LocalZero:AG Moore

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Best Practices der Teams

Die Gruppe Tutzing klimaneutral 2035 (TKN35) arbeitet auf vielen Ebenen zum Schutz der Moore im Gebiet der Gemeinde. In diesem Steckbrief sind viele Best Practice Aktionen der AG Moore in diesem Bereich zusammengefasst.

Screenshot 2024-04-02 123235.png

Projektinfos

👉 Die AG Moore beschäftigt sich nur mit Aktionen rund um Moore

👉 Ziel: übergeordnete Zielsetzung durch Renaturierung und Schutz der Moore: Förderung der Biodiversität, Schutz des Wasserhaushaltes, Klimaschutz durch Erhaltung dieser sehr guten CO2-Speicher

👉 Ergebnis: gut Besuchte Veranstaltungen, in der die Bürger:inne über die Bedeutung der Moore aufgeklärt werden

👉 Dauer: kontinuierlich

👉 Kosten: Keine

👉 Materialien: Plakate

👉 Presse: s. einzelne Aktionen



Team Tutzing klimaneutral 2035

  • 45 Mitglieder, acht in der AG
  • Alter: 25-75
  • Phase 3

Stadt tutzing

  • Bayern
  • Größe: Klein (10.000)
  • Klimaschutz ist in der Kommune hauptsächlich durch TKN35 vertreten
  • Zusammenarbeit Verwaltung: sehr gut, bekommen Unterstützung
  • Zusammenarbeit mit der Politik: sehr gut, bekommen Unterstützung


Screenshot 2024-04-02 123120.png

Die Bürgerinitiative TUTZING KLIMANEUTRAL 2035 mit ihrer „AG Moore“ setzt sich dafür ein, die lokalen Moore (soweit möglich) wiedervernässen:

Moore sind essentiell für Klimaschutz, da sie in intaktem Zustand CO² speichern, in degradiertem Zustand allerdings CO² abgeben, daher ist die Renaturierung von Mooren ein wichtiger Baustein hin zur Klimaneutralität.

Die AG Moore beschäftigt sich daher mit der Bestandsaufnahme der Moore und Planung von Renaturierungsmaßnahmen für degradierte Moore zusammen mit relevanten Akteuren. Dafür wurden vor allem am Anfang regelmäßige Begehungen der Moore durchgeführt.

Sind Moor noch intakt sollen geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Flächen zu erhalten.

Um die Wiedervernässung trockengelegter Moore zu verwirklichen kooperiert die AG Moore mit Förster:innen und weiteren Eigentürmer:innen der Moorflächen. Derzeit wird die mögliche Wiedervernässung geprüft, und die Gruppe ist unter anderem mit Cornelia Siuda- einer renommierten Moorexpertin, in Kontakt[UL1] .


Mit Bildungsarbeit schafft die AG Moore ein Bewusstsein für die Bedeutung der Moore. Hierzu kooperieren sie mit lokalen Vereinen, wie dem BUND Naturschutz, Obst- und Gartenbauvereinen oder dem ortsgeschichtlichen Arbeitsverein.

Bei Vortragsabenden, Infoständen, Begehung werden so Informationen über Moore aus unterschiedlichsten Perspektiven direkt im Moor und an anderen Orten weitergegeben.



Die Aktionen der AG Moore bis Ende 2023:

  • Hier sind alle Veranstaltungen von TKN35 abrufbar
  • 27.03. Vortrag „Gärtnern ohne Torf“ mit Jürgen Ehrhardt,Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Tutzing
  • 22.04. Aktion „Torffreie Pflanzerde zum Mitnehmen“ am Markt in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Tutzing -->Bericht vorort.news
  • 20.05. Radtour „Moorschutz ist Klimaschutz“ ins Weilheimer Moos und Kampberg in Kooperation mit der ADFC-Ortsgruppe --> Bericht vorort.news
  • 19.10. Abendveranstaltung „Kampberg – eine Torfstechersiedlung“ in Zusammenarbeit mit Manfred Grimm vom ortsgeschichtlichen Arbeitskreis  --> Bericht vorort.news
  • 28.10. Ortsbegehung Torfstiche in Kampberg  --> Bericht Merkur Die Veranstaltungen waren gut besucht: In Kampberg war der ehemalige Bahnhof, heute das Vereinsheim eines Motorradclubs völlig überfüllt. Bei der Ortsbegehung waren 40 Leute dabei

Andere Projekte von TKN35:

Genossenschaftlicher Solarpark


Zurück zu Best Practices der Teams