LocalZero:Wärmewende - Unterstützung in Ulm: Unterschied zwischen den Versionen
K (Große zweite Postkarte gelöscht.) |
K (lokale agenda und steckbriefe eingefügt) |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
Das Team '''LocalZero Ulm''' meldete sich 2024 zu einer Ideenwerkstatt des Lokalen Agenda an, aus der kurze Zeit später ein Arbeitskreis mit folgenden Mitgliedern entstand: | Das Team '''LocalZero Ulm''' meldete sich 2024 zu einer Ideenwerkstatt des Lokalen Agenda an, aus der kurze Zeit später ein Arbeitskreis mit folgenden Mitgliedern entstand: | ||
* Lokale Agenda 21 (Büro wird von der Stadt finanziert) | * [https://www.ulm-agenda21.de/ Lokale Agenda 21] (Büro wird von der Stadt finanziert) | ||
* einem der beiden Klimaschutzmanager der Stadt Ulm | * einem der beiden Klimaschutzmanager der Stadt Ulm | ||
* Lokale Energieagentur | * Lokale Energieagentur | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
Als Erstes plant der Arbeitskreis eine Mikromesse für die Bewohner:innen der beiden Ulmer Stadtteile, damit diese sich umfassend informieren können. | Als Erstes plant der Arbeitskreis eine Mikromesse für die Bewohner:innen der beiden Ulmer Stadtteile, damit diese sich umfassend informieren können. | ||
Zur Vorbereitung dieser Messe verlost das Team '''LocalZero Ulm''' gemeinsam mit seinen Partner:innen | Zur Vorbereitung dieser Messe verlost das Team '''LocalZero Ulm''' gemeinsam mit seinen Partner:innen fünf Energie-Kurz-Beratungen. Die fünf sehr unterschiedlichen baulichen Voraussetzungen werden anschließend als Steckbrief zur Beratung auf der Mikromesse genutzt. | ||
Zu der Messe sind eingeladen: | Zu der Messe sind eingeladen: | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
</gallery>Am 04.04.2025 fand ein erfolgreicher Infotag für Gebäudeeigentümer:innen rund ums Heizen und Sanieren statt! | </gallery>Am 04.04.2025 fand ein erfolgreicher Infotag für Gebäudeeigentümer:innen rund ums Heizen und Sanieren statt! | ||
Organisiert von der lokalen agenda ulm, bot die Veranstaltung spannende Kurzvorträge, eine Ausstellung und die Vorstellung des Modellprojekts "Roter Berg". | Organisiert von der lokalen agenda ulm, bot die Veranstaltung sehr viele Informationsmöglichkeiten über die Anwesenden Experten, Steckbriefe, spannende Kurzvorträge, eine Ausstellung und die Vorstellung des Modellprojekts "Roter Berg". | ||
Mit 150 | Mit 100-150 Besucherinnen war der Zuspruch groß und die Rückmeldungen durchweg positiv. An einigen Ständen gab es zeitweilig sogar Schlangen, um eine entsprechende Beratung zu bekommen. | ||
Die interessanten Vorträge waren sehr gut besucht. | Die interessanten Vorträge waren sehr gut besucht. | ||
Nach wie vor stehen die [https://www.ulm-agenda21.de/2025/04/01/modellprojekt-roter-berg-besser-heizen-kosten-sparen/ Steckbriefe für interessierte Bürger auf der Homepage der lokalen agenda ulm zur Verfügung]. | |||
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 16:33 Uhr
Das Team LocalZero Ulm ist Mitglied eines lokalen Arbeitskreises, der sich darum kümmert, Ulmer:innen zu informieren und motivieren, auf erneuerbare Energien im Bereich Wohnen umzusteigen.
|
|
Entstehung des Arbeitskreises:
Das Team LocalZero Ulm meldete sich 2024 zu einer Ideenwerkstatt des Lokalen Agenda an, aus der kurze Zeit später ein Arbeitskreis mit folgenden Mitgliedern entstand:
- Lokale Agenda 21 (Büro wird von der Stadt finanziert)
- einem der beiden Klimaschutzmanager der Stadt Ulm
- Lokale Energieagentur
- Kolleg:innen aus anderen Klimaschutz-Organisationen (z.B. Greenpeace)
- Kolleg:innen aus anderen Arbeitskreisen der Lokalen Agenda
Zielsetzung des Arbeitskreises:
Der Arbeitskreis kümmert sich fortan darum, Ulmer Bürger:innen zu informieren und zu motivieren, in ihren Häusern und Wohnungen auf erneuerbare Energien umzusteigen. Ziel ist es, die lokale Wärmewende gemeinsam mit den Bürger:innen voranzubringen.
Zunächst geht es dabei um zwei Ulmer Stadtteile, deren Häuser vor allem mit Öl und Gas beheizt werden und für die es voraussichtlich keinen Anschluss an ein Fernwärmenetz geben wird (Roter Berg & Lehr).
Erste Aktionen des Arbeitskreises:
Als Erstes plant der Arbeitskreis eine Mikromesse für die Bewohner:innen der beiden Ulmer Stadtteile, damit diese sich umfassend informieren können.
Zur Vorbereitung dieser Messe verlost das Team LocalZero Ulm gemeinsam mit seinen Partner:innen fünf Energie-Kurz-Beratungen. Die fünf sehr unterschiedlichen baulichen Voraussetzungen werden anschließend als Steckbrief zur Beratung auf der Mikromesse genutzt.
Zu der Messe sind eingeladen:
- Die Initiatoren der Aktion
- Handwerker:innen
- lokale Vereine
- Bürger:innen des Quartiers
Erster Infotag für das Quartier Roter Berg wurde durchgeführt.
Am 04.04.2025 fand ein erfolgreicher Infotag für Gebäudeeigentümer:innen rund ums Heizen und Sanieren statt!
Organisiert von der lokalen agenda ulm, bot die Veranstaltung sehr viele Informationsmöglichkeiten über die Anwesenden Experten, Steckbriefe, spannende Kurzvorträge, eine Ausstellung und die Vorstellung des Modellprojekts "Roter Berg".
Mit 100-150 Besucherinnen war der Zuspruch groß und die Rückmeldungen durchweg positiv. An einigen Ständen gab es zeitweilig sogar Schlangen, um eine entsprechende Beratung zu bekommen.
Die interessanten Vorträge waren sehr gut besucht.
Nach wie vor stehen die Steckbriefe für interessierte Bürger auf der Homepage der lokalen agenda ulm zur Verfügung.
Zukünftige Aktionen des Arbeitskreises (noch in Planung):
- Spaziergang mit Wärmebild-Kamera
- Energie-Scouts beraten
- neutrale Fachvorträge
- Angebot zum Besuch von Pilotprojekten, die im Stadtteil konkret zeigen können, was Maßnahmen kosten und was sie an Heizkosten einsparen
Andere Projekte des Teams LocalZero Ulm:
Zurück zu Best Practices der Teams