LocalZero:Leitfaden Phase 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


* Gern könnt ihr auch uns ansprechen mit welchen größeren Netzwerken schon Allianzen bestehen
* Gern könnt ihr auch uns ansprechen mit welchen größeren Netzwerken schon Allianzen bestehen
==== [[Kommunikation mit der Verwaltung zur Organisation der Sammlung ]] ====
* Bundeslandspezifisch: Vor Unterschriftensammlung muss eine '''Kostenschätzung zum Vorhaben''' von der Verwaltung eingeholt werden
* Eine*n '''Ansprechpartner*in finden''', die man anschreiben und anrufen kann, ggf. Anfrage bei der Bürger*innenberatung in Hinblick auf Zuständigkeit bei der Beratung zum Bürgerbegehren um unter anderem die Abstimmungsfrage und das Unterschriftenformular abzustimmen. 
* Keine Scheu vor Kommunikation, auch einmal einen '''Vor-Ort-Termin machen''' und Fragen stellen bezüglich des Verfahrens (u. a. Dauer der Bürgerbegehren-Prüfung).
* '''Kooperativ sein''': Ihr wollt etwas von ihnen und sie sind nicht euer Feind. Am Ende muss die Verwaltung Euer Bürgerbegehren und die Unterschriftenlisten prüfen. Deswegen profitieren alle von einer guten Zusammenarbeit.
* '''Kontakte knüpfen''' zum Klimaschutzmanagement, Umweltamt, Ratsfraktionen oder Klimaschutzbeirat und sondieren, inwieweit man auf einer Linie ist.
* Nennung der realistischen '''Zahlen zur Umsetzung''', um Größenordnungen zu verankern


====[[LocalZero:Fundraising/Spenden sammeln|Fundraising/Spenden sammeln]]====
====[[LocalZero:Fundraising/Spenden sammeln|Fundraising/Spenden sammeln]]====

Version vom 9. Januar 2023, 17:37 Uhr

Hier entsteht der Leitfaden für Phase 1

Planung und Netzwerken

Strukturaufbau

[hier kommt Judiths Text rein]

Zeitplan und Timing

[hier kommt Judiths Text rein]

Netzwerkpflege/-management

  • Sobald eure Inhalte stehen, ist es wichtig, Kontakt zu anderen Initiativen und Organisationen aufzunehmen und euren Plan vorzustellen. Zum einen ist es höflich sich als “die Neuen” vorzustellen (damit es keine unnötigen Spekulationen geben muss wer ihr seid und was ihr vorhabt) und zum anderen sind es wertvolle Multiplikator*innen mit vielen Erfahrungen über lokale Gegebenheiten, die man schätzen sollte. Beispiele: Greenpeace, BUND, FFF, Sportverein, Schützenverein... Fragt einfach mal Google (Ecosia etc.), wen es noch so gibt in eurer Gegend, auch Facebook-Gruppen eignen sich für die Kontaktaufnahmen
  • Für die großen Player*innen ist eine persönliche Kontaktaufnahme hilfreich, für die kleinen könnt ihr z.B. eine gemeinsame Infoveranstaltung organisieren
  • Wir haben mit “SalonZero” ein Format entwickelt, das sich auch für ein Netzwerktreffen eignet, mehr dazu unter 3.4. Aktionen
  • Gern könnt ihr auch uns ansprechen mit welchen größeren Netzwerken schon Allianzen bestehen

Kommunikation mit der Verwaltung zur Organisation der Sammlung

  • Bundeslandspezifisch: Vor Unterschriftensammlung muss eine Kostenschätzung zum Vorhaben von der Verwaltung eingeholt werden
  • Eine*n Ansprechpartner*in finden, die man anschreiben und anrufen kann, ggf. Anfrage bei der Bürger*innenberatung in Hinblick auf Zuständigkeit bei der Beratung zum Bürgerbegehren um unter anderem die Abstimmungsfrage und das Unterschriftenformular abzustimmen.
  • Keine Scheu vor Kommunikation, auch einmal einen Vor-Ort-Termin machen und Fragen stellen bezüglich des Verfahrens (u. a. Dauer der Bürgerbegehren-Prüfung).
  • Kooperativ sein: Ihr wollt etwas von ihnen und sie sind nicht euer Feind. Am Ende muss die Verwaltung Euer Bürgerbegehren und die Unterschriftenlisten prüfen. Deswegen profitieren alle von einer guten Zusammenarbeit.
  • Kontakte knüpfen zum Klimaschutzmanagement, Umweltamt, Ratsfraktionen oder Klimaschutzbeirat und sondieren, inwieweit man auf einer Linie ist.
  • Nennung der realistischen Zahlen zur Umsetzung, um Größenordnungen zu verankern

Fundraising/Spenden sammeln

Grundsätzliches

  • Seid beim Spendensammeln selbstbewusst. Wir leben in einer Welt, in der ohne Geld nur wenig möglich ist. Ohne Knete keine Fete!
  • Lieber nach zu viel Geld fragen als nach zu wenig. Runterhandeln lassen kann man sich immer, hoch nicht!
  • Auch wenn ihr es ahnt: Holt euch das “Nein” ab! Wenn ihr nicht fragt, bekommt ihr definitiv nichts.
  • GermanZero bietet den Lokalteams die Möglichkeit über das Online-Tool Twingle Spenden für die Arbeit vor Ort zu sammeln: Wiki-Seite zu Twingle.

Ideen

  • Nutzt Födertöpfe und Förderung durch Stiftungen aus: eine Auflistung gibt es hier
  • Sprecht Familie und Freund*innen an. Dieses Potenzial jedes einzelnen Teammitglieds sollte nicht unterschätzt werden; die Menschen im persönlichen Umfeld freuen sich oft, wenn sie mithelfen können
  • Gewinnt Promis aus der Stadt für eine Spende
  • Geht auf ansässige Unternehmen / den lokalen Bioladen / den Fahrradladen um die Ecke zu, vielleicht möchten sie euch offiziell unterstützen. Das trägt auch zu eurer Seriosität bei.
  • Checkt lokale Förderungsmöglichkeiten für Initiativen
  • Sprecht bei allen Veranstaltungen / Workshops / Interessiert*innenentreffen eine deutliche Aufforderung zum Spenden aus (Spendendose am Ausgang und Kontonummer/Twingle-Konto präsentieren).

Hier gibt es noch mehr Infos zu Fundraising und Spenden sammeln im Wiki.

WeChange

Auf dieser Seite findet ihr alles zu WeChange.

Im Team zusammenarbeiten

[hier kommt Nicos Text rein]

Öffentlichkeitsarbeit

Unterschriften sammeln

Aussehen der Unterschriftenliste

[hier kommt Text rein]

Organisatorisches zur Sammlung

[hier kommt Text rein]

Sammeltipps in der Öffentlichkeit

[hier kommt Text rein]

Welche Aktionen kann man machen

[hier kommt Text rein]