LocalZero:Solarberatung und Solarparties: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 86: Zeile 86:


'''BargteheideZero''' arbeitet jetzt mit mehreren regionalen Gruppen zusammen, die Solarberatungen durchführen.
'''BargteheideZero''' arbeitet jetzt mit mehreren regionalen Gruppen zusammen, die Solarberatungen durchführen.
Wärmepumpen-Parties:
Das Team '''Osnabrück Klimaneutral''' organisierte eine gut besuchte Infoveranstaltung zu erneuerbaren Technologien im Eigenheim. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde sofort eine Folgeveranstaltung angeboten. Fachleute für Solarenergie, Heiztechnik und Wärmepumpen stellten ihre Expertise zur Verfügung. Besonders großes Interesse zeigten die Teilnehmer:innen an der Präsentation der Wärmepumpe.
'''Waiblingen Klimaneutral''' lud zu einer Informationsveranstaltung ein, die von der Stadt unterstützt wurde. Ein Experte für Wärmepumpen von der Bosch Thermotechnik GmbH informierte die Gäst:innen und stand für Fragen zur Verfügung.
'''RüsselsheimZero''' organisierte bereits zum dritten Mal eine Informationsveranstaltung zum Thema „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“. Ihr Bündnispartner, der Energiewende e.V., führte die Veranstaltung durch.





Version vom 18. März 2025, 10:15 Uhr

Best Practices der Teams

Screenshot 2024-06-20 135114.png

Verschiedene LocalZero Teams beraten Bürger:innen rund um die eigene Photovoltaikanlage. Zum Teil Hand in Hand mit Bürgerenergiegenossenschaften, um in Bündelaktionen günstige Modulpreise zu realisieren.

Projektinfos

Steckbrief im PDF-Format zum Download

🔍 Ehrenamtliche Solarberatung

🎯 Ziel: lokale Produktion von Erneuerbaren Energien steigern

Ergebnis: mehr PV Anlagen werden installiert

Dauer: kontinuierlich

💪 Schwierigkeit: 2/3

📝 Vorbereitung: etwa drei Termine für eine Schulung; jeweils ein bis zwei Stunden vor den Beratungen

💶 Kosten: decken sich meistens mit den freiwilligen Spenden für die Beratung

📝 Ausrüstung: Schulung

📝 Material

Screenshot 2024-06-20 135034.png

Göppingen Klimaneutral 2035: kostenlose PV-Beratung im Landkreis  


Ziel:

Göppingen Klimaneutral 2035 möchte eine möglichst niederschwellige und unabhängige Beratung für jede und jeden geben. Durch die Erstberatung können Menschen beurteilen, ob sich eine PV-Anlage für sie aus wirtschaftlichen und / oder aus Gründen des Klimaschutzes lohnt.

Schwerpunkte der Beratung:

  • die Optionen für eine PV-Anlage, Größe und Anzahl der Module
  • geeignete Dachflächen
  • Prognose des zu erwartenden Stromertrags
  • Abschätzung der Kosten, Amortisierung und Wirtschaftlichkeit
  • Berechnung der Eigenverbrauchsquote und des Unabhängigkeitsgrades
  • weiterführende Möglichkeiten (Wallbox, Batterie, Inselbetrieb/Notstrom, Wärmepumpe, etc.)


Erste Schritte:

Die Schulung hat das Team bei der Teckwerke Bürgerenergie eG absolviert. Es besteht zudem ein engem Austausch mit der Energieagentur des Landkreises Göppingen.


Klimaentscheid Schorndorf:  

Beratung und Bündelaktion in Zusammenarbeit mit den Teckwerken Kirchheim:

Die Bürger-Solar-Beratung bietet seit August 2022 Photovoltaik-Erstberatungen für interessierte Schorndorfer Bürgerinnen und Bürger an.

Die ehrenamtlichen Berater:innen des Teams  haben sich ebenfalls 3 Nachmittage von den Teckwerke Bürgerenergie eG  schulen lassen und beraten jetzt alle Interessierten zu Dacheignung, Ertrag, Wirtschaftlichkeit und Kosten.  

Was sind “Bündelaktionen”?

  • Im Rahmen einer “Bündelaktion” werden PV Module für die einzelnen Hausbesitzer:innen über eine Sammelbestellung günstiger weitergegeben.
  • Organisation und Werbung für diese Bündelaktion übernehmen die Teckwerke Bürgerenergie eG, ebenso die  Auftaktveranstaltung.
  • Fünf Menschen aus dem Team Klimaentscheid Schorndorf arbeiten bei den Teckwerken über einen Minijob als Berater:innen.  
  • Bei der letzten “Bündelaktion", also einem gebündelten Ausbau von PV auf vielen Dächern in einer Region, wurden 40 Beratungen von den Minijober:innen des Klimaentscheid Schorndorf vorgenommen.


BargteheideZero, Schleswig-Holstein:  

Schulung für Bürger:innen und für das Team von BargteheideZero

Das Team organisierte eine Schulung, um sich selbst und interessierte Bürger:innen  vom gemeinnützigen Verein Boben op aus Hürup, zur Solarberater:innen ausbilden zu lassen. Das Netzwerk bewirk-Schleswig-Holstein übernahm auf Antrag die Kosten dieser Schulung.

BargteheideZero arbeitet jetzt mit mehreren regionalen Gruppen zusammen, die Solarberatungen durchführen.


Wärmepumpen-Parties:

Das Team Osnabrück Klimaneutral organisierte eine gut besuchte Infoveranstaltung zu erneuerbaren Technologien im Eigenheim. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde sofort eine Folgeveranstaltung angeboten. Fachleute für Solarenergie, Heiztechnik und Wärmepumpen stellten ihre Expertise zur Verfügung. Besonders großes Interesse zeigten die Teilnehmer:innen an der Präsentation der Wärmepumpe.


Waiblingen Klimaneutral lud zu einer Informationsveranstaltung ein, die von der Stadt unterstützt wurde. Ein Experte für Wärmepumpen von der Bosch Thermotechnik GmbH informierte die Gäst:innen und stand für Fragen zur Verfügung.


RüsselsheimZero organisierte bereits zum dritten Mal eine Informationsveranstaltung zum Thema „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“. Ihr Bündnispartner, der Energiewende e.V., führte die Veranstaltung durch.


Zurück zu Best Practices der Teams