LocalZero:Einblicke einer Klimaschutzmanagerin in die Verwaltung: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
 Links ergänzt.  | 
				K Kleine Rechtschreibung korrigiert  | 
				||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
** Die meisten sind öffentlich.  | ** Die meisten sind öffentlich.  | ||
** Bei jeder Beschlussvorlage live rückfragen: Welche Klimaauswirkungen hat die aktuelle Beschlussvorlage? Passt der Beschluss zu 1,5°?  | ** Bei jeder Beschlussvorlage live rückfragen: Welche Klimaauswirkungen hat die aktuelle Beschlussvorlage? Passt der Beschluss zu 1,5°?  | ||
* Best   | * Best practices sammeln und verbreiten (--> [[Klimaentscheide:SessionFJ22 7|vgl. Pioneer Team Phase 2+]] , vgl. [https://www.klimapositivestadt.de/ueber-die-initiative Initiative Klimapositive Städte])  | ||
* Beachte: Bereits entschiedene Projekte (z.B. Bau Parkhaus) kann man jederzeit widerrufen. Dann geht das Geld in den allgemeinen Haushalt zurück und kann neu verwendet werden (z.B. für Fahrradwege).  | * Beachte: Bereits entschiedene Projekte (z.B. Bau Parkhaus) kann man jederzeit widerrufen. Dann geht das Geld in den allgemeinen Haushalt zurück und kann neu verwendet werden (z.B. für Fahrradwege).  | ||
* Beachte: Kommunen wissen nicht, was ein Beschluss "Klimaneutral 2035" wirklich bedeutet.  --> Dran bleiben, unterstützen, monitoren, weiter begleiten!  | * Beachte: Kommunen wissen nicht, was ein Beschluss "Klimaneutral 2035" wirklich bedeutet.  --> Dran bleiben, unterstützen, monitoren, weiter begleiten!  | ||
Version vom 12. April 2022, 16:23 Uhr
Wie funktioniert Verwaltung: Einblicke einer Klimaschutzmanagerin
Datenschutz: Nennung Vorname im Protokoll hier OK?
Ja
Teilnehmer
Ulrike, Moritz, >20 weitere
Rückfragen zum Protokoll an Holger (LocalZero)
Thema / Fragestellung
Wie funktioniert Verwaltung?
Wie werden Verwaltungen visionärer / agiler?
Murmelphase: Euer Interesse...
- Wie funktioniert Verwaltung?
 - Wo sind Kontaktstellen/Anknüpfungspunkte für KE-Teams?
 - Wie kann man die Entschlossenheit der Verwaltung stärken?
 - Wie kann man Entscheidungsprozesse konstruktiv unterstützen?
 - Wie geht Zusammenspiel Verwaltung vs Politik vs KE-Teams?
 - Wie enden die Aufgaben der KE-Teams, und ab wann muss die Verwaltung/Politik übernehmen?
 - Was tun, wenn getroffene Beschlüsse nicht umgesetzt werden (können)?
 - Wie kann man Klimaschutz als Querschnittsfunktion stärker verankern/verzahnen?
 - Warum ist (selbst eine willige) Verwaltung so wenig handlungsfähig?
 - Was macht eine Klimaschutzmanagerin?
 
Wichtige besprochene Inhalte
- Es fehlen "Anstöße von oben". --> Braucht es visionärere Bürgermeister:innen?
 - Beispiel Stuttgart: Verwaltung ist gerade im Umbruch und wird agiler, durch Generationenwechsel und Zunahme Digitalisierung.
 
Input:
- Leitfaden Die Verwaltung für Klimaschutzmanagerinnen
 - Checkliste Handlungsmöglichkeiten kommunaler Klimaschutz.
 - Rollen der Kommune --> Viel Möglichkeit für Öffentlichwirksamkeit.
- Verbraucher & Vorbild
 - Planer & Regulierer
 - Versorger & Anbieter
 - Berater & Promotor
 
 - Warum ist Kommune so langsam?
- Hierarchischer Aufbau (Bürgermeister:in als Chefin)
 - Jede Abteilung ist ein Silo -> Keine Querverbindung / keine Querschnittsfunktionen zwischen den Silo
 - Haushalt wird stets beschlossen für 1 Jahr im Voraus. Nachträgliche Änderungen kaum noch möglich.
 - Einnahmen einer Kommune sind vor allem Gewerbesteuer. (Deshalb braucht jede Kommune ein eigenes Gewerbegebiet, obwohl das flächentechnisch nicht optimal ist.)
 
 
Beispiel: Ablauf für PV Anlagen auf Dächern
- Erst Beschlussvorlage (schreibt Verwaltung oder Politik/Fraktion)
 - Dann Beschluss fassen (macht Politik / d.h. insbesondere Bürgermeisterin entscheidet nicht.).
 - Dann in den nächsten Haushalt einbringen und beschließen.
 - = > Erst im nächsten Jahr ist Umsetzung möglich.
 
Euer Ergebnis
- Ansatz: Jede Beschlussvorlage bekommt neben einer Kostenschätzung auch eine Prüfung auf Klimarelevanz und 1,5°-Kompatibilität.
 - Beste Ansprechpartnerin für KE-Teams ist die Klimaschutzmanagerin. --> Werdet Partner! Sie freut sich über Bürgerentscheide, weil es ihre Position unterstreicht. (Erst Recht, wenn die Stelle erst auf Basis des Klimaentscheides geschaffen wurde ;-))
 - Geht in die Stadtratssitzungen und in die Ausschutzsitzungen!
- Die meisten sind öffentlich.
 - Bei jeder Beschlussvorlage live rückfragen: Welche Klimaauswirkungen hat die aktuelle Beschlussvorlage? Passt der Beschluss zu 1,5°?
 
 - Best practices sammeln und verbreiten (--> vgl. Pioneer Team Phase 2+ , vgl. Initiative Klimapositive Städte)
 - Beachte: Bereits entschiedene Projekte (z.B. Bau Parkhaus) kann man jederzeit widerrufen. Dann geht das Geld in den allgemeinen Haushalt zurück und kann neu verwendet werden (z.B. für Fahrradwege).
 - Beachte: Kommunen wissen nicht, was ein Beschluss "Klimaneutral 2035" wirklich bedeutet. --> Dran bleiben, unterstützen, monitoren, weiter begleiten!
 
Eure nächsten Schritte
Wer macht was bis wann?
- Alle | Besuch der Stadtratssitzungen/Gemeinderatssitzungen | Bei jeder Gelegenheit. ;-)