LocalZero:AG Moore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Layout)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]  
[[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]  


Die Gruppe '''Tutzing klimaneutral 2035 (TKN35)''' arbeitet auf vielen Ebenen zum Schutz der Moore im Gebiet der Gemeinde. In diesem Steckbrief sind viele Best Practice Aktionen der AG Moore in diesem Bereich zusammengefasst.  
Das Team '''Tutzing Klimaneutral 2035 (TKN35)''' arbeitet auf vielen Ebenen zum Schutz der Moore im Gemeindegebiet. In diesem Steckbrief sind verschiedene Best Practice-Aktionen der AG Moore zusammengefasst.  
[[Datei:Screenshot 2024-04-02 123235.png|mini|450x450px]]
[[Datei:Screenshot 2024-04-02 123235.png|mini|450x450px]]
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {|
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {|
Zeile 12: Zeile 12:
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
==== '''Projektinfos''' ====
==== '''Projektinfos''' ====
👉 Die AG Moore beschäftigt sich nur mit Aktionen rund um Moore
🔍 Die AG Moore beschäftigt sich ausschließlich mit der Renaturierung und dem Schutz der Moore  


👉 Ziel: übergeordnete Zielsetzung durch Renaturierung und Schutz der Moore: Förderung der Biodiversität, Schutz des Wasserhaushaltes, Klimaschutz   durch Erhaltung dieser sehr guten CO2-Speicher  
🎯'''Ziel:''' Renaturierung und Schutz der Moore zur Förderung der Biodiversität, zum Schutz des Wasserhaushaltes sowie zum Klimaschutz (Moore als CO²-Speicher)


👉 Ergebnis: gut Besuchte Veranstaltungen, in der die Bürger:inne über die Bedeutung der Moore aufgeklärt werden
⭐'''Ergebnis''': Aufklärung der Bürger:innen über die Bedeutung der Moore


👉 Dauer: kontinuierlich
⏳ '''Dauer''': kontinuierlich


👉 Kosten: Keine
💶 '''Kosten''': keine


👉 Materialien: Plakate
📝'''Materialien''': Plakate


👉 Presse: s. einzelne Aktionen
📺'''Presse''': s. einzelne Aktionen


|}
|}
Zeile 41: Zeile 41:
==== '''Team Tutzing klimaneutral 2035''' ====
==== '''Team Tutzing klimaneutral 2035''' ====


* 45 Mitglieder, acht in der AG
* 45 Mitglieder, davon 8 in der AG Moore


* Alter: 25-75
* Alter: 25-75 Jahre


* Phase 3
* Phase 3
Zeile 53: Zeile 53:
* [https://www.tutzing-klimaneutral.de/ Webseite]
* [https://www.tutzing-klimaneutral.de/ Webseite]
|
|
==== '''Stadt tutzing''' ====
==== '''Stadt Tutzing''' ====


* Bayern
* Bayern


* Größe: Klein (10.000)
* Größe: klein (10.000)


* Klimaschutz ist in der Kommune hauptsächlich durch '''TKN35''' vertreten
* Klimaschutz ist in der Kommune hauptsächlich durch '''TKN35''' vertreten


* Zusammenarbeit Verwaltung: sehr gut, bekommen Unterstützung
* Zusammenarbeit mit der Verwaltung: sehr gut, erhalten Unterstützung


* Zusammenarbeit mit der Politik: sehr gut, bekommen Unterstützung
* Zusammenarbeit mit der Politik: sehr gut, erhalten Unterstützung


|}
|}
Zeile 71: Zeile 71:
[[Datei:Screenshot 2024-04-02 123120.png|mini]]
[[Datei:Screenshot 2024-04-02 123120.png|mini]]
   
   
Die AG Moore beschäftigt sich mit Bestandsaufnahem der Moore und untersucht, welche man renaturieren kann. Außerdem leisten sie wichtige Bildungsarbeit, um ein Bewusstsein für die Bedeutung der Moore zu schaffen. Hierzu kooperieren sie mit lokalen Vereinen  
Die AG Moore der Bürgerinitiative '''Tutzing Klimaneutral 2035''' setzt sich für den Schutz und die Renaturierung lokaler Moore ein. Die Wiedervernässung von Mooren ist ein wichtiger Baustein für Klimaneutralität, da Moore in intaktem Zustand CO² speichern, in degradiertem Zustand jedoch CO² abgeben. 
(z. Bsp.: BUND Naturschutz, Obst- und Gartenbauvereinen oder dem ortsgeschichtlichen Arbeitsverein), die viel über die Moore zu erzählen haben
 
(Innerhalb der AG gibt es personelle Überschneidungen mit dem BUND Naturschutz). Die AG Moore trifft sich unregelmäßig. Zu Beginn, wurden alle zwei bis drei Wochen Moorbegehungen durchgeführt, um zu sehen, ob sich die Grundstücke zur Wiedervernässung geeignet sind. Inzwischen treffen sie sich seltener und es geht mehr um die Planung der Veranstaltungen.  
Die AG Moore des Teams '''Tutzing Klimaneutral 2035''' führt daher gemeinsam mit weiteren Akteur:innen Bestandsaufnahmen der lokalen Moore durch und plant entsprechende Maßnahmen: Für intakte Moore werden Schutzmaßnahmen entwickelt, für degradierte Moore Renaturierungsmaßnahmen konzipiert. Hierzu kooperiert die AG Moore mit Förster:innen und Eigentümer:innen der Moorflächen. Derzeit wird die mögliche Wiedervernässung von Moorflächen geprüft, die AG steht dafür u.a. mit Cornelia Siuda, einer renommierten Moorexpertin, in Kontakt.  
 
In Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen, wie etwa dem BUND, Obst- und Gartenbauvereinen oder dem ortsgeschichtlichen Arbeitsverein, veranstaltet die AG Moore des Teams '''Tutzing Klimaneutral 2035''' Begehungen, Vortragsabende und Informationsstände. Auf diese Weise vermittelt die AG Wissen und unterschiedliche Perspektiven an Bürger:innen und trägt so zu einem stärkeren Bewusstsein für die Bedeutung der Moore bei.
 


Der Wiederaufbau der bestehenden Moore ist eins der großen Ziele der Gruppe. Die meisten Moore sind in Verwaltung der Förster:innen, zu denen die AG Kontakt aufgenommen hat, um die Wiedervernässung anzugehen. Derzeit steht die Wiedervernässung in Aussicht und die Gruppe ist mit den Förster:innen und Cornelia Siuda- einer renommierten Moorexpertin, zu welcher sie den Kontakt durch eine Moorbegehung eines renaturieren Bereiches, aufbauen konnten- in Kontakt.


Hier ist eine Auswahl ihrer Aktionen (2023): 
   
   
In diesem Jahr konnte die AG mit zahlreichen Aktionen auf die Bedeutung der Moore für Tutzing und das Umland aufmerksam machen und konkrete Handlungsoptionen zum Moorschutz aufzeigen:


* [https://www.tutzing-klimaneutral.de/veranstaltungen Hier] finden sie alle Veranstaltungen von '''TKN35'''
Die Aktionen der '''AG Moore des Teams Tutzing Klimaneutral 2035''' '''(TKN35)''' bis Ende 2023: 
* [https://www.tutzing-klimaneutral.de/veranstaltungen Hier] sind alle Veranstaltungen von '''TKN35''' abrufbar


* 27.03. Vortrag „Gärtnern ohne Torf“ mit Jürgen Ehrhardt,Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Tutzing
* 27.03. Vortrag „Gärtnern ohne Torf“ mit Jürgen Ehrhardt, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege (Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Tutzing)


*  22.04. Aktion „Torffreie Pflanzerde zum Mitnehmen“ am Markt in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Tutzing -->[News:https://vorort.news/tutzing/umwelt/2023/4/25/aktion-torffreie-gartenerde-am-tutzinger-wochenmarkt/ Bericht vorort.news]
*  22.04. [News:https://vorort.news/tutzing/umwelt/2023/4/25/aktion-torffreie-gartenerde-am-tutzinger-wochenmarkt/ Aktion „Torffreie Pflanzerde zum Mitnehmen“] am Markt (in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Tutzing)


*  20.05. Radtour „Moorschutz ist Klimaschutz“ ins Weilheimer Moos und Kampberg in Kooperation mit der ADFC-Ortsgruppe --> [https://vorort.news/tutzing/natur-umwelt/2023/6/5/adfc-radtour-ins-weilheimer-moos/ Bericht vorort.news]
*  20.05. [https://vorort.news/tutzing/natur-umwelt/2023/6/5/adfc-radtour-ins-weilheimer-moos/ Radtour „Moorschutz ist Klimaschutz“] ins Weilheimer Moor und Kampberg (in Kooperation mit der ADFC-Ortsgruppe)
      
      
*  19.10. Abendveranstaltung „Kampberg – eine Torfstechersiedlung“ in Zusammenarbeit mit Manfred Grimm vom ortsgeschichtlichen Arbeitskreis  --> [https://vorort.news/tutzing/veranstaltungen/2023/10/15/kampberg-eine-torfstechersiedlung/ Bericht vorort.news]
*  19.10. [https://vorort.news/tutzing/veranstaltungen/2023/10/15/kampberg-eine-torfstechersiedlung/ Abendveranstaltung „Kampberg – eine Torfstechersiedlung“] (in Zusammenarbeit mit Manfred Grimm vom ortsgeschichtlichen Arbeitskreis) 


*  28.10. Ortsbegehung Torfstiche in Kampberg  --> [https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/spaziergang-mit-moorwert-tutzing-92643846.html Bericht Merkur] Die Veranstaltungen waren gut besucht: In Kampberg war der ehemalige Bahnhof, heute das Vereinsheim eines Motorradclubs völlig überfüllt. Bei der Ortsbegehung waren 40 Leute dabei
*  28.10. [https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/spaziergang-mit-moorwert-tutzing-92643846.html Ortsbegehung Torfstiche in Kampberg]


Andere Projekte von '''TKN35''':
Andere Projekte von '''TKN35''':

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 14:48 Uhr

Best Practices der Teams

Das Team Tutzing Klimaneutral 2035 (TKN35) arbeitet auf vielen Ebenen zum Schutz der Moore im Gemeindegebiet. In diesem Steckbrief sind verschiedene Best Practice-Aktionen der AG Moore zusammengefasst.

Screenshot 2024-04-02 123235.png

Projektinfos

🔍 Die AG Moore beschäftigt sich ausschließlich mit der Renaturierung und dem Schutz der Moore

🎯Ziel: Renaturierung und Schutz der Moore zur Förderung der Biodiversität, zum Schutz des Wasserhaushaltes sowie zum Klimaschutz (Moore als CO²-Speicher)

Ergebnis: Aufklärung der Bürger:innen über die Bedeutung der Moore

Dauer: kontinuierlich

💶 Kosten: keine

📝Materialien: Plakate

📺Presse: s. einzelne Aktionen



Team Tutzing klimaneutral 2035

  • 45 Mitglieder, davon 8 in der AG Moore
  • Alter: 25-75 Jahre
  • Phase 3

Stadt Tutzing

  • Bayern
  • Größe: klein (10.000)
  • Klimaschutz ist in der Kommune hauptsächlich durch TKN35 vertreten
  • Zusammenarbeit mit der Verwaltung: sehr gut, erhalten Unterstützung
  • Zusammenarbeit mit der Politik: sehr gut, erhalten Unterstützung


Screenshot 2024-04-02 123120.png

Die AG Moore der Bürgerinitiative Tutzing Klimaneutral 2035 setzt sich für den Schutz und die Renaturierung lokaler Moore ein. Die Wiedervernässung von Mooren ist ein wichtiger Baustein für Klimaneutralität, da Moore in intaktem Zustand CO² speichern, in degradiertem Zustand jedoch CO² abgeben.

Die AG Moore des Teams Tutzing Klimaneutral 2035 führt daher gemeinsam mit weiteren Akteur:innen Bestandsaufnahmen der lokalen Moore durch und plant entsprechende Maßnahmen: Für intakte Moore werden Schutzmaßnahmen entwickelt, für degradierte Moore Renaturierungsmaßnahmen konzipiert. Hierzu kooperiert die AG Moore mit Förster:innen und Eigentümer:innen der Moorflächen. Derzeit wird die mögliche Wiedervernässung von Moorflächen geprüft, die AG steht dafür u.a. mit Cornelia Siuda, einer renommierten Moorexpertin, in Kontakt.

In Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen, wie etwa dem BUND, Obst- und Gartenbauvereinen oder dem ortsgeschichtlichen Arbeitsverein, veranstaltet die AG Moore des Teams Tutzing Klimaneutral 2035 Begehungen, Vortragsabende und Informationsstände. Auf diese Weise vermittelt die AG Wissen und unterschiedliche Perspektiven an Bürger:innen und trägt so zu einem stärkeren Bewusstsein für die Bedeutung der Moore bei.



Die Aktionen der AG Moore des Teams Tutzing Klimaneutral 2035 (TKN35) bis Ende 2023:

  • Hier sind alle Veranstaltungen von TKN35 abrufbar
  • 27.03. Vortrag „Gärtnern ohne Torf“ mit Jürgen Ehrhardt, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege (Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Tutzing)

Andere Projekte von TKN35:

Genossenschaftlicher Solarpark


Zurück zu Best Practices der Teams