LocalZero:Kommunaler Wahlcheck
Was ist der Kommunale LocalZero-Wahlcheck?
Der Wahlcheck ist ein Onlinetool, das - ähnlich dem Wahl-O-Mat – die klimarelevanten Positionen der Kandidierenden Eurer Kommunen auf Wahlkreisebene für die Wähler:innen transparent macht. Dazu fragt Ihr als Team die Positionen der Kandidierenden anhand von Thesen ab. Basierend auf den Antworten erstellt Euch das IT-Team euren individuellen Wahl-O-Mat. Diesen könnt Ihr dann öffentlichkeitswirksam bewerben – die Aussagen Eurer Politiker:innen präsentiert ihr beispielsweise auf Eurer Website, in der Presse oder an einem Infostand – und alle Interessierten können über das Online-Tool die Positionen der Kandidierenden mit ihren eigenen abgleichen.
Mehr Ideen zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Thema Kommunalwahl findet ihr hier.
Was könnt ihr mit dem LZ-Wahlcheck erreichen?
- Transparenz schaffen: Herausfinden wie sich die Kandidierenden zu Klimathemen positionieren.
- Verantwortung einfordern: Die Antworten der Kandidierenden zu Klimaversprechen machen und sie insbesondere nach der Wahl daran erinnern.
- Engagement verstärken: Durch die Antworten weitere Aktivitäten, wie Gespräche, Zeitungsartikel, Podiumsdiskussionen oder einen Klimastreik wirkungsvoller werden lassen.
- Lokal handeln: Positionen zu Themen erhalten, die für deinen Wahlkreis besonders relevant sind.
- Bekanntheit erreichen: Ihr werdet mit dem Wahl-Check sichtbar und aktiv in Eurer Kommune, erreicht die Presse und vielleicht auch neue Mitglieder.
Was muss ich als Team machen, um den LocalZero-Wahlcheck in meiner Kommune zu nutzen?
Vorab: Um den LZ-Wahlcheck zu nutzen werden keinerlei IT-Kenntnisse benötigt. Die vollständige IT-Struktur wird euch durch das Wahlcheck-Team zur Verfügung gestellt.
Als Interessierte meldet ihr euch zunächst beim Wahlcheck-Team mit dem Namen eurer Kommune unter wahlcheck@germanzero.de an. Dann könnt ihr entweder die Thesen aus dem Standardthesenset direkt übernehmen, sie anpassen oder darauf basierend eigene entwickeln. Diese werden dann an das IT-Team versendet und daraus eine Online-Umfrage erstellt, die ihr euren Kandidierenden schickt. Die Antworten der Kandidierenden werden anschließend vom IT-Team des Wahlchecks in die Wahlcheck-Plattform eingepflegt und unter localzero.net/loesungen/wahlcheck/NAME veröffentlicht. Nun könnt ihr den Wahlcheck den Bürger:innen vor Ort zur Verfügung stellen und die daran verarbeiteten Positionen öffentlichkeitswirksam platzieren.
Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie euer Wahlcheck aussehen wird könnt ihr euch dieses Beispiel aus Markdorf anschauen. Zur Unterstützung bei der Umsetzung eures Wahlchecks wendet euch an wahlcheck@germanzero.de. Wenn Kommunalwahlen anstehen, veranstalten wir außerdem Kick-Offs, in denen wir zusammen mit euch erste Schritte für euren Wahlcheck gehen.