(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
{{MarkenlaunchBundestreffenSessionLegacy}}
'''💥Dies ist ein Protokoll einer Session vom [[LocalZero:Bundestreffen_HE_2022|Bundestreffen Herbst 2022]]💥'''</br>
===NiedersachsenZero / Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe===
Rahmenbedingungen auf Bundesebene
====Teilnehmer====
Initiatorin:in: Leon, Ulrike, Ari, KE Erdinghausen, KE Frankfurt, Thommy, Peter, und manche andere
====Wichtige besprochene Inhalte====
===== '''Warmup''' =====
* Einwohnerantrag Edinghausen: Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe inoffizieller Forderung enthalten
* Halle: Beschäftigung mit Machtstrukturen
** Finanzierung vom Land/Bund würde Klimaschutz auf boosten
* Frankfurt:
** Frage: Wie können wir die Kommune mehr in die Pflicht nehmen?
* Tommy:
** Beobachtung: Kommunen sehr Pflichtbewusst -> Wenn Klimaschutz Pflicht ist, geht es voran
* Peter:
** Bedenken über das Projekt: Finanzlage der Länder meist eher schlecht
[[Datei:22.09.02 BT Klimaschutz als Pflichtaufgabe.pdf|mini|PPP: Klimaschutz als Pflichtaufgabe]]
====='''Vortrag Ulrike:''' (hier ist die [[:Datei:22.09.02 BT Klimaschutz als Pflichtaufgabe.pdf|PPP]] verlinkt) =====
* '''Übersicht: Wie ist die Sitzuation in Bund, Länder, Kommune'''
** Bund: Klimaschutzgesetz vorhanden mit Berichtspflicht+ eine Pflicht zur Nachsteuerung. Zudem ein Fonds zur Finanzierung der Maßnahmen!
** Kommune: keine Verpflichtung, Klimaschutz umzusetzen, keine finanziellen Sondermittel
** Länder: nur z.T. Klimaschutzgesetze vorhanden
*** „nur“ zwei Klimaschutz-Landesgesetze, die Pflichtaufgaben formulieren:
**** Schleswig-Holstein -> Forderung der Wärmeplanung
**** Baden-Württemberg -> Forderung Wärmeplanung + Solarpflicht (aber nur Neubauten)
* Was hat die Diskussion um Klimaschutz als Pflichtaufgabe mit der Finanzierung von Maßnahmen zu tun? Konnexitäts-Prinzip: „Wer bestellt, zahlt“: wenn der Bund eine Pflichtaufgabe formuliert und über die Länder an die Kommunen weitergibt, dann muss der Bund auch die Mittel für die Umsetzung dieser Aufgabe zur Verfügung stellen Durchgriffsverbot: Bund darf nicht direkt auf Kommunen zugreifen, daher muss die Pflichtaufgabe letztlich in den Landesgesetzen verankert werden
* Einschränkung: Kommune darf nicht ins Privatrecht eingreifen
===Name Session===
====Datenschutz: Nennung Vorname im Protokoll hier OK?====
Bitte am Anfang der Session Einverständnis abholen
** Pflichtaufgaben: Bauleitplanung, Feuerwehr, Pässe ausstellen, Bildung, Kita
** Freiwillige Aufgaben: Suchtberatung, Klimaschutz, Büchereien, Schwimmbäder etc.
** Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung: Ordnungsrecht etc.
38% der Emissionen von Kommune beeinflussbar, 60 % auf Bundesebene (Energiewirtschaft etc.)
* '''kommunales Klimaschutzmanagement'''
** Nötig mindestens / Ca. pro 1 Person/15k Einwohner:innen
* '''ist eine klimaneutrale Verwaltung zielführend?''' Argument: Wenn die Kommune sich nur auf ihren Einflussbereich konzentriert, hat sie wenig Impact: „Nur öffentliche Gebäude klimaneutral zu machen, hat wenig Einfluss“
** Aber: Trotzdem haben diese Gebäude (Schule als Plus-Energie-Haus, Feuerwehr als Passiv-Haus in Holzbauweise einen Einfluss auf viele Menschen („Vorreiterrolle“)
** Schafft die nötige Infrastruktur auch für den privaten Sektor
* Einnahmequelle Kommunen -> Gewerbesteuer, Kommunaler Finanzausgleich, Anteile von Mehrwertsteuer an Kommune
*** Grundfinanzierung von Bund und Ländern für Kommunen
**** Mehrere Pflichtaufgaben statt einer einzigen möglich
** '''Klima-Allianz''' Rechtsgutachten der [https://www.klima-allianz.de/ Klima-Allianz] wird im Herbst erwartet “Was kann Pflichtaufgabe werden?": welche Aufgaben eignen sich, wie kann das rechtlich durchgesetzt werden (Gemeinschaftsaufgabe im GG / Pflichtaufgabe, die vom Bund an die Länder weitergegeben wird (ähnlich dem Kita-Gesetz, und dem derzeit in der Diskussion befindlichen Gesetzes zur kommunalen Wärmeplanung)
** '''Bundesverband Klimaschutz (BVKS)'''
** '''Energy Cities''' ([https://www.localstaff4climate.eu/de/das-manifest/ Manifest von EnergyCities] (April 22): Forderung an die EU, den Kommunen mehr und vor allem qualifiziertes Personal zu stellen. GZ hat dieses Papier mitgezeichnet
* '''NiedersachsenZero'''
** plant eine Volksinitiative zur Verankerung von Klimaschutz als Pflichtaufgabe im Landesklimaschutzgesetz Niedersachsen
** kann noch Unterstützung bekommen von: LawyerFF, Deutsche Umwelthilfe,
'''weitere Infos:'''
* Im [[LocalZero:Session HE22 5|1.5 Gesetzespaket]] hauptsächlich Fachgesetze
* GermanZero fängt an Prozesse zu durchleuchten
** Beispiel Windenergieausbau: hier hat GZ eine Grafik veröffentlicht, warum die Installation eines Windrades 7 Jahre dauert und wo die Stellschrauben sind, so dass das schneller geht!: Link zur Grafik Windenergie: [https://germanzero.de/blog/beschleunigter-bau-von-windanlagen hier]
====Wichtige besprochene Inhalte====
'''Ergebnisse:'''
* Wäre eine KE-Team Kampagne zum Thema sinnvoll / Mit Einbindung von Verwaltung und O?
** 85 LocalZero-Teams -> Könnten wir nutzen
* Baden-Württemberg
** Im Regionalverband können wir nicht handeln, welche Ebene greifen wir an? -->Landesebene als neue Vernetzungsebene?
[[LocalZero:Bundestreffen_HE_2022|Zurück zu Bundestreffen HE22]]
[[Kategorie:Bundestreffen_HE22]]
[[Kategorie:Bundestreffen_HE22]]
[[Kategorie:Landesebene]]
Aktuelle Version vom 2. September 2024, 16:22 Uhr
Wir heißen jetzt LocalZero(Begründung). Hier findest Du, was sich noch alles ändert.
Aus Dokumentationsgründen bleiben die Begriffe in den Session Protokollen der ersten drei Bundestreffen (Herbst 2021, Frühjahr 2022, Herbst 2022) unverändert.
Übersicht: Wie ist die Sitzuation in Bund, Länder, Kommune
Bund: Klimaschutzgesetz vorhanden mit Berichtspflicht+ eine Pflicht zur Nachsteuerung. Zudem ein Fonds zur Finanzierung der Maßnahmen!
Kommune: keine Verpflichtung, Klimaschutz umzusetzen, keine finanziellen Sondermittel
Länder: nur z.T. Klimaschutzgesetze vorhanden
„nur“ zwei Klimaschutz-Landesgesetze, die Pflichtaufgaben formulieren:
Schleswig-Holstein -> Forderung der Wärmeplanung
Baden-Württemberg -> Forderung Wärmeplanung + Solarpflicht (aber nur Neubauten)
Was hat die Diskussion um Klimaschutz als Pflichtaufgabe mit der Finanzierung von Maßnahmen zu tun? Konnexitäts-Prinzip: „Wer bestellt, zahlt“: wenn der Bund eine Pflichtaufgabe formuliert und über die Länder an die Kommunen weitergibt, dann muss der Bund auch die Mittel für die Umsetzung dieser Aufgabe zur Verfügung stellen Durchgriffsverbot: Bund darf nicht direkt auf Kommunen zugreifen, daher muss die Pflichtaufgabe letztlich in den Landesgesetzen verankert werden
Einschränkung: Kommune darf nicht ins Privatrecht eingreifen
Situation in Kommunen:
Was für Aufgaben haben Kommunen
Pflichtaufgaben: Bauleitplanung, Feuerwehr, Pässe ausstellen, Bildung, Kita
Freiwillige Aufgaben: Suchtberatung, Klimaschutz, Büchereien, Schwimmbäder etc.
Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung: Ordnungsrecht etc.
38% der Emissionen von Kommune beeinflussbar, 60 % auf Bundesebene (Energiewirtschaft etc.)
kommunales Klimaschutzmanagement
Nötig mindestens / Ca. pro 1 Person/15k Einwohner:innen
ist eine klimaneutrale Verwaltung zielführend? Argument: Wenn die Kommune sich nur auf ihren Einflussbereich konzentriert, hat sie wenig Impact: „Nur öffentliche Gebäude klimaneutral zu machen, hat wenig Einfluss“
Aber: Trotzdem haben diese Gebäude (Schule als Plus-Energie-Haus, Feuerwehr als Passiv-Haus in Holzbauweise einen Einfluss auf viele Menschen („Vorreiterrolle“)
Schafft die nötige Infrastruktur auch für den privaten Sektor
Einnahmequelle Kommunen -> Gewerbesteuer, Kommunaler Finanzausgleich, Anteile von Mehrwertsteuer an Kommune
Grundfinanzierung von Bund und Ländern für Kommunen
Mehrere Pflichtaufgaben statt einer einzigen möglich
Klima-Allianz Rechtsgutachten der Klima-Allianz wird im Herbst erwartet “Was kann Pflichtaufgabe werden?": welche Aufgaben eignen sich, wie kann das rechtlich durchgesetzt werden (Gemeinschaftsaufgabe im GG / Pflichtaufgabe, die vom Bund an die Länder weitergegeben wird (ähnlich dem Kita-Gesetz, und dem derzeit in der Diskussion befindlichen Gesetzes zur kommunalen Wärmeplanung)
Bundesverband Klimaschutz (BVKS)
Energy Cities (Manifest von EnergyCities (April 22): Forderung an die EU, den Kommunen mehr und vor allem qualifiziertes Personal zu stellen. GZ hat dieses Papier mitgezeichnet
NiedersachsenZero
plant eine Volksinitiative zur Verankerung von Klimaschutz als Pflichtaufgabe im Landesklimaschutzgesetz Niedersachsen
kann noch Unterstützung bekommen von: LawyerFF, Deutsche Umwelthilfe,
Beispiel Windenergieausbau: hier hat GZ eine Grafik veröffentlicht, warum die Installation eines Windrades 7 Jahre dauert und wo die Stellschrauben sind, so dass das schneller geht!: Link zur Grafik Windenergie: hier
Ergebnisse:
Wäre eine KE-Team Kampagne zum Thema sinnvoll / Mit Einbindung von Verwaltung und O?
85 LocalZero-Teams -> Könnten wir nutzen
Baden-Württemberg
Im Regionalverband können wir nicht handeln, welche Ebene greifen wir an? -->Landesebene als neue Vernetzungsebene?