LocalZero:Teamprojekte und ihre Erfolgsstrategien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
====Vorankündigung/Teaser: ====
====Vorankündigung/Teaser: ====
Bei dieser Session hören wir Kurzvorträge von Mitgliedern verschiedener Lokalteams zu ihren Projekten und Erfolgsstrategien. Anschließend gibt es  die Möglichkeit, in Kleingruppen weiterzudiskutieren. Die Session findet in zwei Räumen statt. Pro Raum stellen 3 Teams ihr Best Practice vor. Gerne könnt ihr die Räume nach belieben wechseln.   
Bei dieser Session hören wir Kurzvorträge von Mitgliedern verschiedener Lokalteams zu ihren Projekten und Erfolgsstrategien. Anschließend gibt es  die Möglichkeit, in Kleingruppen weiterzudiskutieren. Die Session findet in zwei Räumen statt. Pro Raum stellen 3 Teams ihr Best Practice vor. Gerne könnt ihr die Räume nach belieben wechseln.   
Mit dabei:


Mit dabei:
'''<u>Die Teamprojekte:</u>'''


'''In Raum Afrika'''
'''In Raum Afrika'''
Zeile 21: Zeile 22:


6.) Peter, BuchholzZero - '''Durch Vereinsstruktur Träger öffentlicher Belange werden'''
6.) Peter, BuchholzZero - '''Durch Vereinsstruktur Träger öffentlicher Belange werden'''
====Präsentation / Hand-Out / Skript ====
====Präsentation / Hand-Out / Skript ====
==== Zusammenfassung:====
1.) '''GöttingenZero - Wohnzimmertalks zum Thema Wärmewende'''
Vorzeigeprojekte aus den Teams
 
In Göttingen werden als Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung 44% der gesamten Wärmeenergie in privaten Haushalten benötigt. Dabei werden 80% dieser Energie von fossilen Energieträgern geliefert.  Nur wenn hier auf regenerative Energien umgesteuert wird, kann der Weg zur Klimaneutralität gelingen.
 
In Göttingen gibt es derzeit kein umfassendes Konzept für eine Transformation der Wärmeversorgung in privaten Haushalten.
 
Im übertragenen Sinn sitzen die Bürger*innen in einer Bahn, müssen zeitnah aussteigen und haben dabei aber nicht geklärt, wie sie beim Ausstieg die Lücke zwischen Bahn und Bahnsteig  bewältigen können: „mind the gap“. Es gibt bei der Wärmeplanung eine Lücke zwischen der Analyse und der Umsetzung der Wärmeplanung im privaten Sektor. Das Projekt macht es sich zur Aufgabe, diese Lücke zu schließen: „fill the gap“.
 
Zum Einstieg in das Thema gibt es Wärmewende-Wohnzimmertalks, bei denen Bürger*innen auf Augenhöhe miteinander kommunizieren können. Diese Treffen werden wie folgt gestaltet:


'''4.) Wahlcheck:'''
Nachbar*innen werden im privaten Rahmen eingeladen. Nach einer Vorstellungsrunde halten GÖZERO-Mitglieder einen Impulsvortrag zu dem Thema ‚Wärmewende in Göttingen‘. Es können aktuelle Fragen gestellt werden, anschließend haben die Teilnehmer*innen bei einem Imbiss die Gelegenheit, ihre Fragen zu vertiefen und ggf. Teams für weitere Recherchen und Aktionen  (z.B. Kauf einer gemeinsamen Wärmepumpe) zu bilden.
* Ähnlich wie Wahlomat, sie hatten gleich mehrere Wahlen gleichzeitig
* Alle angeschriebenen haben geantwortet, afd wurde nicht angeschrieben
* Handzettel mit QR Codes gedruckt um Werbung zu machen


Der Impulsvortrag wird allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt, die ehrenamtlich durchgeführte Veranstaltung kann „gebucht“ werden.


'''5.) Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, Rüsselsheim'''
Ziel ist, dass sich ein Multiplikator*innen-System entwickelt, bei dem sich weitere Haushalte bereitfinden, solche Talks zu veranstalten. Dabei ist die Mund-zu-Mund-Propaganda von Teilnehmenden bereits jetzt erkennbar ein wichtiges Kommunikationselement.
* Hatten keinen richtigen Klimaentscheid, sondern sind direkt mit der Stadt ins Gespräch gegangen bzw. den Parteien
* Treffen sich zu Runden Tischen mit Initiativen und Stadtverwaltung, KE organisiert das selbst, da es zu kompliziert ist, wenn dass die Stadtverwaltung macht; ist zwar inoffizieller aber einfacher
* Seit Ende 2022 gibt es Klimaplan für Neutralität bis 2035
* Jetzt seit April Monitoring
* Haben sogar Rederecht im Bauausschuss, auf Nachfrage


'''Power Point Präsentation:'''[https://cloud.wechange.de/s/jKNyeEPzyJ3N8rc Impulsvortrag im pptx-Format] zur freien Verwendung [https://cloud.wechange.de/s/SXREnBMtmjG76zN nebst Add-Ons]


'''6.) Buchholz: jetzt Verein'''
[https://cloud.wechange.de/s/6RD9z27FaYHpDM5 Impulsvortrag im pdf-Format]
* Als Verein kann man zu einem Träger öffentlicher Belange auf lokaler Ebene werden
* Bundeseinheitlich geregelt, die Anerkennung ist aber Landessache
* Der Verein muss mindestens 3 Jahre bestehen und zeigen, dass fachliches Knowhow vorhanden ist (dazu muss man dann Mails, Berichte, etc. einreichen), bevor er dieser Träger öffentlicher Belange werden kann
* Verbandsklagerecht kann man dann auch besser nutzen




Mit dabei:


'''In Raum Afrika'''


Martin & Karin, GöttingenZero - Wohnzimmertalks zum Thema Wärmewende
2.) '''HannoverZero - Umfrage zur Verkehrssituation am E-Damm'''


Dominik & Thor, HannoverZero - Umfrage zur Verkehrssituation am E-Damm
Die Stadt Hannover verzeichnet aufgrund von Pkw- und Straßengüterverkehr


Ulrike, Büro-Team - Teamgründung in Ahrensburg als Veranstaltungsvorlage für Mitgliederwerbung in bestehenden Teams
steigende Emissionen im Verkehrssektor. Um die gesellschaftliche


Akzeptanz für die notwendige Mobilitätswende zu stärken, werden


'''In Raum Südamerika'''
anschauliche Positivbeispiele benötigt – dabei bietet der Engelbosteler


Barbara, WeilerswistZero - Wahlcheck nutzen
Damm (E-Damm) besonders viel Potenzial. Mit einer Umfrage haben wir


Elmar & Roland, RüsselsheimZero - Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
deshalb die Bereitschaft der Anwohnenden zu einer Verkehrsberuhigung am


Peter, BuchholzZero - Durch Vereinsstruktur Träger öffentlicher Belange werden
E-Damm ermittelt. Das Ergebnis zeigt: Eine Mehrheit von über 80% wünscht


====Sprecher: ====
sich Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, was einen wichtigen Grundstein
Martin & Karin, GöttingenZero


Elmar & Roland, RüsselsheimZero
für weitergehende Veränderungen bildet. Weitere Schritte, wie etwa die


Dominik & Thor, HannoverZero
Ausarbeitung eines Positionspapiers und konkreter Maßnahmen, sind


Ulrike, Büro-Team
bereits in Arbeit – stay tuend.


Barbara, WeilerswistZero
'''Power Point Präsentation:''' '''hier einfügen'''
3.) '''AhrensburgZero:''' '''Teamgründung in Ahrensburg als Veranstaltungsvorlage für Mitgliederwerbung in bestehenden Teams'''


Peter, BuchholzZero
3.) '''AhrensburgZero:''' '''Teamgründung in Ahrensburg als Veranstaltungsvorlage für Mitgliederwerbung in bestehenden Teams'''


====Präsentation / Hand-Out / Skript ====
xxxxxxx


==== Zusammenfassung:====
Vorzeigeprojekte aus den Teams


Wahlcheck:


'''4.) WeilerswistZero: Wahlcheck:'''
* Ähnlich wie Wahlomat, sie hatten gleich mehrere Wahlen gleichzeitig
* Ähnlich wie Wahlomat, sie hatten gleich mehrere Wahlen gleichzeitig
* Alle angeschriebenen haben geantwortet, afd wurde nicht angeschrieben
* Alle angeschriebenen haben geantwortet, afd wurde nicht angeschrieben
Zeile 90: Zeile 86:




Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, Rüsselsheim
'''5.) Rüsselsheim: Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung,'''
 
* Hatten keinen richtigen Klimaentscheid, sondern sind direkt mit der Stadt ins Gespräch gegangen bzw. den Parteien
* Hatten keinen richtigen Klimaentscheid, sondern sind direkt mit der Stadt ins Gespräch gegangen bzw. den Parteien
* Treffen sich zu Runden Tischen mit Initiativen und Stadtverwaltung, KE organisiert das selbst, da es zu kompliziert ist, wenn dass die Stadtverwaltung macht; ist zwar inoffizieller aber einfacher
* Treffen sich zu Runden Tischen mit Initiativen und Stadtverwaltung, KE organisiert das selbst, da es zu kompliziert ist, wenn dass die Stadtverwaltung macht; ist zwar inoffizieller aber einfacher
Zeile 99: Zeile 94:




Buchholz: jetzt Verein
'''6.) Buchholz: als Verein Träger öffentlicher Belange werden!'''
 
* Als Verein kann man zu einem Träger öffentlicher Belange auf lokaler Ebene werden
* Als Verein kann man zu einem Träger öffentlicher Belange auf lokaler Ebene werden
* Bundeseinheitlich geregelt, die Anerkennung ist aber Landessache
* Bundeseinheitlich geregelt, die Anerkennung ist aber Landessache
* Der Verein muss mindestens 3 Jahre bestehen und zeigen, dass fachliches Knowhow vorhanden ist (dazu muss man dann Mails, Berichte, etc. einreichen), bevor er dieser Träger öffentlicher Belange werden kann
* Der Verein muss mindestens 3 Jahre bestehen und zeigen, dass fachliches Knowhow vorhanden ist (dazu muss man dann Mails, Berichte, etc. einreichen), bevor er dieser Träger öffentlicher Belange werden kann
* Verbandsklagerecht kann man dann auch besser nutzen
* Verbandsklagerecht kann man dann auch besser nutzen


<span style="background-color: #A3D869; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:18px">[[LocalZero:Best Practices der Teams|← 👨‍👩‍👧‍👦Überblick Bundestreffen 2025👨‍👩‍👧‍👦]]</span>
<span style="background-color: #A3D869; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:18px">[[LocalZero:Best Practices der Teams|← 👨‍👩‍👧‍👦Überblick Bundestreffen 2025👨‍👩‍👧‍👦]]</span>


[[Kategorie:Bundestreffen 2025]]
[[Kategorie:Bundestreffen 2025]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2025, 11:40 Uhr

💛Dies ist ein Protokoll einer Session vom Bundestreffen 2025💛

Vorankündigung/Teaser:

Bei dieser Session hören wir Kurzvorträge von Mitgliedern verschiedener Lokalteams zu ihren Projekten und Erfolgsstrategien. Anschließend gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppen weiterzudiskutieren. Die Session findet in zwei Räumen statt. Pro Raum stellen 3 Teams ihr Best Practice vor. Gerne könnt ihr die Räume nach belieben wechseln. Mit dabei:

Die Teamprojekte:

In Raum Afrika

1.) Martin & Karin, GöttingenZero - Wohnzimmertalks zum Thema Wärmewende

2.) Dominik & Thor, HannoverZero - Umfrage zur Verkehrssituation am E-Damm

3.) Ulrike, Büro-Team - Teamgründung in Ahrensburg als Veranstaltungsvorlage für Mitgliederwerbung in bestehenden Teams


In Raum Südamerika

4.) Barbara, WeilerswistZero - Wahlcheck nutzen

5.) Elmar & Roland, RüsselsheimZero - Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung

6.) Peter, BuchholzZero - Durch Vereinsstruktur Träger öffentlicher Belange werden

Präsentation / Hand-Out / Skript

1.) GöttingenZero - Wohnzimmertalks zum Thema Wärmewende

In Göttingen werden als Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung 44% der gesamten Wärmeenergie in privaten Haushalten benötigt. Dabei werden 80% dieser Energie von fossilen Energieträgern geliefert.  Nur wenn hier auf regenerative Energien umgesteuert wird, kann der Weg zur Klimaneutralität gelingen.

In Göttingen gibt es derzeit kein umfassendes Konzept für eine Transformation der Wärmeversorgung in privaten Haushalten.

Im übertragenen Sinn sitzen die Bürger*innen in einer Bahn, müssen zeitnah aussteigen und haben dabei aber nicht geklärt, wie sie beim Ausstieg die Lücke zwischen Bahn und Bahnsteig  bewältigen können: „mind the gap“. Es gibt bei der Wärmeplanung eine Lücke zwischen der Analyse und der Umsetzung der Wärmeplanung im privaten Sektor. Das Projekt macht es sich zur Aufgabe, diese Lücke zu schließen: „fill the gap“.

Zum Einstieg in das Thema gibt es Wärmewende-Wohnzimmertalks, bei denen Bürger*innen auf Augenhöhe miteinander kommunizieren können. Diese Treffen werden wie folgt gestaltet:

Nachbar*innen werden im privaten Rahmen eingeladen. Nach einer Vorstellungsrunde halten GÖZERO-Mitglieder einen Impulsvortrag zu dem Thema ‚Wärmewende in Göttingen‘. Es können aktuelle Fragen gestellt werden, anschließend haben die Teilnehmer*innen bei einem Imbiss die Gelegenheit, ihre Fragen zu vertiefen und ggf. Teams für weitere Recherchen und Aktionen  (z.B. Kauf einer gemeinsamen Wärmepumpe) zu bilden.

Der Impulsvortrag wird allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt, die ehrenamtlich durchgeführte Veranstaltung kann „gebucht“ werden.

Ziel ist, dass sich ein Multiplikator*innen-System entwickelt, bei dem sich weitere Haushalte bereitfinden, solche Talks zu veranstalten. Dabei ist die Mund-zu-Mund-Propaganda von Teilnehmenden bereits jetzt erkennbar ein wichtiges Kommunikationselement.

Power Point Präsentation:Impulsvortrag im pptx-Format zur freien Verwendung nebst Add-Ons

Impulsvortrag im pdf-Format



2.) HannoverZero - Umfrage zur Verkehrssituation am E-Damm

Die Stadt Hannover verzeichnet aufgrund von Pkw- und Straßengüterverkehr

steigende Emissionen im Verkehrssektor. Um die gesellschaftliche

Akzeptanz für die notwendige Mobilitätswende zu stärken, werden

anschauliche Positivbeispiele benötigt – dabei bietet der Engelbosteler

Damm (E-Damm) besonders viel Potenzial. Mit einer Umfrage haben wir

deshalb die Bereitschaft der Anwohnenden zu einer Verkehrsberuhigung am

E-Damm ermittelt. Das Ergebnis zeigt: Eine Mehrheit von über 80% wünscht

sich Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, was einen wichtigen Grundstein

für weitergehende Veränderungen bildet. Weitere Schritte, wie etwa die

Ausarbeitung eines Positionspapiers und konkreter Maßnahmen, sind

bereits in Arbeit – stay tuend.

Power Point Präsentation: hier einfügen 3.) AhrensburgZero: Teamgründung in Ahrensburg als Veranstaltungsvorlage für Mitgliederwerbung in bestehenden Teams

3.) AhrensburgZero: Teamgründung in Ahrensburg als Veranstaltungsvorlage für Mitgliederwerbung in bestehenden Teams

xxxxxxx


4.) WeilerswistZero: Wahlcheck:

  • Ähnlich wie Wahlomat, sie hatten gleich mehrere Wahlen gleichzeitig
  • Alle angeschriebenen haben geantwortet, afd wurde nicht angeschrieben
  • Handzettel mit QR Codes gedruckt um Werbung zu machen


5.) Rüsselsheim: Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung,

  • Hatten keinen richtigen Klimaentscheid, sondern sind direkt mit der Stadt ins Gespräch gegangen bzw. den Parteien
  • Treffen sich zu Runden Tischen mit Initiativen und Stadtverwaltung, KE organisiert das selbst, da es zu kompliziert ist, wenn dass die Stadtverwaltung macht; ist zwar inoffizieller aber einfacher
  • Seit Ende 2022 gibt es Klimaplan für Neutralität bis 2035
  • Jetzt seit April Monitoring
  • Haben sogar Rederecht im Bauausschuss, auf Nachfrage


6.) Buchholz: als Verein Träger öffentlicher Belange werden!

  • Als Verein kann man zu einem Träger öffentlicher Belange auf lokaler Ebene werden
  • Bundeseinheitlich geregelt, die Anerkennung ist aber Landessache
  • Der Verein muss mindestens 3 Jahre bestehen und zeigen, dass fachliches Knowhow vorhanden ist (dazu muss man dann Mails, Berichte, etc. einreichen), bevor er dieser Träger öffentlicher Belange werden kann
  • Verbandsklagerecht kann man dann auch besser nutzen



← 👨‍👩‍👧‍👦Überblick Bundestreffen 2025👨‍👩‍👧‍👦