LocalZero:Wärmewerkstatt: Unterschied zwischen den Versionen
K (Links hinzugefügt) |
|||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
* [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/1/12/Rechercheanleitung_W%C3%A4rmeplanung.pdf Recherche Anleitung zum Stand] der Wärmewende und Wärmeplanung vor Ort | * [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/1/12/Rechercheanleitung_W%C3%A4rmeplanung.pdf Recherche Anleitung zum Stand] der Wärmewende und Wärmeplanung vor Ort | ||
Los geht's: Von nachbarschaftlicher Wärmepumpen-Party bis Gespräche mit Amtsleitung zur Verbesserung und Beschleunigung der Wärmeplanung. Es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten sich vor Ort für die Wärmewende zu engagieren. Bereits über 20 LocalZero Teams sind aktiv geworden, lasst euch von der Sammlung inspirieren: | Los geht's: Von nachbarschaftlicher Wärmepumpen-Party bis Gespräche mit Amtsleitung zur Verbesserung und Beschleunigung der Wärmeplanung. Es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten sich vor Ort für die Wärmewende zu engagieren. Bereits über 20 LocalZero Teams sind aktiv geworden, lasst euch von der [[LocalZero:Best Practices der Teams|Sammlung]] inspirieren: | ||
'''Option 1: Über die Wärmewende informieren''' | '''Option 1: Über die Wärmewende informieren''' | ||
Praxisbeispiel 1: [[LocalZero: | Praxisbeispiel 1: [[LocalZero:Solar- und Wärmepumpenparty|“Die Zukunft des Heizens” – Vortrag und Diskussion]] (Klimaentscheid Aalen) | ||
Praxisbeispiel 2: Planspiel Wärme (Osnabrück Klimaneutral) | Praxisbeispiel 2: [https://os-klimaneutral.de/2024/03/11/22-03-2024-planspiel-kommunale-waermeplanung-im-nettequartier/ Planspiel Wärme (Osnabrück Klimaneutral)] | ||
* <u>Material</u>: Beim [https://www.zukunft-zuhause.net/akteure-vor-ort/workshops/kartenset-team-waerme/ Wärme-Spiel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt] geht es darum spielerisch die klimaneutrale Wärmeversorgug der Zukunft zu planen. Damit ist das Spiel sehr gut geeignet, vorbereitend und gemeinsam in das Thema Wärmeplanung einzusteigen. Fragt direkt beim [https://www.kww-halle.de/team-waerme-planspiel KWW] an, ob sie das Spiel in eurer Kommune durchführen können. | * <u>Material</u>: Beim [https://www.zukunft-zuhause.net/akteure-vor-ort/workshops/kartenset-team-waerme/ Wärme-Spiel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt] geht es darum spielerisch die klimaneutrale Wärmeversorgug der Zukunft zu planen. Damit ist das Spiel sehr gut geeignet, vorbereitend und gemeinsam in das Thema Wärmeplanung einzusteigen. Fragt direkt beim [https://www.kww-halle.de/team-waerme-planspiel KWW] an, ob sie das Spiel in eurer Kommune durchführen können. | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
'''Option 2: Mit guten Beispielen vor Ort zum Handeln motivieren''' | '''Option 2: Mit guten Beispielen vor Ort zum Handeln motivieren''' | ||
Praxisbeispiel 1: [[LocalZero: | Praxisbeispiel 1: [[LocalZero:Solar- und Wärmepumpenparty|“Effizient durch die Heizsaison – praktische Tipps & Strategien für Haushalte” – ZeroTalk]] (BargteheideZero) | ||
Praxisbeispiel 2: [[LocalZero: | Praxisbeispiel 2: [[LocalZero:Solar- und Wärmepumpenparty|Solar- und Wärmepumpenparties]] (Osnabrück Klimaneutral) | ||
Praxisbeispiel 3: [[LocalZero: | Praxisbeispiel 3: [[LocalZero:Wärmebildspaziergang|Wärmebildspaziergang]] (ÜberlingenZero) | ||
Praxisbeispiel4: [[LocalZero: | Praxisbeispiel4: [[LocalZero:Wärmewende - Unterstützung in Ulm|Mikromesse zur energetischen Sanierung]] (LocalZero Ulm) | ||
'''Option 3: Kampagnen starten''' | '''Option 3: Kampagnen starten''' | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
Praxisbeispiel 1: Wer hat die älteste Heizung? (Stadt Schriesheim) | Praxisbeispiel 1: Wer hat die älteste Heizung? (Stadt Schriesheim) | ||
Praxisbeispiel 2: Energiesparkampagne (Rhein-Hunsrück-Kreis) | Praxisbeispiel 2: [https://www.kreis-sim.de/Klimaschutz/Ziele-Motto-und-Konzept/Energiesparen/ Energiesparkampagne (Rhein-Hunsrück-Kreis)] | ||
'''Option 4a: Öffentlich politische Forderungen erheben''' | '''Option 4a: Öffentlich politische Forderungen erheben''' | ||
Praxisbeispiel 1: [[LocalZero: | Praxisbeispiel 1: [[LocalZero:Stellungnahmen für "Gute Wärmeplanung"|Stellungnahmen für “gute Wärmeplanung” veröffentliche]]<nowiki/>n (LocalZero Ulm, Klimaentscheid Koblenz) | ||
Praxisbeispiel 2: [ | Praxisbeispiel 2: [[LocalZero:Stellungnahmen für "Gute Wärmeplanung"|Offener Brief zum Thema Wasserstoff]] in der [[LocalZero:Best Practices der Teams|Wärmeplanung an die Stadtverwaltung mit Gespräch]] (BuchholzZero) | ||
* <u>Material</u>: So schickst du eurer Oberbürgermeisterin Infomaterialien zum Unsinn von Wasserstoff für die Wärmeplanung: | * <u>Material</u>: So schickst du eurer Oberbürgermeisterin Infomaterialien zum Unsinn von Wasserstoff für die Wärmeplanung: |
Aktuelle Version vom 18. März 2025, 14:11 Uhr
Online-Werkstatt: Vor Ort aktiv werden für die Wärmewende
Du möchtest mit deinem Lokalteam aktiv für die Wärmewende werden? In dieser Online-Werkstatt tüfteln wir gemeinsam an Ideen und Aktivitäten, um deine Kommune für eine zügige, grüne und soziale Wärmewende zu überzeugen.
Wann: 29.10.2024 18:00 - 19:00 geht's los
Wo: Hier geht's zur Anmeldung zum Online Event.
Du kannst nicht warten? Hier gibt es Materialien zum Loslegen.
Worum geht's?
Wir bieten eine Online-Werkstatt für lokale Klima-Engagierte an, die die kommunale Wärmewende beschleunigen möchten. Seit Anfang des Jahres gibt es die Pflicht zur Wärmeplanung. Doch es gibt eine Reihe von Gefahren für die Wärmewende: Vielerorts wird auf teuren Wasserstoff zur Gebäudebeheizung gesetzt, auch andere Verbrennungsprozesse (Biomasse, Müllverbrennung) sollen uns aus der Abhängigkeit von Kohle und Gas holen.
Stattdessen sollten Kommunen echte, lokal verfügbare Wärmquellen nutzen, die Bevölkerung unterstützen beim Heizungsumstieg und bei der Sanierung sowie transparent über die Wärmewendestrategie informieren.
Damit das gelingt, geben wir einen Überblick über die wichtigsten inhaltlichen, technischen und politischen Facetten der Wärmeplanung und -wende vor Ort. Und vor allem: Wir wollen diskutieren, was lokale Umweltgruppen konkret tun können, um die Kommune von einer echten ökologischen und sozialen Wärmewende zu überzeugen.
Das erwartet dich
In den zweiwöchentlich stattfindenden Input-Terminen geben wir dir alle Infos an die Hand, die du brauchst, um vor Ort aktiv zu werden. Wie funktioniert die kommunale Wärmeplanung? Welche Alternativen gibt es zu denen der Wasserstoffwirtschaft? Wie schreibt man eine gute Stellungnahme und wie führt man ein Gespräch mit der/dem Bürgermeister:in und den Stadtwerken?
Zwischen den Input-Terminen bieten wir jeweils eine offene Beratungssprechstunde an. Wir wollen euch einen Raum geben, euch mit anderen Gruppen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und von Erfolgen zu berichten. Dort beantworten wir auch gerne individuelle Fragen zu eurer Situation vor Ort.
Wir starten am Dienstag, den 29.10. um 18 Uhr
Einen kleinen Vorgeschmack findest Du hier.
Info-Termin, Dienstag 29.10.24 / 18 - 19 Uhr
- Vorstellung der Online-Werkstatt und Materialien von LocalZero (Johannes Hofmann, GermanZero) // Präsentation
- Rechercheaufgabe zur Wärmeversorgung vor Ort
1. Block: Was ist gute Wärmeplanung? (12.11. + 19.11.24)
1. Input-Termin, Dienstag 12.11.24, 18 - 19:30 Uhr
- Grundlagen Wärmeplanung und worauf es ankommt (Johannes Hofmann, GermanZero) // Präsentation
- Praxisblick: Der Rostocker Wärmeplan - Prozess und Ergebnisse (Andreas Vogt, Sachgebietsleiter Abteilung Klimaschutz, Stadt Rostock) // Präsentation
2. Austausch und Frage-Runde, Dienstag 19.11.24, 18 - 18:30 Uhr
- Austausch und Fragen zum Thema und zu Möglichkeiten lokal aktiv zu werden.
2. Block: Mit Entscheidungsträger:innen über die Wärmewende sprechen (Di, 26.11. + Di, 03.12.)
1. Input-Termin, Dienstag 26.11.24, 18 - 19:30 Uhr
- Grundlagen der erfolgreichen Gesprächsführung im Politikgespräch (Carlos Pusch Politikgespräche GermanZero) // Präsentation
- LocalZero Gesprächsleitfaden Wärmewende zum Gespräch für Politik, Wirtschaft und die Lokalzeitung
Informative Beiträge zu Wärmepumpen, aktuellen Preisen und Handwerker:innen-Know-How gab es kürzlich bei Plusminus oder als Zusammenfassung bei der Tagesschau zu sehen.
2. Austausch und Frage-Runde, Dienstag 03.12.24, 18 - 18:30 Uhr
- Austausch und Fragen zum Thema und zu Möglichkeiten lokal aktiv zu werden.
3. Block: Wärmewende-Dialoge starten (Di, 10.12. + 17.12.)
1. Input-Termin, Dienstag 10.12.24, 18 - 19:30 Uhr
- Praxisblick Kommune: Wärmewende-Dialoge in Dresden (Steven Eichler, STESAD GmbH) // Präsentation
- Praxisblick Lokalteam und Kommune: Wie starte ich wirksame Wärmewende-Veranstaltungen vor Ort? (Martin Hofmann, Sabine Back, Klimaentscheid Ulm/Neu-Ulm) // Präsentation
Steckbrief für Ulm
2. Austausch und Frage-Runde, Dienstag 17.12.24, 18 - 18:30 Uhr
- Austausch und Fragen zum Thema und zu Möglichkeiten lokal aktiv zu werden.
4. Block: Partizipative Wärmewende vor Ort etablieren und Ausblick (Di, 14.01., 18 - 19:30 Uhr)
- Kommunale Wirksame Akteurs- und Öffentlichkeitsbeteiligung für die Wärmewende (Johannes Krabbe, Berlin Governance Platform) // Präsentation
Euer Werkzeugkasten für konkrete Aktionen
LocalZero hat alle wichtigen Informationen zum Einstieg in die Wärmewende zusammengestellt. Zum Start empfiehlt sich ein Überblick über die Wärmewende vor Ort und die Rolle und Aufgaben von Kommunen:
- LocalZero-Leitfaden: Eine gute Wärmeplanung für eine zügige klimaneutrale Wärmeversorgung vor Ort (PDF auch zum Verschicken an euer Klimaschutzmanagement oder die Oberbürgermeisterin
- Recherche Anleitung zum Stand der Wärmewende und Wärmeplanung vor Ort
Los geht's: Von nachbarschaftlicher Wärmepumpen-Party bis Gespräche mit Amtsleitung zur Verbesserung und Beschleunigung der Wärmeplanung. Es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten sich vor Ort für die Wärmewende zu engagieren. Bereits über 20 LocalZero Teams sind aktiv geworden, lasst euch von der Sammlung inspirieren:
Option 1: Über die Wärmewende informieren
Praxisbeispiel 1: “Die Zukunft des Heizens” – Vortrag und Diskussion (Klimaentscheid Aalen)
Praxisbeispiel 2: Planspiel Wärme (Osnabrück Klimaneutral)
- Material: Beim Wärme-Spiel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geht es darum spielerisch die klimaneutrale Wärmeversorgug der Zukunft zu planen. Damit ist das Spiel sehr gut geeignet, vorbereitend und gemeinsam in das Thema Wärmeplanung einzusteigen. Fragt direkt beim KWW an, ob sie das Spiel in eurer Kommune durchführen können.
Praxisbeispiel 3: Wärmepumpe – Hot oder Schrott? Infoveranstaltung (GermanZero Ruhrgebiet)
Option 2: Mit guten Beispielen vor Ort zum Handeln motivieren
Praxisbeispiel 1: “Effizient durch die Heizsaison – praktische Tipps & Strategien für Haushalte” – ZeroTalk (BargteheideZero)
Praxisbeispiel 2: Solar- und Wärmepumpenparties (Osnabrück Klimaneutral)
Praxisbeispiel 3: Wärmebildspaziergang (ÜberlingenZero)
Praxisbeispiel4: Mikromesse zur energetischen Sanierung (LocalZero Ulm)
Option 3: Kampagnen starten
Praxisbeispiel 1: Wer hat die älteste Heizung? (Stadt Schriesheim)
Praxisbeispiel 2: Energiesparkampagne (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Option 4a: Öffentlich politische Forderungen erheben
Praxisbeispiel 1: Stellungnahmen für “gute Wärmeplanung” veröffentlichen (LocalZero Ulm, Klimaentscheid Koblenz)
Praxisbeispiel 2: Offener Brief zum Thema Wasserstoff in der Wärmeplanung an die Stadtverwaltung mit Gespräch (BuchholzZero)
- Material: So schickst du eurer Oberbürgermeisterin Infomaterialien zum Unsinn von Wasserstoff für die Wärmeplanung:
- Hier geht's zur Vorlage. Wenn möglich: schmückt den Brief noch mit lokalen Informationen aus. Ihr könnt z.B. recherchieren, ob eure Kommune Teil eines Wasserstoff-Lobby-Netzwerks ist
- Hintergrund-Info: Infoblatt zum Rechtsgutachten „Wasserstoff rechtssicher in der Wärmeplanung ausschließen“
Praxisbeispiel 3: Eine gute Fotoaktion zur Wärmewende
Option 4b: Zusammenarbeit mit der Kommune starten
Praxisbeispiel 1: Mit den Entscheidungsträger:innen vor Ort über den Stand und die Qualität der Wärmeplanung sprechen
- Material: So sprichst du mit Stadtverwaltung und Bürgermeisterin zur Wärmewende und Wärmeplanung
- Leitfaden zur Vorbereitung für ein gutes Politikgespräch zur Wärmewende
- Ihr fragt euch, wen ihr ansprechen sollt? Das lässt sich schwer pauschal sagen. Am besten fragt ihr einfach beim Klimaschutzmanagement (sofern es das gibt) nach, wer für das konkrete Thema, das euch interessiert, zuständig ist. Manche Teams empfehlen auch, beispielsweise einfach mit allen Fraktionen im Gemeinde-/Stadtrat ein kurzes Gespräch zu führen. Da findet man auch heraus, wer für das Thema offen und/oder zuständig ist.
- Grundlagen Infos gibt dir der LocalZero-Leitfaden: Eine gute Wärmeplanung für eine zügige klimaneutrale Wärmeversorgung vor Ort (PDF auch zum Verschicken an euer Klimaschutzmanagement oder die Oberbürgermeisterin
- Nehmt gute Praxis-Beispiele aus anderen Kommunen zum Gespräch mit
- Recherche Anleitung zum Stand der Wärmewende und Wärmeplanung vor Ort
Konkrete Wünsche oder Fragen?
Schreib’s uns unter johannes.hofmann@germanzero.de