MappingZero:Maßnahmenbilanzierung: Unterschied zwischen den Versionen
K (JohannS verschob die Seite Maßnahmenbilanzierung nach MappingZero:Maßnahmenbilanzierung: Seite soll in Namensraum einsortiert werden. [JS]) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Schön, dass du dich für die Maßnahmenbilanzierung interessierst! Diese Seite soll dir einen Überblick über Ziele, unsere Grundsätze und Vorgehensweise der Maßnahmenbilanzierung geben und dir vermitteln, wie du am besten herangehen kannst eine neue Maßnahme zu bilanzieren. | Schön, dass du dich für die Maßnahmenbilanzierung interessierst! Diese Seite soll dir einen Überblick über Ziele, unsere Grundsätze und Vorgehensweise der Maßnahmenbilanzierung geben und dir vermitteln, wie du am besten herangehen kannst eine neue Maßnahme zu bilanzieren. Denn die Maßnahmenbilanzierung stellt ein zentrales Element von [[MappingZero:Hauptseite|MappingZero]] dar. | ||
== Ziel == | == Ziel == | ||
Unser Ziel ist es möglichst <u>viele Maßnahmen zu bilanzieren</u>, um deren <u>Vergleichbarkeit</u> zu ermöglichen. So können wir in Diskursen mit einer fundierten Zahlengrundlage erklären, warum Maßnahme x wichter ist als Maßnahme y und so die Debatte auf die wirksamsten Maßnahmen lenken. Wir wollen zeigen: | Unser Ziel ist es möglichst <u>viele Maßnahmen zu bilanzieren</u>, um deren <u>Vergleichbarkeit</u> zu ermöglichen. So können wir in Diskursen mit einer fundierten Zahlengrundlage erklären, warum Maßnahme x wichter ist als Maßnahme y und so die Debatte auf die wirksamsten Maßnahmen lenken. Wir wollen zeigen: | ||
# Wenige Maßnahmen können schon viel bewirken, um die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens zu ermöglichen. | # Wenige Maßnahmen können schon viel bewirken, um die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens zu ermöglichen. | ||
# Es bestehen deutlich wirksamere Maßnahmen als die meisten in der Öffentlichkeit diskutierten Ansätze. | # Es bestehen deutlich wirksamere Maßnahmen als die meisten in der Öffentlichkeit diskutierten Ansätze. | ||
== Unsere Grundsätze == | == Unsere Grundsätze == | ||
Bisher werden kaum politische Maßnahmen auf Bundesebene bilanziert. Es gibt nur vereinzelt Studien, die meist sehr zeit und kostenintensiv waren. Uns rennt die Zeit davon! Daher wollen wir keine Bilanzierung, die bis zur letzten Tonne CO2-Äquivalente genau das Reduktionspotenzial einer Maßnahme angibt. Stattdessen: | Bisher werden kaum politische Maßnahmen auf Bundesebene bilanziert. Es gibt nur vereinzelt Studien, die meist sehr zeit und kostenintensiv waren. Uns rennt die Zeit davon! Daher wollen wir keine Bilanzierung, die bis zur letzten Tonne CO2-Äquivalente genau das Reduktionspotenzial einer Maßnahme angibt. Stattdessen: | ||
# <u>Wir geben Richtwerte an.</u> Wir wollen hier im Rahmen unser Möglichkeiten Richtwerte angeben, welches Reduktionspotenzial von einer Maßnahme ausgeht. | # <u>Wir geben Richtwerte an.</u> Wir wollen hier im Rahmen unser Möglichkeiten Richtwerte angeben, welches Reduktionspotenzial von einer Maßnahme ausgeht. | ||
# <u>Gratwanderung zwischen Wissenschaftlichkeit & Pragmatismus.</u> Wo immer möglich stützen wir uns auf wissenschaftliche Quellen. Wo dies nicht möglich ist oder sich verschiedene Daten entgegenstehen, treffen wir gezielt Annahmen. Diese Annahmen werden in der Fachgruppe diskutiert | # <u>Gratwanderung zwischen Wissenschaftlichkeit & Pragmatismus.</u> Wo immer möglich stützen wir uns auf wissenschaftliche Quellen. Wo dies nicht möglich ist oder sich verschiedene Daten entgegenstehen, treffen wir gezielt Annahmen. Diese Annahmen werden in der Fachgruppe diskutiert und transparent nach außen kommuniziert. | ||
# <u>Maßnahmen bilanzieren unter der Annahme, dass alles andere konstant bleibt.</u> Wir bilanzieren dabei jede Maßnahme einzeln unter der Annahme, dass alles andere konstant bleibt. Konstant bedeutet dem Pfad der Bundesregierung folgend (laut Projektionsbericht). Wir bilanzieren nicht die Auswirkung von zwei gleichzeitig ausgewählten Maßnahmen und ihre Interaktionen. Wir beachten jedoch, dass sich Maßnahmen immer auf bestimmte Emissionsquellen richten, und auch zahlreich ausgewählte Maßnahmen in einem Bereich nur so viel Emissionen reduzieren können, wie von der addressierten Emissionsquelle ausgehen (Beispiel: Auch wenn alle Maßnahmen im Straßenverkehr ausgewählt werden und die Summe aller Maßnahmen den Wert der Emissionen im Straßenverkehr übersteigt, kann im Gesamtergebnis nie mehr wie die existente Summe im Straßenverkehr reduziert werden. Wir machen also den Reduktionsbedarf über alle Sektoren hinweg sichtbar.) | # <u>Maßnahmen bilanzieren unter der Annahme, dass alles andere konstant bleibt.</u> Wir bilanzieren dabei jede Maßnahme einzeln unter der Annahme, dass alles andere konstant bleibt. Konstant bedeutet dem Pfad der Bundesregierung folgend (laut Projektionsbericht). Wir bilanzieren nicht die Auswirkung von zwei gleichzeitig ausgewählten Maßnahmen und ihre Interaktionen. Wir beachten jedoch, dass sich Maßnahmen immer auf bestimmte Emissionsquellen richten, und auch zahlreich ausgewählte Maßnahmen in einem Bereich nur so viel Emissionen reduzieren können, wie von der addressierten Emissionsquelle ausgehen (Beispiel: Auch wenn alle Maßnahmen im Straßenverkehr ausgewählt werden und die Summe aller Maßnahmen den Wert der Emissionen im Straßenverkehr übersteigt, kann im Gesamtergebnis nie mehr wie die existente Summe im Straßenverkehr reduziert werden. Wir machen also den Reduktionsbedarf über alle Sektoren hinweg sichtbar.) | ||
== Vorgehen == | == Vorgehen == | ||
Unser Vorgehen orientiert sich zunächst an diesen 10 Schritten. Im Laufe der Zeit werden wir diese immer wieder mit unseren Learnings überarbeiten, um trotz der sehr verschiedenen Maßnahmen und Sektoren, ein einheitliches Vorgehen zu haben und eine Vergleichbarkeit zwischen den Maßnahmen zu schaffen. | Unser Vorgehen orientiert sich zunächst an diesen 10 Schritten. Im Laufe der Zeit werden wir diese immer wieder mit unseren Learnings überarbeiten, um trotz der sehr verschiedenen Maßnahmen und Sektoren, ein einheitliches Vorgehen zu haben und eine Vergleichbarkeit zwischen den Maßnahmen zu schaffen. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| | | | ||
Zeile 24: | Zeile 17: | ||
|- | |- | ||
|1 | |1 | ||
|Maßnahmen werden so konkret wie möglich von thematischen Fachgruppen formuliert. | |Maßnahmen werden so konkret wie möglich von thematischen Fachgruppen formuliert. | ||
* In [https://germanzero.sharepoint.com/:x:/g/EUMv6cD373FDkZ0RfWxopw8BRckDrPD9ecrFLLZ2TwZ2Cw?e=WhPPZj der Excel-tabelle] (hier Link zum Gebäudesektor) findest du heraus, welche Maßnahmen von der Fachgruppe bereits finalisiert wurden | |||
* In [https://germanzero.sharepoint.com/:x:/ | * Die Fachgruppen haben alle fertigen Maßnahmen auf [https://mappingzero.de/ MappingZero] hinzugefügt, dort kann die ausformulierte Maßnahme nachgelesen werden, sowie alle verwendeten Quellen eingesehen werden. | ||
* Die Fachgruppen | * Im [https://sciwheel.com/work/#/items?collection=840655 Sciwheel] kannst du einsehen, welche Quellen von der Fachgruppe genutzt wurden. Hier verwenden wir die Tags #Sektor #Maßnahme #Bilanzierung. Wenn #Bilanzierung in Kombination mit der Maßnahme vorhanden ist, dann hat die Fachgruppe bereits für die Bilanzierung relevante Quellen gefunden. Die Nutzung von Sciwheel ist dabei optional, da auch alle verwendeten Quellen auf MappingZero zu finden sind. | ||
* Im [https://sciwheel.com/work/#/items?collection=840655 Sciwheel] kannst du einsehen, welche Quellen von der Fachgruppe genutzt wurden. Hier verwenden wir die Tags #Sektor #Maßnahme #Bilanzierung. Wenn #Bilanzierung in Kombination mit der Maßnahme vorhanden ist, dann hat die Fachgruppe bereits für die Bilanzierung relevante Quellen gefunden. | |||
''<small>Beispiel: Im Sciwheel sind unter den Tags #Verkehr #Tempolimit #Bilanzierung drei Quellen zu finden.</small>'' | ''<small>Beispiel: Im Sciwheel sind unter den Tags #Verkehr #Tempolimit #Bilanzierung drei Quellen zu finden.</small>'' | ||
|Doppelaufwand vermeiden | |Doppelaufwand vermeiden | ||
Zeile 35: | Zeile 26: | ||
|2 | |2 | ||
|Auf welche Emissionsquellen zielt die Maßnahme ab? #QuelleBilanzierung | |Auf welche Emissionsquellen zielt die Maßnahme ab? #QuelleBilanzierung | ||
* Einfluss der Maßnahme auf bestimmte Emissionsquellen wird durch wissenschaftliche Quellen hinterlegt. | * Einfluss der Maßnahme auf bestimmte Emissionsquellen wird durch wissenschaftliche Quellen hinterlegt. | ||
* Falls nicht bereits durch die Fachgruppe vorhandene Quellen existieren, begibst du dich selbst auf Recherche. Füge benutzte Quellen dann im [https://sciwheel.com/work/#/items?collection=840655 Sciwheel] hinzu und versehe diese mit den entsprechenden Tags #Sektor #Maßnahme #QuelleBilanzierung. | * Falls nicht bereits durch die Fachgruppe vorhandene Quellen existieren, begibst du dich selbst auf Recherche. Füge benutzte Quellen dann im [https://sciwheel.com/work/#/items?collection=840655 Sciwheel] hinzu und versehe diese mit den entsprechenden Tags #Sektor #Maßnahme #QuelleBilanzierung. | ||
''<small>Beispiel: Tempolimit zielt auf die Emissionen im Straßenverkehr ab (#Verkehr, #Tempolimit, #QuelleBilanzierung).</small>'' | ''<small>Beispiel: Tempolimit zielt auf die Emissionen im Straßenverkehr ab (#Verkehr, #Tempolimit, #QuelleBilanzierung).</small>'' | ||
|Auswirkungsbereich festlegen | |Auswirkungsbereich festlegen | ||
Zeile 45: | Zeile 34: | ||
|3 | |3 | ||
|Reduktionspotenzial / Bilanzierung der Maßnahme? #Bilanzierung | |Reduktionspotenzial / Bilanzierung der Maßnahme? #Bilanzierung | ||
* Falls vorhanden, wird durch wissenschaftliche Literatur ebenfalls ergänzt in welchem Ausmaß sich die Maßnahme auf die Emissionsquelle auswirkt | * Falls vorhanden, wird durch wissenschaftliche Literatur ebenfalls ergänzt in welchem Ausmaß sich die Maßnahme auf die Emissionsquelle auswirkt | ||
* Falls nicht bereits durch die Fachgruppe vorhandene Quellen existieren, begibst du dich selbst auf Recherche. Füge benutzte Quellen dann im [https://sciwheel.com/work/#/items?collection=840655 Sciwheel] hinzu und versehe diese mit den entsprechenden Tags #Sektor #Maßnahme #Bilanzierung. Damit Sciwheel weiterhin übersichtlich bleibt, füge bitte nur Quellen hinzu, die du tatsächlich zur Bilanzierung verwendest und verschiebe die Quellen in den enstprechenden Sektoren-Ordner. Achte darauf die die Angaben zu den Quellen vollständig zu befüllen (mind. sollte vorhanden sein: Titel, Autor, Erscheinungsdatum, URL), dies wird von Sciwheel nicht immer automatisch richtig gemacht. | * Falls nicht bereits durch die Fachgruppe vorhandene Quellen existieren, begibst du dich selbst auf Recherche. Füge benutzte Quellen dann im [https://sciwheel.com/work/#/items?collection=840655 Sciwheel] hinzu und versehe diese mit den entsprechenden Tags #Sektor #Maßnahme #Bilanzierung. Damit Sciwheel weiterhin übersichtlich bleibt, füge bitte nur Quellen hinzu, die du tatsächlich zur Bilanzierung verwendest und verschiebe die Quellen in den enstprechenden Sektoren-Ordner. Achte darauf die die Angaben zu den Quellen vollständig zu befüllen (mind. sollte vorhanden sein: Titel, Autor, Erscheinungsdatum, URL), dies wird von Sciwheel nicht immer automatisch richtig gemacht. | ||
''<small>Beispiel: Die Studien des Umweltbundesamtes spricht bei einem Tempolimit von 120 km/h auf Bundesautobahnen von einer jährlichen Reduktion um 4,2% der Straßenverkehrsemissionen (#Verkehr, #Tempolimit, #Bilanzierung).</small>'' | ''<small>Beispiel: Die Studien des Umweltbundesamtes spricht bei einem Tempolimit von 120 km/h auf Bundesautobahnen von einer jährlichen Reduktion um 4,2% der Straßenverkehrsemissionen (#Verkehr, #Tempolimit, #Bilanzierung).</small>'' | ||
|Auswirkungsbereich eingrenzen | |Auswirkungsbereich eingrenzen | ||
Zeile 54: | Zeile 41: | ||
|4 | |4 | ||
|Es wird kontrolliert, inwieweit die Maßnahme bereits im Projektionsbericht integriert wurde. | |Es wird kontrolliert, inwieweit die Maßnahme bereits im Projektionsbericht integriert wurde. | ||
* Wir betrachten hier das MMS ("Mit Maßnahmen Szenario") der Bundesregierung. Wenn Maßnahmen im MWMS ("Mit weiteren Maßnahmen Szenario") enthalten sind, kann das notiert werden, ist aber für die aktuelle Berechnung nicht relevant. Der Projektionsbericht hat immer eine bestimmte Grenze bis zu der die bis dahin legislativ verabschiedeten Gesetze in das MMS-Szenario mit einbezogen werden. | |||
* Wir betrachten hier das MMS ("Mit Maßnahmen Szenario") der Bundesregierung. Wenn Maßnahmen im MWMS ("Mit weiteren Maßnahmen Szenario") enthalten sind, kann das notiert werden, ist aber für die aktuelle Berechnung nicht relevant. Der Projektionsbericht hat immer eine bestimmte Grenze bis zu der die bis dahin | * Wenn Maßnahmen nach dem Zeitpunkt bereits in Umsetzung sind oder geplant sind, spielt das zwar für unsere aktuelle Bilanzierung keine Rolle, jedoch sobald der neue Projektionsbericht herauskommt. Notiere daher bitte hier deutlich die Aktualisierungsnotwendigkeit der Maßnahme zu entsprechendem Zeitpunkt. Erstelle dafür ein Word-Dokument. Orientier dich dabei gerne an bereits vorhanden Dokumentationen wie beispielsweise [https://germanzero.sharepoint.com/:w:/r/_layouts/15/Doc.aspx?sourcedoc=%7B97059E4C-854F-40AD-8F24-0D36021BEACB%7D&file=Verkehr_Attraktivita%CC%88t_SGV.docx&action=default&mobileredirect=true hier]. | ||
* Wenn Maßnahmen nach dem Zeitpunkt bereits in Umsetzung sind oder geplant sind, spielt das zwar für unsere aktuelle Bilanzierung keine Rolle, jedoch sobald der neue Projektionsbericht herauskommt. Notiere daher bitte hier deutlich die Aktualisierungsnotwendigkeit der Maßnahme zu entsprechendem Zeitpunkt | |||
''<small>Beispiel: Das Tempolimit wurde bisher in keinen Gesetzen (teilweise) umgesetzt. Daher kann das Reduktionspotenzial komplett von dem Pfad der Bundesregierung abgezogen werden, da dieser Pfad eine derartige Maßnahme aktuell nicht beinhaltet.</small>'' | ''<small>Beispiel: Das Tempolimit wurde bisher in keinen Gesetzen (teilweise) umgesetzt. Daher kann das Reduktionspotenzial komplett von dem Pfad der Bundesregierung abgezogen werden, da dieser Pfad eine derartige Maßnahme aktuell nicht beinhaltet.</small>'' | ||
|Keine doppelte Zählung! | |Keine doppelte Zählung! | ||
|- | |- | ||
|5 | |5 | ||
|Anschließend werden durch die | |Anschließend werden durch die Bilanzierungs-Fachgruppe weitere notwendige Annahmen zur Bilanzierung der Maßnahme getroffen und verschriftlicht. | ||
* Überlege dir, wo welche Annahmen getroffen werden müssen. | * Überlege dir, wo welche Annahmen getroffen werden müssen. | ||
* Bespreche diese (mit einer Empfehlung von dir) mit der Fachgruppe Bilanzierung und ggf. mit den Fachreferent:innen der jeweiligen Sektoren oder auch externen Expert:innen. | * Bespreche diese (mit einer Empfehlung von dir) mit der Fachgruppe Bilanzierung und ggf. mit den Fachreferent:innen der jeweiligen Sektoren oder auch externen Expert:innen. | ||
* Vermerke transparent welche Annahmen getroffen wurden. | * Vermerke transparent welche Annahmen getroffen wurden in deiner Dokumentation (Word-Dokument, vgl. [https://germanzero.sharepoint.com/:w:/r/_layouts/15/Doc.aspx?sourcedoc=%7B97059E4C-854F-40AD-8F24-0D36021BEACB%7D&file=Verkehr_Attraktivita%CC%88t_SGV.docx&action=default&mobileredirect=true diese Maßnahme]). | ||
''<small>Beispiel: Für das Tempolimit wurde unter anderem angenommen, dass die Geschwindigkeits-verteilung heute identisch ist wie im Zeitraum 2010-2014 (letzte Studienlage) und dass Autos auf Strecken mit generellem Tempolimit genauso schnell unterwegs sind, wie auf Teilnetzen der Autobahn mit Tempolimit 120 km/h. Diese Annahmen wurden aus den Studien übernommen und nicht selbst getroffen.</small>'' | ''<small>Beispiel: Für das Tempolimit wurde unter anderem angenommen, dass die Geschwindigkeits-verteilung heute identisch ist wie im Zeitraum 2010-2014 (letzte Studienlage) und dass Autos auf Strecken mit generellem Tempolimit genauso schnell unterwegs sind, wie auf Teilnetzen der Autobahn mit Tempolimit 120 km/h. Diese Annahmen wurden aus den Studien übernommen und nicht selbst getroffen.</small>'' | ||
|Transparente Annahmen | |Transparente Annahmen | ||
Zeile 72: | Zeile 56: | ||
|6 | |6 | ||
|Auf welche Emissionen wirkt sich die Maßnahme aus? Berechnung des Minimal & Maximalen Reduktionspotenzials. | |Auf welche Emissionen wirkt sich die Maßnahme aus? Berechnung des Minimal & Maximalen Reduktionspotenzials. | ||
* Auf der Grundlage der vorher gesammelten Studien und getroffenen Annahmen kann nun das jährliche prozentuale Reduktionspotential in Abhängigkeit der Emissionsquelle berrechnet werden. | * Auf der Grundlage der vorher gesammelten Studien und getroffenen Annahmen kann nun das jährliche prozentuale Reduktionspotential in Abhängigkeit der Emissionsquelle berrechnet werden. | ||
* Häufig gibt es verschiedene Datenlagen auf die sich gestützt werden kann, daher müssen hier die passenden Studien ausgewählt werden, die zu unseren getroffenen Annahmen passen. Sollte weiterhin eine diverse Datengrundlage vorhanden sein, kann hier auch ein Auswirkungsbereich berechnet werden, anstatt ein singulärer Wert. | * Häufig gibt es verschiedene Datenlagen auf die sich gestützt werden kann, daher müssen hier die passenden Studien ausgewählt werden, die zu unseren getroffenen Annahmen passen. Sollte weiterhin eine diverse Datengrundlage vorhanden sein, kann hier auch ein Auswirkungsbereich berechnet werden, anstatt ein singulärer Wert. | ||
''<small>Beispiel: Tempolimit von 30 km/h innerorts hat je nach Studie verschiedene Auswirkungen. Aufgrund der getroffenen Annahmen habe ich meine Berechnung auf eine Studie gestützt, die weiterhin einen Auswirkungsbereich von -0,5 bis -5,5% angibt. Zunächst habe ich diesen Bereich notiert und transparent kommuniziert und weitere Berechnungen auf den gebildeten Mittelwert von -3% gestützt.</small>'' | ''<small>Beispiel: Tempolimit von 30 km/h innerorts hat je nach Studie verschiedene Auswirkungen. Aufgrund der getroffenen Annahmen habe ich meine Berechnung auf eine Studie gestützt, die weiterhin einen Auswirkungsbereich von -0,5 bis -5,5% angibt. Zunächst habe ich diesen Bereich notiert und transparent kommuniziert und weitere Berechnungen auf den gebildeten Mittelwert von -3% gestützt.</small>'' | ||
|Auswirkungsbereich berechnen (Min & Max) - Prozentual | |Auswirkungsbereich berechnen (Min & Max) - Prozentual | ||
|- | |- | ||
|7 | |7 | ||
|Auswirkungen der Maßnahme wird in | |Auswirkungen der Maßnahme wird in nun in deiner Bilanzierungs-Excel berechnet | ||
* Für das Bilanzierungsexcel kopier dir zunächst [https://germanzero.sharepoint.com/:x:/r/_layouts/15/Doc.aspx?sourcedoc=%7B78E69229-4DD2-45B9-9ACD-1CFA0E451175%7D&file=Bilanzierungsvorlage.xlsx&action=default&mobileredirect=true diese Vorlage] für den Gebäude-Sektor | |||
* Im Bilanzierungstool wird | * Im Bilanzierungstool wird das jährliche Reduktionswirkung in MtCO2e für alle Jahre im Zeitraum von 2025-2045 berechnet, bspw. durch Multiplikation des prozentualen Reduktionspotenzial einer Maßnahme mit den Emissionen der Emissionsquelle | ||
* Um die Gesamtauswirkung und das gesamte Reduktionspotential einer Maßnahme zu zeigen, geben wir im Dashboard von Mappingzero die kumulativen Emissionen von 2025-2045 an, d.h. wenn die Maßnahme 2025 umgesetzt werden würde. | * Um die Gesamtauswirkung und das gesamte Reduktionspotential einer Maßnahme zu zeigen, geben wir im Dashboard von Mappingzero die kumulativen Emissionen von 2025-2045 an, d.h. wenn die Maßnahme 2025 umgesetzt werden würde. | ||
* Häufig können Maßnahmen unterschiedlich ambitioniert umgesetzt werden. Dann berechnen wir verschiedene Varianten. Wir verändern dann die einstellbaren Parametern in drei verschiedene Richtungen basierend auf Studien oder möglichen politischen Forderungen. | |||
''<small>Beispiel: Tempolimit Reduktionspotenzial im Jahr 2025 = Emissionen im Straßenverkehr im Jahr 2025 * prozentuales Emissionsreduktionspotenzial der Maßnahme</small>'' | ''<small>Beispiel: Tempolimit Reduktionspotenzial im Jahr 2025 = Emissionen im Straßenverkehr im Jahr 2025 * prozentuales Emissionsreduktionspotenzial der Maßnahme</small>'' | ||
|Auswirkungsbereich berechnen – MtCO2e pro Jahr von 2025 bis 2045 (jährlich & kumulativ) | |Auswirkungsbereich berechnen – MtCO2e pro Jahr von 2025 bis 2045 (jährlich & kumulativ) | ||
|- | |- | ||
|8 | |8 | ||
|Prozentuale Auswirkung auf einzelne Emissionsquellen | |Prozentuale Auswirkung auf einzelne Emissionsquellen | ||
* Notiere die prozentuale Auswirkung der Maßnahme auf einzelne Emissionsquellen. Dies ermöglicht uns, die Abhängigkeit von Maßnahmen untereinander berücksichtigen zu können. | * Notiere die prozentuale Auswirkung der Maßnahme auf einzelne Emissionsquellen. Dies ermöglicht uns, die Abhängigkeit von Maßnahmen untereinander berücksichtigen zu können. | ||
''<small>Beispiel: Die jährlichen Emissionen sind abhängig von den Gesamtemissionen im Straßenverkehr.</small>'' | |||
''<small>Beispiel: Die jährlichen Emissionen sind abhängig von den Gesamtemissionen im Straßenverkehr. | |||
|Zielgerichtete Maßnahmen auf Emissionsquellen (No overcounting) | |Zielgerichtete Maßnahmen auf Emissionsquellen (No overcounting) | ||
|- | |- | ||
|9 | |9 | ||
|Veröffentlicht wird: | |Veröffentlicht wird: | ||
# Emissionsreduktionspotenzial | # Emissionsreduktionspotenzial | ||
# Auswirkungen der Maßnahme auf welche Emissionsquellen mit Literatur hinterlegt | # Auswirkungen der Maßnahme auf welche Emissionsquellen mit Literatur hinterlegt | ||
Zeile 106: | Zeile 85: | ||
|- | |- | ||
|10 | |10 | ||
|In einem | |In einem Word-Dokument dokumentieren wir intern: | ||
# <u>Emissionsreduktionspotenzial:</u> Stelle in einer Tabelle übersichtlich das Einsparungspotenzial dar. Bitte gib es prozentual zu einer bestimmtem Emissionsquelle an oder als Rechnung mit Variablen, damit die Dokumentation nicht nach jeder neuen Veröffentlichung eines Projektionsberichts aktualisiert werden muss. | |||
# <u>Emissionsreduktionspotenzial:</u> Stelle in einer Tabelle übersichtlich das | # <u>Getroffene Annahmen zur Berechnung:</u> Beschreibe wie die Berechnung zustande kam und halte in der Dokumentation alle in Schritt fünf getroffene Annahmen fest. | ||
# <u>Getroffene Annahmen zur Berechnung:</u> Beschreibe wie die Berechnung zustande kam und halte in der | |||
# <u>Abhängige Variablen</u>: Beschreibe auf welche Emissionsquellen die Maßnahme sich auswirkt. | # <u>Abhängige Variablen</u>: Beschreibe auf welche Emissionsquellen die Maßnahme sich auswirkt. | ||
# <u>Datengrundlage</u>: Hinterlege die verwendete Literatur, sowohl in der | # <u>Datengrundlage</u>: Hinterlege die verwendete Literatur, sowohl in der Dokumentation als auch im Sciwheel mit den Tags | ||
# <u>Alle Unsicherheiten bei der Recherche</u>: Dies soll keine wissenschaftliche Unsicherheitsberechnung darstellen, sondern dein eigenes Gefühl wiedergeben (Wie viel Datengrundlage war vorhanden? Wie sicher sind die getroffenen Annahmen? Falls es an verschiedenen Stellen Teilmaßnahmen gibt, dann markiere in einer Tabelle bei allen deine geschätzte Sicherheit | # <u>Alle Unsicherheiten bei der Recherche</u>: Dies soll keine wissenschaftliche Unsicherheitsberechnung darstellen, sondern dein eigenes Gefühl wiedergeben (Wie viel Datengrundlage war vorhanden? Wie sicher sind die getroffenen Annahmen? Falls es an verschiedenen Stellen Teilmaßnahmen gibt, dann markiere in einer Tabelle bei allen deine geschätzte Sicherheit | ||
# <u>Gesamtunsicherheit wie die Reduktionszahl eingeordnet werden kann:</u> #GeringeUnsicherheit / #MittelUnsicherheit / #HoheUnsicherheit hinter den Titel der Maßnahme schreiben. | # <u>Gesamtunsicherheit wie die Reduktionszahl eingeordnet werden kann:</u> #GeringeUnsicherheit / #MittelUnsicherheit / #HoheUnsicherheit hinter den Titel der Maßnahme schreiben. | ||
''<small>Beispiel: Das Tempolimit hat allgemein eine geringe Unsicherheit. Die Teilmaßnahme 30km/h innerorts jedoch hat eine hohe Unsicherheit | ''<small>Beispiel: Das Tempolimit hat allgemein eine geringe Unsicherheit. Die Teilmaßnahme 30km/h innerorts jedoch hat eine hohe Unsicherheit.</small>'' | ||
In der Excel-Datei ([https://germanzero.sharepoint.com/:x:/r/_layouts/15/Doc.aspx?sourcedoc=%7B78E69229-4DD2-45B9-9ACD-1CFA0E451175%7D&file=Bilanzierungsvorlage.xlsx&action=default&mobileredirect=true Vorlage Gebäudesektor]) dokumentieren wir: | |||
# <u>Emissionsreduktionspotenzial</u>: Hier geben wir das jährliche Emissionsreduktionspotenzial pro Jahr von 2025 bis 2045 an. Es wird hier kein linearer Durchschnittswert pro Jahr angegeben, sondern die spezifische jährlichen Werte in jedem einzelnen Jahr des Zeitraumes (Spalte I bis AC) | |||
# <u>Quellen:</u> Jede Zahl, die in der Tabelle eingetragen werden, müssen mit einer Quelle hinterlegt sein (Spalte D) | |||
# <u>Einheiten</u>: Jede Zahl muss mit einer Einheit versehen sein (Spalte C) | |||
# <u>Rechnungen</u>: Bitte rechne nichts von Hand und trage nur die Zahl ein, sondern schreibe immer die Ursprungsdaten in die Datei und rechne ab dann mit Formeln weiter, sodass die gesamte Rechnung nachvollzogen werden kann. Alle Ursprungsdaten sind dabei mit Quellen hinterlegt. Wenn du eine Rechnung machst, schreib in die Spalte "Quelle" die Rechnung hin. Falls die Rechnung nicht intuitiv ist und sich auf eine wissenschaftliche Quelle bezieht, gib unbedingt hier die Quelle dazu an. | |||
# Farbliche Markierung: Um schnell einen Überblick zu bekommen welche Daten woher sind, nutzen wir ein Farbschema. Gelb bedeutet dabei die Daten entstammen dem Projektionsberichten. Blau hinterlegte Zahlen sind selbst berechnete Daten, die mit Formeln hinterlegt sind. Farblos sind Daten aus der Vergangenheit, bspw. aus den Inventarberichten. Rot hinterlegt sind einstellbare Parameter, bspw. Parameter, die sich durch die Maßnahme ändern. | |||
# <u>Varianten</u>: Häufig können Maßnahmen unterschiedlich ambitioniert umgesetzt werden. Dann berechnen wir verschiedene Varianten. Wir verändern dann die einstellbaren Parametern (rot markiert) in drei verschiedene Richtungen basierend auf Studien oder möglichen politischen Forderungen. | |||
''<small>Beispiel: Das Tempolimit kann mit 100 km/h, 120 km/h oder 130 km/h auf Autobahnen umgesetzt werden. Diese Möglichkeiten stellen drei verschiedene Varianten in der Berechnung dar.</small>'' | |||
|Transparente Kommunikation nach innen | |Transparente Kommunikation nach innen | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 12:05 Uhr
Schön, dass du dich für die Maßnahmenbilanzierung interessierst! Diese Seite soll dir einen Überblick über Ziele, unsere Grundsätze und Vorgehensweise der Maßnahmenbilanzierung geben und dir vermitteln, wie du am besten herangehen kannst eine neue Maßnahme zu bilanzieren. Denn die Maßnahmenbilanzierung stellt ein zentrales Element von MappingZero dar.
Ziel
Unser Ziel ist es möglichst viele Maßnahmen zu bilanzieren, um deren Vergleichbarkeit zu ermöglichen. So können wir in Diskursen mit einer fundierten Zahlengrundlage erklären, warum Maßnahme x wichter ist als Maßnahme y und so die Debatte auf die wirksamsten Maßnahmen lenken. Wir wollen zeigen:
- Wenige Maßnahmen können schon viel bewirken, um die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens zu ermöglichen.
- Es bestehen deutlich wirksamere Maßnahmen als die meisten in der Öffentlichkeit diskutierten Ansätze.
Unsere Grundsätze
Bisher werden kaum politische Maßnahmen auf Bundesebene bilanziert. Es gibt nur vereinzelt Studien, die meist sehr zeit und kostenintensiv waren. Uns rennt die Zeit davon! Daher wollen wir keine Bilanzierung, die bis zur letzten Tonne CO2-Äquivalente genau das Reduktionspotenzial einer Maßnahme angibt. Stattdessen:
- Wir geben Richtwerte an. Wir wollen hier im Rahmen unser Möglichkeiten Richtwerte angeben, welches Reduktionspotenzial von einer Maßnahme ausgeht.
- Gratwanderung zwischen Wissenschaftlichkeit & Pragmatismus. Wo immer möglich stützen wir uns auf wissenschaftliche Quellen. Wo dies nicht möglich ist oder sich verschiedene Daten entgegenstehen, treffen wir gezielt Annahmen. Diese Annahmen werden in der Fachgruppe diskutiert und transparent nach außen kommuniziert.
- Maßnahmen bilanzieren unter der Annahme, dass alles andere konstant bleibt. Wir bilanzieren dabei jede Maßnahme einzeln unter der Annahme, dass alles andere konstant bleibt. Konstant bedeutet dem Pfad der Bundesregierung folgend (laut Projektionsbericht). Wir bilanzieren nicht die Auswirkung von zwei gleichzeitig ausgewählten Maßnahmen und ihre Interaktionen. Wir beachten jedoch, dass sich Maßnahmen immer auf bestimmte Emissionsquellen richten, und auch zahlreich ausgewählte Maßnahmen in einem Bereich nur so viel Emissionen reduzieren können, wie von der addressierten Emissionsquelle ausgehen (Beispiel: Auch wenn alle Maßnahmen im Straßenverkehr ausgewählt werden und die Summe aller Maßnahmen den Wert der Emissionen im Straßenverkehr übersteigt, kann im Gesamtergebnis nie mehr wie die existente Summe im Straßenverkehr reduziert werden. Wir machen also den Reduktionsbedarf über alle Sektoren hinweg sichtbar.)
Vorgehen
Unser Vorgehen orientiert sich zunächst an diesen 10 Schritten. Im Laufe der Zeit werden wir diese immer wieder mit unseren Learnings überarbeiten, um trotz der sehr verschiedenen Maßnahmen und Sektoren, ein einheitliches Vorgehen zu haben und eine Vergleichbarkeit zwischen den Maßnahmen zu schaffen.
Schritt | Ziel | |
1 | Maßnahmen werden so konkret wie möglich von thematischen Fachgruppen formuliert.
Beispiel: Im Sciwheel sind unter den Tags #Verkehr #Tempolimit #Bilanzierung drei Quellen zu finden. |
Doppelaufwand vermeiden |
2 | Auf welche Emissionsquellen zielt die Maßnahme ab? #QuelleBilanzierung
Beispiel: Tempolimit zielt auf die Emissionen im Straßenverkehr ab (#Verkehr, #Tempolimit, #QuelleBilanzierung). |
Auswirkungsbereich festlegen |
3 | Reduktionspotenzial / Bilanzierung der Maßnahme? #Bilanzierung
Beispiel: Die Studien des Umweltbundesamtes spricht bei einem Tempolimit von 120 km/h auf Bundesautobahnen von einer jährlichen Reduktion um 4,2% der Straßenverkehrsemissionen (#Verkehr, #Tempolimit, #Bilanzierung). |
Auswirkungsbereich eingrenzen |
4 | Es wird kontrolliert, inwieweit die Maßnahme bereits im Projektionsbericht integriert wurde.
Beispiel: Das Tempolimit wurde bisher in keinen Gesetzen (teilweise) umgesetzt. Daher kann das Reduktionspotenzial komplett von dem Pfad der Bundesregierung abgezogen werden, da dieser Pfad eine derartige Maßnahme aktuell nicht beinhaltet. |
Keine doppelte Zählung! |
5 | Anschließend werden durch die Bilanzierungs-Fachgruppe weitere notwendige Annahmen zur Bilanzierung der Maßnahme getroffen und verschriftlicht.
Beispiel: Für das Tempolimit wurde unter anderem angenommen, dass die Geschwindigkeits-verteilung heute identisch ist wie im Zeitraum 2010-2014 (letzte Studienlage) und dass Autos auf Strecken mit generellem Tempolimit genauso schnell unterwegs sind, wie auf Teilnetzen der Autobahn mit Tempolimit 120 km/h. Diese Annahmen wurden aus den Studien übernommen und nicht selbst getroffen. |
Transparente Annahmen |
6 | Auf welche Emissionen wirkt sich die Maßnahme aus? Berechnung des Minimal & Maximalen Reduktionspotenzials.
Beispiel: Tempolimit von 30 km/h innerorts hat je nach Studie verschiedene Auswirkungen. Aufgrund der getroffenen Annahmen habe ich meine Berechnung auf eine Studie gestützt, die weiterhin einen Auswirkungsbereich von -0,5 bis -5,5% angibt. Zunächst habe ich diesen Bereich notiert und transparent kommuniziert und weitere Berechnungen auf den gebildeten Mittelwert von -3% gestützt. |
Auswirkungsbereich berechnen (Min & Max) - Prozentual |
7 | Auswirkungen der Maßnahme wird in nun in deiner Bilanzierungs-Excel berechnet
Beispiel: Tempolimit Reduktionspotenzial im Jahr 2025 = Emissionen im Straßenverkehr im Jahr 2025 * prozentuales Emissionsreduktionspotenzial der Maßnahme |
Auswirkungsbereich berechnen – MtCO2e pro Jahr von 2025 bis 2045 (jährlich & kumulativ) |
8 | Prozentuale Auswirkung auf einzelne Emissionsquellen
Beispiel: Die jährlichen Emissionen sind abhängig von den Gesamtemissionen im Straßenverkehr. |
Zielgerichtete Maßnahmen auf Emissionsquellen (No overcounting) |
9 | Veröffentlicht wird:
Dabei dokumentieren wir zunächst alles intern und machen anschließend zu einem späteren Zeitpunkt daraus eine Dokumentation, die zur Veröffentlichung geeignet ist. |
Transparente Kommunikation nach außen |
10 | In einem Word-Dokument dokumentieren wir intern:
Beispiel: Das Tempolimit hat allgemein eine geringe Unsicherheit. Die Teilmaßnahme 30km/h innerorts jedoch hat eine hohe Unsicherheit. In der Excel-Datei (Vorlage Gebäudesektor) dokumentieren wir:
Beispiel: Das Tempolimit kann mit 100 km/h, 120 km/h oder 130 km/h auf Autobahnen umgesetzt werden. Diese Möglichkeiten stellen drei verschiedene Varianten in der Berechnung dar. |
Transparente Kommunikation nach innen |