern. Sie spielen in der Orientierung eine wichtige Rolle und sollten immer mitangegeben werden.
 
[[Datei:Alter Wissensbaum.jpg|mini|380x200px|left|Verästelte Struktur des alten Wissensbaum]]
|}
 
|}
 
== Ehrenamtliche Mitarbeit am Wissensbaum ==
 
Im Mai 2023 beginnt die erste Phase: Wir arbeiten die bestehenden Inhalte aus unserer alten Datenbank auf und aktualisieren diese. Anschließend fügen wir sie in die jeweiligen sektorspezifischen Wissensbäume ein. Diese Aufarbeitung, Prüfung und Aktualisierung übernehmen die Fachgruppen. Dafür überprüfen sie die Quellen der bisherigen Inhalte und recherchieren zu der jeweiligen Maßnahme nach neuen Kenntnissen, Zahlen, Hintergründen und Empfehlungen. So stellen wir sicher, dass die späteren Maßnahmen faktenbasiert und wasserdicht sind.
 
Dieses Projekt übersteigt aber unsere aktuellen Kapazitäten. Deshalb suchen wir nach weiteren Ehrenamtlichen, die mit uns an diesem Projekt arbeiten wollen. Ehrenamtliche, die mit uns die politische Landschaft bewegen möchten. Ehrenamtliche, die aktiv gegen die Klimakrise werden möchten.
 
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#f1c232; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
 
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |
 
👉 '''Was bedeutet der Wissensbaum für die Fachgruppen? (Stand März 2023)'''
 
Diese Frage hat u.a. Gesa im März 2023 in einem gemeinsamen Termin mit den Fachgruppen erörtert. Der Termin wurde aufgezeichnet. Die nachfolgende Aufzeichnung ist ein Ausschnitt aus dem Termin und gibt dir einen guten Überblick über die Rolle der Fachgruppen im Wissensbaumprojekt.
 
'''<div class="mw-ui-button">'''[https://cloud.germanzero.org/s/XeiEcQ2MMgHkG5p Zur Aufzeichnung]'''</div>
 
|}
|}
 
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#f1c232; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |
 
 
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |
'''Du hast Interesse mitzuarbeiten, bist aber noch nicht aktiv bei GermanZero? Dann mache bitte folgendes:'''
 
# Schau dir an, mit welchem '''Sektor''' du dich näher auseinandersetzen möchtest. Diese korrespondieren später mit den Fachgruppen, in denen du aktiv werden kannst. Folgende Sektoren stehen zur Auswahl: Energie, Verkehr, Industrie Gebäude & Wärme, Landwirtschaft Landnutzung & Forst, Soziale Klimagerechtigkeit, Internationaler Ausgleich, Nachhaltige Finanzwirtschaft.
# Melde dich bitte über unser [https://germanzero.de/engagement '''Engagementformular'''] an. Bitte beachte, dabei die Rubrik '''Fachthematik''' anzukreuzen. Bitte schreibe dann im Kommentarfeld, welcher Sektor dich anspricht. Du solltest innerhalb weniger Tage von uns hören. Ansonsten melde dich bitte bei [mailto:ehrenamt@germanzero.de ehrenamt@germanzero.de].
# Bitte unterschreibe die [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/b/bd/GZ_Vertraulichkeitsvereinbarung_EA.pdf '''Vertraulichkeitsvereinbarung'''] und schicke sie an [mailto:nda@germanzero.de nda@germanzero.de]. Mit deiner Unterschrift versicherst du uns, Passwörter und wichtige Informationen nicht weiterzugeben.
# Du erhältst nun von uns die Kontakdaten deiner Ansprechperson der jeweiligen Fachgruppe und einen Link zu unserer NextCloud-Datenbank sowie das entsprechende Passwort. So kannst du nach kurzem Onboarding durch deine Ansprechperson direkt loslegen.
# Nun bietet es sich an, dich bei Matrix anzumelden. Über Matrix erfolgt unsere '''interne Kommunikation'''. Hier gibt es Gruppen zu allen Fachgruppen und auch übergeordnete Gruppen mit allen Ehrenamtlichen, in denen wir die neusten Infos und Updates schicken. Sobald du einer Fachgruppe auf Matrix beigetreten bist, bietet es sich an, sich kurz vorzustellen und zu signalisieren, dass du an dem Wissensbaum mitarbeiten möchtest. Auf deine Nachricht wird sich dann deine Ansprechperson melden und dich einarbeiten. Hier findest du den [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Aktiv_in_einer_Lokalgruppe#Wie_k.C3.B6nnt_ihr_die_Hauptamtlichen_und_andere_Ehrenamtliche_aus_den_weiteren_LG_erreichen.3F '''Link zur Anleitung und zum Tutorial zur Matrix-Registration'''].
 
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="50%" |
'''Deine hauptamtlichen (HA) und ehrenamtlichen (EA) Ansprechpartner der jeweiligen Fachgruppen (FG):'''
 
* '''FG Landwirtschaft, Forst- und Waldwirtschaft und Landnutzung (lulucf)''': Gesa Müller-Schulz (HA) und Imke Voß (EH) - [mailto:ehrenamt@germanzero.de lulucf.ext@germanzero.de]
* '''FG Verkehr:''' tbd (HA) und Irmela Hannover (EA) - [mailto:verkehr.ext@germanzero.de verkehr.ext@germanzero.de]
* '''FG Industrie:''' Johann Stöcker (HA) und Frank Kose (EA) [mailto:industrie-bau.ext@germanzero.de industrie-bau.ext@germanzero.de]
* '''FG Energie:''' tbd (HA) und Hans Jürgen Münning (EA) - [mailto:energie.ext@germanzero.de energie.ext@germanzero.de]
* '''FG Gebäude und Wärme:''' tbd (HA) und Frank Kose (EA) - [mailto:industrie-bau.ext@germanzero.de industrie-bau.ext@germanzero.de]
* '''FG Internationaler Ausgleich:''' Nadine Willner (HA) und tbd (EA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de weitere-sektoren.ext@germanzero.de]
* '''FG Sozialer Ausgleich:''' Nadine Willner (HA) und Marie Hansen (EA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de weitere-sektoren.ext@germanzero.de]
* '''FG Nachhaltige Finanzwirtschaft:''' Nadine Willner (HA) und tbd (EA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de weitere-sektoren.ext@germanzero.de]
 
* '''FG Emissionshandel:''' diese Fachgruppe gibt es noch nicht. Du findest den Sektor aber interessant? Dann melde dich bei [mailto:gesa.muellerschulz@germanzero.de Gesa Müller-Schulz]. Sie baut diese FG gerade auf und freut sich über deine Unterstützung.


[[Datei:MappingZero.png|alternativtext=MappingZero|mini|418x418px|left|Das MappingZero-Mockup]]


|}
|}
|}
|}


== Die Rollen in der Recherchearbeit ==
==Der Wissensbaum als Ausgangspunkt==
 
Die Idee von MappingZero haben wir nicht aus der Luft gegriffen. Die Idee basiert auf der Grundlage des 1,5-Grad-Gesetzespakets von GermanZero. Denn in der '''Entwicklungszeit''' des Gesetzespakets haben wurden alle Maßnahmen und ihre Details in einem Wissensbaum gesammelt. So konnten wir bereits damals einen guten Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Lösungsoptionen und Alternativen erhalten. Dieser Wissensbaum war allerdings lediglich für die Recherche gedacht war und ist kaum benutzerfreundlich aufgebaut. Auch die technische Grundlage des damals verwendeten Programms lässt eine Veröffentlichung nicht zu. Deshalb haben wir uns entschieden, den alten Wissensbaum als Grundlage zu nutzen und die Inhalte in die neue Wissensdatenbank MappingZero zu überführen und sie interaktiv und nutzer:innenfreundlich zu veröffentlichen. Auf dem Weg dahin zum einen die Maßnahmen aus dem alten Wissensbaum '''überprüft und aktualisiert''' und zum anderen durch '''neue Maßnahmen ergänzt''' werden, da immer wieder neue Lösungsideen entwickelt werden.
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#93c47d; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |
Die Plattform der Wissensbäume wird nur von den Zielgruppen verwendet, wenn sie das Gefühl haben, dass wir transparent und sauber gearbeitet haben. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die Arbeitsschritte im Überblick zu haben und sie zu dokumentieren sowie eine einheitliche Sprache zu verwenden. Deshalb haben wir uns dazu entscheiden, drei Rollen einzuführen: Organisator:in, Koordinator:in und Recherchierende:r. Sie übernehmen unterschiedliche Funktionen, um das Zusammenspiel der verschiedenen Arbeitsschritte und damit eine transparente und saubere Arbeit zu gewährleisten.
 
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="50%" |
 
[[Datei:Bildschirmfoto 2023-05-05 um 11.28.48.png|mini|links|Es gibt drei Funktionen, die in der Arbeit zum Wissensbaum innerhalb jeder Fachgruppe besetzt werden müssen. ]]


|}
== Aufbau von MappingZero==
Die Struktur der Seite soll zum einen dafür sorgen, dass alle Themen bzw. Maßnahmen gefunden werden können und nichts untergeht und zum anderen die Mitarbeit erleichtern, da sich anhand von (Unter-)Themen gut Arbeitspakete für die Recherche schnüren lassen. Sobald MappingZero veröffentlicht ist, wird man auf der '''Suchseite''' (siehe Screenshot oben) direkt nach Maßnahmen suchen können oder beginnen, sich durch die Sektoren zu klicken. Auf dem '''CO<sub>2</sub>-Dashboard''' wird die Möglichkeit bestehen, sich individuelle Maßnahmenpakete zusammenzustellen und diese z.B. mit dem GermanZero-Gesetzespaket oder dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung zu vergleichen. Alle weiteren Bestandteile von MappingZero sind nachfolgend erläutert.


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#93c47d; border:1px solid lightgrey" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#93c47d; border:1px solid lightgrey" width="100%"
Zeile 146: Zeile 56:
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="30%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="30%" |
<big>'''Die Organisator:in'''</big>
'''Sektoren''' sind übergeordnete Kategorien, deren Begrifflichkeiten sich aus dem Klimaschutzgesetz ergeben, wobei Abfallwirtschaft unter Industrie gezählt wird, und internationaler Ausgleich zusätzlich aufgelistet wird. Für jeden Sektor gibt in MappingZero eine Seite mit einer Erläuterung der relevanten Emissionsquellen und Herausforderungen der Transformation zur Klimaneutralität. Es folgt üblicherweise eine Einordnung in die Gesamtemssionen und das (Nicht-)Erreichen von Zielsetzungen. Anschließend werden zugehörige Themen und die Relevanz des Sektors dargestellt. Weiterere Bestandteile einer Sektorseite sind die Rubriken "Wissenswertes" sowie der Reiter "Links und Quellen" (siehe rechts).
 
 
👉 '''Organisation der Recherchierenden'''
Die Arbeit der Organisator:innen ist etwas zeitintensiver, denn sie sollen den Überblick über den Stand der Recherche in ihrer Fachgruppe behalten. Dafür stehen sie in Kontakt mit allen Arbeitsgruppen ihrer Fachgruppe. Zum Arbeitsstand tauschen sich die Organisator:innen untereinander fachgruppenübergreifend aus - besonders mit Blick auf Quellen sektorenübergreifender Informationen. Hier ermöglichen sie die Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen der verschiedenen Fachgruppen. Bei Bedarf bietet sich ein gemeinsamer Jour fixe an.
 
👉 '''Einarbeitung der Inhalte in den neuen Wissensbaum'''
 
Aus Sicherheitsgründen können nur wenige Menschen Zugriff auf den neuen Wissensbaum bekommen. Deshalb übernimmt dies der:die Organisator:in. So können wir auch sicherstellen, dass die Inhalte einen einheitlichen Standard haben. Zusätzlich können wir besser nachvollziehen, wer welche Inhalte eingearbeitet hat, um schnell und direkt Kontakt herzustellen.
 
👉 '''Monitoring der Wissensbaumstruktur'''
 
Im hauptamtlichen Jour Fix überprüfen wir immer wieder, ob die Logik des Wissensbaums Sinn ergibt. Ggf. werden wir dafür auf die Organisator:innen zurückkommen. Ihr habt den Eindruck, dass es bereits logische Probleme im Wissensbaum gibt? Sprecht eure Koordinator:innen an und lasst es uns wissen.
 
👉 '''IT Feedback'''
 
Gerade wird aber noch der neue Wissensbaum von der Agentur Orbitlab programmiert (Stand Mai 2023). Die externen Programmierer benötigen unser Feedback, ob das, was sie für uns programmieren, auch Sinn ergibt - besonders mit Blick auf die leichte und intuitive Einarbeitung von Inhalten. Hier wünschen wir uns das Feedback der Organisator:innen, da sie aktiv mit den Strukturen des neuen Wissensbaum arbeiten werden. Aber keine Sorge: Wir kommen auf euch mit konkreten Fragen zu. Hier ist also keine proaktive Tätigkeit notwendig - lediglich eure genrelle Bereitschaft, euch mit uns auszutauschen. :D
 
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="30%" |
<big>'''Die Koordinator:innen'''</big>
 
 
👉 '''Organisation der Fachgruppe'''
 
Dazu gehören das Onboarding neuer Mitglieder der Fachgruppe, das Vorbereiten und Nachbereiten der regelmäßigen Fachgruppentreffen und ggf. die Rücksprache mit anderen Fachgruppen im organisatorischen Bereich. Die Zusammenarbeitung auf inhaltlicher Ebene übernehmen die Organisator:innen.


👉 '''Rekruiting neuer Mitglieder'''  
'''Themen und Unterthemen''' sind übergeordnete Kategorien, deren Begrifflichkeiten für Nutzer:innen intuitiv die nachgeordneten Themen oder Maßnahmen ergeben und möglichst viele Themen oder Maßnahmen zusammenfassen. Auf einer Themenseite wird beschrieben, inwieweit dieser Bereich für Emissionen verantwortlich ist und somit Grund für die nachgelagerten Maßnahmen ist und welche Relevanz er innerhalb des Sektors besitzt. Dazu kommen "Wissenswertes" und "Links und Quellen" (siehe rechts).


Jede Fachgruppe wird im Rahmen des Wissensbaumprojekts weitere Mitglieder benötigen. Zusammen mit den hauptamtlichen Ansprechpartner:innen der Fachgruppe kümmert sich die Koordinator:in um die Frage, wie man neue Mitglieder finden kann. Dafür wird sie Teil der fachgruppenübergreifenden Matrix-Gruppe, die sich mit dieser Frage und Strategien beschäftigt. Du bist Koordinator:in und noch nicht Teil dieser Matrix Gruppe? Bitte melde dich bitte bei [mailto:clemens.buhr@germanzero.de Clemens Buhr].
Seiten mit '''Maßnahmen und Teilmaßnahmen''' umfassen einen möglichst prägnanten Titel (Orientierung: Substantiv + Verb, z.B. „Grüne Welle implementieren“) sowie eine Beschreibung dessen, was genau passieren soll. Neben "Wissenswertes" und dem Reiter "Links und Quellen" sind folgende Bestandteile enthalten:  


👉 '''Monitoring des Fortschritts'''
<u>Risiken und Potenziale</u><br>
Hier können z.B. ökologische oder soziale Risiken einzelner Maßnahmen oder Potentiale angegeben werden, die eine Maßnahme über die Emissionsminderung hinaus besitzt.


Perspektivisch hat jede Fachgruppe neben des:der ehrenamtlichen Koordinatoren:in auch eine hauptamtliche Koordination. Dieses Doppelgespann ermöglicht es, den Fortschritt zu überprüfen und mit den anderen Fachgruppen und dem Klimapolitikteam abzustimmen. So können auch ggf. benötigte Unterstützungsleistungen für die Fachgruppe abgestimmt werden.
<u>Praxisbeispiele</u><br>
In einem separaten Reiter werden konkrete Beispiele für die Umsetzung der Maßnahme (am besten mit Link) gesammelt. Das können Projekte z.B. aus der Forschung oder in anderen Orten bzw. Ländern sein.


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="30%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="30%" |
<big>'''Die Recherchierenden'''</big>
'''Wiederkehrende Rubriken'''
 


👉 ''' Review des alten Wissensbaums'''  
<u>Wissenswertes</u><br>
Ist dir bei der Recherche etwas als besonders interessant in Erinnerung geblieben? Unter "Wissenswertes" werden Informationen (mit Einzelnachweisen belegt) gesammelt, die besonders '''prägnant''' sind und '''auf einen Blick''' die Bedeutung des Themas oder der Maßnahme verständlich machen oder Hintergrundinformationen liefern.


Das bestehende 1,5-Grad-Gesetzespaket wurde auf Basis eines Wissensbaums verfasst. Die Maßnahmen aus diesem wollen wir nicht verlieren, müssen sie aber aufarbeiten. Deshalb gehen die Recherchierenden zuerst alle bestehenden Stränge des alten Wissensbaums durch. Die bestehenden Maßnahmen, Informationen und ihre Quellen müssen überprüft und ggf. korrigiert werden. Auch neue Informationen zu den bestehenden Maßnahmen müssen ergänzt werden, sodass wir später erneut beurteilen können, ob die Maßnahme noch Sinn ergibt.
<u>Quellen und Links</u><br>
Hier finden sich zum einen '''Einzelnachweise''' der in den anderen Rubriken genutzen Literaturquellen und zum anderen '''allgemeine Hintergrundinformationen''' (z.B. Studien), die sich mit einem Thema oder einer Maßnahme befassen und die für eine weitergehende Beschäftigung geeignet sind. Je nach Ebene (Sektor/Thema/Maßnahme) sollten die allgemeinen Hintergrundinfos möglichst den gleichen Umfang abdecken, also weder zu allgemein noch zu spezifisch sein.


👉 ''' Recherchieren des neusten Informationsstands'''


Entsprechend der der fachgruppenspezifischen Organisation rechieren die Mitglieder online und/oder mit wissenschaftlichen Instrumenten nach neuen Ideen zur Reduzierung der Emissionen in den jeweiligen Sektoren. Dabei ist es wichtig, die Schlagwortsuche zu dokumentieren.


👉 '''Generelle Dokumentation'''  
'''Globale Seiten'''


Entsprechend unten stehender formaler Ablegungsorte dokumentieren die Recherchierenden ihre Arbeitsverläufe und Rechercheergebnisse. Ziel ist eine möglichst hohe Transparenz unserer Arbeit für die späteren Nutzer:innen des Wissensbaums. So steigern wir die Akzeptanz der abgebildeten Maßnahmen.
Diese Seiten sind nicht in der oben beschriebenen Sektorstruktur wiederzufinden, sondern direkt über die Seitenleiste oder eine Verlinkung zu erreichen.  


👉 '''Einheitliche Sprache durch Redakteur:innen'''
<u>Quellen und Methodik</u><br>
Hier ist für die Nutzer:innen zusammengestellt, wie die Wissensdatenbank entstanden ist, woher die Informationen stammen und wer hinter dem Projekt steht.


Einzelnde Recherchierende können auch die Funktion von Redakteur:innen haben. Als Teil des Teams übernehmen sie eine gemeinsame Sprachredaktion. Ziel ist es, dass alle Baumstränge so erscheinen sollen, als seien sie aus einer Feder entsprungen. Das erleichtert den Lesefluss und steigert die Akzeptanz.  
<u>Glossar</u><br>
Einzelne Begriffe, derer Erklärung auf den einzelnen Themen- oder Maßnahmenseiten zu viel Platz in Anspruch nehmen würden, können im Glossar erläutert werden. Anschließend kann (und soll) an allen Stellen, wo dieser Begriff genutzt wird, auf den Glossareintrag verwiesen werden.


👉 '''Zusammenarbeit mit Organisator:innen auf Augenhöhe'''
<u>Übergreifende Themen und Maßnahmen</u><br>
 
Diese können nicht eindeutig einem Sektor zugeordnet werden, weil sie mehrere oder alle Sektoren betreffen und werden daher auf Sonderseiten ausgeführt, sodass auf innerhalb der Sektorstruktur darauf Bezug genommen werden kann. Beispiele hierfür sind die Reform des Emissionshandels oder Klimageld als soziale Ausgleichsmaßnahme.
Gemeinsam mit den Organisator:innen erstellen und besprechen die Recherchierenden Arbeispakete. Bitte geht dabei offen mit euren zeitlichen und ressourcentechnischen Kapazitäten um, sodass ihr als Team realistische Ziele findet und ggf. die Arbeitspakete weiter aufteilen könnt. So verhindern wir, dass sich irgendwann Frust aufbaut.
|}
|}
|}
|}


==Die Organisation der Recherche auf einem Blick==
== Ehrenamtliche Mitarbeit==
Seit Mitte/Ende 2023 arbeiten wir die bestehenden Inhalte und ihre Quellen aus unserem alten Wissensbaum bzw. dem Gesetzespaket auf und aktualisieren diese. Anschließend fügen wir sie in die MappingZero-Struktur ein. Diese Aufarbeitung, Prüfung und Aktualisierung wird von den hauptamtlichen Referent:innen zuammen mit zahlreichen Ehrenamtlichen übernommen, teilweise organisiert in Fachgruppen. Dafür überprüfen sie die Quellen der bisherigen Inhalte und recherchieren zu der jeweiligen Maßnahme nach neuen Kenntnissen, Zahlen, Hintergründen und Empfehlungen. So stellen wir sicher, dass die späteren Maßnahmen faktenbasiert und wasserdicht sind.


Dieses Vorhaben übersteigt aktuell unsere Kapazitäten. '''Deshalb suchen wir nach weiteren Ehrenamtlichen''', die mit uns an diesem Projekt arbeiten wollen. Ehrenamtliche, die mit uns die politische Landschaft bewegen möchten. Ehrenamtliche, die aktiv gegen die Klimakrise werden möchten.


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:lightblue; border:1px solid lightgrey" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#f1c232; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |
Zeile 217: Zeile 105:
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |
<big>'''Etappe 1: Einarbeitung in die Recherchestruktur & Aufteilung der Arbeitspakete'''</big>
 
Die Ablage der Ergebnisse erfolgt über Nextcloud. Diese ermöglicht die simultane Arbeit von verschiedenen Personen an einem Dokument, ohne das dieses immer wieder herunter und hochgeladen werden muss. So können wir sicherstellen, dass Daten nicht verloren gehen. Deshalb ist es so wichtig, dass alle aktiv mit der Cloud arbeiten. Der Link zur Nextcloud findest du [https://cloud.germanzero.org/s/TNgtH6jFzCQMgaA?path=%2F hier] oder im Etherpad deines Fachgruppenchats in Matrix. Das Passwort erhältst du beim Onboarden von der:dem Koordinator:in der Fachgruppe. Falls du dieses noch nicht erhalten hast, bitten wir dich, ihn:sie zu kontaktieren.
 
👉 Für jede Fachgruppe wurde ein Ordner in Nextcloud eingerichtet. (Siehe 1. Bild rechts)
 
👉 Jede Fachgruppe wird eine '''Untergruppenstruktur''' in ihrem Nextcloud-Ordner vorfinden. Diese orientiert sich an den Themenblöcken des alten Wissensbaums.
 
👉 In den Untergruppenordnern gibt es pro '''Knotenpunkt''' des alten Wissensbaums (siehe 2. Bild rechts) einen weiteren Unterordner für die jeweiligen Maßnahmen und Quellen des Knotenpunkts (siehe 3. Bild rechts.) Bei der Benennung der Ordner sollte die Knotennummer mit genannt werden, damit die Ordner nachher gut zugeordnet werden können (teilweise haben verschiedene Knotenpunkte den gleichen Titel). Es bleibt jeder Gruppe überlassen, ob die Ordnerstruktur in genau dieser Form aufgebaut wird oder ob die Gruppe die Struktur für sich anpassen will. 
 
👉 In der Untergruppe werden die Knotenpunkte des alten Wissensbaums unter den Fachgruppenmitgliedern aufgeteilt. Jede:r nimmt sich zunächst ein bis zwei Äste des alten Wissensbaums vor und trägt seine:ihre Ergebnisse in die zwei '''Recherchevorlagen''' in seinem Unterordner seines Knotenpunkts zusammen. Sobald diese fertig recherchiert sind, nimmt man sich in Abstimmung mit der Gruppe die nächsten Knotenpunkte vor.
 
👉 Zur Dokumentation der Aufteilung wird ein Dokument angelegt, in dem das '''Arbeitsprogramm''' für alle festgehalten wird. Darin wird dann auch eingetragen, welche Knotenpunkte bereits fertig bearbeitet sind. Dieses Dokument dient vor allem dem:der Organisator:in und Koordinator:in zum Überblick liegen.
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="100%" |
'''Visualisierung der Struktur'''
 
1. Bild: Ordnerstruktur
 
[[Datei:Nexcloud 0.jpg|links|mini|400x200px|Dieser Screenshot zeigt die übergeordnete Ordnerstruktur auf Nextcloud. Dabei hat jede Fachgruppe ihren eigenen Ordner.]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2. Bild: Untergruppenordnerstruktur
 
[[Datei:Nextcloud 2.jpg|links|mini|400x200px|Dieser Screenshot zeigt die Untergruppenordnerstruktur auf Nextcloud. Die Zahlen in den Klammern sind die Identifikationsnummern der Knotenpunkte.]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


===Dein Einstieg bei GermanZero===
Du hast Interesse mitzuarbeiten, bist aber noch nicht aktiv bei GermanZero? Dann folge dieser Anleitung Schritt für Schritt:


#Schau dir an, mit welchem '''Sektor''' (siehe rechts) du dich näher auseinandersetzen möchtest. Falls du wissen möchtest, in welche Richtung die Maßnahmen in den einzelnen Sektoren gehen (können), schau dir doch mal das Mitte 2023 erschienene [https://germanzero.de/loesungen/klimanotstandspaket Klimanotstandspaket] oder die Aufzeichnungen der [[Webinare zum Klimanotstandpaket|Webinare]] dazu an.
#Melde dich bitte über unser [https://germanzero.de/engagement '''Engagementformular'''] an. Bitte beachte dabei, die Rubrik '''Fachthematik''' anzukreuzen. Bitte schreibe dann im Kommentarfeld, zu welchem Sektor du arbeiten möchtest. Du solltest innerhalb weniger Tage von uns hören. Ansonsten melde dich bitte bei [mailto:ehrenamt@germanzero.de ehrenamt@germanzero.de].
#Bitte unterschreibe die [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/b/bd/GZ_Vertraulichkeitsvereinbarung_EA.pdf '''Vertraulichkeitsvereinbarung'''] und schicke sie an [mailto:nda@germanzero.de nda@germanzero.de]. Mit deiner Unterschrift versicherst du uns, Passwörter und wichtige Informationen nicht weiterzugeben.
#Du erhältst nun von uns die Kontaktdaten deiner Ansprechperson und einen Zugang allen Unterlagen, die du benötigst. So kannst du nach kurzem Onboarding durch deine Ansprechperson direkt loslegen.
#Vor allem, wenn du dich langfristig engagieren möchtest, bietet sich eine Anmeldung beim Messenger-Dienst Matrix an. Über Matrix erfolgt unsere '''interne Kommunikation'''. Hier haben viele (Fach)gruppen einen eigenen Bereich und es gibt übergeordnete Gruppen mit allen Ehrenamtlichen, in denen wir die neuesten Infos und Updates schicken. Hier findest du den [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Aktiv_in_einer_Lokalgruppe#Wie_k.C3.B6nnt_ihr_die_Hauptamtlichen_und_andere_Ehrenamtliche_aus_den_weiteren_LG_erreichen.3F '''Link zur Anleitung und zum Tutorial zur Matrix-Registration'''].


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="50%" |


===Deine Ansprechpartner:innen===


3. Bild: Ablageort für die jeweilige Maßnahme
''FG = Fachgruppe; HA = Hauptamtlich; EA = Ehrenamtlich''


[[Datei:Nextcloud 1.jpg|links|mini|400x200px|Dieser Screenshot zeigt den gesamten Ablagepfad auf Nextcloud. Am Ende liegt das Recherchedokument zu der jeweiligen Maßnahme.]]
<u>Sektoren nach dem Klimaschutzgesetz</u>
*'''Energie:''' [mailto:emmanuel.schlichter@germanzero.de Emmanuel Schlichter] (HA) und Hans Jürgen Münnig (EA)
*'''Verkehr:''' Jurij Peters (HA) und Irmela Hannover (EA) - [mailto:verkehr.ext@germanzero.de verkehr.ext@germanzero.de]
*'''Industrie:''' Johann Stöcker (HA)
*'''Gebäude und Wärme:''' [mailto:kristian.prewitz@germanzero.de Kristian Prewitz] (HA)
*'''Landwirtschaft, Landnutzung und Forst''': Imke Voß (EA) - [mailto:lulucf.ext@germanzero.de lulucf.ext@germanzero.de]


<u>Weitere Sektoren/Themen</u>
*'''Sozialer Ausgleich:''' Kristian Prewitz (HA) und Marie Hansen (EA) - [mailto:weitere-sektoren.ext@germanzero.de sozialer-ausgleich.ext@germanzero.de]
*'''Internationaler Ausgleich:''' Xenia Gomm (HA) - [mailto:internationaler-ausgleich.ext@germanzero.de internationaler-ausgleich.ext@germanzero.de]
*'''Nachhaltige Finanzwirtschaft:''' Jurij Peters (HA) - [mailto:nachhaltige-finanzwirtschaft.ext@germanzero.de nachhaltige-finanzwirtschaft.ext@germanzero.de]
*'''Bilanzierung:''' [mailto:xenia.gomm@germanzero.de Xenia Gomm] (HA)
|}
|}
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
<big>'''Etappe 2: Kontrolle des alten Wissensbaums'''</big>
Zunächst müssen wir den Inhalt des alten Wissesbaum auf seine Richtigkeit und Aktualität prüfen. Du erhältst dafür von uns die Inhalte des alten Wissensbaums per Excel-Tabelle. Bitte such die Knotenpunkte und Unterthemen heraus, für die du dich im Arbeitsprogramm eingeteilt hast. Deine Ergebnisse kannst du in unseren beiden Recherchevorlagen ablegen (siehe 1. & 2. Bild rechts). Bitte beachte folgende Fragen bei der Überprüfung:
👉 Stimmt die Aussage aus der Quelle mit der Aussage des Wissensbaums überein?
👉 Wie gut ist die Qualität der Quelle? Das bedeutet konkret z.B.: Sind aussagekräftige (Primär)Quellen zitiert? Das gilt v.a. für Berichte. Handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie mit peer-review (also z.B. aus einer seriösen wissenschaftlichen Zeitschrift)?
👉 Wer ist der Herausgeber:in? Könnte es hier Interessenskonflikte geben? Das gilt nicht nur für industrienahe Publikationen, sondern auch für Umwelt-NGOs. Diese gelten oft als nicht 100% objektiv. Werden ausschließlich Quellen einer "Seite" zitiert, macht uns das angreifbar. In diesem Fall sollte nach Alternativquellen gesucht werden, die die Inhalte aufgreifen.
👉 Die Quellen werden in die Gesamt-Quellen-Tabelle der Untergruppe eingetragen. Hier tragen alle die Quellen ein, die sie für die Recherche gesichtet haben (also sowohl bei Kontrolle des Wissensbaums als auch bei der nachfolgenden Recherche). Es sollen möglichst alle Spalten ausgefüllt werden, sofern sinnvoll. Dabei hat jeder ein Namenskürzel, damit nachvollziehbar ist, wer die Quelle eingetragen hat (Kürzel ggf. in Untergruppe festlegen, falls es zwei Personen mit den gleichen Initialen gibt). 
👉 Teilweise werden für verschiedene Knotenpunkte des Wissensbaums die gleichen Quellen angegeben. Deshalb jeweils checken, ob die Quelle schon durch jemand anderen eingetragen wurde. Wenn ja, dann ergänzt euer Kürzel und macht ggf. Ergänzungen. 
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="100%" |
'''Recherche-Vorlagen'''
1. Bild: Vorlage für die Überprüfung der Quellen der vorhandenen Maßnahmen
[[Datei:Nextcloud Recherchevorlage Quellen.jpg|links|mini|400x200px|Dieser Screenshot zeigt die Vorlage für die Überprüfung der Quellen der Maßnahmen aus dem alten Wissensbaum. Bitte denk daran, deinen Namen in das obere rechte Kästchen einzutragen. So können wir nachvollziehen, wer welche Änderungen an dem Dokument vorgenommen hat.]]
2. Bild: Vorlage für die Ergänzung von neuen Maßnahmen
[[Datei:Nextcloud Recherchevorlage Maßnahmen.jpg|left|mini|400x200px|Dieser Screenshot zeigt die Vorlage für die Ergänzung von neuen Maßnahmen zu deinem Unterthema/Knotenpunkt. Bitte denk daran, deinen Namen in das obere rechte Kästchen einzutragen. So können wir nachvollziehen, wer welche Änderungen an dem Dokument vorgenommen hat.]]
|}
|}


==Organisation der Recherchearbeit==


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0em 0em 0em 0em;" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 0em;" width="50%" |
'''Etappe DREI: Aktualisierung und Ergänzung des bestehenden Wissensbaums'''


👉 Der nächste Schritt ist zu gucken, ob es zu dem Knotenpunkt Aktualisierungen oder (ggf. auch kritische) Ergänzungen gibt. Hierfür ist eine eigene Recherche notwendig. Dabei soll die Suche nach wissenschaftlichen Quellen immer der erste Schritt sein! Wenn keine wissenschaftlichen Quellen zu finden sind bzw. nachdem diese gesichtet wurden, ist der nächste Schritt ggf. nicht-wissenschaftliche Quellen zu suchen, z.B. Projektberichte, Erfahrungsberichte, Verordnungen, Strategien etc.
=== Kontrolle bestehender Maßnahmen===
Jede Fachgruppe kann einen eigenen Modus finden, in welcher Reihenfolge die bestehenden Maßnahmen überprüft werden. Hauptsache es wird nichts vergessen. Anhand der Sektorstruktur in Themen und Unterthemen können Arbeitspakete geschnürt werden.


👉 Für diese Arbeit gibt es eine unterstützende Tabelle, die einen durch die Recherche leitet (Recherche-Vorlage). Diese soll zur Dokumentation genutzt werden. Auf diese Weise besteht eine gewisse Qualitätskontrolle bei der Recherche und die Ergebnisse sind in relativ standardisierter Form niedergelegt, was beim späteren Befüllen des neuen Wissensbaums hilft. Mithilfe der Recherche-Vorlage könnt ihr eure Recherche dokumentieren und gleichzeitig auch neue Erkenntnisse, Widersprüche und Gedanken, die euch während der Recherche kommen, aufschreiben. Am Ende der Recherche könnt ihr so hoffentlich leicht ein Fazit ziehen, das dann als Textteil für den Wissensbaum genutzt werden kann. 
Für das Überarbeiten bestehenden Maßnahmen sind '''folgende Fragen''' wichtig:
Für jeden Wissensast des Wissensbaums soll eine eigene Tabelle angelegt werden und im jeweiligen Ordner auf Nextcloud abgelegt werden. Innerhalb der Tabelle können jeweils eigene Reiter für jeweiligen Unter-Äste angelegt werden. 


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="100%" |
👉 Stimmt die '''Aussage aus der Quelle''' mit der Aussage überein, die im Rahmen der Maßnahme belegt werden soll?
'''Zusätzliche Informationen'''


👉 Vorlage für die Recherchearbeit
👉 Sind alle oben beschriebenen '''Bestandteile der Maßnahmenseiten''' angegeben? Da der alte Wissensbaum nicht zur Veröffentlichung entworfen wurde, müssen in den allermeisten Fällen wahrscheinlich noch Angaben zu "Wissenswertes", "Praxisbeispielen" & Co. ergänzt werden.
[[Datei:Recherche_Vorlage.jpg|links|mini|Mithilfe der Recherche-Vorlage könnt ihr eure Recherche dokumentieren.]]


👉 Wie gut ist die '''Qualität der Quelle'''? Das bedeutet konkret z.B.: Sind aussagekräftige (Primär)Quellen zitiert? Das gilt v.a. für Berichte. Handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie mit Peer Review (fachliche Begutachtung, z.B. aus einer seriösen wissenschaftlichen Zeitschrift)?


👉 Wer ist '''Herausgeber:in'''? Könnte es hier '''Interessenskonflikte''' geben? Das gilt nicht nur für industrienahe Publikationen, sondern auch für Klima- oder Umwelt-NGOs. Diese gelten oft als nicht 100% objektiv. Werden ausschließlich Quellen einer "Seite" zitiert, macht uns das angreifbar. In diesem Fall sollte nach Alternativquellen gesucht werden, die die Inhalte aufgreifen.


Am besten wird bei der Kontrolle von Maßnahmen parallel die '''Word-Vorlage zur Eingabemaske''' (siehe unten) befüllt. Dann wird nichts vergessen und außerdem ist das gemeinsame Überprüfen von Maßnahmen möglich.


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 0em 0.7em 1em" width="50%" |


===Hinzufügen neuer Maßnahmen ===
Nach der Kontrolle der bestehenden Maßnahmen können und sollen neue Maßnahmen ergänzt werden, sofern es neue Erkenntnisse in dem Gebiet gibt oder Aktualisierungen notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn zum Beispiel Jahresziele nicht mehr erreichbar sind oder sich ein wissenschaftlicher Konsens gegen die bestehende Maßnahme ausgesprochen hat. Sofern eine neue Maßnahme streitbar ist, lohnt sich die Debatte in der Fachgruppe oder dem Hauptamt.


👉 Eine '''Maßnahme''' sollte möglichst spezifisch sein, sodass klar wird, was genau sich ändern soll. Für den Fall, dass es verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten gibt, können Maßnahmen in Teilmaßnahmen unterteilt werden.


👉 Bedenke neben Titel und Beschreibung auch gleich die anderen '''Rubriken''' der MappingZero-Maßnahmen ("Wissenswertes", "Praxisbeispielen" & Co.) mit Inhalt zu befüllen.


👉 Bitte beachte die Hinweise bezüglich der '''Qualität der Quelle''' und der:dem '''Herausgeber:in''', die links erläutert sind.


Bei der Recherche zu neuen Maßnahmen sollte die Suche nach '''wissenschaftlichen Quellen''' immer der erste Schritt sein! Wenn keine wissenschaftlichen Quellen zu finden sind oder bereits ausgewertet wurden, ist der nächste Schritt, nicht-wissenschaftliche Quellen (z.B. Projektberichte, Erfahrungsberichte, Verordnungen, Strategien) zu sichten. Beachte die unten stehenden Hinweise zum [[MappingZero#Umgang_mit_Literaturquellen|Umgang mit Literaturquellen]].


Es bietet sich an, bei der Recherche für neue Maßnahmen die '''Word-Vorlage zur Eingabemaske''' (siehe unten) zu nutzen. Dadurch ist auch die gemeinsame Arbeit an Maßnahmen möglich.
|}
===Vorlage zur Maßnahmeneingabe===
Die Ergebnisse der Kontrolle von bestehenden bzw. der Recherche zu neuen Maßnahmen müssen in einem separaten Schritt auf die MappingZero-Seite eingepflegt werden. Da aus Sicherheitsgründen nur wenige Menschen direkt Zugriff auf die Seite haben, gibt es eine Word-Vorlage, in die alle Rechercheergebnisse übersichtlich eingetragen werden sollen.


<div style="text-align:center;border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #fff9e5;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;width: 80%; display: block;
margin-left: auto; margin-right: auto; margin-top: 20px">[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/f/ff/Vorlage_MappingZero-Ma%C3%9Fnahme.docx '''Word-Vorlage zur Maßnahmeneingabe''']
</div>


In der Vorlage sind alle Bestandteile einer MappingZero-Maßnahme gesammelt, sodass die Rechercheergebnisse in standardisierter Form niedergelegt werden können. Am Word-Dokument kann (sofern es in eine Cloud geladen wird), parallel mit mehrern Menschen gearbeitet werden. Durch die Kommentar-Funktion bei Word kannst du Widersprüche und Gedanken, die dir während der Recherche kommen, notieren. Wenn du alles ausgefüllt hast, schickst du das Dokument an deine Ansprechperson (siehe oben).


 
===Umgang mit Literaturquellen===
 
 
 
👉 Praktische Tipps und die empfohlene Ablagestruktur für die Recherchearbeit
 
[https://germanzero.sharepoint.com/:v:/g/EUUfxGZl57VKr23H2u0JvOABOZZUDPzsNx7C45GbkVLQeg?e=wyT4ST Zur Video-Aufzeichnung]
 
|}
|}
 
==Weitere Fragen==


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#d78899; border:1px solid lightgrey" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#d78899; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="30%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em" width="50%" |


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightgrey" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="30%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
'''Hilfestellung zum Vorgehen bei wissenschaftlicher Recherche'''  
'''Vorgehen bei wissenschaftlicher Recherche'''


👉 Suchbegriff in Suchmaschine eingeben. Diese Suchbegriffe + Datum der Suche dokumentieren (s. Recherche-Mappe). Geeignete Suchmaschinen für wissenschaftliche Quellen sind v.a. Google Scholar (https://scholar.google.com/) und Web of Science (https://www.webofscience.com, hier muss man sich einen Account anlegen). Man kann bei der Suche jeweils einstellen, ab welchem Erscheinungsjahr Literatur gesucht werden soll, z.B. ab 2020.
👉 Gib deine Suchbegriffe in die Suchmaschine ein. Manchmal hilft es, diese zu variieren und auch ins Englische zu übersetzen. Denn Wissenschaftssprache ist Englisch. Diese Suchbegriffe und das Datum der Suche in der Vorlage dokumentieren. Geeignete Suchmaschinen für wissenschaftliche Quellen sind v.a. [https://scholar.google.com/ Google Scholar] und [https://www.webofscience.com Web of Science] (hier muss man sich einen Account anlegen). Man kann bei der Suche jeweils einstellen, ab welchem Erscheinungsjahr Literatur gesucht werden soll, z.B. ab 2020.


👉 Liste der Suchergebnisse sichten. Potentiell relevante Artikel checken, ob tatsächlich relevant und seriös.
👉 Liste der Suchergebnisse sichten. Potentiell relevante Artikel checken, ob tatsächlich relevant und seriös. Die Anzahl der Zitationen ist ein guter Kennwert. Die Relevanz des Journals kannst du im Bereich der [https://scholar.google.com/citations?view_op=top_venues&hl=de Top-Publikationen von Googel Scholar] einsehen. Je besser der Wert des Index, desto höher sind die Peer-Review Kontrollen und damit auch potenziell die Qualität des Artikels.


👉 Alle relevanten Artikel herunterladen (pdfs aussagekräftig benennen) und in Gesamt-Quellen-Tabelle eintragen.
👉 Falls möglich, relevante Artikel herunterladen (pdfs aussagekräftig benennen) und im Rechercheordner ablegen.  


👉 Man kann mehrere Recherchen direkt hintereinander zu ähnlichen Suchbegriffen machen und sich eine Gesamtliste an relevanten Artikeln erstellen und dann diese nach und nach checken.   
👉 Man kann mehrere Recherchen direkt hintereinander zu ähnlichen Suchbegriffen machen und sich eine Gesamtliste an relevanten Artikeln erstellen und dann diese nach und nach überprüfen.   


👉 Artikel einen nach dem anderen lesen/bewerten. Die wichtigsten Infos daraus in die Gesamt-Quellen-Tabelle und die Recherche-Tabelle eintragen.
👉 Beim Lesen dieser Artikel werden dir Zitate von anderen potentiell relevanten Artikeln auffallen. Diese mit in der Liste aufnehmen und lesen. So kommt „schneeballartig“ weitere Literatur hinzu. Aufpassen hierbei: es handelt sich logischerweise immer um Literatur älteren Datums als die Studie selbst. Vorteil dieser Rechercheform: man findet oft die wirklich relevanten und vielzitierten Studien zu einem Thema.


👉  Beim Lesen dieser Artikel werden euch Zitate von anderen potentiell relevanten Artikeln auffallen. Diese mit in der Liste aufnehmen und lesen. So kommt „schneeballartig“ weitere Literatur hinzu. Aufpassen hierbei: es handelt sich logischerweise immer um Literatur älteren Datums als die Studie selbst. Vorteil dieser Rechercheform: man findet oft die wirklich relevanten und vielzitierten Studien zu einem Thema.
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="50%" |
'''Welche Quellen außerhalb von Wissenschaftsdatenbanken sind geeignet?'''


👉 Beim Lesen in Hinblick auf den konkreten Knotenpunkt im Wissensbaum werden euch wahrscheinlich außerdem Fragen kommen, die die Quellen, die ihr bei der standardisierten Literaturrecherche findet, nicht beantworten. Diesen Fragen wiederum in einer neuen Recherche nachgehen.
👉 Nicht alle Maßnahmen können in den wissenschaftlichen Datenbanken gefunden werden, da in einigen Themenbereichen generell keine oder nur wenige wissenschaftliche Arbeiten vorliegen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da nicht alle Quellen dem für MappingZero erforderlichen Standard entsprechen.


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="30%" |
👉 Die Verwendung valider Quellen ist für MappingZero unerlässlich. Allgemein gesagt sollte eine Quelle immer nachvollziehbar sein und einem gewissen Anspruch genügen, damit die Maßnahme nicht durch diese einfache Argumentation von Kritikern ausgehebelt werden kann.
'''Was ist mit nicht-wissenschaftlichen Quellen?'''


👉  Wie schon oben beschrieben, können und sollen auch andere Quellen als wissenschaftliche Arbeiten recherchiert werden. Zu bestimmten Themenbereichen wird es generell keine / kaum wissenschaftliche Arbeiten geben. Hier spielen z.B. Projektberichte, Verwaltungsvorgaben, Zeitungsartikel etc. eine größere Rolle. Hier muss natürlich im speziellen auf die Qualität der Quelle geachtet werden bzw. transparent gemacht werden, wo ggf. Einschränkungen oder Limitierungen gelten.
'''''Konkrete Beispiele'''''
*Studien und Berichte von vertrauenswürdigen Institutionen und Organisationen sind geeignet. Beispiele hierfür sind das Ökoinstitut und Agora Energiewende. Frage im Zweifelsfall andere Mitglieder deiner Fachgruppe oder deine:n hauptamtliche:n Ansprechpartner:in.
*Stellungnahmen sind nicht geeignet, da sie lediglich Meinungen formulieren und nicht fundiert sind. In Stellungnahmen finden sich jedoch häufig vertrauenswürdige Quellen, die zitiert werden können.
*Zeitungsartikel sind in aller Regel nicht geeignet, wenn die Wirksamkeit einer Maßnahme belegt werden soll. Im Fall von Praxisbeispielen werden allerdings fast nur Zeitungsartikel als Nachweise zu finden sein. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Grundsätzlich gilt: Alles immer so wissenschaftsnah wie möglich belegen.


👉  Diese Quellen können über eine generelle Internetrecherche gefunden werden. Auch hier sollten die entsprechenden Suchwörter in der Recherche-Mappe dokumentiert werden.
'''''Wie zitiere ich?''''' 
*Zitiere stets so, dass eine Überprüfung einfach möglich ist. Halte dies neben dem Link der Quelle in der Beschreibung der Eingabemaske fest.
* Zitiere wie folgt: Herausgeber, Autoren, Titel, Jahreszahl, Seitenzahl


👉  Werden Quellen gefunden, die nicht als pdf downloadbar sind, sollten sowohl der Link zur Quelle als auch html-Datei zu speichern (so haben wir den Stand der Website zum Zeitpunkt des Lesens gespeichert).
|}
 
|}
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid grey" width="30%" |
'''Was noch fehlt:'''
 
Was ist wenn mir bei der Recherche Argumente / Fakten auffallen, die als zusätzliche Knotenpunkte für den Wissensbaum reinsollen oder zusätzliche Gedanken oder Verbindungen zu anderen Untergruppen / Sektoren?
 
👉Dies hälst du auch in den Recherche-Tabellen fest


👉Diese Tabellen dienen zum Erstellen / Befüllen des neuen Wissensbaums


👉Die Organizer und du überprüfen gemeinsam, ob und was an andere Fachgruppen
🚀 <big>'''Wir wünschen dir viel Spaß und danken dir ausdrücklich für dein Engagement. Nur so können wir MappingZero realisieren und die politische Landschaft verändern.''' <br>
Dein Klimapolitikteam</big> 🌱 <br>


|}
<div style="text-align:center;border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;width: 98%">''Du hast einen Fehler auf dieser Seite gefunden oder denkst, etwas sollte noch genauer erklärt werden? Melde dich einfach bei [mailto:kristian.prewitz@germanzero.de Kristian] aus dem hauptamtlichen Klimapolitikteam.''</div>
|}

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 08:31 Uhr

Schön, dass du dich für das Projekt MappingZero interessierst! Diese Seite soll dir einen Überblick über Hintergrund und Ziele des Projekts geben und dir vermitteln, wir du dich engagieren kannst und wer deine Ansprechpartner:innen sind. Aktuell befindet sich MappingZero in der ersten großen Recherchephase. Der perfekte Moment, um einzusteigen! Bis zum Frühjahr 2024 wollen wir die Datenbank mit ersten Inhalten füllen, dann werden mehrere Korrektur- und Testphasen folgen, es werden weitere Maßnahmen hinzukommen und die Veröffentlichung ist für Herbst 2024 geplant. Doch was ist MappingZero überhaupt und wie funktioniert es? Dazu im Folgenden mehr.

Ein erster Überblick

Unser Ziel der „Wissensdatenbank der politischen Maßnahmen hin zur Klimaneutralität“ - kurz: MappingZero (früher: Wissensbaum) ist es, eine

👉 neutrale,

👉 wissenschaftliche fundierte / faktenbasierte &

👉 kostenlos zugängliche

Informationsplattform für Poltiker:innen, Journalist:innen und die interessierte (Fach)öffentlichkeit zu schaffen. Diese soll es ermöglichen, gezielt und sofort Informationen darüber abzurufen,

👉 welche Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise zur Auswahl stehen,

👉 wie groß die Wirkung - das Emissionsreduktionspotenzial - einer Maßnahme ist,

👉 wie groß die Wirkung mehrerer Maßnahmen in Kombination ist,

👉 welche Risiken und Potenziale eine Maßnahme neben der Emissionsreduktion mit sich bringt und

👉 welche Praxisbeispiele es bereits gibt, an denen sich Entscheider:innen orientieren können.

Einzigartig dabei ist, dass die möglichen Maßnahmen jedes Sektors objektiv nebeneinander dargestellt werden. So gewährleistet die Plattform eine zahlenbasierte Vergleichbarkeit von verschiedenen Maßnahmen. Außerdem ist MappingZero externes "Produkt", indem wir es der Allgemeinheit zur Verfügung stellen und z.B. für Politikgespräche nutzen und zugleich interne Arbeitsgrundlage für uns, um alle Maßnahmen im Blick zu behalten und alle Quellen und Beispiele an einem Ort zu sammeln.

Besonders schön ausformuliert findest du Ziele und Hintergrund des Projekts in diesem Text: MappingZero - Der Navigator zur Klimaneutralität.

Das Mockup (Modellseite)

👉 Unter diesem Link findest du unser Mockup, das Mitte 2023 erarbeitet wurde. So soll MappingZero (ungefähr) mal aussehen. Diese Modellseite wurde gemeinsam mit Journalist:innen entwickeltet, um ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Seit Erstellung der Modellseite haben wir einiges weiterentwickelt, aber für einen ersten Eindruck eignet es sich trotzdem gut. Mit dem Pfeil unten kannst du die 14 Seiten durchblättern.

MappingZero
Das MappingZero-Mockup

Der Wissensbaum als Ausgangspunkt

Die Idee von MappingZero haben wir nicht aus der Luft gegriffen. Die Idee basiert auf der Grundlage des 1,5-Grad-Gesetzespakets von GermanZero. Denn in der Entwicklungszeit des Gesetzespakets haben wurden alle Maßnahmen und ihre Details in einem Wissensbaum gesammelt. So konnten wir bereits damals einen guten Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Lösungsoptionen und Alternativen erhalten. Dieser Wissensbaum war allerdings lediglich für die Recherche gedacht war und ist kaum benutzerfreundlich aufgebaut. Auch die technische Grundlage des damals verwendeten Programms lässt eine Veröffentlichung nicht zu. Deshalb haben wir uns entschieden, den alten Wissensbaum als Grundlage zu nutzen und die Inhalte in die neue Wissensdatenbank MappingZero zu überführen und sie interaktiv und nutzer:innenfreundlich zu veröffentlichen. Auf dem Weg dahin zum einen die Maßnahmen aus dem alten Wissensbaum überprüft und aktualisiert und zum anderen durch neue Maßnahmen ergänzt werden, da immer wieder neue Lösungsideen entwickelt werden.

Aufbau von MappingZero

Die Struktur der Seite soll zum einen dafür sorgen, dass alle Themen bzw. Maßnahmen gefunden werden können und nichts untergeht und zum anderen die Mitarbeit erleichtern, da sich anhand von (Unter-)Themen gut Arbeitspakete für die Recherche schnüren lassen. Sobald MappingZero veröffentlicht ist, wird man auf der Suchseite (siehe Screenshot oben) direkt nach Maßnahmen suchen können oder beginnen, sich durch die Sektoren zu klicken. Auf dem CO2-Dashboard wird die Möglichkeit bestehen, sich individuelle Maßnahmenpakete zusammenzustellen und diese z.B. mit dem GermanZero-Gesetzespaket oder dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung zu vergleichen. Alle weiteren Bestandteile von MappingZero sind nachfolgend erläutert.

Sektoren sind übergeordnete Kategorien, deren Begrifflichkeiten sich aus dem Klimaschutzgesetz ergeben, wobei Abfallwirtschaft unter Industrie gezählt wird, und internationaler Ausgleich zusätzlich aufgelistet wird. Für jeden Sektor gibt in MappingZero eine Seite mit einer Erläuterung der relevanten Emissionsquellen und Herausforderungen der Transformation zur Klimaneutralität. Es folgt üblicherweise eine Einordnung in die Gesamtemssionen und das (Nicht-)Erreichen von Zielsetzungen. Anschließend werden zugehörige Themen und die Relevanz des Sektors dargestellt. Weiterere Bestandteile einer Sektorseite sind die Rubriken "Wissenswertes" sowie der Reiter "Links und Quellen" (siehe rechts).

Themen und Unterthemen sind übergeordnete Kategorien, deren Begrifflichkeiten für Nutzer:innen intuitiv die nachgeordneten Themen oder Maßnahmen ergeben und möglichst viele Themen oder Maßnahmen zusammenfassen. Auf einer Themenseite wird beschrieben, inwieweit dieser Bereich für Emissionen verantwortlich ist und somit Grund für die nachgelagerten Maßnahmen ist und welche Relevanz er innerhalb des Sektors besitzt. Dazu kommen "Wissenswertes" und "Links und Quellen" (siehe rechts).

Seiten mit Maßnahmen und Teilmaßnahmen umfassen einen möglichst prägnanten Titel (Orientierung: Substantiv + Verb, z.B. „Grüne Welle implementieren“) sowie eine Beschreibung dessen, was genau passieren soll. Neben "Wissenswertes" und dem Reiter "Links und Quellen" sind folgende Bestandteile enthalten:

Risiken und Potenziale
Hier können z.B. ökologische oder soziale Risiken einzelner Maßnahmen oder Potentiale angegeben werden, die eine Maßnahme über die Emissionsminderung hinaus besitzt.

Praxisbeispiele
In einem separaten Reiter werden konkrete Beispiele für die Umsetzung der Maßnahme (am besten mit Link) gesammelt. Das können Projekte z.B. aus der Forschung oder in anderen Orten bzw. Ländern sein.

Wiederkehrende Rubriken

Wissenswertes
Ist dir bei der Recherche etwas als besonders interessant in Erinnerung geblieben? Unter "Wissenswertes" werden Informationen (mit Einzelnachweisen belegt) gesammelt, die besonders prägnant sind und auf einen Blick die Bedeutung des Themas oder der Maßnahme verständlich machen oder Hintergrundinformationen liefern.

Quellen und Links
Hier finden sich zum einen Einzelnachweise der in den anderen Rubriken genutzen Literaturquellen und zum anderen allgemeine Hintergrundinformationen (z.B. Studien), die sich mit einem Thema oder einer Maßnahme befassen und die für eine weitergehende Beschäftigung geeignet sind. Je nach Ebene (Sektor/Thema/Maßnahme) sollten die allgemeinen Hintergrundinfos möglichst den gleichen Umfang abdecken, also weder zu allgemein noch zu spezifisch sein.


Globale Seiten

Diese Seiten sind nicht in der oben beschriebenen Sektorstruktur wiederzufinden, sondern direkt über die Seitenleiste oder eine Verlinkung zu erreichen.

Quellen und Methodik
Hier ist für die Nutzer:innen zusammengestellt, wie die Wissensdatenbank entstanden ist, woher die Informationen stammen und wer hinter dem Projekt steht.

Glossar
Einzelne Begriffe, derer Erklärung auf den einzelnen Themen- oder Maßnahmenseiten zu viel Platz in Anspruch nehmen würden, können im Glossar erläutert werden. Anschließend kann (und soll) an allen Stellen, wo dieser Begriff genutzt wird, auf den Glossareintrag verwiesen werden.

Übergreifende Themen und Maßnahmen
Diese können nicht eindeutig einem Sektor zugeordnet werden, weil sie mehrere oder alle Sektoren betreffen und werden daher auf Sonderseiten ausgeführt, sodass auf innerhalb der Sektorstruktur darauf Bezug genommen werden kann. Beispiele hierfür sind die Reform des Emissionshandels oder Klimageld als soziale Ausgleichsmaßnahme.

Ehrenamtliche Mitarbeit

Seit Mitte/Ende 2023 arbeiten wir die bestehenden Inhalte und ihre Quellen aus unserem alten Wissensbaum bzw. dem Gesetzespaket auf und aktualisieren diese. Anschließend fügen wir sie in die MappingZero-Struktur ein. Diese Aufarbeitung, Prüfung und Aktualisierung wird von den hauptamtlichen Referent:innen zuammen mit zahlreichen Ehrenamtlichen übernommen, teilweise organisiert in Fachgruppen. Dafür überprüfen sie die Quellen der bisherigen Inhalte und recherchieren zu der jeweiligen Maßnahme nach neuen Kenntnissen, Zahlen, Hintergründen und Empfehlungen. So stellen wir sicher, dass die späteren Maßnahmen faktenbasiert und wasserdicht sind.

Dieses Vorhaben übersteigt aktuell unsere Kapazitäten. Deshalb suchen wir nach weiteren Ehrenamtlichen, die mit uns an diesem Projekt arbeiten wollen. Ehrenamtliche, die mit uns die politische Landschaft bewegen möchten. Ehrenamtliche, die aktiv gegen die Klimakrise werden möchten.

Dein Einstieg bei GermanZero

Du hast Interesse mitzuarbeiten, bist aber noch nicht aktiv bei GermanZero? Dann folge dieser Anleitung Schritt für Schritt:

  1. Schau dir an, mit welchem Sektor (siehe rechts) du dich näher auseinandersetzen möchtest. Falls du wissen möchtest, in welche Richtung die Maßnahmen in den einzelnen Sektoren gehen (können), schau dir doch mal das Mitte 2023 erschienene Klimanotstandspaket oder die Aufzeichnungen der Webinare dazu an.
  2. Melde dich bitte über unser Engagementformular an. Bitte beachte dabei, die Rubrik Fachthematik anzukreuzen. Bitte schreibe dann im Kommentarfeld, zu welchem Sektor du arbeiten möchtest. Du solltest innerhalb weniger Tage von uns hören. Ansonsten melde dich bitte bei ehrenamt@germanzero.de.
  3. Bitte unterschreibe die Vertraulichkeitsvereinbarung und schicke sie an nda@germanzero.de. Mit deiner Unterschrift versicherst du uns, Passwörter und wichtige Informationen nicht weiterzugeben.
  4. Du erhältst nun von uns die Kontaktdaten deiner Ansprechperson und einen Zugang allen Unterlagen, die du benötigst. So kannst du nach kurzem Onboarding durch deine Ansprechperson direkt loslegen.
  5. Vor allem, wenn du dich langfristig engagieren möchtest, bietet sich eine Anmeldung beim Messenger-Dienst Matrix an. Über Matrix erfolgt unsere interne Kommunikation. Hier haben viele (Fach)gruppen einen eigenen Bereich und es gibt übergeordnete Gruppen mit allen Ehrenamtlichen, in denen wir die neuesten Infos und Updates schicken. Hier findest du den Link zur Anleitung und zum Tutorial zur Matrix-Registration.

Deine Ansprechpartner:innen

FG = Fachgruppe; HA = Hauptamtlich; EA = Ehrenamtlich

Sektoren nach dem Klimaschutzgesetz

Weitere Sektoren/Themen

Organisation der Recherchearbeit

Kontrolle bestehender Maßnahmen

Jede Fachgruppe kann einen eigenen Modus finden, in welcher Reihenfolge die bestehenden Maßnahmen überprüft werden. Hauptsache es wird nichts vergessen. Anhand der Sektorstruktur in Themen und Unterthemen können Arbeitspakete geschnürt werden.

Für das Überarbeiten bestehenden Maßnahmen sind folgende Fragen wichtig:

👉 Stimmt die Aussage aus der Quelle mit der Aussage überein, die im Rahmen der Maßnahme belegt werden soll?

👉 Sind alle oben beschriebenen Bestandteile der Maßnahmenseiten angegeben? Da der alte Wissensbaum nicht zur Veröffentlichung entworfen wurde, müssen in den allermeisten Fällen wahrscheinlich noch Angaben zu "Wissenswertes", "Praxisbeispielen" & Co. ergänzt werden.

👉 Wie gut ist die Qualität der Quelle? Das bedeutet konkret z.B.: Sind aussagekräftige (Primär)Quellen zitiert? Das gilt v.a. für Berichte. Handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie mit Peer Review (fachliche Begutachtung, z.B. aus einer seriösen wissenschaftlichen Zeitschrift)?

👉 Wer ist Herausgeber:in? Könnte es hier Interessenskonflikte geben? Das gilt nicht nur für industrienahe Publikationen, sondern auch für Klima- oder Umwelt-NGOs. Diese gelten oft als nicht 100% objektiv. Werden ausschließlich Quellen einer "Seite" zitiert, macht uns das angreifbar. In diesem Fall sollte nach Alternativquellen gesucht werden, die die Inhalte aufgreifen.

Am besten wird bei der Kontrolle von Maßnahmen parallel die Word-Vorlage zur Eingabemaske (siehe unten) befüllt. Dann wird nichts vergessen und außerdem ist das gemeinsame Überprüfen von Maßnahmen möglich.

Hinzufügen neuer Maßnahmen

Nach der Kontrolle der bestehenden Maßnahmen können und sollen neue Maßnahmen ergänzt werden, sofern es neue Erkenntnisse in dem Gebiet gibt oder Aktualisierungen notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn zum Beispiel Jahresziele nicht mehr erreichbar sind oder sich ein wissenschaftlicher Konsens gegen die bestehende Maßnahme ausgesprochen hat. Sofern eine neue Maßnahme streitbar ist, lohnt sich die Debatte in der Fachgruppe oder dem Hauptamt.

👉 Eine Maßnahme sollte möglichst spezifisch sein, sodass klar wird, was genau sich ändern soll. Für den Fall, dass es verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten gibt, können Maßnahmen in Teilmaßnahmen unterteilt werden.

👉 Bedenke neben Titel und Beschreibung auch gleich die anderen Rubriken der MappingZero-Maßnahmen ("Wissenswertes", "Praxisbeispielen" & Co.) mit Inhalt zu befüllen.

👉 Bitte beachte die Hinweise bezüglich der Qualität der Quelle und der:dem Herausgeber:in, die links erläutert sind.

Bei der Recherche zu neuen Maßnahmen sollte die Suche nach wissenschaftlichen Quellen immer der erste Schritt sein! Wenn keine wissenschaftlichen Quellen zu finden sind oder bereits ausgewertet wurden, ist der nächste Schritt, nicht-wissenschaftliche Quellen (z.B. Projektberichte, Erfahrungsberichte, Verordnungen, Strategien) zu sichten. Beachte die unten stehenden Hinweise zum Umgang mit Literaturquellen.

Es bietet sich an, bei der Recherche für neue Maßnahmen die Word-Vorlage zur Eingabemaske (siehe unten) zu nutzen. Dadurch ist auch die gemeinsame Arbeit an Maßnahmen möglich.

Vorlage zur Maßnahmeneingabe

Die Ergebnisse der Kontrolle von bestehenden bzw. der Recherche zu neuen Maßnahmen müssen in einem separaten Schritt auf die MappingZero-Seite eingepflegt werden. Da aus Sicherheitsgründen nur wenige Menschen direkt Zugriff auf die Seite haben, gibt es eine Word-Vorlage, in die alle Rechercheergebnisse übersichtlich eingetragen werden sollen.

Word-Vorlage zur Maßnahmeneingabe

In der Vorlage sind alle Bestandteile einer MappingZero-Maßnahme gesammelt, sodass die Rechercheergebnisse in standardisierter Form niedergelegt werden können. Am Word-Dokument kann (sofern es in eine Cloud geladen wird), parallel mit mehrern Menschen gearbeitet werden. Durch die Kommentar-Funktion bei Word kannst du Widersprüche und Gedanken, die dir während der Recherche kommen, notieren. Wenn du alles ausgefüllt hast, schickst du das Dokument an deine Ansprechperson (siehe oben).

Umgang mit Literaturquellen

Vorgehen bei wissenschaftlicher Recherche

👉 Gib deine Suchbegriffe in die Suchmaschine ein. Manchmal hilft es, diese zu variieren und auch ins Englische zu übersetzen. Denn Wissenschaftssprache ist Englisch. Diese Suchbegriffe und das Datum der Suche in der Vorlage dokumentieren. Geeignete Suchmaschinen für wissenschaftliche Quellen sind v.a. Google Scholar und Web of Science (hier muss man sich einen Account anlegen). Man kann bei der Suche jeweils einstellen, ab welchem Erscheinungsjahr Literatur gesucht werden soll, z.B. ab 2020.

👉 Liste der Suchergebnisse sichten. Potentiell relevante Artikel checken, ob tatsächlich relevant und seriös. Die Anzahl der Zitationen ist ein guter Kennwert. Die Relevanz des Journals kannst du im Bereich der Top-Publikationen von Googel Scholar einsehen. Je besser der Wert des Index, desto höher sind die Peer-Review Kontrollen und damit auch potenziell die Qualität des Artikels.

👉 Falls möglich, relevante Artikel herunterladen (pdfs aussagekräftig benennen) und im Rechercheordner ablegen.

👉 Man kann mehrere Recherchen direkt hintereinander zu ähnlichen Suchbegriffen machen und sich eine Gesamtliste an relevanten Artikeln erstellen und dann diese nach und nach überprüfen.

👉 Beim Lesen dieser Artikel werden dir Zitate von anderen potentiell relevanten Artikeln auffallen. Diese mit in der Liste aufnehmen und lesen. So kommt „schneeballartig“ weitere Literatur hinzu. Aufpassen hierbei: es handelt sich logischerweise immer um Literatur älteren Datums als die Studie selbst. Vorteil dieser Rechercheform: man findet oft die wirklich relevanten und vielzitierten Studien zu einem Thema.

Welche Quellen außerhalb von Wissenschaftsdatenbanken sind geeignet?

👉 Nicht alle Maßnahmen können in den wissenschaftlichen Datenbanken gefunden werden, da in einigen Themenbereichen generell keine oder nur wenige wissenschaftliche Arbeiten vorliegen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da nicht alle Quellen dem für MappingZero erforderlichen Standard entsprechen.

👉 Die Verwendung valider Quellen ist für MappingZero unerlässlich. Allgemein gesagt sollte eine Quelle immer nachvollziehbar sein und einem gewissen Anspruch genügen, damit die Maßnahme nicht durch diese einfache Argumentation von Kritikern ausgehebelt werden kann.

Konkrete Beispiele

  • Studien und Berichte von vertrauenswürdigen Institutionen und Organisationen sind geeignet. Beispiele hierfür sind das Ökoinstitut und Agora Energiewende. Frage im Zweifelsfall andere Mitglieder deiner Fachgruppe oder deine:n hauptamtliche:n Ansprechpartner:in.
  • Stellungnahmen sind nicht geeignet, da sie lediglich Meinungen formulieren und nicht fundiert sind. In Stellungnahmen finden sich jedoch häufig vertrauenswürdige Quellen, die zitiert werden können.
  • Zeitungsartikel sind in aller Regel nicht geeignet, wenn die Wirksamkeit einer Maßnahme belegt werden soll. Im Fall von Praxisbeispielen werden allerdings fast nur Zeitungsartikel als Nachweise zu finden sein. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Grundsätzlich gilt: Alles immer so wissenschaftsnah wie möglich belegen.

Wie zitiere ich?

  • Zitiere stets so, dass eine Überprüfung einfach möglich ist. Halte dies neben dem Link der Quelle in der Beschreibung der Eingabemaske fest.
  • Zitiere wie folgt: Herausgeber, Autoren, Titel, Jahreszahl, Seitenzahl


🚀 Wir wünschen dir viel Spaß und danken dir ausdrücklich für dein Engagement. Nur so können wir MappingZero realisieren und die politische Landschaft verändern.
Dein Klimapolitikteam
🌱

Du hast einen Fehler auf dieser Seite gefunden oder denkst, etwas sollte noch genauer erklärt werden? Melde dich einfach bei Kristian aus dem hauptamtlichen Klimapolitikteam.