LocalZero:Turnus 3

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Beteiligten präsentierten ihre Ergebnisse online auf der "Demo"

Die Zentrale von LocalZero arbeitet unermüdlich an Projekten und Daueraufgaben, um alle Lokalteams bei ihrer Mission zu unterstützen. Damit das gut abgestimmt und fokussiert passiert, gibt es seit 2023 die Turnusplanung. Dieser Seite beschreibt den 3. Turnus.

Präsentation der Demo | Aufzeichnung vorhanden (schreibt an LocalZero@GermanZero.de)

Ablauf & Struktur

Turnus-Start am 20. März 2024 mit allen Mitwirkenden

Turnus-Mitte checkins in kleinem Kreis

Turnusende mit der Demo, am 20. Juni 2024 [offen für alle Interessierten]

Es gibt 3 Fokusthemen sowie Daueraufgaben, an denen die ganze LocalZero-Zentrale arbeitet. Das Büroteam (LocalZero-Hauptamtliche) arbeitet an einigen weiteren Aufgaben.

Highlights

Fokus Wissen & Wirkung

Das Netzwerk hat in den letzten 2 Jahren so viele gute Inhalte und Angebote entwickelt: Top-Maßnahmen, Usability-Leitfaden, Wärmeplanungs-Checkliste... In diesem Turnus konzentrieren wir uns darauf, dass alle Zielgruppen davon wissen und diese Inhalte optimal anwenden können.

Highlights Ergebnisse:

  1. Best Practices: Wir zeigen für Teams und Kommunen, was alles heute schon möglich ist, indem wir Vorbilder sichtbar machen.
  2. Beratungen: Von den Top-Maßnahmen bis zur Wärmeplanung ist unser Beratungsangebot noch professioneller und vielseitiger geworden.
  3. Website: Es gibt eine neue Seite für die Zielgruppe Kommunen, die Homeseite ist noch schicker als früher und Mitmachen auch!

Ziel: Unser Wissen so an Lokalteams vermitteln, dass sie mit wenig Zeit viel Wirkung erzielen

  1. Lokalteams fühlen sich gut beraten und informiert über Maßnahmen, Perspektiven, Wärmeplanung und anderen ausschlaggebenden Themen.
  2. Zur Durchführung der Beratung und Wissensvermittlung: Erstellung von Erklärvideos, Durchführung von Workshops, Professionalisierung der Orientierungsberatung und Verbesserung der Kommunikation von Lokalteams, Klimavisionär:innen und Kommune für mehr Struktur und Übersichtlichkeit.
  3. Übersichtliche Wissensvermittlung von: Beratungsmöglichkeiten, Angeboten, Top-Maßnahmen und Best-Practices.

Wer ist dabei?

  • Beratung & Best Practices: Ulrike & Johannes; KAP-Coaches & Klimavisionär:innen, Wolfgang, Katharina, Leoni, Stefanie, Jule
  • Visuelles: Philipp, Nuhan & Laurens
  • Usability & Infos: Ines, Leoni, Juliana, Wikiteam, Website-Team, Johannes & Ulrike

Links

Arbeitspakete

Fokusthema Turnus 3.png


Fokus Partnerschaften

Wir wollen nicht jedes Rad neu erfinden, sondern gezielt Partner einbinden. Das braucht einiges an Vorarbeit, damit wir am Ende ein durchdachtes, übersichtliches Gesamtpaket haben, indem Lokalteams schnell und einfach das Richtige finden. Damit starten wir jetzt!

Ziel: Aufbau und Erhalt effektiver Partnerschaften

1. Ziel ist es, effektive Partnerschaften anzubahnen, aufzubauen, zu erhalten oder zu nutzen.

Geplante Ergebnisse:

  1. Partner verweisen auf LocalZero und weitere Gespräche mit Potenziellen Partnern.
  2. Darstellung von LocalZero als anerkanntes Netzwerk auf der Website
  3. Logo-Teppich von 12 Logos aufbauen.

Wer ist dabei?

  • Hutperson Start & Partnerangebote: Philipp
  • Umsetzung: Hannah, Karla
  • Hutperson Wasserstoff: Johannes
  • Umsetzung: Till (Umweltinstitut München)

Arbeitspakete

Clipboard - 21. März 2024 16 04.png

Fokus Zukunftswerkstatt

Viele Projekte brauchen Vorlauf, um erfolgreich zu sein. 2024/25 haben wir folgende Themen auf den Schirm, die jetzt vorbereitet werden müssen: Außenkommunikation (mit Hertie-Budget), kommerzielle Beratung für Kommunen, Pflichtaufgabe und "Zukunftsklima" – unser NKI-Antrag

Ziel: Unseren Blick in die Zukunft planen

  1. Aufbau eines Sichtbarkeitsplanes einer Motivationsstudie und treffen von verschiedene Vorbereitungen für eine potenzielle Zusage des NKI-Projektes.
  2. LocalZero-Netzwerk setzt sich Klimaschutz als Pflichtaufgabe, um umfassenden kommunalen Klimaschutz zu ermöglichen.

Geplante Ergebnisse:

  1. Wissen über Projekte und kommunalen Klimaschutz vermitteln und gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
  2. Umsetzung verschiedener Vernetzungstreffen mit BVKS, dem Klima-Bündnis, der Klima-Allianz und internen Vernetzungstreffen bei GermanZero.
  3. Beratung: Bezahlberatung der Kommunen testen und ausbauen und LocalZero-Teams zu Local Allianzen beraten.

Wer ist dabei?

  • Hutperson: Ines
  • Umsetzung: Leoni, Ines, Johannes, Maraike, Ingo, Michael, Konstantin, Marius, Tobias, LocalZero (Ulrike, Karla), GermanZero (Anna, Emmanuel, Stephan, Ina), NiedersachsenZero, Tabea

Links

Arbeitspakete

Clipboard - 21. März 2024 16 05.png

Kernaufgaben

Beratungen durchführen, Weiterbildungen anbieten, neue Teams onboarden, Tools am Laufen halten... Es gibt viele wichtige Aufgaben, die dauerhaft in hoher Qualität von der LocalZero-Zentrale angeboten werden.

Ziel: Fokus der Kernaufgaben von LocalZero in Zukunft beibehalten

  1. Als angehendes LocalZero-Team wollen wir ein tolles Onboarding haben, um uns schnell als Teil des LocalZero-Netzwerks zu fühlen und bei uns vor Ort effektiv durchstarten zu können. und Angebote, Unterstützung bei Monitoring Projekten von Lokalteams
  2. Strukturen, Systeme und Prozesse von LocalZero updaten und ausbauen.

Geplante Ergebnisse:

  1. Sichtbarkeit und öffentliche Präsenz von LocalZero und der Fachberatung ausbauen: (klima-/LZ-)interessierte Person möchte ich die wichtigsten News von Lokalteam-Erfolgen und Angeboten der Zentrale mitbekommen, um entscheiden zu können, ob sich grade aktiv werden möchte.
  2. Planung und Umsetzung des Bundestreffens, von Vernetzungstreffen und der Exkursion, um LocalZero Aktive einzubeziehen und Austausch zu ermöglichen.

Wer ist dabei?

  • Hutperson Marketing, Events und Onboarding: Leoni
  • Umsetzung: Rise-Team, Pat:innen vom Onboarding, Büroteam, Ines, Elias, Lorenz, Ralf & Amelie
  • Hutperson Monitoring & Klimavision: Holger
  • Umsetzung: Philipp, Monitoring-Programmierteam, Designer, ReDev

Links:

Arbeitspakete

Kernaufgaben.png