LocalZero:Wärmebeirat: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Neues Doc verlinkt (Steckbrief im PDF-Format überarbeitet)) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| width="50%" style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" | | | width="50%" style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" | | ||
===='''Projektinfos'''==== | ===='''Projektinfos'''==== | ||
[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/ | [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/7/7a/BP-Steckbrief_GutesKlimaWismar_W%C3%A4rmebeirat_2025-05-13.pdf Steckbrief im PDF-Format zum Download] | ||
🔍 Beratende Tätigkeit als Mitglied des Wärmebeirats Wismar | 🔍 Beratende Tätigkeit als Mitglied des Wärmebeirats Wismar | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
'''<big>Wie arbeitet der Wärmebeirat?</big>''' | '''<big>Wie arbeitet der Wärmebeirat?</big>''' | ||
Bisher gab es zwei Treffen innerhalb von 4-5 Monaten. Die DSK Stadtentwicklung stellt jeweils den Stand des Prozesses und wichtige Ergebnisse dar. '''GutesKlima Wismar''' stellt kritische Fragen und steuert Wissen sowie Vernetzungsangebote bei. Derzeit ist das Team mit der Stadt im Gespräch, um den Klimatag im September als Informationsveranstaltung im Kontext der Wärmeplanung zu gestalten. Dabei möchte das Team zum einen über den Stand der Wärmeplanung informieren und zum anderen Informationen für Privatpersonen zu Möglichkeiten der „privaten Wärmewende“ bereitstellen. Aktuell ist '''GutesKlima Wismar''' dabei, das Konzept dafür auszuarbeiten und Unterstützung einzuwerben. | Bisher gab es zwei Treffen innerhalb von 4-5 Monaten. Die DSK Stadtentwicklung stellt jeweils den Stand des Prozesses und wichtige Ergebnisse dar. '''GutesKlima Wismar''' stellt kritische Fragen und steuert Wissen sowie Vernetzungsangebote bei. Eigene Ideen können leider nicht eingebracht werden. Derzeit ist das Team mit der Stadt im Gespräch, um den Klimatag im September als Informationsveranstaltung im Kontext der Wärmeplanung zu gestalten. Dabei möchte das Team zum einen über den Stand der Wärmeplanung informieren und zum anderen Informationen für Privatpersonen zu Möglichkeiten der „privaten Wärmewende“ bereitstellen. Aktuell ist '''GutesKlima Wismar''' dabei, das Konzept dafür auszuarbeiten und Unterstützung einzuwerben. | ||
Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 12:50 Uhr
Das Team GutesKlima Wismar ist Mitglied im Wismarer Wärmebeirat, der Ende 2024 durch Beschluss der Bürgerschaft gegründet wurde. Darin beraten sich Expert:innen verschiedener Fachbereiche und Institutionen über die Ausgestaltung der kommunalen Wärmeplanung (KWP).
|
|
Was ist der Hintergrund?
Anfang des Jahres 2024 ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) in Kraft getreten. Demnach sind alle deutschen Kommunen verpflichtet, bis Juli 2026 (> 100.000 Einwohner:innen) bzw. bis Juli 2028 (< 100.000 Einwohner:innen) eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Es geht jedoch nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern auch um inhaltliche Standards, die es zu beachten gilt!
Die Stadt Wismar mit ihren rund 44.000 Einwohner:innen muss demnach bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan erstellen. Nun hat die Stadt die Firma DSK Stadtentwicklung mit der Koordination und Durchführung der Wärmeplanung beauftragt. Die Bestandsanalyse ist abgeschlossen. Derzeit ist die Potentialanalyse noch im Gange.
Wie ist der Wärmebeirat entstanden?
Der Wärmebeirat wurde auf Initiative der Stadt ins Leben gerufen und setzt sich u.a. aus Vertreter:innen von Parteien, Vereinen, Initiativen, den Stadtwerken, der Netzbetreiber, der Wohnungsbaugesellschaften, Handwerkerinnungen, Hochschule, Mieterbund und des Unternehmerverbands zusammen. Das Team GutesKlima Wismar wurde durch aktives Anfragen Mitglied und darf nun mit 1 Person im Beirat sitzen.
Welche Aufgaben und Ziele hat der Wärmebeirat?
Der Wärmebeirat soll die Wärmeplanung fragend und beratend begleiten sowie die Transparenz gegenüber der Bevölkerung befördern. Durch Einbringen von Anregungen durch die Vertreter:innen aus den verschiedenen Bereichen sollen mögliche Potenziale und Ideen aufgezeigt werden. Diese werden von dem zuständigen Projektbüro eingehend betrachtet und ggf. in die Planung einbezogen.
Was erhofft sich das Team GutesKlima Wismar von seiner Mitarbeit im Wärmebeirat?
GutesKlima Wismar hat in erster Linie zum Ziel, als Vertretung der Bürger:innen im Beirat aktiv zu sein. Das Team möchte an der bestmöglichen Lösung für die CO2-neutrale Wärmeversorgung der verschiedenen Quartiere in ihrer Stadt mitarbeiten und zugleich die Bürger:innen informieren sowie dazu anregen, Ideen beizusteuern und sich zu engagieren. Gerne gemeinsam mit GutesKlima Wismar!
Wie arbeitet der Wärmebeirat?
Bisher gab es zwei Treffen innerhalb von 4-5 Monaten. Die DSK Stadtentwicklung stellt jeweils den Stand des Prozesses und wichtige Ergebnisse dar. GutesKlima Wismar stellt kritische Fragen und steuert Wissen sowie Vernetzungsangebote bei. Eigene Ideen können leider nicht eingebracht werden. Derzeit ist das Team mit der Stadt im Gespräch, um den Klimatag im September als Informationsveranstaltung im Kontext der Wärmeplanung zu gestalten. Dabei möchte das Team zum einen über den Stand der Wärmeplanung informieren und zum anderen Informationen für Privatpersonen zu Möglichkeiten der „privaten Wärmewende“ bereitstellen. Aktuell ist GutesKlima Wismar dabei, das Konzept dafür auszuarbeiten und Unterstützung einzuwerben.
Der Schwierigkeitsgrad des Projekts wurde mit 2/3 bewertet, da es sich um eine längerfristige Aufgabe handelt, die zudem eine fachliche Einarbeitung in die KWP erfordert. Erschwert wird die Arbeit des Teams dadurch, dass die relevanten Daten im Detail aus Datenschutzgründen nicht zugänglich sind.
Weitere Aktionen des Teams GutesKlima Wismar:
Zurück zu Best Practices der Teams