LocalZero:Kommunaler Wahlcheck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(asdf)
K (aus Wahlcheck -> LocalZero-Wahlcheck gemacht)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:LocalZero:LocalWahlrechner}}
{{DISPLAYTITLE:LocalZero:LocalWahlrechner}}


=== Ziel ===
=== Was ist der Kommunale LocalZero-Wahlcheck? ===
Ein Wahlcheck für klimabewusste Wahlentscheidungen bei der Kommunalwahl am 09. Juni 2024.
[[Datei:LocalZero Klimawahl lokal.png|mini]]


=== Vorgehen ===
Der Wahlcheck ist ein Onlinetool, das - ähnlich dem Wahl-O-Mat – die '''klimarelevanten Positionen der Kandidierenden Eurer Kommunen auf Wahlkreisebene für die Wähler:innen transparent''' macht. Dazu fragt Ihr als Team die Positionen der Kandidierenden anhand von Thesen ab.   Basierend auf den Antworten erstellt Euch das IT-Team euren individuellen Wahl-O-Mat. Diesen könnt Ihr dann öffentlichkeitswirksam bewerben – die Aussagen Eurer Politiker:innen präsentiert ihr beispielsweise auf Eurer Website, in der Presse oder an einem Infostand – und alle Interessierten können über das Online-Tool die Positionen der Kandidierenden mit ihren eigenen abgleichen.
[[Datei:LocalZero Klimawahl lokal.png|mini]]
 
Es wird eine Web-Plattform geben, über die Positionen der zur Kommunalwahl antretenden Parteien und Wählergruppen transparent gemacht werden können. Diese basiert technisch auf https://wahl.dresdenzero.de/ (in Chrome öffnen). Die Positionen werden anhand von Thesen ermittelt, die zuvor durch eine Microsoft-Forms Umfrage durch euch als LocalZero-Team bei den Parteien abgefragt werden. Nutzt dazu [https://forms.office.com/Pages/ShareFormPage.aspx?id=Pa0kv4QHVEKZDE5cMTyyEgcAlC2qv0JLm-dfpvXuDL1UM1kwRlVZQUZBQjdETjNWVzI0UE9YVEgyTi4u&sharetoken=kaGA3mJqhSOp9zF1krpu diese Vorlage] und dupliziert sie. Wichtig:
Mehr Ideen zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Thema Kommunalwahl findet ihr [[LocalZero:Wahlcheck Markdorf|hier]].


*Dupliziert die Vorlage. Passt Titel, Einleitung und Thesen lokal an: Für die Wähler:innen werden die Themen dadurch greifbarer und ihr bekommt als LocalZero-Team Aussagen, die für euch vor Ort relevant sind.
===Was könnt ihr mit dem LZ-Wahlcheck erreichen?===
*Fragt lieber mehr als weniger Positionen ab. Es ist die Gelegenheit Aussagen von allen Parteien zu erhalten. Fragt präzise.
*Haltet die Thesen, die ihr dann in den Wahlcheck übernehmt verständlich, knapp und in der Anzahl überschaubar.
*Testet den Wahlcheck mit einer unbeteiligten Person, bevor ihr ihn an die Parteien sendet. Verändert die Thesen nach dem Versenden der Umfrage nicht mehr.
* Gebt den Parteien eine Woche Zeit zum antworten. Fragt nach. Sollte keine Antwort kommen, wird es eine Möglichkeit für euch geben nach bestem Wissen und Gewissen selbst die Position der Parteien zu definieren.


Die Antworten werden automatisiert in einer Excel-Tabelle gesammelt. Diese stellt die Grundlage für den Wahlcheck dar. Löscht keine Spalten aus der Tabelle. Einzelne Antworten (Zeilen) können falls nötig bearbeitet oder gelöscht werden.
*'''Transparenz schaffen:''' Herausfinden wie sich die Kandidierenden zu Klimathemen positionieren.
*'''Verantwortung einfordern:''' Die Antworten der Kandidierenden zu Klimaversprechen machen und sie insbesondere nach der Wahl daran erinnern.
*'''Engagement verstärken:''' Durch die Antworten weitere Aktivitäten, wie Gespräche, Zeitungsartikel, Podiumsdiskussionen oder einen Klimastreik wirkungsvoller werden lassen.
*'''Lokal handeln:''' Positionen zu Themen erhalten, die für deinen Wahlkreis besonders relevant sind.
*'''Bekanntheit erreichen:''' Ihr werdet mit dem Wahl-Check sichtbar und aktiv in Eurer Kommune, erreicht die Presse und vielleicht auch neue Mitglieder.


Weitere Informationen zum Einpflegen der Excel-Tabelle in die Web-Plattform folgen hier.
===Was muss ich als Team machen, um den LocalZero-Wahlcheck in meiner Kommune zu nutzen?===


=== Unterstützung ===
Um die Web-Plattform so bald als möglich zur Verfügung stellen zu können benötigen wir noch technische Unterstützung. Die Basis bildet ein [https://github.com/wahlrechner/wahlrechner GitHub-Projekt] und ein visuelles [https://xd.adobe.com/view/f49d6979-fd14-40f3-a8c2-eacd9913ced0-a1ce/ MockUp]. Wenn ihr mit den Begriffen OS Ubuntu, Git, Docker Engine und CSS etwas anfangen könnt und motiviert seid zu unterstützen meldet euch bei [mailto:leon.beck.ext@germanzero.de leon.beck.ext@germanzero.de]


Ebenso, wenn ihr motiviert seid zum Wahlcheck eine gemeinsame Social-Media-Aktion zu planen oder weitere Ideen habt.
'''Vorab: Um den LZ-Wahlcheck zu nutzen werden ''keinerlei IT-Kenntnisse benötigt.'' Die vollständige IT-Struktur wird euch durch das Wahlcheck-Team zur Verfügung gestellt.'''


=== Fragen? ===
Als Interessierte meldet ihr euch zunächst beim Wahlcheck-Team mit dem Namen eurer Kommune unter [mailto:wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de] an. Dann könnt ihr entweder die Thesen aus dem Standardthesenset direkt übernehmen, sie anpassen oder darauf basierend eigene entwickeln. Diese werden dann an das IT-Team versendet und daraus eine Online-Umfrage erstellt, die ihr euren Kandidierenden schickt. Die Antworten der Kandidierenden werden anschließend vom IT-Team des Wahlchecks in die Wahlcheck-Plattform eingepflegt und unter localzero.net/loesungen/wahlcheck/NAME veröffentlicht. Nun könnt ihr den Wahlcheck den Bürger:innen vor Ort zur Verfügung stellen und die daran verarbeiteten Positionen öffentlichkeitswirksam platzieren.
Online-Infoveranstaltung am 13.05. um 20:00 Uhr


Mail an [mailto:localzero@germanzero.de localZero@germanzero.de]


=== Loslegen ===
Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie euer Wahlcheck aussehen wird könnt ihr euch dieses [https://localzero.net/loesungen/wahlcheck/markdorf Beispiel aus Markdorf] anschauen. Zur Unterstützung bei der Umsetzung eures Wahlchecks wendet euch an [mailto:wahlcheck@germanzero.de wahlcheck@germanzero.de]. Wenn Kommunalwahlen anstehen, veranstalten wir außerdem Kick-Offs, in denen wir zusammen mit euch erste Schritte für euren Wahlcheck gehen.
* [https://forms.office.com/Pages/ShareFormPage.aspx?id=Pa0kv4QHVEKZDE5cMTyyEgcAlC2qv0JLm-dfpvXuDL1UM1kwRlVZQUZBQjdETjNWVzI0UE9YVEgyTi4u&sharetoken=kaGA3mJqhSOp9zF1krpu Forms-Umfrage] duplizieren und anpassen.
* Umfrage testen und an Parteien schicken.
* Zur Infoveranstaltung kommen und erfahren (oder im Wiki nachlesen) wie es weitergeht.<br />
Noch nicht überzeugt?


=== Relevanz ===
* Der Gemeinderat oder Stadtrat ist <u>das</u> politische Gegenüber von euch als LocalZero-Team.
* Die Vertreter:innen werden auf fünf Jahre gewählt. Nur gemeinsam mit ihnen kommt ihr zur Klimaneutralität.
* Klimarelevante Themen haben im aktuellen Wahlkampf nicht den notwendigen Stellenwert.
* Daher: Klimawahl lokal. Für klimabewusste Wahlentscheidungen bei dir vor Ort.
{{DEFAULTSORT:LocalZero:LocalWahlrechner}}
{{DEFAULTSORT:LocalZero:LocalWahlrechner}}
[[Kategorie:Aktionen zu Wahlen]]
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 10. April 2025, 13:16 Uhr


Was ist der Kommunale LocalZero-Wahlcheck?

LocalZero Klimawahl lokal.png

Der Wahlcheck ist ein Onlinetool, das - ähnlich dem Wahl-O-Mat – die klimarelevanten Positionen der Kandidierenden Eurer Kommunen auf Wahlkreisebene für die Wähler:innen transparent macht. Dazu fragt Ihr als Team die Positionen der Kandidierenden anhand von Thesen ab.   Basierend auf den Antworten erstellt Euch das IT-Team euren individuellen Wahl-O-Mat. Diesen könnt Ihr dann öffentlichkeitswirksam bewerben – die Aussagen Eurer Politiker:innen präsentiert ihr beispielsweise auf Eurer Website, in der Presse oder an einem Infostand – und alle Interessierten können über das Online-Tool die Positionen der Kandidierenden mit ihren eigenen abgleichen.

Mehr Ideen zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Thema Kommunalwahl findet ihr hier.

Was könnt ihr mit dem LZ-Wahlcheck erreichen?

  • Transparenz schaffen: Herausfinden wie sich die Kandidierenden zu Klimathemen positionieren.
  • Verantwortung einfordern: Die Antworten der Kandidierenden zu Klimaversprechen machen und sie insbesondere nach der Wahl daran erinnern.
  • Engagement verstärken: Durch die Antworten weitere Aktivitäten, wie Gespräche, Zeitungsartikel, Podiumsdiskussionen oder einen Klimastreik wirkungsvoller werden lassen.
  • Lokal handeln: Positionen zu Themen erhalten, die für deinen Wahlkreis besonders relevant sind.
  • Bekanntheit erreichen: Ihr werdet mit dem Wahl-Check sichtbar und aktiv in Eurer Kommune, erreicht die Presse und vielleicht auch neue Mitglieder.

Was muss ich als Team machen, um den LocalZero-Wahlcheck in meiner Kommune zu nutzen?

Vorab: Um den LZ-Wahlcheck zu nutzen werden keinerlei IT-Kenntnisse benötigt. Die vollständige IT-Struktur wird euch durch das Wahlcheck-Team zur Verfügung gestellt.

Als Interessierte meldet ihr euch zunächst beim Wahlcheck-Team mit dem Namen eurer Kommune unter wahlcheck@germanzero.de an. Dann könnt ihr entweder die Thesen aus dem Standardthesenset direkt übernehmen, sie anpassen oder darauf basierend eigene entwickeln. Diese werden dann an das IT-Team versendet und daraus eine Online-Umfrage erstellt, die ihr euren Kandidierenden schickt. Die Antworten der Kandidierenden werden anschließend vom IT-Team des Wahlchecks in die Wahlcheck-Plattform eingepflegt und unter localzero.net/loesungen/wahlcheck/NAME veröffentlicht. Nun könnt ihr den Wahlcheck den Bürger:innen vor Ort zur Verfügung stellen und die daran verarbeiteten Positionen öffentlichkeitswirksam platzieren.


Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie euer Wahlcheck aussehen wird könnt ihr euch dieses Beispiel aus Markdorf anschauen. Zur Unterstützung bei der Umsetzung eures Wahlchecks wendet euch an wahlcheck@germanzero.de. Wenn Kommunalwahlen anstehen, veranstalten wir außerdem Kick-Offs, in denen wir zusammen mit euch erste Schritte für euren Wahlcheck gehen.