LocalZero:Kommunaler Wahlcheck

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Was ist der Kommunale LocalZero-Wahlcheck?

LocalZero Klimawahl lokal.png

Der Wahlcheck ist ein Onlinetool, das - ähnlich dem Wahl-O-Mat – die klimarelevanten Positionen der Kandidierenden Eurer Kommunen auf Wahlkreisebene für die Wähler:innen transparent macht. Dazu fragt Ihr als Team die Positionen der Kandidierenden anhand von Thesen ab.   Basierend auf den Antworten erstellt Euch das IT-Team euren individuellen Wahl-O-Mat. Diesen könnt Ihr dann öffentlichkeitswirksam bewerben – die Aussagen Eurer Politiker:innen präsentiert ihr beispielsweise auf Eurer Website, in der Presse oder an einem Infostand – und alle Interessierten können über das Online-Tool die Positionen der Kandidierenden mit ihren eigenen abgleichen.

Mehr Ideen zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Thema Kommunalwahl findet ihr hier.

Was könnt ihr mit dem LZ-Wahlcheck erreichen?

  • Transparenz schaffen: Herausfinden wie sich die Kandidierenden zu Klimathemen positionieren.
  • Verantwortung einfordern: Die Antworten der Kandidierenden zu Klimaversprechen machen und sie insbesondere nach der Wahl daran erinnern.
  • Engagement verstärken: Durch die Antworten weitere Aktivitäten, wie Gespräche, Zeitungsartikel, Podiumsdiskussionen oder einen Klimastreik wirkungsvoller werden lassen.
  • Lokal handeln: Positionen zu Themen erhalten, die für deinen Wahlkreis besonders relevant sind.
  • Bekanntheit erreichen: Ihr werdet mit dem Wahl-Check sichtbar und aktiv in Eurer Kommune, erreicht die Presse und vielleicht auch neue Mitglieder.

Was muss ich als Team machen, um den LocalZero-Wahlcheck in meiner Kommune zu nutzen?

Vorab: Um den Wahlcheck zu nutzen werden keinerlei IT-Kenntnisse benötigt. Die IT-Struktur wird euch durch das Wahlcheck-Team zur Verfügung gestellt.

Als Interessierte meldet ihr euch zunächst beim Wahlcheck-Team mit dem Namen eurer Kommune unter wahlcheck@germanzero.de an. Dann könnt ihr entweder die Thesen aus dem Standardthesenset direkt übernehmen, sie anpassen oder darauf basierend eigene entwickeln. Diese werden dann an das IT-Team versendet und daraus eine Online-Umfrage erstellt, die ihr euren Kandidierenden schickt. Die Antworten der Kandidierenden werden anschließend vom IT-Team des Wahlchecks in die Wahlcheck-Plattform eingepflegt und unter localzero.net/loesungen/wahlcheck/NAME veröffentlicht. Nun könnt ihr den Wahlcheck den Bürger:innen vor Ort zur Verfügung stellen und die daran verarbeiteten Positionen öffentlichkeitswirksam platzieren.


Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie euer Wahlcheck aussehen wird könnt ihr euch dieses Beispiel aus Markdorf anschauen. Zur Unterstützung bei der Umsetzung eures Wahlchecks wendet euch an wahlcheck@germanzero.de. Wenn Kommunalwahlen anstehen, veranstalten wir außerdem Kick-offs, in denen wir zusammen mit euch erste Schritte für euren Wahlcheck gehen.

Step-by-Step Vorgehen

1. Anmelden

  • Schickt eine kurze Mail an wahlcheck@germanzero.de und nennt den offiziellen Namen der Kommune in der ihr aktiv werden möchtet.

2. Thesen vorbereiten

  • Ladet die Excel-Vorlage der Thesen herunter.
  • Passt die Thesen entsprechend der für euren Wahlkreis relevanten Themen an. Denkt voraus und macht die Thesen zu verbindlichen Aussagen, an die ihr die Kandidierenden später erinnern könnt.
  • Wenn ihr Thesen umgeschrieben bzw. ergänzt habt, dann kontrolliert die potentiell rot hinterlegte Hilfszeilen sowie das "kann abgeschickt werden" Feld.
  • Beachtet bei der Formulierung, dabei es die "Ich"-Form, und, dass es eine Zustimmung im Sinne des Klimaschutzes sein soll.

3. Abfrage vorbereiten

  • Schickt die von euch angepassten Thesen an wahlcheck@germanzero.de
  • Vom Wahlcheck-Team bekommt ihr daraufhin einen Link zu einer Online-Abfrage mit den von euch angepassten Thesen, den ihr dann mit den Kandidierenden eures Wahlkreises teilen könnt.
  • Prüft den Link und die hinterlegten Thesen und wendet euch bei Fehlern umgehend an wahlcheck@germanzero.de
  • Bereitet in der Zwischenzeit eine Mail an die Kandidierenden eures Wahlkreises vor, in der ihr sie darum bittet über die Online-Abfrage Position zu den Thesen zu beziehen. Wir stellen euch eine Vorlage zur Verfügung, die ihr nutzen könnt.
  • Kommuniziert eine eindeutige Frist, bis zu der ihr eingegangene Rückmeldungen berücksichtigen werdet. Gebt den Kandidierenden rund eine Woche Zeit zu antworten.

4. Abfrage verschicken

  • Fügt den Link zur Online-Abfrage in die Mail ein und schickt sie jeweils einzeln an alle Kandidierenden eures Wahlkreises.
  • Setzt uns mit wahlcheck@germanzero.de in cc, sodass für die Kandidierenden eure Verbindung zu dem Projekt direkt ersichtlich wird.
  • Teilt mit dem Wahlcheck-Team die an die Kandidierenden kommunizierte Frist per Mail an wahlcheck@germanzero.de
  • Schickt den Kandidierenden nach drei bis fünf Tagen eine freundliche Erinnerung – auch hier könnt ihr unsere Vorlage nutzen.

5. Wirkung planen

  • Plant die Veröffentlichung des Wahlchecks für euren Wahlkreis mit mindestens zwei Tagen Abstand zur an die Kandidierenden kommunizierte Frist.
  • Das Wahlcheck-Team wird euch einen Link zum Wahlcheck mit den Antworten eures Wahlkreises zukommen lassen. Solltet ihr den Link zur Vorbereitung von Veröffentlichungen bereits vor der kommunizierten Frist und Eingang aller Rückmeldungen benötigen, schreibt eine Mail an wahlcheck@germanzero.de
  • Bereitet die Veröffentlichung auf möglichst vielfältigen Wegen vor: Pressemitteilung, Antworten diskutierender Zeitungsartikel, Social Media, Plakate, Flyer, Anzeigen ...
  • Überlegt wie ihr die Rückmeldungen aus dem Wahlcheck auch für eure weiteren Aktivitäten, wie beispielsweise einen Politikdialog oder Zeitungsartikel nutzen könnt. Inspiration für weitere Aktionen findet ihr hier.

6. Wahlcheck veröffentlichen

  • Teilt den Wahlcheck für euren Wahlkreis. Euer Wahlcheck macht den Unterschied!

7. Dabei bleiben

  • Vernetzt euch mit anderen Engagierten von LocalZero und GermanZero. Oder werdet Teil des LocalZero-Netzwerks, um die Kandidierenden insbesondere nach einer erfolgreichen Wahl an ihre Klimaversprechen zu erinnern.
  • Folgt GermanZero auf Social Media (Instagram und LinkedIn).