LocalZero:Kleiner Fünf - Workshop zu radikal höflicher Gesprächsführung

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BLEIBE 💛Dies ist ein Protokoll einer Session vom Bundestreffen 2025💛

Vorankündigung/Teaser:

Der Verein „Tadel verpflichtet! e.V.“ engagiert sich seit mehreren Jahren dafür, politische Teilhabe zu stärken und populistischen, antidemokratischen Entwicklungen Paroli zu bieten. Getragen wird die Arbeit des Vereins von der Überzeugung, dass jedes persönliche Gespräch wichtig ist und den Unterschied machen kann. In ihrem Workshop stellen Hannah Prawitz und Matthes Fürst die Grundlagen radikal höflicher Gesprächsführung vor und geben die Möglichkeit, diese praktisch anzuwenden. Neben praktischen Übungen sind das Vermitteln ausgewählter Kontextinformationen sowie die persönliche Reflexion charakteristische Elemente des Workshops.

Sprecher:in:

Hannah Prawitz ist aktuell Doktorandin im Fachgebiet Klimaphysik und hat an Universitäten in Berlin, Schweden und Frankreich studiert. Ihr besonderes Interesse gilt der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften.

Matthes Fürst hat Sprachwissenschaften in Augsburg, Berlin und Bristol studiert und an Forschungsprojekten zu Wissenstransfer und Open Science / Open Data mitgearbeitet. Seine Interessen liegen an der Schnittstelle von Linguistik und Datenwissenschaften, sowie im Bereich der Digital Humanities.

Präsentation / Hand-Out / Skript

Präsentation Kleiner Fünf: radikal höflich

Zusammenfassung:

Matthias und später Hannah (die Deutsche Bahn sorgt für Verspätung) nahmen uns mit in erschiedene Beispiele bei denen Kommunikation nötig aber auch schwierig sind. (Beispiele alle in dem Foliensatz).

Tipps:

  • bei Themenhopping unterbrechen und erstmal auf ein Thema fokussieren...
  • auf Gefühle eingehen
  • "das wird man ja noch mal sagen können" _ mögliche Antwort: "ja, das darfst du natürlich, du musst allerdings auch mit Widerspruch rechnen"
  • Für SocialMedia Chats: nutzt ChatGPT, gebt problematische Kommentare dort ein und fragt nach einer Antwort. Ergebnisse meist gut!

Was (von der Gegenseite aus gesehen oft "gut" funktioniert:

  • Aneinanderreihung von Tabubruch, dann Opferinszenierung, dann wieder ein Tabubruch
  • Strohmannargumente: auch die Rechten nutzen die Worte "Frieden", "Freiheit", "Demokratie". Diese Worte sind geklaut, also es wird nciht aufdie sachlichen Werte verwiesen
  • Personifizierung: Beim Sprechen über Klimaschutz wird vom Thema (zum Bsp Klimaschutz) auf eine Persone verwiesen (zum Bsp Habeck) und dann wird versucht, das Thema nur an der Person aufzuhängen

Eine Lösung:

  • Das Konzept der radikalen Höflichkeit hilft uns, aus der Schrecksekunde rauszukommen und gut antworten zu können. Wir zapfen dabei auch unser persönliches Wissen an, handeln überlegt und bewußt.
  • Bitte nicht schweigen, das wirkt oft wie Zustimmung. Rassismus und Radikalismus gedeiht im Schweigen.
  • Sachebene und Beziehungsebene im Blick haben
  • sich mit Betroffenen solidarisieren
  • Checkliste nutzen (in der Präsentation)

Praktische Übung:

  • Speeddating: sprecht mit jemandem der (scheinbar) rechte Argumente vertritt
  • Learnings:
    • ich werde die andere Person nicht in einem Gespräch überzeugen, ich kann vielleicht Denkanstöße geben!
    • vermitteln: ja, ich höre Dir zu, ich verstehe dein Argument, um eine Beziehungsebene aufzubauen. "hei, du bist OK, so wie du bist!"
    • Überraschend: es ist super einfach in die Rolle von Rechten reinzuschlüpfen

5 Tipps für radikale Höflichkeit:

  • BLEIBE COOL: Lass Dich nicht provozieren, bleib cool, regulier deine Emotionen, sprich leise
  • STELLE OFFENE FRAGEN! "wie meinst du das?" Hinterfragen: "wie hängt ds zusammen?" / Fakten und uellen erfragen: "kannst Du das belegen?" Auf die Beziehungsebene gehen: "sas müsse sich für Dich ändern?" Statt Fakten funktionieren oft Werte: wir sind eine soziale Gesellschaft, wir stehen in Deutschland für Gerechtigkeit
  • HÖRE ZU! versuche die Person ernst zu nehmen, versuche Widersprüche und Zwischentöne herauszuhören
  • FORMULIERE KRITIK HÖFLICH! widerhole das Gesagte mit eigenen Worten, betone Gemeinsamkeiten, aber sende Ich-Botschaften: ich nehme das anders wahr, hier sind meine Beispiele
  • AGIERE SELBST! Behalte Kontrolle über das Gespräch, setze selbst Themen / Werte, solidarisiere Dich mit Betroffenen, weitere Anwesnde aktivieren,

Homepage:

https://www.kleinerfuenf.de/

Weiterführende Links:

Plakatreihe kostenfrei bestellen

Kartenspiel und Bücher bestellen oder runterladen

Onlinespiel auf der Webseite spielen

Gesprächstipps und Argumentationsleitfäden sowohl zu verschiedenen Personas als auch zu verschiedenen Situationen

← 👨‍👩‍👧‍👦Überblick Bundestreffen 2025👨‍👩‍👧‍👦