LocalZero:Talks, Podcast und Radio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kleine Anpassungen)
K (Neue Verlinkung)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mit den ZeroTalks stellt das Team BargteheideZero jeden Monat ein anderes Klimarelevantes Thema in den Mittelpunkt des Abends.'''
[[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]


'''Nach einem Jahr ist das Format in der Kommune bekannt und beliebt.'''  
'''ZeroTalks, also monatliche öffentliche Diskussionen und Vorträge - organisiert durch BargteheideZero, oder Podcasts von GöttingenZero, RüsselsheimZero, vom Klimaentscheid Lübeck, von HalleZero und natürlich von GermanZero selber erreichen viele Menschen und werben erfolgreich für Klimaschutz!'''
[[Datei:Screenshot 2024-07-08 163657.png|mini]]


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {|
'''Jede Initiative beleuchtet eigene Schwerpunkte – von sicherer Fahrradinfrastruktur und demokratischen Klimaschutzinstrumenten bis zur Vision einer klimaneutralen Stadt.'''
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |


{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#ffffff; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
==== '''Projektinfos'''====
🔍 Monatliche Vorträge zu unterschiedlichen klimarelevanten Themen


🎯 '''Ziel''': Monatliche Vorträge zu unterschiedlichen klimarelevanten Themen


'''Ergebnis''': einige neue  Mitglieder und gut besuchte Veranstaltungen
=== '''MissionZero – Klimapolitik zum Mitmachen von GermanZero - PODCAST''' ===
[[Datei:GermanZero Podcast .jpg|mini]]
Verfügbarkeit: Jetzt auf [https://open.spotify.com/show/2ErTJGx8GfKalmbQZgjqIz Spotify,] [https://music.amazon.de/podcasts/6ef9df4c-4478-4d5d-b94e-e01232aaefc3/missionzero---klimapolitik-zum-mitmachen-von-germanzero Amazon] und [https://podcasts.apple.com/us/podcast/missionzero-klimapolitik-zum-mitmachen-von-germanzero/id1709307016 Apple Podcast].


⏳  '''Dauer''': monatlich ein Abend - Vorbereitung: einige Stunden
Ein [https://germanzero.de/missionzero-podcast#plattformen Podcast] '''der Mut macht und konkrete Wege zum Handeln zeigt.'''


💶  '''Kosten''': keine (Raum ist mietfrei)
Überzeugungstäter:innen von GermanZero und LocalZero erzählen von ihrem Einsatz fürs Klima und von der Kraft die sie aus ihrem Engagement ziehen: '''"Aufhören, alleine zu sein!"'''


💪  '''Schwierigkeit''':
'''Übersicht: Podcast-Folgen'''


📝  '''Ausrüstung''':Beamer, Whiteboard, Raum
# Folge 1: “Wozu braucht es noch eine NGO für den Klimaschutz?” (04.10.2023)
#* Gast: Julian Zuber, Geschäftsführer von '''GermanZero'''
#* Inhalt: Unterschiede zu anderen Organisationen, die Rolle des lokalen Klimaschutzes und die Beziehung zur Parteipolitik.
# Folge 2: “Wie kann ich meine Stadt klimaneutral machen?” (07.10.2023)
#* Gast: Ines Gütt, Leiterin '''LocalZero'''
#* Inhalt: Einfluss der direkten Demokratie auf den Klimaschutz in der Kommune.
# Folge 3: “Wie starte ich durch im Ehrenamt?” (11.10.2023)
#* Gast: Leoni Rohlfs, Referentin '''LocalZero'''
#* Inhalt: Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement bei GermanZero und die Organisation der Lokalteams.
# Folge 4: “Was müssen gute Gesetze für den Klimaschutz leisten?” (14.10.2023)
#* Gast: Lea Nesselhauf, Co-Autorin 1,5-Grad-Gesetzespaket
#* Inhalt: Verbindung zwischen Politik und Klimaschutz sowie das 1,5-Grad-Gesetzespaket von '''GermanZero'''.
# Folge 5: “Wie kann Lobbyismus Klimaschutz vorantreiben?” (18.10.2023)
#* Gast: Clemens Buhr, Referent Politikgespräche
#* Inhalt: Organisierter Lobbyismus für Bürger*innen und wie '''GermanZero''' dies umsetzt.
# Folge 6: “Gibt es einen schnellen Plan zu Klimaneutralität?” (21.10.2023)
#* Gast: Hauke Schmülling, Projektmanager '''LocalZero'''
#* Inhalt: Erstellung einer Klimavision in kurzer Zeit und der einfache Zugang zum Klimaschutz.


📝  '''Materialien''': Plakat


📺 '''Presse''':[https://www.bargteheideaktuell.de/allgemein/89668/zero-talk-am-20-maerz-2024/ Bargteheideaktuell]


|}
Verfügbarkeit: Jetzt auf [https://open.spotify.com/show/2ErTJGx8GfKalmbQZgjqIz?si=XwN-vhfCS6iKtp0TnSmDTA Spotify],  [https://music.amazon.de/podcasts/6ef9df4c-4478-4d5d-b94e-e01232aaefc3/missionzero---klimapolitik-zum-mitmachen-von-germanzero Amazon], [https://www.deezer.com/de/show/1000301881 Deezer] , [https://podcasts.apple.com/de/podcast/missionzero-klimapolitik-zum-mitmachen-von-germanzero/id1709307016 Apple Podcast] und [https://podcast24e603.podigee.io/ Podigee]
|}


<div style="clear: both;"></div>


{| class="wikitable" style="float: right; margin-left: 5px; width: 30%;"
=== '''RüsselsheimZero- RadioZero''' ===
|+
[[Datei:RadioZero.png|mini]]
'''Lokalteam'''
[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/c/c4/RadioZero_R%C3%BCsselsheimZero.pdf Steckbrief im PDF-Format zum Download]
|-
|Teamgröße:||10 Mitglieder (fünf im Kernteam)
|-
|Alter:||zwischen 34 und 67
|-
|Kontakt:||[mailto:kontakt@bargteheidezero.de E-Mail]
|-
|Web:||[https://www.instagram.com/klimaplan.markdorf/ Instagram][https://bargteheidezero.de/ Webseite]
|}


<div style="clear: both;"></div>
RüsselsheimZero hat eine Radiosendung “RadioZero” etabliert, in der sie sich mit aktuellen Projekten oder Klimaschutzthemen beschäftigen.
{| class="wikitable" style="float: right; margin-left: 5px; width: 30%;"
'''RadioZero''' sendet seit April 2024 auf Radio Rüsselsheim (UKW 90,9) und bietet mittwochs um 15 Uhr lokale Klimaschutzthemen an. Den Podcast zur ersten Sendung gibt es [https://ruesselsheimzero.de/archiv/ online].
|+'''Stadt''' '''Bargteheide'''
|-
|Bundesland:||Schleswig-Holstein
|-
|Größe:||(16.300 Einwohnende)
|-
|Klimaneutralität bis:||2035 beschlossen
|-
|Zusammenarbeit mit der Verwaltung:
|eher angespannt,
könnte deutlich zielgerichteter sein
|-
|Zusammenarbeit mit der Politik:
|offen für Gespräche, aber keine Unterstützung
|}


'''RüsselsheimZero''' war am 7. Juli 2024 zu Gast in der Sendung "Radio Gemüse" von Elmar Jason Lütge. Die Sendung läuft sonntags von 17-19 Uhr.


'''<u>Ziel der Zero-Talks</u>'''


Mit den monatlichen  [https://bargteheidezero.de/2023/09/24/test/ ZeroTalks],  wollte '''BargteheideZero''' einen Stammtisch zu Klimaschutzthemen ins Leben zu rufen, entstanden ist eine festes Diskussions-  und Informationsreihe in Bargteheide.
'''Welches Ziel steht hinter der der Radioshow?'''  


Der ZeroTalk bietet interessierten Menschen niederschwellig Informationen rund um Klimaschutz und thematisiert sowohl Lösungen für Bargteheider Bürger:innen als auch das Große Ganze (Klimaschutzkonzepte und Energielösungen).  
Ziel der Radioshow ist es, über die Aktivitäten von RüsselsheimZero zu berichten und so ein Bewusstsein für Klimaschutzmaßnahmen und -themen in der Kommune zu schaffen.  


Das Format hat bisher viel Erfolg, die Veranstaltungen sind gut besucht, der Veranstaltungsraum fasst maximal 20 Menschen.


'''<br /><u>Organisation:</u>'''  
'''Was war zur Umsetzung der Radioshow nötig'''?


Referent:innen sind entweder Spezialist:innen aus dem Team oder externe Fachleute.  
Mit der Idee, die Bürger:innen regelmäßig über ihre Aktivitäten upzudaten, trat '''RüsselsheimZero''' an das Lokalradion Radio Rüsselsheim heran. So konnten sie ihre Sendungen parallel zum Upload auf der eigenen Website, in der Radioshow ausspielen.


Aus der Erfahrung der Organisator:innen stoßen konkrete Themen auf mehr Interesse als ein offenes Austauschformat, das BargteheideZero anfangs auch anbot. Fokus für das Team ist es, in den Veranstaltungen konstruktive Lösungen anzubieten und nicht über den Stand der Dinge zu lamentieren.  
Die Themen der Sendung ergeben sich aus den Projekten und Themen der Lokalgruppe. Häufig werden Gäste eingeladen und zu einer klimaschutzrelevanten Leitfrage interviewt. Ausgerüstet mit dem Mikrofon eines der RüsselsheimZero-Mitglieder wird das Gespräch anschließend geschnitten (zB. mit FinalCutPro oder kostenlosen Alternativen) und die fertige Sendung anschließend an das Lokalradio versendet. Die Regelmäßigkeit der Sendung hängt von den Kapazitäten des Lokalteams ab.


Für die ZeroTalks kooperiert BargteheideZero mit den Streetworkern in Bargteheide, in deren Ladenlokal die Veranstaltungen regelmäßig und kostenlos abgehalten werden können. Whiteboard und Beamer werden durch Teammitglieder zur Verfügung gestellt. Somit fallen keinerlei Kosten für die Gruppe an.


Die Schwierigkeit der Aktion wurde als 2/3 bewertet, da sie sowohl mit anfänglichem als auch stetigem Aufwand verbunden ist. Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Sendung ist eine Kooperation mit einem lokalen Radio, Wissen in Gesprächsführung und Audioaufnahme und -verarbeitung und das entsprechende Material nötig. Mit jeder Sendung ist außerdem eine gewisse Vorbereitung verbunden. Allerdings lassen sich Häufigkeit und Aufwand für die Sendungen auch skalieren und gerade kleine Radiosender heißen häufig auch Sendungen von Gruppen mit wenig Vorerfahrung willkommen.


Werbung wird über Instagramm, die eigene Webseite und über die Presse geschaltet. Zusätzlich werden Interessierte via Mailinglist eingeladen, die bei jeder Veranstaltung ausliegt.


<nowiki>*</nowiki> Da die Veranstaltung nur monatlich stattfindet, ist der Organisationsaufwand gut regelbar. Die monatlichen Themen dauerhaft spannend zu besetzen ist jedoch eine Herausforderung! (die das Bargteheider Team sehr gut meistert!)   


'''<u>Bisherige Themen:</u>'''
=== '''BargteheideZero - ZEROTALKS''' ===
[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/e/e8/Bargteheide_ZeroTalks.pdf Steckbrief im PDF-Format zum Download][[Datei:Screenshot 2024-07-08 163657.png|mini|250x250px]]Mit den '''ZeroTalks''' stellt '''BargteheideZero''' monatlich ein klimarelevantes Thema ins Zentrum einer Abendveranstaltung. Nach einem Jahr erfreut sich das Format in der Kommune großer Beliebtheit und hat die Bekanntheit sowie die Mitgliederzahl der Initiative erheblich gesteigert.


Die bisherigen Veranstaltungen sind auf der [https://bargteheidezero.de/zero-talks-veranstaltungen/ Webseite von BargteheideZero] abrufbar.  


Mehr Infos jeweils auf dem [https://www.instagram.com/bargteheide_zero/ Instagram-Profi]l und der [https://bargteheidezero.de/ Webseite] von BargteheideZero
'''Ziel der ZeroTalks'''


Ursprünglich als Stammtisch geplant, entwickelte sich der '''ZeroTalk''' zu einer Informationsreihe für Bürger*innen von Bargteheide. Die Veranstaltungen bieten Einblicke in klimafreundliche Technologien und Lösungen für den Alltag, wobei konkrete Themen wie "Mini-PV" oder "Wärmepumpen im Altbau" besonders großes Interesse wecken. Der Fokus liegt auf praktischen, konstruktiven Lösungen für die Klimaneutralität.




'''<u>Einige Beispiele</u>:'''
'''Organisation und Durchführung'''


Referent*innen: Expert*innen aus dem Team oder Fachleute aus der Region stellen aktuelle Klimaschutzthemen und Best-Practice-Projekte vor.


- '''Mini-PV''' (in Kooperation mit NebenanSolar)
* Kooperationspartner: Die Streetworker in Bargteheide stellen den Raum kostenfrei zur Verfügung.
* Themenwahl: Monatliche Themen werden gemeinsam im Plenum abgestimmt.


- '''Photovoltaik und Energiemanagementsysteme'''


- '''Wärmepumpen auch im Altbau'''  
'''Werbung und Reichweite'''
[[Datei:BargteheideZero .jpg|mini|Instagram Posts von BargteheideZero ]]
'''BargteheideZero''' bewirbt die '''ZeroTalks''' über [https://www.instagram.com/bargteheide_zero/ Instagram], die eigene [https://bargteheidezero.de/ Website], die [https://www.bargteheideaktuell.de/allgemein/89668/zero-talk-am-20-maerz-2024/ lokale Presse] sowie eine Mailingliste, die bei jeder Veranstaltung ausliegt.


- '''Stand des Vorreiterkonzepts und des Klimaaktionsplans'''  


- '''E-Autos'''  
'''Bisherige Themen''' (hier nur eine Auswahl, alle Themen sind auf der Webseite von BargteheideZero einsehbar)


- '''Strompreise, dynamische Strompreise, Ökostrom'''  
* Mini-PV in Kooperation mit NebenanSolar
* Wärmepumpen im Altbau
* Photovoltaik und Energiemanagementsysteme
* Klimaschutzkonzepte und Aktionsplan der Stadt
* E-Mobilität und dynamische Strompreise
* Biomasse und lokale Beispiele für Klimaschutz
'''Beispiele für lokale Best-Practice-Vorstellungen:'''


- '''Biomasse'''  
* Ein Ökohof präsentiert nachhaltigen Gemüseanbau.
* Eine Gärtnerei berichtet über ihr Blockheizkraftwerk und E-Autos.
* Eine Biobäckerei (Wittmack) stellt ihre Selbstversorgung durch Solarenergie vor.
* Ein Solaranbieter präsentiert Komplett-Systemlösungen für Photovoltaik (in Planung).


- '''Diskussion über aktuelle Themen in der Stadt'''  


- '''Vortragsreihe: Beispielhafte lokale Betriebe stellen sich im Rahmen des Zero Talks vor:'''  
=== '''Radentscheid Göttingen _ PODCAST''' ===
[[Datei:Radentscheid Göttingen .jpg|mini]]
Der Podcast '''Radentscheid Göttingen''' gibt Einblicke in die Initiative für eine sichere Fahrradinfrastruktur. Er bietet Infos, beantwortet Fragen und stellt die Forderungen des Radentscheids vor.


1. ein Ökohof mit Tomatenzucht und speziellem Gemüseanbau, Hofladen  
* Verfügbarkeit: Jetzt auf [https://open.spotify.com/show/20NzfrYLQHyqfaAouqPBgW?si=G8WmI7SVRPywF_ezGCnM1A Spotify], [https://www.amazon.de/Radentscheid-G%C3%B6ttingen/dp/B0D3YNFBNL/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2OYCNKPYKTT6A&dib=eyJ2IjoiMSJ9.yQY9Lnb2bdjKamiNGldb-7TP691fGYlZQ8E7gzYlVU0SSGzEF-heHIjyQrqMKOiyrd05IX-npHQ7naYDxRgHkgZkBb4IwlE4tndpg6dozl5h_wATHHNxE4J7bYUtPeABveWNV8PWY703XIcRJUuA3uvQvfs4L8OPWIzIW3ZZW8WA-kvdUALMMPoMVIl33e5-xSfjDDFdxmONQ342kIlmNXfm-laG5H2ikRA3KOIwk84.r0DtMWaYk8L2_Iw7tJYK17eUZAfDgx8SE-6l9EcrupU&dib_tag=se&keywords=Radentscheid+G%C3%B6ttingen&qid=1730306293&sprefix=radentscheid+g%C3%B6ttingen%252Caps%252C79&sr=8-1 Amazon] und [https://podcasts.apple.com/de/podcast/radentscheid-g%C3%B6ttingen/id1745927314 Apple Podcast].


2. eine Gärtnerei berichtet über ihr Blockheizkraftwerk, eigene Anzucht, Graspapier, E-Autos (geplant für Juni 24)
'''Folgenübersicht:'''


3. eine Biobäckerei (Wittmack) stellt Ihre Selbstversorgung mit Solarenergie und Windkraft und lokalen Getreideeinkauf vor (in Planung)  
# Radentscheid Göttingen #1:
#* Thema: Abstimmung über zwei Bürgerbegehren am 9. Juni 2024.
#* Ziel: Sichere Bedingungen für Radfahrer, vor allem Kinder und ältere Menschen, durch bauliche Trennung von Rad- und Autoverkehr.
#* Forderungen: Die drei Initiator*innen stellen die Forderungen der Bürgerentscheide vor und werben für ein "2x Ja".
#* Hintergrund: Über 84.000 Göttinger*innen haben den Bürgerentscheid ermöglicht.
# Radentscheid Göttingen #2:
#* Thema: Aufklärung und Beantwortung von Halbwahrheiten rund um den Radentscheid.
#* Fokus: Detaillierte Betrachtung der beiden Bürgerbegehren und Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Stadt Göttingen.
# Radentscheid Göttingen #3:
#* Gäste: Prof. Heinrich Detering (Literaturwissenschaftler, Uni Göttingen) und Prof. Fred Wolf (Physiker, Max-Planck-Institut, Gründungsmitglied von Göttingen Zero).
# Radentscheid Göttingen #4:
#* Gäste: Rainer Worm (Vorstandsmitglied ADFC Göttingen) und Julius (Studierendenvertreter im Senat).


4. ein Solaranbieter stellt seine Komplett-Systemlösungen vor (in Planung)


=== '''Klimaentscheid Lübeck - PODCAST''' ===
Der Podcast wurde von '''Klimaentscheid Lübeck''' organisiert und beim Thementag Demokratie, am 23.05.2024, auf dem Offenen Kanal Lübeck ausgestrahlt.
Der Podcast behandelt den Zusammenhang von Klimaschutz und Demokratie und zeigt, wie das Bürgerbegehren in Lübeck als direktdemokratisches Instrument genutzt wurde.
'''Ziel''' ist es, das erfolgreiche Bürgerbegehren zu erläutern und zu zeigen, wie zukünftige Transformationsprozesse gestaltet werden, um die Lübecker Bürger*innen einzubinden. Interviews mit Lübecker*innen geben dabei direkte Einblicke.
Link zum [https://www.oksh.de/hl/hoeren/mediathek/?beitrag=klimaentscheid-fuer-luebeck-buergerinitiative-sammelt-unterschriften Livestream]
=== '''HalleZero – PODCAST''' ===
[[Datei:HalleZero Podcast.jpg|mini|294x294px]]
'''HalleZero der Podcast''' thematisiert die Klimaneutralität in Halle und der Region, stellt Projekte, Initiativen und Strategien vor, die das 1,5-Grad-Ziel verfolgen, und erklärt, wie sich Bürger*innen für mehr Klimaschutz engagieren können.
'''Ziel''': Die Klimakrise bekämpfen, Halle bis 2030 klimaneutral machen und Bürger*innen über den Stand und die Möglichkeiten des Klimaschutzes vor Ort informieren.
'''Verfügbarkeit''': Der Podcast ist auf [https://podcasts.apple.com/de/podcast/hallezero-der-podcast/id1567101289 Apple Podcasts], Overcast, RSS und [https://open.spotify.com/show/4Aeff0uXkcuGxfIbKt3P1H?si=Yl4qIet1Qq6uQnHmKCrNTw Spotify] verfügbar.
'''Zeitraum''': Der Podcast wurde im Mai 2021 gestartet und umfasst insgesamt 15 Folgen, wobei die letzte im August 2024 veröffentlicht wurde (Projekt vorerst beendet).
'''Weitere Sammelsteckbriefe (Aktionen, die mehrere Lokalteams erfolgreich umgesetzt haben):'''
[[LocalZero:Stellungnahmen für "Gute Wärmeplanung"|Stellungnahmen für gute Wärmeplanung]]
[[LocalZero:Solarberatung und Solarparties|Solarberatung und Solarparties]]
[[LocalZero:Solar- und Wärmepumpenparty|Solar- und Wärmepumpenparties]]
[[LocalZero:Parking Day|Parking Day]]
[[LocalZero:Unterschriftenmobilisierung|Unterschriftenmobilisierung]]
[[LocalZero:Teaminterne Organisation|Teaminterne Orga]]
[[LocalZero:Lokale Allianzen für den Klimaschutz]]





Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 14:07 Uhr

Best Practices der Teams

ZeroTalks, also monatliche öffentliche Diskussionen und Vorträge - organisiert durch BargteheideZero, oder Podcasts von GöttingenZero, RüsselsheimZero, vom Klimaentscheid Lübeck, von HalleZero und natürlich von GermanZero selber erreichen viele Menschen und werben erfolgreich für Klimaschutz!

Jede Initiative beleuchtet eigene Schwerpunkte – von sicherer Fahrradinfrastruktur und demokratischen Klimaschutzinstrumenten bis zur Vision einer klimaneutralen Stadt.


MissionZero – Klimapolitik zum Mitmachen von GermanZero - PODCAST

GermanZero Podcast .jpg

Verfügbarkeit: Jetzt auf Spotify, Amazon und Apple Podcast.

Ein Podcast der Mut macht und konkrete Wege zum Handeln zeigt.

Überzeugungstäter:innen von GermanZero und LocalZero erzählen von ihrem Einsatz fürs Klima und von der Kraft die sie aus ihrem Engagement ziehen: "Aufhören, alleine zu sein!"

Übersicht: Podcast-Folgen

  1. Folge 1: “Wozu braucht es noch eine NGO für den Klimaschutz?” (04.10.2023)
    • Gast: Julian Zuber, Geschäftsführer von GermanZero
    • Inhalt: Unterschiede zu anderen Organisationen, die Rolle des lokalen Klimaschutzes und die Beziehung zur Parteipolitik.
  2. Folge 2: “Wie kann ich meine Stadt klimaneutral machen?” (07.10.2023)
    • Gast: Ines Gütt, Leiterin LocalZero
    • Inhalt: Einfluss der direkten Demokratie auf den Klimaschutz in der Kommune.
  3. Folge 3: “Wie starte ich durch im Ehrenamt?” (11.10.2023)
    • Gast: Leoni Rohlfs, Referentin LocalZero
    • Inhalt: Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement bei GermanZero und die Organisation der Lokalteams.
  4. Folge 4: “Was müssen gute Gesetze für den Klimaschutz leisten?” (14.10.2023)
    • Gast: Lea Nesselhauf, Co-Autorin 1,5-Grad-Gesetzespaket
    • Inhalt: Verbindung zwischen Politik und Klimaschutz sowie das 1,5-Grad-Gesetzespaket von GermanZero.
  5. Folge 5: “Wie kann Lobbyismus Klimaschutz vorantreiben?” (18.10.2023)
    • Gast: Clemens Buhr, Referent Politikgespräche
    • Inhalt: Organisierter Lobbyismus für Bürger*innen und wie GermanZero dies umsetzt.
  6. Folge 6: “Gibt es einen schnellen Plan zu Klimaneutralität?” (21.10.2023)
    • Gast: Hauke Schmülling, Projektmanager LocalZero
    • Inhalt: Erstellung einer Klimavision in kurzer Zeit und der einfache Zugang zum Klimaschutz.


Verfügbarkeit: Jetzt auf Spotify, Amazon, Deezer , Apple Podcast und Podigee


RüsselsheimZero- RadioZero

RadioZero.png

Steckbrief im PDF-Format zum Download

RüsselsheimZero hat eine Radiosendung “RadioZero” etabliert, in der sie sich mit aktuellen Projekten oder Klimaschutzthemen beschäftigen. RadioZero sendet seit April 2024 auf Radio Rüsselsheim (UKW 90,9) und bietet mittwochs um 15 Uhr lokale Klimaschutzthemen an. Den Podcast zur ersten Sendung gibt es online.

RüsselsheimZero war am 7. Juli 2024 zu Gast in der Sendung "Radio Gemüse" von Elmar Jason Lütge. Die Sendung läuft sonntags von 17-19 Uhr.


Welches Ziel steht hinter der der Radioshow?

Ziel der Radioshow ist es, über die Aktivitäten von RüsselsheimZero zu berichten und so ein Bewusstsein für Klimaschutzmaßnahmen und -themen in der Kommune zu schaffen.


Was war zur Umsetzung der Radioshow nötig?

Mit der Idee, die Bürger:innen regelmäßig über ihre Aktivitäten upzudaten, trat RüsselsheimZero an das Lokalradion Radio Rüsselsheim heran. So konnten sie ihre Sendungen parallel zum Upload auf der eigenen Website, in der Radioshow ausspielen.

Die Themen der Sendung ergeben sich aus den Projekten und Themen der Lokalgruppe. Häufig werden Gäste eingeladen und zu einer klimaschutzrelevanten Leitfrage interviewt. Ausgerüstet mit dem Mikrofon eines der RüsselsheimZero-Mitglieder wird das Gespräch anschließend geschnitten (zB. mit FinalCutPro oder kostenlosen Alternativen) und die fertige Sendung anschließend an das Lokalradio versendet. Die Regelmäßigkeit der Sendung hängt von den Kapazitäten des Lokalteams ab.


Die Schwierigkeit der Aktion wurde als 2/3 bewertet, da sie sowohl mit anfänglichem als auch stetigem Aufwand verbunden ist. Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Sendung ist eine Kooperation mit einem lokalen Radio, Wissen in Gesprächsführung und Audioaufnahme und -verarbeitung und das entsprechende Material nötig. Mit jeder Sendung ist außerdem eine gewisse Vorbereitung verbunden. Allerdings lassen sich Häufigkeit und Aufwand für die Sendungen auch skalieren und gerade kleine Radiosender heißen häufig auch Sendungen von Gruppen mit wenig Vorerfahrung willkommen.


BargteheideZero - ZEROTALKS

Steckbrief im PDF-Format zum Download

Screenshot 2024-07-08 163657.png

Mit den ZeroTalks stellt BargteheideZero monatlich ein klimarelevantes Thema ins Zentrum einer Abendveranstaltung. Nach einem Jahr erfreut sich das Format in der Kommune großer Beliebtheit und hat die Bekanntheit sowie die Mitgliederzahl der Initiative erheblich gesteigert.


Ziel der ZeroTalks

Ursprünglich als Stammtisch geplant, entwickelte sich der ZeroTalk zu einer Informationsreihe für Bürger*innen von Bargteheide. Die Veranstaltungen bieten Einblicke in klimafreundliche Technologien und Lösungen für den Alltag, wobei konkrete Themen wie "Mini-PV" oder "Wärmepumpen im Altbau" besonders großes Interesse wecken. Der Fokus liegt auf praktischen, konstruktiven Lösungen für die Klimaneutralität.


Organisation und Durchführung

Referent*innen: Expert*innen aus dem Team oder Fachleute aus der Region stellen aktuelle Klimaschutzthemen und Best-Practice-Projekte vor.

  • Kooperationspartner: Die Streetworker in Bargteheide stellen den Raum kostenfrei zur Verfügung.
  • Themenwahl: Monatliche Themen werden gemeinsam im Plenum abgestimmt.


Werbung und Reichweite

Instagram Posts von BargteheideZero

BargteheideZero bewirbt die ZeroTalks über Instagram, die eigene Website, die lokale Presse sowie eine Mailingliste, die bei jeder Veranstaltung ausliegt.


Bisherige Themen (hier nur eine Auswahl, alle Themen sind auf der Webseite von BargteheideZero einsehbar)

  • Mini-PV in Kooperation mit NebenanSolar
  • Wärmepumpen im Altbau
  • Photovoltaik und Energiemanagementsysteme
  • Klimaschutzkonzepte und Aktionsplan der Stadt
  • E-Mobilität und dynamische Strompreise
  • Biomasse und lokale Beispiele für Klimaschutz

Beispiele für lokale Best-Practice-Vorstellungen:

  • Ein Ökohof präsentiert nachhaltigen Gemüseanbau.
  • Eine Gärtnerei berichtet über ihr Blockheizkraftwerk und E-Autos.
  • Eine Biobäckerei (Wittmack) stellt ihre Selbstversorgung durch Solarenergie vor.
  • Ein Solaranbieter präsentiert Komplett-Systemlösungen für Photovoltaik (in Planung).


Radentscheid Göttingen _ PODCAST

Radentscheid Göttingen .jpg

Der Podcast Radentscheid Göttingen gibt Einblicke in die Initiative für eine sichere Fahrradinfrastruktur. Er bietet Infos, beantwortet Fragen und stellt die Forderungen des Radentscheids vor.

Folgenübersicht:

  1. Radentscheid Göttingen #1:
    • Thema: Abstimmung über zwei Bürgerbegehren am 9. Juni 2024.
    • Ziel: Sichere Bedingungen für Radfahrer, vor allem Kinder und ältere Menschen, durch bauliche Trennung von Rad- und Autoverkehr.
    • Forderungen: Die drei Initiator*innen stellen die Forderungen der Bürgerentscheide vor und werben für ein "2x Ja".
    • Hintergrund: Über 84.000 Göttinger*innen haben den Bürgerentscheid ermöglicht.
  2. Radentscheid Göttingen #2:
    • Thema: Aufklärung und Beantwortung von Halbwahrheiten rund um den Radentscheid.
    • Fokus: Detaillierte Betrachtung der beiden Bürgerbegehren und Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Stadt Göttingen.
  3. Radentscheid Göttingen #3:
    • Gäste: Prof. Heinrich Detering (Literaturwissenschaftler, Uni Göttingen) und Prof. Fred Wolf (Physiker, Max-Planck-Institut, Gründungsmitglied von Göttingen Zero).
  4. Radentscheid Göttingen #4:
    • Gäste: Rainer Worm (Vorstandsmitglied ADFC Göttingen) und Julius (Studierendenvertreter im Senat).


Klimaentscheid Lübeck - PODCAST

Der Podcast wurde von Klimaentscheid Lübeck organisiert und beim Thementag Demokratie, am 23.05.2024, auf dem Offenen Kanal Lübeck ausgestrahlt.

Der Podcast behandelt den Zusammenhang von Klimaschutz und Demokratie und zeigt, wie das Bürgerbegehren in Lübeck als direktdemokratisches Instrument genutzt wurde.

Ziel ist es, das erfolgreiche Bürgerbegehren zu erläutern und zu zeigen, wie zukünftige Transformationsprozesse gestaltet werden, um die Lübecker Bürger*innen einzubinden. Interviews mit Lübecker*innen geben dabei direkte Einblicke.

Link zum Livestream


HalleZero – PODCAST

HalleZero Podcast.jpg

HalleZero der Podcast thematisiert die Klimaneutralität in Halle und der Region, stellt Projekte, Initiativen und Strategien vor, die das 1,5-Grad-Ziel verfolgen, und erklärt, wie sich Bürger*innen für mehr Klimaschutz engagieren können.

Ziel: Die Klimakrise bekämpfen, Halle bis 2030 klimaneutral machen und Bürger*innen über den Stand und die Möglichkeiten des Klimaschutzes vor Ort informieren.

Verfügbarkeit: Der Podcast ist auf Apple Podcasts, Overcast, RSS und Spotify verfügbar.

Zeitraum: Der Podcast wurde im Mai 2021 gestartet und umfasst insgesamt 15 Folgen, wobei die letzte im August 2024 veröffentlicht wurde (Projekt vorerst beendet).





Weitere Sammelsteckbriefe (Aktionen, die mehrere Lokalteams erfolgreich umgesetzt haben):

Stellungnahmen für gute Wärmeplanung

Solarberatung und Solarparties

Solar- und Wärmepumpenparties

Parking Day

Unterschriftenmobilisierung

Teaminterne Orga

LocalZero:Lokale Allianzen für den Klimaschutz


Zurück zu Best Practices der Teams