LocalZero:Parking Day: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (leerzeile eingefügt)
(ak)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]  
[[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]  


Parking Day ist ein Projekt des Teams '''Klimanetzwerk Weyhe'''.<div style="overflow: hidden; max-width:100%">[[Datei:Parking day.jpg|mini]]
'''Mit einer Teamaktion zum jährlichen “Parking Day” stellt das Klimanetzwerk Weyhe die Frage nach einer gerechteren Verkehrsflächenverteilung im gesamten Ort.'''
 
'''Der Parking Day findet seit 2005, inzwischen weltweit, immer am 3. Wochenende im September statt.'''[[Datei:Parking day.jpg|mini]]
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {|
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {|
|- valign="top"
|- valign="top"
Zeile 10: Zeile 12:
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
==== '''Projektinfos''' ====
==== '''Projektinfos''' ====
👉 Umgestaltung eines Parkplatzes für einen Tag  
🔍 Umgestaltung eines Parkplatzes für einen Tag  


👉 Ziel: Aufzeigen, wie viel besser die Fläche genutzt werden kann und soziale Begegnungsstätte schaffen  
🎯 '''Ziel''': alternative Flächennutzungen aufzuzeigen und einen sozialen Begegnungsort zu schaffen


👉 Ergebnis: Politiker:innen und Presse waren vor Ort, mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen
⭐ '''Ergebnis''': Gespräche mit vielen interessierten Bürger:innen, Politiker:innen und Presse


👉 Dauer: ein Tag
⏳ '''Dauer''': ein Tag


👉 Kosten: keine
💶 '''Kosten''': keine


👉 Schwierigkeit: 1/3
💪 '''Schwierigkeit''': 1/3


👉 Ausrüstung: Bus (Auf- und Abbau), Musiker*innen
📝 '''Ausrüstung''': Bus (Auf- und Abbau), Musiker*innen


👉Presse: [https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/weyhe-ort54198/durch-verkehrswende-parking-day-in-weyhe-mehr-lebensqualitaet-92523179.html Artikel der Kreiszeitung]
📺 '''Presse''': [https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/weyhe-ort54198/durch-verkehrswende-parking-day-in-weyhe-mehr-lebensqualitaet-92523179.html Artikel der Kreiszeitung]


|}
|}
Zeile 41: Zeile 43:
==== '''Team Klimanetzwerk Weyhe''' ====
==== '''Team Klimanetzwerk Weyhe''' ====


* Ca. zehn Mitglieder
* Ca. 10 Mitglieder
 
* Alter: zwischen 30 und 70


* Phase 2
* Alter: 30-70 Jahre


* [mailto:Klimaentscheid-Schorndorf@posteo.de E-Mail]
* [mailto:Klimaentscheid-Schorndorf@posteo.de E-Mail]
Zeile 59: Zeile 59:
* Niedersachsen
* Niedersachsen


* Größe: Mittel (31.700)
* Größe: mittel (31.700)


* Klimaneutralität bis 2035 durch Gemeinderat festgelegt, es gibt KSM und Klima-AG  
* Klimaneutralität bis 2035 durch Gemeinderat festgelegt, es gibt KSM und Klima-AG


* Zusammenarbeit Verwaltung: mit vereinzelten Personen schwierig sonst o.k.
* Zusammenarbeit mit der Verwaltung: mit einzelnen Personen schwierig, ansonsten in Ordnung


* Zusammenarbeit Politik: o.k.
* Zusammenarbeit mit der Politik: in Ordnung




|}
|}
|}
|}
 
'''Die Aktion:'''   
Das Klimanetzwerk Weyhe beteiligte sich am Internationalen Parking Day, der jedes Jahr am dritten Freitag im September stattfindet. Unter dem Motto "24 qm Kultur" wurden in Weyhe Parkflächen für die Dauer eines Tages umgenutzt.  


Das Ziel


Das '''Klimanetzwerk Weyhe''' nahm am internationalen Parking Day, unter dem Motto “ 24 qm Kultur” teil, der jedes Jahr am dritten Freitag im September stattfindet. Hierbei geht es um die Reurbanisierung, also die (in diesem Fall kurzzeitige) Umgestaltung von Parkfläche. Im Rahmen des Parking day bot das Klimanetzwerk Weyhe eine soziale Begegnungsstätte an, in Form eines Diskurses über faire Flächenverteilung: Ziel war, aufzuzeigen, wie viel besser und schöner Parkplätze genutzt werden können und mit Bürger:innen ins Gespräch zu kommen.
Das Klimanetzwerk Weyhe stellte eine alternative, bessere Nutzung von Parkflächen vor, um mit Passant:innen zu den Themen Flächennutzung und Verkehr anhand folgender Fragen ins Gespräch zu kommen.  
Auf der Fläche des Parkplatzes gab es am Aktionstag Livebands, Kaffee und Kuchen, Geschenkregale, gemütliche Couches und ein Stadtplan für Verkehrsgespräche. 


<u>Vorbereitung</u> 
* Benötigen wir Parkflächen für Autos?


Nachdem das Konzept stand, kommt die Bürokratie.  Die Veranstaltung muss angemeldet werden (was bis zu 48h vorher möglich ist), was in den meisten Fällen kein großes Problem sein sollte, jedoch hatte das '''Klimanetzwerk Weyhe''' viele Komplikationen durch die Verwaltung. Nach Aussagen der Mitglieder, hat die Gruppe ein gutes Verhältnis zur Stadt und zur Verwaltung, jedoch gibt es einzelne Personen (im Ordnungsamt) die Probleme mit Veranstaltungen haben. Dadurch wurde das ganze Unterfangen äußerst erschwert und die Gruppe musste sich direkt an den Bürgermeister wenden, um die Aktion umsetzten zu können. So konnten sie die Veranstaltung doch noch einen ganzen Nachmittag auf dem Marktplatz ausrichten. 
* Benötigen wir wirklich so viele?


Regulär ist für solche Events Polizeipräsenz vorgesehen. Die Gruppe hatte diese jedoch abgesagt. ''Erfahrung des Teams:'' Sie haben Anfeindungen über facebook erhalten und wurden während des Parking Days beobachtet, weshalb sie es für sinnvoll erachten die Polizei in der Hinterhand zu haben.
* Kann der Raum anders genutzt und gestaltet werden, so dass mehr Menschen etwas davon haben?
Die Aktion wurde erfolgreich über [https://www.instagram.com/p/CwimGsKMbVu/ Social Media] beworben.


Transport, Hilfe für Auf- und Abbau, sowie die Ausrüstung (Couch, Geschenkeregal, Tische, Pflanzen, Tafel, ...) und die Musik hat das Klimanetzwerk Weyhe über Bekannte und Freund:innen organisiert.
* Und wie könnte das aussehen?  


<u>Das Event</u> 
Zum Parking Day kamen Lokalpolitiker:innen und die Presse (s. Verlinkter Artikel im Infoblock oben).
Das '''Klimanetzwerk Weyhe''' sieht die Aktion als Erfolg und will sie im nächsten Jahr erneut durchführen, dann aber größer und evtl. mit anderen Organisationen zusammen.  Sie würden es auch sehr für andere Teams empfehlen, da man gut mit Passant:innen ins Gespräch kommt, die Aktion sehr öffentlich wirksam ist und auch für ein kleines Team gut umsetzbar. *Der Aufwand war - trotz dem Stress mit der Verwaltung – nicht hoch: bis auf Auf- und Abbau fällt nicht viel Arbeit an (Stufe 1 der Aufwandsskala).


''Tipp des Teams:'' Wie bei tendenziell allen Outdoorevents, sollten entsprechend geeignete Ausstattungen für unterschiedliches Wetter vorhanden sein, wie Sonnensegel oder Pavillons. Außerdem sollte der Termin frühzeitig festgelegt werden und (falls man Probleme mit dem Ordnungsamt hat) direkt mit einem ausgearbeiteten Konzept- am besten mit Verweisen zu anderen Kommunen, bei denen es schon funktioniert hat-zum Bürgermeister zu gehen.   
'''Am Veranstaltungstag'''  


Auf der Parkfläche wurden Geschenkregale und gemütliche Sofas arrangiert, es gab Kaffee und Kuchen  und Musik von einer Liveband.  


Andere Teams, die diese Aktion so oder so ähnlich durchgeführt haben:
Zum Parking Day erschienen neben einer Vielzahl interessierter Passant:innen auch Lokalpolitiker:innen und Vertreter:innen der Presse. Das Klimanetzwerk Weyhe wertet die Aktion als Erfolg und plant, sie erneut in einem größeren Format und ggf. in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen durchzuführen.


BiBiklimaneutral
 
'''Vorbereitung'''  
 
* Grundsätzlich ist eine Anmeldung von Veranstaltungen beim Ordnungsamt bis zu 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich, nach Schwierigkeiten in der Anmeldung wendete sich das Team vom Klimanetzwerk Weyhe direkt an den Bürgermeister und erreichte so eine kurzfristige Genehmigung.  
* Angesichts einiger schwierigen Begegnungen im Rahmen des Parking Days empfiehlt das Klimanetzwerk Weyhe, die Präsenz von Polizei/Ordnungsamt anzunehmen. Regulär sind diese bei angemeldeten Veranstaltungen  (kurzzeitig) anwesend.
* Beim Transport sowie beim Auf- und Abbau der Möbel und Gestaltungselemente (Sofas, Geschenkregale, Tische, Pflanzen, etc.) unterstützten Freund:innen und Bekannte der Teammitglieder. Die Musiker:innen kamen ebenfalls aus dem privaten Umfeld des Teams. Beworben wurde die Aktion über die eigenen Social Media-Kanäle.  
* Das Team stuft den Aufwand der Aktion als gering ein (1/3), da abgesehen vom Transport sowie Auf- und Abbau der Möbel keine größeren Arbeitsschritte anfallen. Eine Aktion zum Parking Day ist somit auch für kleine Teams leicht umsetzbar, öffentlichkeitswirksam und gut geeignet, um mit Passant:innen ins Gespräch zu kommen.  
 
 
'''Tipp des Teams:'''   
 
Pavillon oder ein Sonnensegel  besorgen.   
 
 
 
'''LocalZero Teams, die den Parking Day in ähnlicher Weise durchgeführt haben:'''
 
[https://www.bibi-klimaneutral.de/ Bietigheim-Bissingen klimaneutral 2035]


[https://www.instagram.com/p/CiflkzzLvcj/ Ulm]
[https://www.instagram.com/p/CiflkzzLvcj/ Ulm]
Zeile 105: Zeile 120:
Zurück zu [[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]
Zurück zu [[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]


[[Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit]]
[[Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit]]


[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 15:11 Uhr

Best Practices der Teams

Mit einer Teamaktion zum jährlichen “Parking Day” stellt das Klimanetzwerk Weyhe die Frage nach einer gerechteren Verkehrsflächenverteilung im gesamten Ort.

Der Parking Day findet seit 2005, inzwischen weltweit, immer am 3. Wochenende im September statt.

Parking day.jpg

Projektinfos

🔍 Umgestaltung eines Parkplatzes für einen Tag

🎯 Ziel: alternative Flächennutzungen aufzuzeigen und einen sozialen Begegnungsort zu schaffen

Ergebnis: Gespräche mit vielen interessierten Bürger:innen, Politiker:innen und Presse

Dauer: ein Tag

💶 Kosten: keine

💪 Schwierigkeit: 1/3

📝 Ausrüstung: Bus (Auf- und Abbau), Musiker*innen

📺 Presse: Artikel der Kreiszeitung



Team Klimanetzwerk Weyhe

  • Ca. 10 Mitglieder
  • Alter: 30-70 Jahre


Stadt Weyhe

  • Niedersachsen
  • Größe: mittel (31.700)
  • Klimaneutralität bis 2035 durch Gemeinderat festgelegt, es gibt KSM und Klima-AG
  • Zusammenarbeit mit der Verwaltung: mit einzelnen Personen schwierig, ansonsten in Ordnung
  • Zusammenarbeit mit der Politik: in Ordnung


Die Aktion:

Das Klimanetzwerk Weyhe beteiligte sich am Internationalen Parking Day, der jedes Jahr am dritten Freitag im September stattfindet. Unter dem Motto "24 qm Kultur" wurden in Weyhe Parkflächen für die Dauer eines Tages umgenutzt.  

Das Ziel

Das Klimanetzwerk Weyhe stellte eine alternative, bessere Nutzung von Parkflächen vor, um mit Passant:innen zu den Themen Flächennutzung und Verkehr anhand folgender Fragen ins Gespräch zu kommen.  

  • Benötigen wir Parkflächen für Autos?
  • Benötigen wir wirklich so viele?
  • Kann der Raum anders genutzt und gestaltet werden, so dass mehr Menschen etwas davon haben?
  • Und wie könnte das aussehen?  


Am Veranstaltungstag

Auf der Parkfläche wurden Geschenkregale und gemütliche Sofas arrangiert, es gab Kaffee und Kuchen  und Musik von einer Liveband.  

Zum Parking Day erschienen neben einer Vielzahl interessierter Passant:innen auch Lokalpolitiker:innen und Vertreter:innen der Presse. Das Klimanetzwerk Weyhe wertet die Aktion als Erfolg und plant, sie erneut in einem größeren Format und ggf. in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen durchzuführen.


Vorbereitung  

  • Grundsätzlich ist eine Anmeldung von Veranstaltungen beim Ordnungsamt bis zu 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich, nach Schwierigkeiten in der Anmeldung wendete sich das Team vom Klimanetzwerk Weyhe direkt an den Bürgermeister und erreichte so eine kurzfristige Genehmigung.  
  • Angesichts einiger schwierigen Begegnungen im Rahmen des Parking Days empfiehlt das Klimanetzwerk Weyhe, die Präsenz von Polizei/Ordnungsamt anzunehmen. Regulär sind diese bei angemeldeten Veranstaltungen  (kurzzeitig) anwesend.
  • Beim Transport sowie beim Auf- und Abbau der Möbel und Gestaltungselemente (Sofas, Geschenkregale, Tische, Pflanzen, etc.) unterstützten Freund:innen und Bekannte der Teammitglieder. Die Musiker:innen kamen ebenfalls aus dem privaten Umfeld des Teams. Beworben wurde die Aktion über die eigenen Social Media-Kanäle.  
  • Das Team stuft den Aufwand der Aktion als gering ein (1/3), da abgesehen vom Transport sowie Auf- und Abbau der Möbel keine größeren Arbeitsschritte anfallen. Eine Aktion zum Parking Day ist somit auch für kleine Teams leicht umsetzbar, öffentlichkeitswirksam und gut geeignet, um mit Passant:innen ins Gespräch zu kommen.  


Tipp des Teams:   

Pavillon oder ein Sonnensegel  besorgen.


LocalZero Teams, die den Parking Day in ähnlicher Weise durchgeführt haben:

Bietigheim-Bissingen klimaneutral 2035

Ulm

GutesKlima Wismar


Zurück zu Best Practices der Teams