LocalZero:Versicherungsschutz im Ehrenamt

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch im Klimaschutz stellen sich die üblichen Fragen: wer bezahlt, wenn bei einer LocalZero Veranstaltung etwas kaputt geht, wer haftet, wenn z.B. der benutzte Beamer herunterfällt und kaputt ist?

Woher bekommt ihr als Team den Nachweis über eine abgeschlossene Haftpflichtversicherung, den Kommunen und Gemeinden normalerweise verlangen, bevor Räume an euch vermietet werden?

Die gute Nachricht: ihr seid als LZ Team abgesichert und das gleich doppelt:

  • Alle Bundesländer haben für Ehrenamtliche Sammel-Haftpflichtversicherungen abgeschlossen. Informationen dazu sind am Ende der Wiki-Seite unter dem jeweiligen Bundeslandnamen verlinkt.
  • GermanZero hat seine Vereinshaftpflichtversicherung zudem auf alle Ehrenamtlichen ausgeweitet.

Im Folgenden alles zu der Vereinshaftpflicht über GermanZero:

Im Rahmen eurer Tätigkeit bei GermanZero ist es seit 2024 möglich, dass ihr als Ehrenamtliche im Rahmen von LocalZero-Veranstaltungen durch den Versicherungsschutz von GermanZero bei der Deutschen Ehrenamtsversicherung abgesichert seid.

Das gilt leider nur, wenn ihr als Team KEIN VEREIN SEID (was ihr als Verein macht, findet ihr unten)

Folgende Veranstaltungen sind meldepflichtig, damit der Versicherungsschutz greift:

  • Veranstaltungen, bei denen mehr als 1000 Teilnehmende erwartet werden
  • Veranstaltungen, die in fremden Räumlichkeiten stattfinden
  • Veranstaltungen, die im Ausland stattfinden

Daher sind quasi alle LocalZero Veranstaltungen für eine Abdeckung über die GZ-Haftpflicht vorher anzumelden - außer die Räumlichkeiten gehören euch als LocalZero-Gruppe

Was müsst ihr machen, damit ihr mit Eurer Veranstaltung versichert seid?

  • Eine Veranstaltung muss spätestens (!) 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn angemeldet werden. Für die Anmeldung schreibt ihr eine E-Mail mit dem Betreff "VERANSTALTUNGSVERSICHERUNG" an localzero@germanzero.de mit folgenden Infos
    • Teamname und Mailadresse
    • Verantwortliche Person für die Veranstaltung
    • Erwartete Besucherzahl (geschätzt)
    • Ort der Veranstaltung
    • Titel der Veranstaltung
    • Gibt es weitere Mit-Veranstalter?

Das LocalZero Hauptamt Team leitet die Meldung dann an die Versicherung weiter.


Für Teams die bereits Vereine sind:

Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement übernimmt für bestehende Vereine KEINE Haftpflichtversicherung.

Was könnt ihr als Verein machen?

  • eine eigenständige Versicherung bei der Deutschen Ehrenamtsversicherung abschließen, so seid ihr in allen Fällen abgesichert und könnt eigenständig Veranstaltungen organisieren und agieren. Die jährlichen Kosten einer Vereinshaftpflichtversicherung belaufen sich hier auf ca. 150 Euro im Jahr. Link Informationsvideo zur Haftpflichtversicherung für Vereine
  • Die Sammel-Haftpflichtversicherungen der Bundesländer für Ehrenamtliche nutzen

Mehr Infos zu den Sammel-Hapftpflichtversicherungen der Bundesländer:

Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Tipp: Verlasst euch nicht zu 100% auf die Sammelhaftpflichtversicherung der Bundesländer. Sie greift erst als letzte Option, es wird immer erstmal geprüft, ob es nicht eine andere Versicherung geben könnte, die den Schaden übernimmt (ihr als Privatperson, oder wer auch immer....). 


Auch im Klimaschutz stellen sich die üblichen Fragen: wer bezahlt, wenn bei einer LocalZero Veranstaltung etwas kaputt geht, wer haftet, wenn z.B. der benutzte Beamer herunterfällt und kaputt ist?

Die gute Nachricht: ihr seid als LZ Team abgesichert und das gleich doppelt:

Alle Bundesländer haben für Ehrenamtliche Sammel-Haftpflichtversicherungen abgeschlossen. Informationen dazu sind am Ende der Wiki-Seite unter dem jeweiligen Bundeslandnamen verlinkt.



GermanZero hat seine Vereinshaftpflichtversicherung zudem auf alle Ehrenamtlichen ausgeweitet. Hier findet ihr allle wichtigen Infos:

Im Rahmen eurer Tätigkeit bei GermanZero ist es seit 2024 möglich, dass ihr als Ehrenamtliche im Rahmen von LocalZero-Veranstaltungen durch den Versicherungsschutz von GermanZero bei der Deutschen Ehrenamtsversicherung abgesichert seid.

Folgende Veranstaltungen sind meldepflichtig, damit der Versicherungsschutz greift:

  • Veranstaltungen, bei denen mehr als 1000 Teilnehmende erwartet werden
  • Veranstaltungen, die in fremden Räumlichkeiten stattfinden
  • Veranstaltungen, die im Ausland stattfinden

Daher sind quasi alle LocalZero Veranstaltungen für eine Abdeckung über die GZ-Haftpflicht vorher anzumelden - außer die Räumlichkeiten gehören euch als LocalZero-Gruppe

Eine Veranstaltung muss dabei spätestens (!) 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn angemeldet werden. Für die Anmeldung schreibt ihr eine E-Mail mit dem Betreff "VERANSTALTUNGSVERSICHERUNG" an localzero@germanzero.de mit folgenden Infos:

  • Teamname und Mailadresse
  • Verantwortliche Person für die Veranstaltung
  • Erwartete Besucherzahl (geschätzt)
  • Ort der Veranstaltung
  • Titel der Veranstaltung
  • Gibt es weitere Mit-Veranstalter?

Das LocalZero Hauptamt Team leitet die Meldung dann an die Versicherung weiter.

(Veranstaltungen von Teams, die Vereine sind, können so leider nicht angemeldet werden, sondern müssen selbst versichert werden (dafür gibt es auch kurzzeitige Versicherungen für einzelne Veranstaltungen).)


Für Teams die bereits Vereine sind:

Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement empfiehlt für bestehende Vereine dringend eine eigene Haftpflichtversicherung.

So seid ihr in allen Fällen abgesichert und könnt eigenständig Veranstaltungen organisieren und agieren. Möchtet ihr also eine Veranstaltung nicht als GermanZero-Veranstaltung abhalten greift der Schutz über unsere Sammelhaftpflicht nicht mehr.

Städte und Kommunen verlangen in der Regel einen Nachweis über eine abgeschlossene Haftpflichtversicherung, bevor Räume an euch vermietet werden.Möchtet ihr also einen Raum nicht als GermanZero e.V. und mit entsprechender Vorlaufzeit mieten, greift der Schutz unserer Sammelhaftpflicht ebenfalls nicht mehr.

Die jährlichen Kosten einer Vereinshaftpflichtversicherung belaufen sich auf ca. 150 Euro im Jahr.

Link Informationsvideo zur Haftpflichtversicherung für Vereine

Tipp: Verlasst euch nicht zu 100% auf die Sammelhaftpflichtversicherung der Bundesländer. Sie greift erst als letzte Option (Wenn Privatpersonen, euer Verein oder GermanZero als Schadensersatzpflichtige nicht in Frage kommen) und zieht viel Schriftverkehr nach sich.  


Mehr Infos zu den Sammel-Hapftpflichtversicherungen der Bundesländer:

Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen