LocalZero:Backis-Testseite

Aus Mitmachen
Version vom 28. März 2023, 11:33 Uhr von SabineB (Diskussion | Beiträge) (Chrissys KAP-Text eingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier teste ich diverse Funktionen.

Schaltflächen

Schaltfläche mit Gradient und 3em Schriftgröße

Schaltfläche


Schaltfläche mit Gradient und 20px Schriftgröße

Schaltfläche
.

Einfarbige Schaltfläche Grün

Hier zum bli-bla-treffen anmelden

Balken

Balken mit zwei Links klein
Wir heißen jetzt bliblablupp Begründung. Hier findest Du, was sich noch alles ändert. weiterer Text

Balken mit zwei Links groß
Wir heißen jetzt bliblablupp Begründung. Hier findest Du, was sich noch alles ändert. weiterer Text
.

Version Andreas

Wir heißen jetzt bliblablupp Begründung. Hier findest Du, was sich noch alles ändert. Weiterer Text


Chrissys Balken

A Grundlagen

Chrissys Balken mit runden Ecken

A Grundlagen

Andreas' Balken mit Chrissys Überschrift

A Grundlagen


A Grundlagen

  1. Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen Restbudgets auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden (Beispiel für Erklärung Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um)
  2. Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry) (Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide) 

B Inhalte

  1. Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35 (Beispiel Mannheim).
  2. Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
  3. Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die jährlichen(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus (Beispiel Erlangen, Flecken Steyerberg)
  4. Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung jahresscharf(!), wann mit welcher Maßnahme begonnen wird (Beispiel Soest, Flecken Steyerberg)
  5. Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt (Beispiel Braunschweig)
  6. Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.

C Bürger:innenbeteiligung

  1. Der KAP enthält eine Bürger:innenbeteiligung zur Akzeptanz einzelner Maßnahmen sowie Möglichkeit der Partizipation (Beispiel Erlangen, Wuppertal)

D Nachhaltigkeitsarchitektur

  1. Der KAP beleuchtet die Nachhaltigkeitsarchitektur in der Verwaltung: kann die Verwaltung die Maßnahmen zur Klimaneutralität umsetzen:
    • zum Beispiel: gibt es ein Klimaschutzmanagement, eine Klimarelevanzprüfung, wird Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verstanden (Beispiel Jena (unter Vorbehalt, da KAP noch nicht verabschiedet))



Warnbalken

Achtung: Du befindest Dich auf einer veralteten Seite!

Die richtige Seite findest Du hier

Hat das mit dem __NOINDEX__ funktioniert? Wenn ja, dürfte diese Seite nicht kommen, wenn man in Browern Spider-Bot-Alarm eingibt.
Leere Vorlage

Tabellen

Tabelle mit

  1. fixiertem Tabellenkopf
  2. farblich hinterlegten Zellen in den Zeilen
  3. Anderer Schriftfarbe als Standard
Nr. Thema Farbe Farbe für Quelltext
1.1 Fokus 1 gelb #FFC80C
2.1 Fokus 2 grün #A3D869
3.2 Fokus 3 türkis #00AED8
D.7 Dauer-

Aufgabe

Nacht-

blau

#011633

Tabelle mit

farbigen Spaltenköpfen zur Gliederung der Themen/Spalten

AAA BBB
V

Fußnoten

Text mit Fußnoten [1] Und... die Fußnoten haben sogar einen Link!!!

Quellen