LocalZero:Rechtliche Grundlagen Einwohnerantrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Herzlich willkommen auf eurer Spielwiese! == Ziel: Alle rechtlichen Infos bereitstellen, die für einen Einwohnerantrag relevant sind ===== Zielgruppe: ===…“)
 
(Hinzufügen von Bsp. und Material-Wiki-Seite)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Herzlich willkommen auf eurer Spielwiese! ==
Ein Einwohnerantrag als kommunales Instrument der direkten Demokratie ist ein Antrag an den Gemeinderat oder einen zuständigen Ausschuss auf Beschäftigung mit einer Angelegenheit bzw. einer Forderung. Ein Einwohnerantrag darf nur Angelegenheiten des Wirkungskreises der Gemeinde zum Gegenstand haben, für die der Gemeinderat zuständig ist und in denen innerhalb der letzten 6 bzw.12 Monate nicht bereits ein Einwohnerantrag gestellt worden ist.
Ziel: Alle rechtlichen Infos bereitstellen, die für einen Einwohnerantrag relevant sind


===== Zielgruppe: =====
Ausgeschlossen sind Weisungsaufgaben und Angelegenheiten, die kraft Gesetzes dem Bürgermeister obliegen, Fragen der inneren Organisation der Gemeindeverwaltung, die Rechtsverhältnisse der Gemeinderäte, des Bürgermeisters und der Gemeindebediensteten, die Haushaltssatzung einschließlich der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe sowie die Kommunalabgaben, Tarife und Entgelte, die Feststellung des Jahresabschlusses und des Gesamtabschlusses der Gemeinde und der Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe, Bauleitpläne und örtliche Bauvorschriften mit Ausnahme des verfahrenseinleitenden Beschlusses sowie Entscheidungen in Rechtsmittelverfahren.


* Bestehende Teams, die sich für die Methode Einwohnerantrag entschieden haben
Die rechtliche Grundlage für den Einwohnerantrag ist die Gemeindeordnung des entsprechenden Bundeslandes. Die Anforderungen können je nach Bundesland bzw. Gemeindeordnung unterschiedlich sein. Die grundsätzlichen Anforderungen sind:


===== Mögliche Inhalte =====
- Der Antrag muss schriftlich eingereicht werden.


* Frage
- Der Antrag muss hinreichend bestimmt sein und eine Begründung enthalten.
* Unterschriftenliste
 
* Quorum
- Der Antrag muss von 1,5 - 5% (in SA 10%) der antragsberechtigten Einwohnern (14/16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde wohnhaft) mit den vollständigen Angaben (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Datum der Unterschrift, Unterschrift) unterschrieben sein. Die notwendige Anzahl der gültigen Unterschriften ist abhängig von der Größe der Gemeinde und wird am Stichtag der Einreichung des Antrages ermittelt.
* Lokale, Bundeslandspezifische Unterschiede
 
- Der Antrag muss bis zu drei Vertrauenspersonen benennen, die berechtigt sind, die Unterzeichnenden zu vertreten.
 
In HH und HE ist der Einwohnerantrag nicht als Instrument vorgesehen.
 
Es empfiehlt sich, den die Formulierung des Einwohnerantrages vorab von der Stadtverwaltung auf rechtliche Zulässigkeit prüfen zu lassen. Nach Einreichen des schriftlichen Antrages und der notwendigen Unterschriften wird die Zulässigkeit des Antrages durch die Stadtverwaltung geprüft und festgestellt. Daraufhin empfiehlt sie dem Gemeinderat die Feststellung der Zulässigkeit in einer Gemeinderatssitzung. Dieser muss den Antrag  im Falle der Zulässigkeit innerhalb von drei Monaten nach seinem Eingang behandeln und dazu die Vertrauenspersonen hören.
 
==Grundsätzliches Prinzip==
Einwohneranträge sind einstufig und erfordern eine relativ geringe Anzahl von Unterschriften und sind daher ein direktes demokratisches Instrument, die Beschäftigung mit einem Thema bzw. die Entscheidung über eine Forderung durch den Gemeinderat oder den zuständigen Ausschuss sicherzustellen.
 
===Vorteile===
Relativ wenig Aufwand, schnell, direkt
===Nachteile===
Entscheidungshoheit liegt beim Gemeinderat bzw. beim zuständigen Ausschuss, nicht bei den Bürgern
 
 
Ziel: Alle rechtlichen Infos bereitstellen, die für ein Bürgerbegehren und Bürgerentscheid relevant sind
=====Bundeslandspezifische Regelungen=====
Hier soll mal eine Tabelle hin:
{| class="wikitable"
|+
!Bundesland
!Sammlungszeit
!
!
!
|-
!Niedersachsen
!
!
!
!
|-
|
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
|
|}
==Beipiele==
Erfolgreicher Einwohnerantrag zum PV-Ausbau in [[LocalZero:Einwohner:innenantrag PV-Ausbau|Ludwigsburg]]
 
=== Mehr Informationen ===
Material
 
* Einwohnerantrag zum PV-Ausbau: [[LocalZero:Einwohnerantrag PV-Ausbau Material|Vollständige Anleitung, Vorlagen für alle Bundesländer und Flyer]]
 
*[https://germanzero.sharepoint.com/_layouts/15/guestaccess.aspx?docid=1760cc0b2de7a48c28a3462dc4c8f0d5b&authkey=Ac6HiMHSHPcN0G6ngz7431E&expiration=2021-03-18T16%3A56%3A25.000Z&e=T4KqPC Reader zur Unterschriftenliste]
*[https://germanzero.sharepoint.com/_layouts/15/guestaccess.aspx?docid=10bef6b2ef6534731813844d52dd3cd28&authkey=AYyp9WahcbGhXpLgVLMnOtQ&expiration=2021-03-18T16%3A56%3A57.000Z&e=KNoOvn Leitfaden]
*[https://buerger-begehren-klimaschutz.de/materialien/ Bürgerbegehren Klimaschutz]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerbegehren Wikipedia-Artikel zu Bürgerbegehren] (Tabelle mit Bundeslandspezifsichen Regelungen ist unter anderem interessant)
*Letzte Folien mit Bundeslandspezifischen Infos vom [https://germanzero.sharepoint.com/_layouts/15/guestaccess.aspx?docid=1abe0b930117c41e2a9a432a2d2a03823&authkey=AQEX8Qx7HebtJaJ0ALM3vAU&expiration=2021-03-18T17%3A03%3A17.000Z&e=2icrBI Kick-Off-Workshop]
*[https://www.mitentscheiden.de/fileadmin/user_upload/BW/2017-05-29_BW_Buerger-Handbuch_Version1.pdf Handbuch von Edgar Wunder]
*Protokolle Vernetzungstreffen:
**...
 
*  


===== Material =====
===== Material =====


* Wissen vom Schorndorfer Team
* Wissen vom Schorndorfer Team
[[Kategorie:Methoden für Klimaentscheide]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2025, 12:45 Uhr

Ein Einwohnerantrag als kommunales Instrument der direkten Demokratie ist ein Antrag an den Gemeinderat oder einen zuständigen Ausschuss auf Beschäftigung mit einer Angelegenheit bzw. einer Forderung. Ein Einwohnerantrag darf nur Angelegenheiten des Wirkungskreises der Gemeinde zum Gegenstand haben, für die der Gemeinderat zuständig ist und in denen innerhalb der letzten 6 bzw.12 Monate nicht bereits ein Einwohnerantrag gestellt worden ist.

Ausgeschlossen sind Weisungsaufgaben und Angelegenheiten, die kraft Gesetzes dem Bürgermeister obliegen, Fragen der inneren Organisation der Gemeindeverwaltung, die Rechtsverhältnisse der Gemeinderäte, des Bürgermeisters und der Gemeindebediensteten, die Haushaltssatzung einschließlich der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe sowie die Kommunalabgaben, Tarife und Entgelte, die Feststellung des Jahresabschlusses und des Gesamtabschlusses der Gemeinde und der Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe, Bauleitpläne und örtliche Bauvorschriften mit Ausnahme des verfahrenseinleitenden Beschlusses sowie Entscheidungen in Rechtsmittelverfahren.

Die rechtliche Grundlage für den Einwohnerantrag ist die Gemeindeordnung des entsprechenden Bundeslandes. Die Anforderungen können je nach Bundesland bzw. Gemeindeordnung unterschiedlich sein. Die grundsätzlichen Anforderungen sind:

- Der Antrag muss schriftlich eingereicht werden.

- Der Antrag muss hinreichend bestimmt sein und eine Begründung enthalten.

- Der Antrag muss von 1,5 - 5% (in SA 10%) der antragsberechtigten Einwohnern (14/16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde wohnhaft) mit den vollständigen Angaben (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Datum der Unterschrift, Unterschrift) unterschrieben sein. Die notwendige Anzahl der gültigen Unterschriften ist abhängig von der Größe der Gemeinde und wird am Stichtag der Einreichung des Antrages ermittelt.

- Der Antrag muss bis zu drei Vertrauenspersonen benennen, die berechtigt sind, die Unterzeichnenden zu vertreten.

In HH und HE ist der Einwohnerantrag nicht als Instrument vorgesehen.

Es empfiehlt sich, den die Formulierung des Einwohnerantrages vorab von der Stadtverwaltung auf rechtliche Zulässigkeit prüfen zu lassen. Nach Einreichen des schriftlichen Antrages und der notwendigen Unterschriften wird die Zulässigkeit des Antrages durch die Stadtverwaltung geprüft und festgestellt. Daraufhin empfiehlt sie dem Gemeinderat die Feststellung der Zulässigkeit in einer Gemeinderatssitzung. Dieser muss den Antrag im Falle der Zulässigkeit innerhalb von drei Monaten nach seinem Eingang behandeln und dazu die Vertrauenspersonen hören.

Grundsätzliches Prinzip

Einwohneranträge sind einstufig und erfordern eine relativ geringe Anzahl von Unterschriften und sind daher ein direktes demokratisches Instrument, die Beschäftigung mit einem Thema bzw. die Entscheidung über eine Forderung durch den Gemeinderat oder den zuständigen Ausschuss sicherzustellen.

Vorteile

Relativ wenig Aufwand, schnell, direkt

Nachteile

Entscheidungshoheit liegt beim Gemeinderat bzw. beim zuständigen Ausschuss, nicht bei den Bürgern


Ziel: Alle rechtlichen Infos bereitstellen, die für ein Bürgerbegehren und Bürgerentscheid relevant sind

Bundeslandspezifische Regelungen

Hier soll mal eine Tabelle hin:

Bundesland Sammlungszeit
Niedersachsen

Beipiele

Erfolgreicher Einwohnerantrag zum PV-Ausbau in Ludwigsburg

Mehr Informationen

Material

Material
  • Wissen vom Schorndorfer Team