LocalZero:Demokratie mitgestalten: Bürgerräte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


====Präsentation / Hand-Out / Skript====
====Präsentation / Hand-Out / Skript====
einfügen
Link zur Präsentation: https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/b/be/Ppt_Bundestreffen2025_DemokratieMitgestalten.pdf
====Zusammenfassung:====
Bürgerbeteiligung Samtgemeinde (SG) Meinersen


2029 startete die Organisation der Bürgerbeiteiligung mit einem Bürgerrat. Viele Vorschläge wurden umgesetzt
==== Protokoll ====
'''Hintergrund:'''
* Bürgerbeteiligung Samtgemeinde (SG) Meinersen
* 2020 startete die Organisation der Bürgerbeiteiligung mit einem Bürgerrat. Viele Vorschläge wurden umgesetzt
* 2024/2025 Kommunaler Entwicklungsbeirat, der einzelne Orte unterstützt in die Wärmeplanung zu kommen
* Jetzt: Versuch, die Personen, die sich bisher engagiert hatten in dasBürgernetzwerk zu holen, um eine Kontinuität herzustellen!


2024/2025 Kommunaler Entwicklungsbeirat, der einzelne Orte unterstützt in die Wärmeplanung zu kommen


Jetzt: Versuch, die Personen, die sich bisher engagiert hatten in dasBürgernetzwerk zu holen, umeine Kontinuität herzustellen! (unter Beteiligung von Jugendlichen)...
'''Was ist ein Bürger`*innennetzwerk?'''
 
„eine nachhaltige Auffangstruktur für alle laufenden bzw. ehemaligen örtlichen Beteiligungsprojekte und die Verstetigung der Zusammenarbeit verschiedener in der Kommune aktiver Akteure“
 
<u>Ziel</u>: Schnittstellenarbeit & Verstetigung von Bürgerbeteiligung
 
 
'''Beispiele Bürger*innenbeteiligung in Meinersen'''
 
* „Heat it“ Kooperationsnetzwerk für Wärmewende
* Jugendlichenbürgerrat
* Bürgerrat selbstinitiiert
* Bürgerenergiegenossenschaft
* Debattierrunden
* Format „Reden + Zuhören“
 
 
'''Wie lassen sich Bürgerbeteiligungsprojekte umsetzen?'''
 
* Finanzierung: von Gemeinde ins Leben gerufen und finanziert oder durch Fördermittel
* Struktur Bürgernetzwerk: verschiedene thematische AGs
* Auswahl Beteiligter bei kurzfristigen Beteiligungsprojekten:
** Möglichkeit auf Melderegister zuzugreifen;
** Losverfahren unter Berücksichtigung von Altersstruktur, Randgruppen, etc.
** Zwei Runden: erstes Anschreiben, dann Abfrage und finale Entscheidung
 
 
'''Hauptherausforderungen & ihre Lösungen'''
 
1. Geld: Förderungen, Stiftungen, Investoren (Bürgerstiftung), Wirtschaft
 
2. Akteure: bisherige Initiativen, nachfolgende Projekte, Vereine/Verbände
 
3. Wirksamkeit: SGM und Mitgliedsgemeinden einbinden, Vernetzung Landkreis/Land
 
4. Öffentlichkeit: Unterstützerkreise, Netzwerke, Signal- & Whatsappgruppe
 
 
'''Hilfreiche Tipps für Bürger*innen-Netzwerk'''
 
* Aktive Vereine in Gemeinde an Schnittstellen heranführen und bestehende Ressourcen nutzen
* Verschiedener Rollen im Engagement bewusstwerden: Akteure (Haben Zeit, Flexibilität, Informationen und zeigen Schnittstellen auf) vs. Unterstützer (Eher passiv, aber stellen Kontakte her und Unterstützen) -> Jede*r trägt mit eigenen Fähigkeiten & Kapazitäten bei
* enges Verhältnis wichtig
* Ganzheitliche Sicht/ Verstetigung probieren (getragen von allen)
* Durchdringungsstrategie für alle Akteure (Verwaltung & Politik in Verantwortung ziehen)
* Unterstützung holen (sonst droht Überforderung)
* Vernetzung (Erfahrungen nutzen, Best-Practise-Beispiele)
 
====Homepage:====
====Homepage:====
einfügen
[https://buergernetzwerk-meinersen.jimdosite.com/ Bürgernetzwerk Meinersen]
====Weiterführende Links:====
 
einfügen
 
'''Weiterführende Links'''
 
* [https://www.datenbank-buergerraete.info/ Datenbank Bürgerräte]: Datenbank mit >400 Bürgerräte detuschlandweit
* [https://pioneersofchange.org/ Pioneers of change]
* [https://www.buergernetzwerk.de/ Bürgernetzwerk]
* [https://www.buergerrat.de/ Bürgerrat]
* [https://www.buergerrat.de/wissen/publikationen/buergerrat-handbuch/ Handbuch Kommunale Bürgerräte]: ausführliche Anleitung für Umsetzung
* Buch Wir holen euch ab! (Katharina Liesenberg & Linus Strothmann)
* Buch Ungleich vereint (Steffen Mau)
* Buch Liebeserklärung an eine Partei, die es noch garnicht gibt (Hanno Burmester, Clemens Holtmann)


[[LocalZero:Bundestreffen 2025|Zurück zu Bundestreffen 2025]]
[[LocalZero:Bundestreffen 2025|Zurück zu Bundestreffen 2025]]
[[Kategorie:Bundestreffen 2025]]
[[Kategorie:Bundestreffen 2025]]

Aktuelle Version vom 24. September 2025, 09:00 Uhr

💛Dies ist ein Protokoll einer Session vom Bundestreffen 2025💛

Vorankündigung/Teaser:

In letzter Zeit wird viel über Demokratie gesprochen. Man hört, liest oder hat selbst den Eindruck, dass sie gefährdet ist, dass Demokratie verteidigt werden muss und wir uns mehr für sie einsetzen und einbringen müssen. Allein vom Wahlrecht Gebrauch zu machen reicht nicht, um automatisch eine Gesellschaft zu erhalten, in der Demokratie als wertvoll erachtet und vorgelebt wird. In diesem Zusammenhang werden oft auch Bürgerräte ins Gespräch gebracht als Möglichkeit, Demokratie zu beleben und ein Mitwirken attraktiv zu gestalten. In der Veranstaltung wollen wir uns einen Eindruck von den Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerräten verschaffen und Erfahrungen über die Initiierung und Umsetzung von Bürgerräten austauschen.

Sprecher:in:

Martin Coordes, ehemaliges Mitglied „Bürgerrat Demokratie“

Präsentation / Hand-Out / Skript

Link zur Präsentation: https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/b/be/Ppt_Bundestreffen2025_DemokratieMitgestalten.pdf

Protokoll

Hintergrund:

  • Bürgerbeteiligung Samtgemeinde (SG) Meinersen
  • 2020 startete die Organisation der Bürgerbeiteiligung mit einem Bürgerrat. Viele Vorschläge wurden umgesetzt
  • 2024/2025 Kommunaler Entwicklungsbeirat, der einzelne Orte unterstützt in die Wärmeplanung zu kommen
  • Jetzt: Versuch, die Personen, die sich bisher engagiert hatten in dasBürgernetzwerk zu holen, um eine Kontinuität herzustellen!


Was ist ein Bürger`*innennetzwerk?

„eine nachhaltige Auffangstruktur für alle laufenden bzw. ehemaligen örtlichen Beteiligungsprojekte und die Verstetigung der Zusammenarbeit verschiedener in der Kommune aktiver Akteure“

Ziel: Schnittstellenarbeit & Verstetigung von Bürgerbeteiligung


Beispiele Bürger*innenbeteiligung in Meinersen

  • „Heat it“ Kooperationsnetzwerk für Wärmewende
  • Jugendlichenbürgerrat
  • Bürgerrat selbstinitiiert
  • Bürgerenergiegenossenschaft
  • Debattierrunden
  • Format „Reden + Zuhören“


Wie lassen sich Bürgerbeteiligungsprojekte umsetzen?

  • Finanzierung: von Gemeinde ins Leben gerufen und finanziert oder durch Fördermittel
  • Struktur Bürgernetzwerk: verschiedene thematische AGs
  • Auswahl Beteiligter bei kurzfristigen Beteiligungsprojekten:
    • Möglichkeit auf Melderegister zuzugreifen;
    • Losverfahren unter Berücksichtigung von Altersstruktur, Randgruppen, etc.
    • Zwei Runden: erstes Anschreiben, dann Abfrage und finale Entscheidung


Hauptherausforderungen & ihre Lösungen

1. Geld: Förderungen, Stiftungen, Investoren (Bürgerstiftung), Wirtschaft

2. Akteure: bisherige Initiativen, nachfolgende Projekte, Vereine/Verbände

3. Wirksamkeit: SGM und Mitgliedsgemeinden einbinden, Vernetzung Landkreis/Land

4. Öffentlichkeit: Unterstützerkreise, Netzwerke, Signal- & Whatsappgruppe


Hilfreiche Tipps für Bürger*innen-Netzwerk

  • Aktive Vereine in Gemeinde an Schnittstellen heranführen und bestehende Ressourcen nutzen
  • Verschiedener Rollen im Engagement bewusstwerden: Akteure (Haben Zeit, Flexibilität, Informationen und zeigen Schnittstellen auf) vs. Unterstützer (Eher passiv, aber stellen Kontakte her und Unterstützen) -> Jede*r trägt mit eigenen Fähigkeiten & Kapazitäten bei
  • enges Verhältnis wichtig
  • Ganzheitliche Sicht/ Verstetigung probieren (getragen von allen)
  • Durchdringungsstrategie für alle Akteure (Verwaltung & Politik in Verantwortung ziehen)
  • Unterstützung holen (sonst droht Überforderung)
  • Vernetzung (Erfahrungen nutzen, Best-Practise-Beispiele)

Homepage:

Bürgernetzwerk Meinersen


Weiterführende Links

Zurück zu Bundestreffen 2025