LocalZero:Wärmewende - Unterstützung in Ulm

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aktuelle Struktur (noch sehr wenig PV)
Aktuelle Struktur (noch sehr wenig PV | vorwiegend alte Heizungen mit hohen Treibhausgasemissionen)

Best Practices der Teams

Das Team Klimaentscheid Ulm & Neu-Ulm ist Mitglied eines lokalen Arbeitskreises, der sich darum kümmert, Ulmer:innen zu informieren und motivieren, auf erneuerbare Energien im Bereich Wohnen umzusteigen.

Projektinfos
Steckbrief im PDF-Format zum Download

🔍 Arbeitskreis zur kommunalen Wärmewende

🎯 Ziel: Bürger:innen zu informieren und motivieren, das Beste für die Wärmewende und die eigenen vier Wände zu tun (beginnend in Quartieren mit hohen THG-Emissionen, für die es voraussichtlich keinen Anschluss an ein Fernwärmenetz geben wird)

Ergebnis: steht noch aus

Dauer: mehrere Monate

💶 Kosten: für Werbematerial/Einladungskarten/Veranstaltungsort/Kaffee und Kuchen (Financier noch offen)

💪 Schwierigkeit: 2/3

📝 Materialien: Grips, Elan, Zeit, Zuversicht, Offenheit, Ausdauer, Kreativität, Überzeugungskraft

Klimaentscheid Ulm & Neu-Ulm

• Mitgliederzahl 3-5

• Alter: 20 bis Rentenalter

E-Mail

Instagram

Webseite

• Ansprechperson: Sabine

Ulm (BaWü) & Neu-Ulm (Bayern)

• zusammen 180.000

• Klimaschutzmanagement vorhanden

• Zusammenarbeit Verwaltung: gut

• Zusammenarbeit Politik: gut

Entstehung des Arbeitskreises:

Das Team Klimaentscheid Ulm & Neu-Ulm meldete sich 2024 zu einer Ideenwerkstatt des Lokalen Agenda an, aus der kurze Zeit später ein Arbeitskreis mit folgenden Mitgliedern entstand:

  • Lokale Agenda 21 (Büro wird von der Stadt finanziert)
  • einem der beiden Klimaschutzmanager der Stadt Ulm
  • Lokale Energieagentur
  • Kolleg:innen aus anderen Klimaschutz-Organisationen (z.B. Greenpeace)
  • Kolleg:innen aus anderen Arbeitskreisen der Lokalen Agenda


Zielsetzung des Arbeitskreises:

Der Arbeitskreis kümmert sich fortan darum, Ulmer Bürger:innen zu informieren und zu motivieren, in ihren Häusern und Wohnungen auf erneuerbare Energien umzusteigen. Ziel ist es, die lokale Wärmewende gemeinsam mit den Bürger:innen voranzubringen.

Zunächst geht es dabei um zwei Ulmer Stadtteile, deren Häuser vor allem mit Öl und Gas beheizt werden und für die es voraussichtlich keinen Anschluss an ein Fernwärmenetz geben wird (Roter Berg & Lehr).


Erste Aktionen des Arbeitskreises:

Als Erstes plant der Arbeitskreis eine Mikromesse für die Bewohner:innen der beiden Ulmer Stadtteile, damit diese sich umfassend informieren können.

Mit dieser Postkarte wollen wir die Bürger:innen einladen
Mit dieser Postkarte wollen wir die Bürger:innen einladen (Texte nicht final

Zur Vorbereitung dieser Messe verlost das Team Klimaentscheid Ulm & Neu-Ulm gemeinsam mit seinen Partner:innen vier Energie-Kurz-Beratungen. Die vier sehr unterschiedlichen baulichen Voraussetzungen werden anschließend als Steckbrief zur Beratung auf der Mikromesse genutzt.

Zu der Messe sind eingeladen:

  • Die Initiatoren der Aktion
  • Handwerker:innen
  • Institute, die eine Finanzierung anbieten können
  • lokale Vereine
  • lokale öffentliche Einrichtungen (Kita)


Zukünftige Aktionen des Arbeitskreises (noch in Planung):

  • Spaziergang mit Wärmebild-Kamera
  • Energie-Scouts beraten
  • neutrale Fachvorträge
  • Angebot zum Besuch von Pilotprojekten, die im Stadtteil konkret zeigen können, was Maßnahmen kosten und was sie an Heizkosten einsparen


Andere Projekte des Teams Klimaentscheid Ulm & Neu-Ulm:

Beachflag

Gelbe Räder

Klimaglocke

Zurück zu Best Practices der Teams