LocalZero:LocalZero Wahlcheck: Unterschied zwischen den Versionen
(Aktualisierung) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Klimarelevante Themen haben im aktuellen Wahlkampf nicht den notwendigen Stellenwert. | * Klimarelevante Themen haben im aktuellen Wahlkampf nicht den notwendigen Stellenwert. | ||
* Daher: Klimawahl lokal. Für klimabewusste Wahlentscheidungen bei dir vor Ort. | * Daher: Klimawahl lokal. Für klimabewusste Wahlentscheidungen bei dir vor Ort. | ||
Hier findest Du alle Infos zum mitmachen und loslegen. | |||
=== Ziel === | === Ziel ! === | ||
Ein Wahlcheck für klimabewusste Wahlentscheidungen bei | Ein Wahlcheck für klimabewusste Wahlentscheidungen bei jeder Kommunalwahl'''.''' Individuell für jede Kommune. | ||
=== Warum === | |||
*Die Informationen können zu klimabewußtem Wahlverhalten führen | |||
*Später könnt ihr als Team mit den Statements der Politiker:innen weiterarbeiten: "Sie haben gesagt…...." | |||
=== Vorgehen === | === Vorgehen === | ||
[[Datei:LocalZero Klimawahl lokal.png|mini]] | [[Datei:LocalZero Klimawahl lokal.png|mini]] | ||
Zeile 37: | Zeile 40: | ||
* Konkrete Projekte aus Deiner Kommune in die Fragen aufnehmen. | * Konkrete Projekte aus Deiner Kommune in die Fragen aufnehmen. | ||
* Umfrage testen und an Parteien schicken. | * Umfrage testen und an Parteien schicken. | ||
Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 15:56 Uhr
Der Gemeinderat oder Stadtrat ist das politische Gegenüber von euch als LocalZero-Team.
- Die Vertreter:innen werden auf fünf Jahre gewählt. Nur gemeinsam mit ihnen kommt ihr zur Klimaneutralität.
- Klimarelevante Themen haben im aktuellen Wahlkampf nicht den notwendigen Stellenwert.
- Daher: Klimawahl lokal. Für klimabewusste Wahlentscheidungen bei dir vor Ort.
Hier findest Du alle Infos zum mitmachen und loslegen.
Ziel !
Ein Wahlcheck für klimabewusste Wahlentscheidungen bei jeder Kommunalwahl. Individuell für jede Kommune.
Warum
- Die Informationen können zu klimabewußtem Wahlverhalten führen
- Später könnt ihr als Team mit den Statements der Politiker:innen weiterarbeiten: "Sie haben gesagt…...."
Vorgehen
Es wird eine Web-Plattform geben, über die Positionen der zur Kommunalwahl antretenden Parteien und Wählergruppen transparent gemacht werden können. Diese basiert auf https://wahlkompass-dresden.de/ (in Chrome öffnen). Die Positionen werden anhand von Thesen ermittelt, die zuvor durch eine Microsoft-Forms Umfrage durch euch als LocalZero-Team bei den Parteien abgefragt werden. Nutzt dazu diese Vorlage und dupliziert sie. (Dafür braucht ihr einen Microsoft Zugang, das ließ sich auf die schnelle leider nicht vermeiden. Diesen könnt ihr aber einfach kostenlos selbst anlegen.) Wichtig:
- Dupliziert die Vorlage[1]. Passt Titel[2], Einleitung und Thesen[3] lokal an: Für die Wähler:innen werden die Themen dadurch greifbarer und ihr bekommt als LocalZero-Team Aussagen, die für euch vor Ort relevant sind.
- Fragt lieber mehr als weniger Positionen ab. Es ist die Gelegenheit Aussagen von allen Parteien zu erhalten. Fragt präzise.
- Haltet die Thesen, die ihr dann in den Wahlcheck übernehmt verständlich, knapp und in der Anzahl überschaubar.
- Testet den Wahlcheck mit einer unbeteiligten Person, bevor ihr ihn an die Parteien sendet. Verändert die Thesen nach dem Versenden der Umfrage nicht mehr.
- Gebt den Parteien eine Woche Zeit zum antworten. Fragt nach. Sollte keine Antwort kommen, wird es eine Möglichkeit für euch geben nach bestem Wissen und Gewissen selbst die Position der Parteien zu definieren.
Die Antworten werden automatisiert in einer Excel-Tabelle gesammelt[4]. Diese stellt die Grundlage für den Wahlcheck dar. Löscht keine Spalten aus der Tabelle. Einzelne Antworten (Zeilen) können falls nötig bearbeitet oder gelöscht werden.
Das Einpflegen der Daten aus der Excel-Tabelle wird nach folgendem Schema ablaufen:
Fragen?
Mail an wahlcheck@germanzero.de
Loslegen
Du kannst jetzt anfangen. Das sind in aller Kürze die ersten Schritte:
- Forms-Umfrage duplizieren und anpassen. (Dafür braucht ihr einen Microsoft Zugang, das ließ sich auf die schnelle leider nicht vermeiden. Diesen könnt ihr aber einfach kostenlos selbst anlegen.)
- Konkrete Projekte aus Deiner Kommune in die Fragen aufnehmen.
- Umfrage testen und an Parteien schicken.
Screenshots Forms-Abfrage.
Weiterführende Links
Wir alle blicken mit Sorge auf den Stimmenzuwachs für rechtspopulistische und -extreme Parteien bei Wahlen in Deutschland und europaweit. Wer mehr über die Strategien der AfD und einen möglichen Umgang damit lesen möchte, findet hier weitere Informationen. Die Wiki-Seite "Rechtsruck" ist für den gemeinsamen Austausch gedacht und kann gern um eure Erfahrungen ergänzt werden.