Das Team vom '''Klimaentscheid Aalen''' nutzt die Bürgerfragestunde zu Beginn der Gemeinderatssitzungen dazu, das Thema Klimaschutz auf die städtische Agenda zu setzen und Druck auf die Kommunalpolitik auszuüben. Hierzu nehmen Mitglieder des '''Klimaentscheids Aalen''' in gelben T-Shirts an den Gemeinderatssitzungen Teil und stellen kritische Fragen, die sie in Vorbereitung auf den Termin gesammelt haben. In Aalen wurde dadurch bereits Folgendes erreicht:
Jede kommunale Sitzung bietet im öffentlichen Teil die Möglichkeit für Bürger:innen, Fragen zu stellen.
Die Verwaltung und die Politik müssen darauf antworten, oftmals kann eine Antwort auch schriftlich erfolgen, wenn dafür eine Recherche oder ähnliches notwendig ist.
Die Tagesordnungen aller Sitzungen werden auf der städtischen Webseite, oft auch in Zeitungen veröffentlicht.
Das Team vom '''Klimaentscheid Aalen''' nutzt die Bürgerfragestunde zu Beginn der Gemeinderatssitzungen dazu, das Thema Klimaschutz auf die städtische Agenda zu setzen und Druck auf die Kommunalpolitik auszuüben:
* regelmäßige Teilnahme von Mitglieder des '''Klimaentscheids Aalen''' in gelben T-Shirts an den Gemeinderatssitzungen. Das Team bereitet mit Blick auf aktuelle Themen und auf die Tagesordnungen der anstehenden Sitzungen kritische Fragen gemeinsam vor
Ergebnis:
* Über eine vom Team gestellte Frage wurde in der Presse berichtet.
* Über eine vom Team gestellte Frage wurde in der Presse berichtet.
* Nach einer Frage war die Stadt Aalen bereit, eine 30er-Zone in der Stadt in Erwägung zu ziehen.
* Nach einer Frage war die Stadt Aalen bereit, eine 30er-Zone in der Stadt in Erwägung zu ziehen.
* Die Energieversorgung des im Umbau befindlichen Kombibads rückte durch eine Frage auf der Agenda nach oben (von Platz 12 auf Platz 1).
* Die Energieversorgung des im Umbau befindlichen Kombibads rückte durch eine Frage auf der Agenda nach oben (von Platz 12 auf Platz 1)
* uvm
Das Team des '''Klimaentscheids Aalen''' stuft die Aktion als relativ schwierig ein (2/3)
* die Gemeinderatssitzungen finden in Aalen tagsüber statt, daher können nur wenige Menschen vom Aalener Team an den Bürgerfragestunden teilnehmen (In kleinen bis mittelgroßen Kommunen sind die Ratssitzungen jedoch häufig abends statt)
* um gute Fragen stellen zu können müssen die Sitzungen inhaltlich regelmäßig vorbereitet werden, d.h. das Team liest Beschlussvorlagen und ergänzende Materialien und bespricht diese im Vorfeld
Das Team des '''Klimaentscheids Aalen''' stuft die Aktion als relativ schwierig ein (2/3), da die Gemeinderatssitzungen in Aalen zu Uhrzeiten stattfinden, zu denen nur Rentner:innen teilnehmen können. In kleinen bis mittelgroßen Kommunen sind die Ratssitzungen jedoch häufig abends. Außerdem müssen die Sitzungen vorbereitet, d.h. Beschlussvorlagen und ergänzende Materialien zuvor gelesen und eventuell im Team besprochen werden. Die Gemeindesitzungen selbst sind oftmals lang und anstrengend, die Reaktionen der Gemeinderatsmitglieder auf die Fragen nicht immer positiv. Dennoch ist das Team des '''Klimaentscheids Aalen''' vom Erfolg dieser Aktion überzeugt.
Den Fragenden Teammitgliedern macht die aktive Beteiligung an der Sitzung jedoch Spaß, da sie, obwohl sie auch negative Reaktionen bekommen, meistens ein Ergebnis wahrnehmen können. Daher ist das Team des '''Klimaentscheids Aalen''' vom Erfolg dieser Aktion überzeugt.
Zusammenarbeit Verwaltung: mittel (es besteht ein guter Kontakt und respektvoller Umgang, abgesehen vom Klimarat wird das Team jedoch nicht einbezogen oder kontaktiert)
Jede kommunale Sitzung bietet im öffentlichen Teil die Möglichkeit für Bürger:innen, Fragen zu stellen.
Die Verwaltung und die Politik müssen darauf antworten, oftmals kann eine Antwort auch schriftlich erfolgen, wenn dafür eine Recherche oder ähnliches notwendig ist.
Die Tagesordnungen aller Sitzungen werden auf der städtischen Webseite, oft auch in Zeitungen veröffentlicht.
Das Team vom Klimaentscheid Aalen nutzt die Bürgerfragestunde zu Beginn der Gemeinderatssitzungen dazu, das Thema Klimaschutz auf die städtische Agenda zu setzen und Druck auf die Kommunalpolitik auszuüben:
regelmäßige Teilnahme von Mitglieder des Klimaentscheids Aalen in gelben T-Shirts an den Gemeinderatssitzungen. Das Team bereitet mit Blick auf aktuelle Themen und auf die Tagesordnungen der anstehenden Sitzungen kritische Fragen gemeinsam vor
Ergebnis:
Über eine vom Team gestellte Frage wurde in der Presse berichtet.
Nach einer Frage war die Stadt Aalen bereit, eine 30er-Zone in der Stadt in Erwägung zu ziehen.
Die Energieversorgung des im Umbau befindlichen Kombibads rückte durch eine Frage auf der Agenda nach oben (von Platz 12 auf Platz 1)
uvm
Das Team des Klimaentscheids Aalen stuft die Aktion als relativ schwierig ein (2/3)
die Gemeinderatssitzungen finden in Aalen tagsüber statt, daher können nur wenige Menschen vom Aalener Team an den Bürgerfragestunden teilnehmen (In kleinen bis mittelgroßen Kommunen sind die Ratssitzungen jedoch häufig abends statt)
um gute Fragen stellen zu können müssen die Sitzungen inhaltlich regelmäßig vorbereitet werden, d.h. das Team liest Beschlussvorlagen und ergänzende Materialien und bespricht diese im Vorfeld
Den Fragenden Teammitgliedern macht die aktive Beteiligung an der Sitzung jedoch Spaß, da sie, obwohl sie auch negative Reaktionen bekommen, meistens ein Ergebnis wahrnehmen können. Daher ist das Team des Klimaentscheids Aalen vom Erfolg dieser Aktion überzeugt.