LocalZero:Aktionen zur Kommunalwahl
Warum aktiv werden bei Kommunalwahlen?
Auch Kommunalwahlen sind Klimawahlen! In kommunalen Wahlkämpfen haben klimarelevante Themen jedoch oft nicht den notwendigen Stellenwert. Durch das Abfragen und Veröffentlichen klimarelevanter Positionen der Kandidierenden kann Klimaschutz wieder in die gesellschaftliche Debatte kommen und ihr zu klimabewussteren Wahlentscheidungen vor Ort beitragen.
Der Gemeinderat oder Stadtrat ist das politische Gegenüber von euch als LocalZero-Team.
- Die Vertreter:innen werden auf fünf Jahre gewählt. Nur gemeinsam mit ihnen kommt ihr zur Klimaneutralität.
- Klimarelevante Themen haben im aktuellen Wahlkampf nicht den notwendigen Stellenwert.
- Daher: Klimawahl lokal. Für klimabewusste Wahlentscheidungen bei dir vor Ort.
Wie aktiv werden bei Kommunalwahlen?
Es gibt viele Möglichkeiten, im Rahmen einer Kommunalwahl auf die klimapolitischen Positionen der Kandidierenden aufmerksam zu machen. Eine davon ist der LocalZero Wahlcheck. Außerdem findest du unten weitere Aktionen verschiedener Lokalteams zum Thema Kommunalwahlen.
Der LocalZero-Wahlcheck – unser interaktives Tool für deine Kommune
Das Team DresdenZero entwickelte gemeinsam mit weiteren Initiativen Wahlprüfsteine für die bevorstehende Kommunalwahl und strebte eine interaktive Darstellung in Form einer Art Wahl-O-Mat an. Diese Idee wurde vom Team des Klimaplans Markdorf aufgegriffen, das kurzerhand ein Entwicklerteam zusammenstellte und eine passende Web-Plattform für alle LocalZero Teams entwickelte. Diese wird jetzt von unserem IT-Team weitergeführt und betreut. Der LocalZero-Wahlcheck kann von Lokalteams individuell angepasst werden, um Parteipositionen zu konkreten Projekten in den Kommunen transparent darzustellen.
Eine detaillierte Anleitung für den LZ-Wahlcheck in deiner Kommune findest du hier.
|
Weitere Aktionen von Lokalteams zu Kommunalwahlen
Wahlprüfsteine
Gemeinsam mit weiteren Dresdener Initiativen entwickelte das Team DresdenZero Wahlprüfsteine für die bevorstehende Kommunalwahl, die nun als Wahl-O-Mat für Bürger:innen interaktiv zugänglich sind. Das Engagement von DresdenZero war der Startschuss für die Entwicklung des LocalZero Wahlchecks (s. oben). weitere Infos
Das Team KlimaLautern erstellte für die Kommunalwahl 2024 in Kaiserslautern Wahlprüfsteine für verschiedene Sektoren, anhand derer sich Bürger:innen ein Bild der klimapolitischen Standpunkte und Ambitionen der antretenden Parteien machen konnten. In den Wochen vor den Wahlen wurden die Antworten der Parteien auf einzelne Fragen zudem bei Instagram vorgestellt. weitere Infos
Das Team ÜberlingenZero entwickelte schon vor Beginn der heißen Wahlkampfphase 19 Wahlprüfsteine zu den Themen Energie, Klimaanpassung, Verkehr, Bürgerbeteiligung sowie Gemeinderatsarbeit in Bezug auf die Stadt Überlingen und verschickte diese an die kandidierenden Parteien bzw. Wahllisten. Die Befragten konnten mit Ja/Nein/Enthaltung sowie einer optionalen textlichen Erläuterung antworten. Auf dem Wochenmarkt sprach das Team mit interessierten Bürger:innen über die Ergebnisse der Aktion. weitere Infos
Podiumsdiskussion
Das Aktionsbündnis Klima und Umwelt Jena, dem das Team vom Klimaentscheid Jena angehört, lud anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl zu einer Podiumsdiskussion ein, bei der OB-Kandidierende der demokratischen Fraktionen zum Thema “Klimaschutz in Jena - wie weiter?” diskutierten. weitere Infos
Speeddating
Osnabrück klimaneutral veranstaltete gemeinsam mit dem Solarenergieverein ein EU-Wahlhearing, eine Art Speeddating, bei dem an jedem Tisch ein anderes klimarelevantes Thema diskutiert werden konnte. Politiker:innen verschiedener Parteien stellten sich den Fragen der Bürger:innen und wechselten nach jeweils 15 Minuten zum nächsten Tisch. weitere Infos
Befragung zur Klimaschutz- & Klimaanpassungspolitik
Das Klimabündnis Koblenz, dem das Team vom Klimaentscheid Koblenz angehört, befragte Parteien anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl in einer Umfrage nach ihrer Gesamtstrategie in der Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik und veröffentlichte die Ergebnisse online sowie auf Plakaten im Stadtraum.
Das Team FriedrichshafenZero ermittelte in einer Umfrage, wie die bei der Kommunalwahl antretenden Parteien zu Klimaschutzthemen stehen. Die Bürger:innen konnten sich über die Ergebnisse online oder persönlich an einem Infostand von FriedrichshafenZero in der Stadtmitte informieren. weitere Infos
Das Team vom Klimaentscheid Ulm stellte allen demokratischen Parteien dieselbe Frage: “Welche drei Sätze können Sie uns liefern, damit Menschen, die sich für die Erreichung der Klimaziele interessieren, Ihre Partei bei der nächsten Gemeindewahl wählen?” Die Antworten teilte das Team auf ihrer Webseite und auf Instagram.
Zurück zu Best Practices der Teams