Zum Inhalt springen

LocalZero:Wahlcheck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
CarlosP (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „<span style="background:yellow; color:#202122;"> Vorab: <b>Ihr müsst euch um keine technischen Details kümmern, das übernehmen wir</b>.</span> <span>Die Seite wird noch regelmäßig überarbeitet - 25.09.2025</span> ===Was ist der Klima-Wahlcheck? === Der Klima-Wahlcheck ist ein Onlinetool, das - ähnlich dem Wahl-O-Mat – die '''klimarelevanten Positionen der Kandidierenden auf Wahlkreisebene für die Wähler:innen transparent''' macht. Dazu fragt…“
 
LeonB (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


<span>Die Seite wird noch regelmäßig überarbeitet - 25.09.2025</span>
<span>Die Seite wird noch regelmäßig überarbeitet - 25.09.2025</span>
[[Datei:LocalZero Klimawahl lokal.png|mini|Übersicht Wahlcheck]]


===Was ist der Klima-Wahlcheck? ===
===Was ist der Klima-Wahlcheck? ===


Der Klima-Wahlcheck ist ein Onlinetool, das - ähnlich dem Wahl-O-Mat – die '''klimarelevanten Positionen der Kandidierenden auf Wahlkreisebene für die Wähler:innen transparent''' macht. Dazu fragt ihr als Team die Positionen der Kandidierenden und / oder lokalen Parteien anhand von Thesen ab.
Der Klima-Wahlcheck ist ein Onlinetool, das - ähnlich dem Wahl-O-Mat – die '''klimarelevanten Positionen der Kandidierenden auf Wahlkreisebene für die Wähler:innen transparent''' macht. Dazu fragt ihr als Team die Positionen der Kandidierenden oder bei Kommunalwahlen die der lokalen Parteien anhand von Thesen ab.


Basierend auf den Antworten erstellt euch das ehrenamtliche AG-Team euren individuellen Wahlcheck. Diesen könnt ihr dann öffentlichkeitswirksam bewerben – die Aussagen eurer Politiker:innen könnt ihr dann auf der LocalZero-Website oder eurer eigenen, in der Presse und an einem Infostand präsentieren – und alle Interessierten können über das Online-Tool die Positionen der Kandidierenden mit ihren eigenen abgleichen und Begründungen einsehen.
Basierend auf den Antworten erstellt euch das ehrenamtliche AG-Team euren individuellen Wahlcheck. Diesen könnt ihr dann öffentlichkeitswirksam bewerben – die Aussagen eurer Politiker:innen könnt ihr dann auf der LocalZero-Website oder eurer eigenen, in der Presse und an einem Infostand präsentieren – und alle Interessierten können über das Online-Tool die Positionen der Kandidierenden mit ihren eigenen abgleichen und Begründungen einsehen.
Zeile 11: Zeile 13:
===Was könnt ihr mit dem Wahlcheck erreichen?===
===Was könnt ihr mit dem Wahlcheck erreichen?===


*'''Transparenz schaffen:''' Herausfinden wie sich die Kandidierenden zu Klimathemen positionieren.
*'''Transparenz schaffen:''' Aufzeigen wie sich die Kandidierenden zu klimarelevanten Themen positionieren
*'''Verantwortung einfordern:''' Die Antworten der Kandidierenden zu Klimaversprechen machen und sie insbesondere nach der Wahl daran erinnern.
*'''Verantwortung einfordern:''' Die Antworten der Kandidierenden zu Klimaversprechen machen und sie auch nach der Wahl daran erinnern
*'''Engagement verstärken:''' Durch die Antworten weitere Aktivitäten, wie Gespräche, Zeitungsartikel, Podiumsdiskussionen oder einen Klimastreik wirkungsvoller werden lassen.
*'''Engagement verstärken:''' Durch die Arbeit mit den Antworten der Kandidierenden weitere Aktivitäten, wie Gespräche, Zeitungsartikel, Podiumsdiskussionen oder einen Klimastreik wirkungsvoller werden lassen
*'''Lokal handeln:''' Positionen zu Themen erhalten, die für deinen Wahlkreis besonders relevant sind.
*'''Lokal fokussieren:''' Positionen zu Themen erhalten, die für euren Wahlkreis besonders relevant sind
*'''Bekanntheit erreichen:''' Ihr werdet mit dem Wahl-Check sichtbar und aktiv in Eurer Kommune, erreicht die Presse und vielleicht auch neue Mitglieder.
*'''Bekanntheit erreichen:''' Ihr werdet mit dem Wahlcheck aktiv und sichtbar in eurer Kommune, erreicht die Presse und potenzielle neue Mitglieder


===Was muss ich als Team machen, um den Wahlcheck zu erstellen?===
===Was muss ich als Team machen, um den Wahlcheck zu erstellen?===
Zeile 21: Zeile 23:
Als Interessierte meldet ihr euch zunächst beim Wahlcheck-Team gemäß unserer detalierten Anleitung ca. 4-5 Monate vor dem Wahltermin an. Dann werden die Thesen erarbeitet, die Anfrage bzw. Abfrage an die Kandidierenden bzw. Parteien erstellt und verschickt, dann könnt ihr bereits anfangen Werbung für den Wahlcheck zu machen, während das Wahlcheck-Team diesen veröffenlicht, und ihr bestenfalls begleitende Aktionen zur Verbreitung durchführt.
Als Interessierte meldet ihr euch zunächst beim Wahlcheck-Team gemäß unserer detalierten Anleitung ca. 4-5 Monate vor dem Wahltermin an. Dann werden die Thesen erarbeitet, die Anfrage bzw. Abfrage an die Kandidierenden bzw. Parteien erstellt und verschickt, dann könnt ihr bereits anfangen Werbung für den Wahlcheck zu machen, während das Wahlcheck-Team diesen veröffenlicht, und ihr bestenfalls begleitende Aktionen zur Verbreitung durchführt.


Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie euer Wahlcheck aussehen wird, könnt ihr euch die Seiten von der [https://localzero.net/loesungen/wahlcheck/kommunalwahl-nrw-2025 Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen] anschauen. Als Wahlcheck-Team werden wir auch eine ortsübergreifende Analyse im Nachgang durchführen, und diese neben den Seitenaufrufen mit euch teilen.
Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie euer Wahlcheck aussehen wird, könnt ihr euch die Seiten von der [https://localzero.net/loesungen/wahlcheck/kommunalwahl-nrw-2025 Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen] anschauen.


Außerdem veranstalten wir ein gemeinsames Kick-off und bieten monatliche Vernetzungstreffen an, in denen wir zusammen mit euch alle Schritte für euren Wahlcheck durchgehen. Wir sind unter der Mailadresse [mailto:wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] erreichbar.
Außerdem veranstalten wir ein gemeinsames Kick-off und bieten monatliche Vernetzungstreffen an, in denen wir zusammen mit euch alle Schritte für euren Wahlcheck durchgehen. Wir sind auch unter der Mailadresse [mailto:wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] erreichbar.


===Wo stehen welche Wahlen an?===
===Welche Wahlen stehen an?===


Wenn es in eurem Ort bzw. Wahlkreis einen Wahlcheck geben soll, dann meldet euch bitte möglichst als Team von 2-4 Personen mit ca. 4-5 Monaten Vorlaufszeit bei uns.
Wenn es in eurem Ort bzw. Wahlkreis einen Wahlcheck geben soll, dann meldet euch bitte möglichst als Team von 2-4 Personen mit ca. 3-5 Monaten Vorlaufzeit bei uns.


Es existieren folgende Bundeslandsverbände von GermanZero & LocalZero:
Es existieren folgende Bundeslandsverbände von GermanZero & LocalZero:
Zeile 38: Zeile 40:
* RLPZero [mailto:rlpzero@germanzero.de rlpzero@germanzero.de]
* RLPZero [mailto:rlpzero@germanzero.de rlpzero@germanzero.de]


Neben den Wahlchecks wird es bei mindestens BaWüZero, (HessenZero), NRWZero und RLPZero auch noch andere Formate im Kontext der Wahlen zur Beteiligung geben.
Neben den Wahlchecks wird es bei mindestens BaWüZero, NRWZero und RLPZero (Landtagswahlen) auch noch andere Formate im Kontext der Wahlen zur Beteiligung geben.


In folgender Tabelle sind die Wahltermine bzw. groben Termine festgehalten.
In folgender Tabelle sind die Wahltermine bzw. groben Termine festgehalten.


<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<u>Übersicht der Wahlen in den Jahren 2026 und 2027</u>
<u style="background-color: #011633 !important;margin-left: 0px !important;padding-left: 5px !important;width: fit-content !important;padding-right: 5px;color: white !important;">Übersicht der Wahlen in den Jahren 2026 und 2027</u>
<div class="mw-collapsible-content">
<div class="mw-collapsible-content">
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 81: Zeile 83:
Unsere konkrete Anleitung sieht so aus:
Unsere konkrete Anleitung sieht so aus:
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<u>'''1. Anmelden'''</u>
<u style="background-color: #FFC232 !important;margin-left: 0px !important;padding-left: 5px !important;width: fit-content !important;padding-right: 5px;">'''1. Anmelden'''</u>
<div class="mw-collapsible-content">
<div class="mw-collapsible-content">
* Schickt eine kurze Mail an [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] und nennt den offiziellen Namen eures Wahlkreises bzw. Ortes in dem ihr aktiv werden möchtet
Fünf bis vier Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: November 2025)
* Benennt dabei, wenn möglich 2 Personen aus eurem Team, damit falls jemand mal krank wird, dann kein Informationsstau entsteht
* Meldet euch über [[dieses Formular]] (Link folgt) mit dem offiziellen Namen eures Wahlkreises bzw. Ortes in dem ihr aktiv werden möchtet an
* Gebt auch die Wahlart(en) dabei an, die ihr bespielen wollt
* Benennt dabei eine Hauptansprechperson, sowie eine Vertretung aus eurem Team, um eine lückenlose Kommunikation zu ermöglichen
* Gebt die Wahlart(en) an, für die ihr einen Wahlcheck zur Verfügung stellen wollt
* Folgende Abkürzungen verwenden wir bei der Angabe der Wahlart und Dateibenennung:
* Folgende Abkürzungen verwenden wir bei der Angabe der Wahlart und Dateibenennung:
** Bezirkratswahl: BRW
** Bezirkratswahl: BRW
Zeile 95: Zeile 98:
** Landratswahlen: LRW
** Landratswahlen: LRW
** Regionalverbandswahl: RVW
** Regionalverbandswahl: RVW
* Bitte unterschreibt folgendes Word Dokument zur gegenseitigen Absichtserklärung - bitte beachtet, dass wir nur mit einem unterschriebenen Dokument mit euch weiter gehen können (Link folgt noch)
* Bitte unterschreibt [[dieses Dokument]] (Link folgt) zur gegenseitigen Absichtserklärung - bitte beachtet, dass wir nur mit einem unterschriebenen Dokument mit euch weiter gehen können
* Teilnahme am zentralen Kick-off Treffen
* Nehmt an einem der zentralen online Kick-Off Termine teil
* Ihr könnt währendessen bereits anfangen nach den Kandidierenden als auch nach lokale Presseredaktionen zu recherchieren und schickt uns gerne die Kontaktdaten zu. Dazu stellen wir folgende Excel-Dateien zur Verfügung (Links folgen noch)
* Ihr könnt währenddessen bereits anfangen nach den Kandidierenden als auch nach lokalen Presseredaktionen zu recherchieren. Teilt die Pressekontakte gerne mit anderen Teams und tragt sie dazu in [[dieser Liste]] (Link folgt) ein
</div></div>
</div></div>


<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<u>'''2. Thesen vorbereiten'''</u>
<u style="background-color: #FFC232 !important;margin-left: 0px !important;padding-left: 5px !important;width: fit-content !important;padding-right: 5px;">'''2. Thesen vorbereiten'''</u>
<div class="mw-collapsible-content">
<div class="mw-collapsible-content">
* Ladet die [ Excel-Vorlage und Ideensammlung möglicher Thesen] herunter (Link folgt noch).
Vier bis drei Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: '''November 2025''')
* Wählt und passt die Thesen entsprechend der für euren Wahlkreis relevanten Themen aus bzw. an. Denkt voraus und macht die Thesen zu verbindlichen Aussagen, an die ihr die Kandidierenden bzw. Parteien später erinnern könnt
* Meldet euch in [[diesem Tool]] (Link folgt) an und passt die Thesen der Vorlage für euch an
* Wählt die Thesen entsprechend der für euren Wahlkreis relevanten Themen aus oder passt sie entsprechend an. Denkt voraus und macht die Thesen zu verbindlichen Aussagen, an die ihr die Kandidierenden bzw. Parteien später erinnern und mit denen ihr politisch arbeiten könnt
* Überlegt euch, wie ihr möglichst '''differenzierende''' Antworten bekommt
* Überlegt euch, wie ihr möglichst '''differenzierende''' Antworten bekommt
* Folgende Grunddateinamenstruktur verwenden wir "Thesenset_EuerWahlkreis_AbkürzungderWahlart"
* Wenn ihr Thesen umgeschrieben bzw. ergänzt habt, dann kontrolliert die potentiell rot hinterlegte Hilfszeilen sowie das "kann abgeschickt werden" Feld
* Bitte beachtet dabei folgendes:
* Bitte beachtet dabei folgendes:
** Ich-Formulierung bei Personenwahlen und Wir-Formulierung bei Parlamentswahlen
** Ich-Formulierung bei Personenwahlen und Wir-Formulierung bei Parlamentswahlen
** Klimapositiv formulieren (Zustimmmung muss im Sinne des Klimaschutzes sein)
** Klimapositiv formulieren (Eine Zustimmmung muss im Sinne des Klimaschutzes sein)
** Bitte um 1 Satz pro These
** Bitte um 1 Satz pro These
** Es muss zu jeder These ein Thesenschlagwort mit max. 40 Zeichen geben
** Es muss zu jeder These ein aussagekräftiges Schlagwort als Titel mit max. 40 Zeichen geben
** Pro These kann ein Hintergrund- bzw. Erklärungssatz ergänzt werden
** Pro These kann bei Bedarf ein Satz als Erläuterung zu den Hintergründen ergänzt werden
** Versucht euch auf 10-12 oder 15, aber auf ein absolutes Maximum von 20 Thesen zu konzentrieren
** Versucht euch auf 10 bis maximal 15 Thesen zu konzentrieren (die interessierten Wähler:innen sollten nicht mittendrin abbrechen)
** Die Theseneintragung erfolgt in 2 Phasen:
** Die ersten 3 Thesen der Vorlage werden für einen ortsübergreifenden Vergleich der Kandidierenden bzw. Parteien immer in unveränderter Form gestellt
*** vorläufige Einreichung durch euch und formale Überprüfung auf die richtige Struktur durch das Wahlcheck-Team
* Das Einreichen der Thesen ist nur über das Tool möglich
*** Bei Wahlkreisübergreifenden und ähnlichen Thesen versuchen wir die Thesen zu standardisieren, um eine übergreifende Auswertung durch uns zu vereinfachen und eine größere Datenbasis für die übergeordnete Auswertung zu schaffen
* Versucht schon möglichst früh einen ersten Kontakt herzustellen und euch als Team bei den Kandierenden bzw. lokalen Parteien persönlich vorzustellen (von der NW-Kommunalwahl war das ein wichtiges Feedback)
** Unsere ersten X Thesen aus der Thesendatei werden für einen ortübergreifenden Vergleich der Kandidierenden bzw. Parteien immer gestellt
* Eine Theseneinreichung ist nur mit der Thesendatei möglich
* Versucht schon möglichst früh ersten Kontakt euch als Team bei den Kandierenden bzw. lokalen Parteien vorzustellen (von der NW-Kommunalwahl war das ein wichtiges Feedback)  
</div></div>
</div></div>


<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<u>'''3. Abfrage vorbereiten'''</u>
<u style="background-color: #FFC232 !important;margin-left: 0px !important;padding-left: 5px !important;width: fit-content !important;padding-right: 5px;">'''3. Abfrage vorbereiten'''</u>
<div class="mw-collapsible-content">
<div class="mw-collapsible-content">
* Vom Wahlcheck-Team bekommt ihr nach gemeinsamer Finalisierung einen Link zu einer Online-Abfrage mit den von euch angepassten Thesen, den ihr dann mit den Kandidierenden bzw. Parteien eures Wahlkreises teilt.
Drei Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: '''Dezember 2025''')
* Prüft den Link und die hinterlegten Thesen und wendet euch ggf. an [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de]
* Vom Wahlcheck-Team bekommt ihr nach gemeinsamer Finalisierung einen Link zu einer Online-Abfrage mit den von euch angepassten Thesen, den ihr dann mit den Kandidierenden bzw. Parteien eures Wahlkreises teilt
* Bereitet in der Zwischenzeit eine Mail an die Kandidierenden eures Wahlkreises vor, in der ihr sie darum bittet über die Online-Abfrage Position zu den Thesen zu beziehen. Wir stellen euch eine [ Vorlage] zur Verfügung, die ihr nutzen könnt (Link folgt noch).
* Prüft den Link und die hinterlegten Thesen und wendet euch bei Anpassungsbedarf per Mail an [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] mit Betreff "Abkürzung Wahlart-Jahr-Ort – Anpassung Thesen"
* Kommuniziert eine eindeutige Frist, bis zu der ihr eingegangene Rückmeldungen berücksichtigen werdet. Gebt den Kandidierenden rund eine Woche Zeit zu antworten und euch intern nochmal eine Woche für Nachhaken per Mail und / oder Telefon.
* Bereitet in der Zwischenzeit eine Mail an die Kandidierenden eures Wahlkreises vor, in der ihr sie darum bittet über die Online-Abfrage Position zu den Thesen zu beziehen. Dazu könnt ihr [[diese Vorlage]] (Link folgt) nutzen
* Kommuniziert eine eindeutige Frist, bis zu der ihr eingegangene Rückmeldungen berücksichtigen werdet. Gebt den Kandidierenden zwei bis drei Wochen Zeit zu antworten und euch intern nochmal eine Woche zusätzlich zum telefonischen Nachhaken bei nicht eingereichten Positionen
* Von Seiten des Wahlcheck-Teams richten wir uns in den meisten Fällen nach euch, und können auch Fristen auf Wunsch bzw. falls sinnvoll jederzeit nahezu beliebig verlängern (da ein Wahlcheck mit mehreren Antworten hilfreicher ist), zumindest solange die Antworten nicht online gestellt worden sind, danach ist leider aus Gründen der Fairness keine Aufnahme zusätzlicher Antworten mehr möglich
</div></div>
</div></div>


<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<u>'''4. Abfrage verschicken'''</u>
<u style="background-color: #FFC232 !important;margin-left: 0px !important;padding-left: 5px !important;width: fit-content !important;padding-right: 5px;">'''4. Abfrage verschicken'''</u>
<div class="mw-collapsible-content">
<div class="mw-collapsible-content">
* Fügt den Link zur Online-Abfrage in die Mail ein und schickt sie jeweils einzeln an alle Kandidierenden bzw. Parteien eures Wahlkreises.
Drei bis zwei Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: '''Dezember 2025''')
* Setzt uns mit [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] in cc, sodass für die Kandidierenden eure Verbindung zu dem Projekt direkt ersichtlich wird.
* Fügt den Link zur Online-Abfrage in die Mail ein und schickt sie jeweils <u>einzeln</u> an alle Kandidierenden bzw. Parteien eures Wahlkreises
* Teilt mit dem Wahlcheck-Team die an die Kandidierenden oder Parteien kommunizierte Frist per Mail an [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de]
* Setzt [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] in Kopie, sodass für die Kandidierenden eure Verbindung zu LocalZero direkt ersichtlich wird
* Schickt den Kandidierenden nach sieben Tagen eine freundliche Erinnerung – auch hier könnt ihr unsere [ Vorlage] nutzen (Link folgt noch).
* Solltet ihr zwei Wahlchecks zu unterschiedlichen parallelen Wahlen verschicken ist es ratsam im Anschreiben bereits zu betonen, dass sich die Wahlchecks aufgrund der unterschiedlichen Verantwortlichkeiten von z.B. Bürgermeister:in und Stadtrat unterscheiden und es auch amtlich zwei unterschiedliche Wahlen sind
* Das Wahlcheck-Team prüft regelmäßig (ca. alle 1-2 Tage), ob eine Antwort eingegangen ist, und leitet diese Info mit dem Namen an euch weiter
* Schickt den Kandidierenden eine freundliche Erinnerung – auch hier könnt ihr eine [[Vorlage]] nutzen (Link folgt)
</div></div>
</div></div>


<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<u>'''5. Wirkung planen'''</u>
<u style="background-color: #FFC232 !important;margin-left: 0px !important;padding-left: 5px !important;width: fit-content !important;padding-right: 5px;">'''5. Wirkung planen'''</u>
<div class="mw-collapsible-content">
<div class="mw-collapsible-content">
* Plant die Veröffentlichung des Wahlchecks für euren Wahlkreis mit mindestens zwei Tagen Abstand zur an die Kandidierenden kommunizierte Frist.
Drei bis zwei Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: '''Dezember bis Januar 2025''')
* Das Wahlcheck-Team wird euch einen Link zum Wahlcheck mit den Antworten eures Wahlkreises zukommen lassen. Solltet ihr den Link zur Vorbereitung von Veröffentlichungen bereits vor der kommunizierten Frist und Eingang aller Rückmeldungen benötigen, schreibt eine Mail an [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de]
* Plant die Veröffentlichung des Wahlchecks für euren Ort bzw. Wahlkreis mit mindestens 10 Tagen Abstand zu der, an die Kandidierenden kommunizierte Frist
* Falls ihr einen kurzen Text über den Wahlrechner setzen wollt, dann ist das grundsätzlich möglich
* Das Wahlcheck-Team wird euch einen Link zum Wahlcheck mit den Antworten eures Wahlkreises zukommen lassen. Solltet ihr den Link bzw. QR-Codes zur Vorbereitung von Veröffentlichungen bereits vor der kommunizierten Frist und Eingang aller Rückmeldungen benötigen, schreibt eine Mail an [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] mit Betreff "Abkürzung Wahlart-Jahr-Ort – Link Wahlcheck"
* Bereitet die Veröffentlichung auf möglichst vielfältigen Wegen vor: '''Pressemitteilung ([[:Datei:Pressemitteilung Wahlcheck Version 1.docx|Version 1]], [[:Datei:Pressemitteilung NRW Wahlcheck Version 2.docx|Version 2]]) , Antworten diskutierender Zeitungsartikel, Marktstandsaktion, Leserbrief, Social Media, Plakate, Flyer, Anzeigen ...'''
* Falls ihr auf der LocalZero Website auf der Unterseite eures Wahlchecks einen kurzen einleitenden Text zur Ausgangslage bei euch vor Ort platzieren möchtet, ist das grundsätzlich möglich. Schickt dazu einen kurzen Text (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) an [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] mit Betreff "Abkürzung Wahlart-Jahr-Ort – Text Ausgangslage"
* Überlegt wie ihr die Rückmeldungen aus dem Wahlcheck auch für eure weiteren Aktivitäten, wie beispielsweise einen Politikdialog oder Zeitungsartikel nutzen könnt. Inspiration für weitere Aktionen findet ihr [[LocalZero:Aktionen_zur_Kommunalwahl|hier]].
* Bereitet die Veröffentlichung auf möglichst vielfältigen Wegen vor: '''Pressemitteilung, Leserbrief, Antworten diskutierender Zeitungsartikel, Marktstand, Social Media, Plakate, Flyer, Anzeigen ...'''
* Schaut in das bald veröffentlichte Aktionskit rein, ob hier etwas für euch dabei ist.
* Vorlagen für Pressemitteilungen findet ihr [[hier]] (Link folgt). Gerne könnt ihr eure eignen Pressemitteilungen, Plakate und Posts auch als Vorlage für andere Teams [[hier]] (Link folgt) ablegen.
* Informiert uns bitte über Pressemitteilungen oder ähnlichem, denn darüber freuen wir uns natürlich auch sehr.
* Überlegt euch bereits mit Versenden der Online-Abfrage der Thesen wie ihr die Rückmeldungen für eure weiteren Aktivitäten, wie beispielsweise einen Politikdialog oder Zeitungsartikel nutzen könnt. Inspiration für weitere Aktionen findet ihr [[LocalZero:Aktionen_zur_Kommunalwahl|hier]] (Link aktualisieren oder zusammenlegen) sowie im [[Aktionskit]] (Link folgt)
* [[Datei:Wahlcheck NRW Kommunalwahl Aktionskit V3.pdf|Ideen aus dem Aktionskit]]
</div></div>
</div></div>


<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<u>'''6. Wahlcheck veröffentlichen'''</u>
<u style="background-color: #FFC232 !important;margin-left: 0px !important;padding-left: 5px !important;width: fit-content !important;padding-right: 5px;">'''6. Wahlcheck veröffentlichen'''</u>
<div class="mw-collapsible-content">
<div class="mw-collapsible-content">
* Teilt den Wahlcheck für euren Wahlkreis. Euer Wahlcheck macht den Unterschied
Sechs Wochen vor der Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: '''Februar 2025''')
* Nutzt die vom Wahlcheck-Team erstellten SharePics und Vorlagen (Link folgt noch)
* Teilt den Wahlcheck für euren Wahlkreis. '''Euer Wahlcheck macht den Unterschied!'''
* Falls möglich lasst die Politiker:innen den Wahlcheck über deren eigene Accounts ebenfalls teilen
* Nutzt die vom Wahlcheck-Team [[hier]] (Link folgt) zusammengestellten SharePics und Vorlagen
* Falls möglich lasst die Politiker:innen den Wahlcheck über deren eigene Social Media Accounts ebenfalls teilen
* Informiert uns bitte immer über abgedruckte Pressemitteilungen oder Artikel denn darüber freuen wir uns natürlich auch sehr. Schickt sie dazu einfach als Datei an [mailto:Wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] mit Betreff "Abkürzung Wahlart-Jahr-Ort – Pressespiegel"
* Mehr Ideen zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Thema Kommunalwahl findet ihr [[LocalZero:Aktionen_zur_Kommunalwahl|hier]].
* Mehr Ideen zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Thema Kommunalwahl findet ihr [[LocalZero:Aktionen_zur_Kommunalwahl|hier]].
</div></div>
</div></div>


<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="border: 1px solid black; padding: 5px;">
<u>'''7. Dabei bleiben'''</u>
<u style="background-color: #FFC232 !important;margin-left: 0px !important;padding-left: 5px !important;width: fit-content !important;padding-right: 5px;">'''7. Dabei bleiben'''</u>
<div class="mw-collapsible-content">
<div class="mw-collapsible-content">
* Vernetzt euch mit anderen Engagierten von [https://localzero.net/mitmachen LocalZero] und [https://germanzero.de/mitmachen GermanZero]
* Vernetzt euch mit anderen Engagierten von [https://localzero.net/mitmachen LocalZero] und [https://germanzero.de/mitmachen GermanZero]
* Werdet Teil des LocalZero-Netzwerks, um die Kandidierenden insbesondere nach einer erfolgreichen Wahl an ihre Aussagen zu erinnern
* Werdet Teil des LocalZero-Netzwerks, um die Kandidierenden insbesondere nach einer erfolgreichen Wahl an ihre Aussagen zu erinnern
* Werdet ebenfalls ein Teil des ggf. passenden BundeslandxZero-Teams
* Folgt GermanZero auf Social Media ([https://www.instagram.com/_germanzero/ Instagram] und [https://www.linkedin.com/company/germanzero/ LinkedIn])
* Folgt GermanZero auf Social Media ([https://www.instagram.com/_germanzero/ Instagram] und [https://www.linkedin.com/company/germanzero/ LinkedIn])
* Werdet Teil des passenden BundeslandxZero-Teams
</div></div>
</div></div>



Version vom 5. November 2025, 00:43 Uhr

Vorab: Ihr müsst euch um keine technischen Details kümmern, das übernehmen wir.

Die Seite wird noch regelmäßig überarbeitet - 25.09.2025

Übersicht Wahlcheck

Was ist der Klima-Wahlcheck?

Der Klima-Wahlcheck ist ein Onlinetool, das - ähnlich dem Wahl-O-Mat – die klimarelevanten Positionen der Kandidierenden auf Wahlkreisebene für die Wähler:innen transparent macht. Dazu fragt ihr als Team die Positionen der Kandidierenden oder bei Kommunalwahlen die der lokalen Parteien anhand von Thesen ab.

Basierend auf den Antworten erstellt euch das ehrenamtliche AG-Team euren individuellen Wahlcheck. Diesen könnt ihr dann öffentlichkeitswirksam bewerben – die Aussagen eurer Politiker:innen könnt ihr dann auf der LocalZero-Website oder eurer eigenen, in der Presse und an einem Infostand präsentieren – und alle Interessierten können über das Online-Tool die Positionen der Kandidierenden mit ihren eigenen abgleichen und Begründungen einsehen.

Was könnt ihr mit dem Wahlcheck erreichen?

  • Transparenz schaffen: Aufzeigen wie sich die Kandidierenden zu klimarelevanten Themen positionieren
  • Verantwortung einfordern: Die Antworten der Kandidierenden zu Klimaversprechen machen und sie auch nach der Wahl daran erinnern
  • Engagement verstärken: Durch die Arbeit mit den Antworten der Kandidierenden weitere Aktivitäten, wie Gespräche, Zeitungsartikel, Podiumsdiskussionen oder einen Klimastreik wirkungsvoller werden lassen
  • Lokal fokussieren: Positionen zu Themen erhalten, die für euren Wahlkreis besonders relevant sind
  • Bekanntheit erreichen: Ihr werdet mit dem Wahlcheck aktiv und sichtbar in eurer Kommune, erreicht die Presse und potenzielle neue Mitglieder

Was muss ich als Team machen, um den Wahlcheck zu erstellen?

Als Interessierte meldet ihr euch zunächst beim Wahlcheck-Team gemäß unserer detalierten Anleitung ca. 4-5 Monate vor dem Wahltermin an. Dann werden die Thesen erarbeitet, die Anfrage bzw. Abfrage an die Kandidierenden bzw. Parteien erstellt und verschickt, dann könnt ihr bereits anfangen Werbung für den Wahlcheck zu machen, während das Wahlcheck-Team diesen veröffenlicht, und ihr bestenfalls begleitende Aktionen zur Verbreitung durchführt.

Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie euer Wahlcheck aussehen wird, könnt ihr euch die Seiten von der Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen anschauen.

Außerdem veranstalten wir ein gemeinsames Kick-off und bieten monatliche Vernetzungstreffen an, in denen wir zusammen mit euch alle Schritte für euren Wahlcheck durchgehen. Wir sind auch unter der Mailadresse wahlcheck@germanzero.de erreichbar.

Welche Wahlen stehen an?

Wenn es in eurem Ort bzw. Wahlkreis einen Wahlcheck geben soll, dann meldet euch bitte möglichst als Team von 2-4 Personen mit ca. 3-5 Monaten Vorlaufzeit bei uns.

Es existieren folgende Bundeslandsverbände von GermanZero & LocalZero:

Neben den Wahlchecks wird es bei mindestens BaWüZero, NRWZero und RLPZero (Landtagswahlen) auch noch andere Formate im Kontext der Wahlen zur Beteiligung geben.

In folgender Tabelle sind die Wahltermine bzw. groben Termine festgehalten.

Übersicht der Wahlen in den Jahren 2026 und 2027

Übersicht der Wahlen in den Jahren 2026 und 2027
Jahr Datum Bundesland Wahlart
2026 08.03.2026 Bayern Kommunalwahl
2026 08.03.2026 Baden-Württemberg Landtagswahl
2026 15.03.2026 Hessen Kommunalwahl
2026 22.03.2026 Rheinland-Pfalz Landtagswahl
2026 06.09.2026 Sachsen-Anhalt Landtagswahl
2026 13.09.2026 Niedersachsen Kommunalwahl
2026 20.09.2026 Berlin Landtagswahl
2026 20.09.2026 Mecklenburg-Vorpommern Landtagswahl
2027 Frühjahr 2027 Saarland Landtagswahl
2027 Frühjahr 2027 Bremen Landtagswahl(Bürgerschaft)
2027 Frühjahr 2027 Schleswig-Holstein Landtagswahl
2027 Frühjahr 2027 Nordrhein-Westfalen Landtagswahl
2027 Herbst 2027 Niedersachsen Landtagswahl

Step-by-Step Vorgehen

Unsere konkrete Anleitung sieht so aus:

1. Anmelden

Fünf bis vier Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: November 2025)

  • Meldet euch über dieses Formular (Link folgt) mit dem offiziellen Namen eures Wahlkreises bzw. Ortes in dem ihr aktiv werden möchtet an
  • Benennt dabei eine Hauptansprechperson, sowie eine Vertretung aus eurem Team, um eine lückenlose Kommunikation zu ermöglichen
  • Gebt die Wahlart(en) an, für die ihr einen Wahlcheck zur Verfügung stellen wollt
  • Folgende Abkürzungen verwenden wir bei der Angabe der Wahlart und Dateibenennung:
    • Bezirkratswahl: BRW
    • Gemeinderatswahl: GRW
    • Stadtratswahl: SRW
    • BürgermeisterInnenwahl: BMW
    • OberbürgermeisterInnenwahl: OBW
    • Kreistagswahl: KTW
    • Landratswahlen: LRW
    • Regionalverbandswahl: RVW
  • Bitte unterschreibt dieses Dokument (Link folgt) zur gegenseitigen Absichtserklärung - bitte beachtet, dass wir nur mit einem unterschriebenen Dokument mit euch weiter gehen können
  • Nehmt an einem der zentralen online Kick-Off Termine teil
  • Ihr könnt währenddessen bereits anfangen nach den Kandidierenden als auch nach lokalen Presseredaktionen zu recherchieren. Teilt die Pressekontakte gerne mit anderen Teams und tragt sie dazu in dieser Liste (Link folgt) ein

2. Thesen vorbereiten

Vier bis drei Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: November 2025)

  • Meldet euch in diesem Tool (Link folgt) an und passt die Thesen der Vorlage für euch an
  • Wählt die Thesen entsprechend der für euren Wahlkreis relevanten Themen aus oder passt sie entsprechend an. Denkt voraus und macht die Thesen zu verbindlichen Aussagen, an die ihr die Kandidierenden bzw. Parteien später erinnern und mit denen ihr politisch arbeiten könnt
  • Überlegt euch, wie ihr möglichst differenzierende Antworten bekommt
  • Bitte beachtet dabei folgendes:
    • Ich-Formulierung bei Personenwahlen und Wir-Formulierung bei Parlamentswahlen
    • Klimapositiv formulieren (Eine Zustimmmung muss im Sinne des Klimaschutzes sein)
    • Bitte um 1 Satz pro These
    • Es muss zu jeder These ein aussagekräftiges Schlagwort als Titel mit max. 40 Zeichen geben
    • Pro These kann bei Bedarf ein Satz als Erläuterung zu den Hintergründen ergänzt werden
    • Versucht euch auf 10 bis maximal 15 Thesen zu konzentrieren (die interessierten Wähler:innen sollten nicht mittendrin abbrechen)
    • Die ersten 3 Thesen der Vorlage werden für einen ortsübergreifenden Vergleich der Kandidierenden bzw. Parteien immer in unveränderter Form gestellt
  • Das Einreichen der Thesen ist nur über das Tool möglich
  • Versucht schon möglichst früh einen ersten Kontakt herzustellen und euch als Team bei den Kandierenden bzw. lokalen Parteien persönlich vorzustellen (von der NW-Kommunalwahl war das ein wichtiges Feedback)

3. Abfrage vorbereiten

Drei Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: Dezember 2025)

  • Vom Wahlcheck-Team bekommt ihr nach gemeinsamer Finalisierung einen Link zu einer Online-Abfrage mit den von euch angepassten Thesen, den ihr dann mit den Kandidierenden bzw. Parteien eures Wahlkreises teilt
  • Prüft den Link und die hinterlegten Thesen und wendet euch bei Anpassungsbedarf per Mail an wahlcheck@germanzero.de mit Betreff "Abkürzung Wahlart-Jahr-Ort – Anpassung Thesen"
  • Bereitet in der Zwischenzeit eine Mail an die Kandidierenden eures Wahlkreises vor, in der ihr sie darum bittet über die Online-Abfrage Position zu den Thesen zu beziehen. Dazu könnt ihr diese Vorlage (Link folgt) nutzen
  • Kommuniziert eine eindeutige Frist, bis zu der ihr eingegangene Rückmeldungen berücksichtigen werdet. Gebt den Kandidierenden zwei bis drei Wochen Zeit zu antworten und euch intern nochmal eine Woche zusätzlich zum telefonischen Nachhaken bei nicht eingereichten Positionen
  • Von Seiten des Wahlcheck-Teams richten wir uns in den meisten Fällen nach euch, und können auch Fristen auf Wunsch bzw. falls sinnvoll jederzeit nahezu beliebig verlängern (da ein Wahlcheck mit mehreren Antworten hilfreicher ist), zumindest solange die Antworten nicht online gestellt worden sind, danach ist leider aus Gründen der Fairness keine Aufnahme zusätzlicher Antworten mehr möglich

4. Abfrage verschicken

Drei bis zwei Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: Dezember 2025)

  • Fügt den Link zur Online-Abfrage in die Mail ein und schickt sie jeweils einzeln an alle Kandidierenden bzw. Parteien eures Wahlkreises
  • Setzt wahlcheck@germanzero.de in Kopie, sodass für die Kandidierenden eure Verbindung zu LocalZero direkt ersichtlich wird
  • Solltet ihr zwei Wahlchecks zu unterschiedlichen parallelen Wahlen verschicken ist es ratsam im Anschreiben bereits zu betonen, dass sich die Wahlchecks aufgrund der unterschiedlichen Verantwortlichkeiten von z.B. Bürgermeister:in und Stadtrat unterscheiden und es auch amtlich zwei unterschiedliche Wahlen sind
  • Das Wahlcheck-Team prüft regelmäßig (ca. alle 1-2 Tage), ob eine Antwort eingegangen ist, und leitet diese Info mit dem Namen an euch weiter
  • Schickt den Kandidierenden eine freundliche Erinnerung – auch hier könnt ihr eine Vorlage nutzen (Link folgt)

5. Wirkung planen

Drei bis zwei Monate vor der entsprechenden Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: Dezember bis Januar 2025)

  • Plant die Veröffentlichung des Wahlchecks für euren Ort bzw. Wahlkreis mit mindestens 10 Tagen Abstand zu der, an die Kandidierenden kommunizierte Frist
  • Das Wahlcheck-Team wird euch einen Link zum Wahlcheck mit den Antworten eures Wahlkreises zukommen lassen. Solltet ihr den Link bzw. QR-Codes zur Vorbereitung von Veröffentlichungen bereits vor der kommunizierten Frist und Eingang aller Rückmeldungen benötigen, schreibt eine Mail an wahlcheck@germanzero.de mit Betreff "Abkürzung Wahlart-Jahr-Ort – Link Wahlcheck"
  • Falls ihr auf der LocalZero Website auf der Unterseite eures Wahlchecks einen kurzen einleitenden Text zur Ausgangslage bei euch vor Ort platzieren möchtet, ist das grundsätzlich möglich. Schickt dazu einen kurzen Text (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) an wahlcheck@germanzero.de mit Betreff "Abkürzung Wahlart-Jahr-Ort – Text Ausgangslage"
  • Bereitet die Veröffentlichung auf möglichst vielfältigen Wegen vor: Pressemitteilung, Leserbrief, Antworten diskutierender Zeitungsartikel, Marktstand, Social Media, Plakate, Flyer, Anzeigen ...
  • Vorlagen für Pressemitteilungen findet ihr hier (Link folgt). Gerne könnt ihr eure eignen Pressemitteilungen, Plakate und Posts auch als Vorlage für andere Teams hier (Link folgt) ablegen.
  • Überlegt euch bereits mit Versenden der Online-Abfrage der Thesen wie ihr die Rückmeldungen für eure weiteren Aktivitäten, wie beispielsweise einen Politikdialog oder Zeitungsartikel nutzen könnt. Inspiration für weitere Aktionen findet ihr hier (Link aktualisieren oder zusammenlegen) sowie im Aktionskit (Link folgt)

6. Wahlcheck veröffentlichen

Sechs Wochen vor der Wahl (BW, Bayern, Hessen, RLP: Februar 2025)

  • Teilt den Wahlcheck für euren Wahlkreis. Euer Wahlcheck macht den Unterschied!
  • Nutzt die vom Wahlcheck-Team hier (Link folgt) zusammengestellten SharePics und Vorlagen
  • Falls möglich lasst die Politiker:innen den Wahlcheck über deren eigene Social Media Accounts ebenfalls teilen
  • Informiert uns bitte immer über abgedruckte Pressemitteilungen oder Artikel denn darüber freuen wir uns natürlich auch sehr. Schickt sie dazu einfach als Datei an wahlcheck@germanzero.de mit Betreff "Abkürzung Wahlart-Jahr-Ort – Pressespiegel"
  • Mehr Ideen zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Thema Kommunalwahl findet ihr hier.

7. Dabei bleiben

  • Vernetzt euch mit anderen Engagierten von LocalZero und GermanZero
  • Werdet Teil des LocalZero-Netzwerks, um die Kandidierenden insbesondere nach einer erfolgreichen Wahl an ihre Aussagen zu erinnern
  • Werdet ebenfalls ein Teil des ggf. passenden BundeslandxZero-Teams
  • Folgt GermanZero auf Social Media (Instagram und LinkedIn)

Aktuelles

Hier werden falls nötig explizit gesonderte Updates oder Hinweise platziert. Diese werden mit einem Datum versehen, sodass ihr diese besser verfolgen könnt.

  • 25.09.2025: Erstellung der Seite