|
|
(482 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''''Das Wiki befindet sich aktuell im Aufbau''''' | | <big>'''Herzlich Willkommen im Wiki der Politikgespräche!'''</big> |
|
| |
|
| | Hier findest du Anleitungen, mit denen du Schritt für Schritt alles Notwendige für die Gründung, Betreibung oder Erweiterung einer Ortsgruppe Politikgespräche erhältst. Zudem werden in diesem Wiki Kommunikationsmittel und andere Materialien vor- bzw. bereitgestellt. |
|
| |
|
|
| |
|
| '''<big>Herzlich Willkommen im Wiki der Politik-Gespräche!</big>''' | | == Das Wichtigste zuerst == |
| | {| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:lightblue; border:1px solid lightblue" width="100%" |
| | |- valign="top" |
| | | style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" | |
| | '''Wer wir sind & was wir machen''' |
|
| |
|
| Hier findet Ihr Anleitungen, mit denen Ihr Schritt für Schritt alles Notwendige für die Gründung, Betreibung oder Erweiterung einer Lokalgruppe Politikgespräche kennenlernt.
| | Als Klimaschutzorganisation arbeiten für eine Welt, in der zukünftige Generationen ein gutes Leben führen können. Das bedeutet, die Erderwärmung mögliclhst auf '''1,5 Grad''' zu begrenzen. Dafür muss Deutschland '''bis 2035 klimaneutral''' werden. |
|
| |
|
| Ebenso findet Ihr [[Linn.kaldinski@germanzero.de|Kontaktdaten]] für Ansprechpartner*innen bei GermanZero und es werden Kommunikationsmittel und andere Materialien vor- bzw. bereitgestellt.
| | 👉 Um die '''Maßnahmen in den politischen Prozess''' einzubringen, arbeiten wir nicht nur mit vielen Organisationen der Klimabewegung zusammen, sondern auch mit vielen Ehrenamtlichen, die sich in '''Ortsgruppen''' organisieren. Diese treten in Politikgesprächen mit ihren regionalen Abgeordneten ins Gespräch. Das Ziel ist es, sie zu motivieren und sie von den vorgeschlagenen Maßnahmen zu überzeugen. |
|
| |
|
| == Allgemeines zu Lokalgruppen Politik-Gespräche ==
| | 👉 Auf der homepage von GZ findest du einen Überblick über die [https://germanzero.de/mitmachen/germanzero-ortsgruppen '''Ortsgruppen''']. Konkretere Informationen [[Politik-Gespräche:Aktiv in einer Ortsgruppe|<u>hier</u>]] im Wiki (s. Seitenleiste). |
| ====Was beabsichtigt GermanZero mit der Gründung von Lokalgruppen? ====
| |
| Partizipation ist uns sehr wichtig. Wir wollen zeigen: Der Wille zu mehr Klimaschutz ist in der Bevölkerung angekommen und etabliert. Die Mehrheit aller Europäer*innen ist dafür, dass die EU-Länder bis 2030 kein CO2 mehr ausstoßen. Rund die Hälfte aller Europäer*innen sieht die primäre Verantwortung zur Bewältigung des Klimawandels bei den nationalen Regierungen.
| |
|
| |
|
| GermanZero erarbeitet einen Gesetzesvorschlag, der das Ziel für Deutschland ermöglicht, bis 2035 klimaneutral zu sein, d.h. die Erzeugung von Treibhausgasen soweit zu reduzieren, dass für die restlichen emittierten Treibhausgase ausgleichende Maßnahmen etabliert sind. GermanZero bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich auf lokaler Ebene zu engagieren und das Gesetzesvorhaben bekannt zu machen. Hierzu gehören die kommunalen Klimaentscheide und die Lokalgruppen mit dem Fokus auf Politik-Gespräche.
| | 👉 Um die '''Maßnahmen ständig weiterzuentwickeln,''' haben wir ferner '''[[Politik-Gespräche:Aktiv in einer Ortsgruppe|Fachgruppen]]''' zu den jeweiligen Sektoren gegründet. In diesen arbeiten Ehrenamtliche detailliert an der Sachgrundlage unserer Forderungen. |
| ==== Welche Rolle haben Lokalgruppen im Gesamtprozess? ====
| |
| Den schon bestehenden gesellschaftlichen Rückhalt für den notwendigen Klimaschutz wollen wir mit unserer Lokalgruppenstrategie in eine parlamentarische Mehrheit übersetzen. Zur Unterstützung der Abgeordneten bauen wir in den einzelnen Wahlkreisen Lokalgruppen auf, die einen steten und persönlichen Kontakt zu ihren Abgeordneten halten, um sie für unseren Plan zu gewinnen.
| |
|
| |
|
| Die Lokalgruppe hat dabei zwei Funktionen:
| | | style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" | |
| | '''Unser Wissen in aller Kürze''' |
|
| |
|
| 1. GermanZero ist überzeugt, dass wir Abgeordnete nicht durch Konfrontation überzeugen können, sondern mit Gesprächen, in denen die persönlichen Sorgen über die Folgen der Klimakrise dargestellt und dadurch greifbar werden. Die Lokalgruppen halten regelmäßig Kontakt zum*zur Abgeordneten, vereinbaren persönliche Gespräche oder konzipieren Veranstaltungen zu denen sie die Abgeordneten einladen. So wird gezeigt, dass die Klimakrise als individuelles Problem im Alltag präsent ist und effektive Gegenmaßnahmen dringend notwendig sind.
| | Jede Maßnahme hat ein spezifisches Emissionsreduktionspotenzial. |
|
| |
|
| 2. Die Lokalgruppen bieten mit dem Gesetzespaket von GermanZero ihrer*m Abgeordneten eine Möglichkeit an, die Klimakrise zu bewältigen. Sowohl der Kontakt auf inhaltlicher Ebene zu GermanZero, als auch der persönliche Rückhalt im Wahlkreis, geschaffen durch die Lokalgruppe, sollen der*m Abgeordneten ermöglichen, sich öffentlich und parteiintern für eine progressive und ambitionierte Klimapolitik einzusetzen – und schließlich 2022 für das Gesetzespaket von GemanZero zu stimmen.
| | 👉 Unser '''[https://germanzero.de/loesungen/klimanotstandspaket Klimanotstandspaket]''' listet die wichtigsten Maßnahmen mit dem größten Emissionsreduktionspotenzial auf. Sie sind unsere Kernmaßnahmen. Wenn du also nicht weißt, welche Maßnahmen du in einem Politikgespräch promoten sollst, ist das Klimanotstandspaket ein sehr guter Anfang. |
| ====Wie organisieren sich Lokalgruppen Politik-Gespräche? ====
| |
| *Sie arbeiten selbstorganisiert
| |
| *Sie lernen von und miteinander durch stetige Vernetzung und Austausch mit allen Lokalgruppen
| |
| *Sie haben für verschiedene Themen feste Ansprechpartner*innen bei der Bundesebene
| |
|
| |
|
| *Sie suchen aktiv nach den Politikern dieser und der nächsten Wahlperiode.
| | 👉 Unsere [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Politik-Gespr%C3%A4che:Handreichungen_zu_den_Ma%C3%9Fnahmen '''Handreichungen'''] erläutern die Kernmaßnahmen. Darüber hinaus liefern sie dir auch Argumente und beugen Kontraargumenten vor. Die Handreichungen erleichtern dir die Vorbereitung. Leite sie auch gerne an deine MdB weiter. Falls du Fragen haben solltest, kannst du dich direkt an die [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Politik-Gespr%C3%A4che:Aktiv_in_einer_Ortsgruppe#Fachgruppen_.28FG.29 zuständige Fachgruppe] wenden. |
| *Sie nehmen selbstständig Kontakt zu diesen Politikern auf und vereinbaren Gespräche, die den jeweils geltenden Corona-Bedingungen entsprechen.
| |
| *Dabei versuchen Sie eine längerfristige Beziehung zu den Abgeordneten aufzubauen, die möglichst zu einem Klimaversprechen führt.
| |
| ====Warum solltet Ihr eine Lokalgruppe gründen?====
| |
| Deutschland hat das Pariser Klimaabkommen von 2015 unterschrieben. Die im September 2019 im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung verabschiedeten Maßnahmen verfehlen die Ziele des Pariser Abkommens allerdings bei weitem Somit muss zur Bundestagswahl 2021 das Thema Klima auf der Agenda aller Politiker*innen ganz oben stehen. Wähler*innen- Stimmen sind für Bundestagsabgeordnete das A und O. Dafür mobilisieren wir Bürger*innen im ganzen Bundesgebiet. Der Zeitpunkt ist jetzt perfekt, um mit Euren Wahlkreisabgeordneten in einen Dialog zu treten und einzufordern, dass sich die Bundesregierung für effektiven Klimaschutz auf Bundesebene einsetzt. Besonders auf lokaler Ebene kann durch Politik-Dialoge in diesem Jahr besonders viel für das Klima erreicht werden. [[Datei:Lokalgruppe.jpg|mini|Gründet eine Lokalgruppe!|verweis=https://ke-wiki.germanzero.org/wiki/index.php%3Ftitle=Datei:Lokalgruppe.jpg]]
| |
|
| |
|
| | 👉 Wir haben zudem ein Online-Tool entwickelt, mit dem sich Maßnahmen anschauen, kombinieren und z.T. bilanzieren lassen: [https://germanzero.de/wissensportal-fur-klimamassnahmen '''MappingZero''']. Mehr dazu auch [[MappingZero:Hauptseite|<u>hier</u>]] im Wiki. |
|
| |
|
| | 👉 Unsere Inhalte haben wir bereits so aufbereitet, dass du einfach unsere PowerPoint-Vorlagen nutzen kannst, um ins nächste Politikgespräch vorbereitet zu starten. Hier beispielhaft eine [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/2/24/20240215_Vorlage_Erstgespr%C3%A4ch.pptx '''Erstgespräche-Vorlage''']. In einem Gespräch wird immer nur eine Auswahl an Folien herangezogen. |
|
| |
|
| '''''Also, nichts wie los, gründet eine Lokalgruppe und sprecht mit Euren Wahlkreisabgeordneten.'''''
| | |} |
|
| |
|
| | == Wie du mitmachen kannst == |
| | {| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%" |
| | |- valign="top" |
| | | style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="33%" | |
| | '''Du möchtest dich einer Ortsgruppe anschließen oder eine gründen?''' |
|
| |
|
| | 👉 Wiki-Artikel [[Politik-Gespräche:Du hast Interesse?|'''Ortsgruppen - du hast Interesse?''']] |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
| | '''Du möchtest bei einer Fachgruppe mitarbeiten?''' |
|
| |
|
| | 👉 Wiki-Abschnitt [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Politik-Gespr%C3%A4che:Aktiv_in_einer_Ortsgruppe#Fachgruppen_.28FG.29 '''Fachgruppen'''] |
|
| |
|
| == Allgemeine Fragen zu Lokalgruppen ==
| |
| Außerdem gibt es [[Politikergespräche:Hauptseite/Allgemeine Fragen zu Lokalgruppen|hier]] noch weitergehende Informationen
| |
|
| |
|
| ==== Wie könnt Ihr Euch mit anderen Lokalgruppen in Deutschland vernetzen? ====
| | '''Du möchtest dich noch genauer informieren?''' |
| Über unsere Kommunikationsplattform Matrix wollen wir die Lokalgruppen vernetzen und den Erfahrungs- und Wissensaustausch aller Lokalgruppen sicherstellen, diese steht allen jederzeit zur Verfügung. Dort sind Mitglieder aller Lokalgruppen registriert und in verschiedenen sogenannten Räumen organisiert. Daneben wird ein 14-tägiges Online-Treffen angeboten, wo unterschiedliche Dinge vorgestellt und besprochen werden können. Zu Matrix werdet ihr nach der Gründung eurer Lokalgruppe eingeladen.
| |
|
| |
|
| ==== Welche weiteren dezentralen Gruppen gibt es noch von GermanZero? ====
| | 👉 Wiki-Artikel '''[[Politik-Gespräche:Aktiv in einer Ortsgruppe|Ortsgruppen - Detailinformationen]]''' |
| Neben den Lokalgruppen Politik-Gespräche, die Kontakt mit den Bundestagsabgeordneten aufnehmen, initiiert GermanZero überall in Deutschland Klimaentscheide. Diese versuchen mithilfe von Bürgerentscheiden Klimapolitik auf lokaler Ebene umzusetzen.
| |
|
| |
|
| ==== Wie hängen die Klimaentscheidegruppen mit den Lokalgruppen Politik-Gespräche zusammen? ==== | | <span style="color:#FFFFFF">< |
| Inhaltlich sind diese beiden Gruppen nicht miteinander verbunden. Gibt es in einer Stadt zwei Lokalgruppen mit unterschiedlichem Fokus - Klimaentscheid oder Politik-Gespräche, werden diese zur gegenseitigen Unterstützung miteinander vernetzt.
| |
|
| |
|
| == Gründung und Betreibung einer Lokalgruppe Politik-Gespräche (LG-PG) == | | | style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="33%" | |
| ==== Lokalgruppen-Findung ====
| | '''Du hast keine Zeit, möchtest uns dennoch unterstützen?''' |
| Wenn Du eine Lokalgruppe gründen möchtest, melde Dich hier, wir werden Dich unterstützen, Mitstreiter*innen zu finden. Dazu stellen wir Dir Infomaterialien bereit, um im Familien- und Freundeskreis zu werben und suchen parallel dazu auf unserer Engagementplattform nach Unterstützer*innen in Deiner Region.
| |
|
| |
|
| Ist eine ausreichend große Gruppe von Unterstützer*innen (5-6 Personen) gefunden, beginnen wir den Lokalgruppen-Gründungsprozess.
| | Viel um die Ohren, wenig Zeit für Ehrenamt? Das können wir nachvollziehen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, uns zu unterstützen. |
|
| |
|
| ==== Lokalgruppen-Gründung ====
| |
| Kickoff-Reihe zur Gründung einer Lokalgruppe
| |
|
| |
|
| Die Kickoff Reihe besteht zurzeit aus drei von GermanZero moderierten Treffen zur Gründung einer Lokalgruppe vor Ort.
| | 👉 Link zur [https://germanzero.de/kontakt '''Kontaktseite unserer Homepage''']: Newsletter abonnieren und links auf Social Media (facebook, X, YouTube, Linkedin, Instagram) |
|
| |
|
| 1. Kickoff: Beim 1. Kickoff liegt der Fokus auf dem gegenseitigen Kennenlernen aller. Was macht GermanZero? Wer seid ihr und warum wollt ihr euch engagieren? Der 1. Termin wird mit einer kleinen Fragerunde abgeschlossen.
| | 👉 '''Teile unsere Mission''' mit Freund:innen und Familie. Vielleicht sucht jemand in deinem Umfeld nach einem sinnstiftenden Ehrenamt. |
|
| |
|
| 2. Kickoff: In einem Brainstorming-Prozess werden wir die Planung eurer ersten gemeinsamen Aktionen für die Ansprache von Politiker*innen angehen.
| | 👉 [https://germanzero.de/spenden '''Spende'''], damit wir unsere Mission fortsetzen können. |
|
| |
|
| Zwischen dem 2. und 3. Termin liegen vier Wochen, in denen ihr euch als Lokalgruppe ohne Moderation mindestens einmal online oder offline treffen sollt, um gemeinsam an den in den ersten beiden Terminen besprochenen Inhalten weiter zu arbeiten. Wir laden euch zu unserem Vernetzungsraum ein, verbinden euch mit unserem Netzwerk und ihr könnt an dem dort gesammelten Wissen partizipieren und an unseren Vernetzungstreffen teilnehmen.
| | |} |
| | <br> |
|
| |
|
| 3. Kickoff: Die Beantwortung der von euch in den letzten vier Wochen gesammelten Fragen sowie der identifizierten Herausforderungen bilden im dritten und letzten Termin den Schwerpunkt.
| | == Termine == |
| | Hier ist der Link zur [https://germanzero.de/events Eventseite auf der GermanZero Webseite], wo ihr alle wichtigen Veranstaltungen findet. |
| | <br> |
| | <br> |
| | == Videos == |
| | {| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%" |
| | |- valign="top" |
| | |style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="33%" | |
| | 👉 <big>'''Philipp stellt GermanZero Marburg vor'''</big> |
|
| |
|
| Eure weitere Begleitung von GermanZero findet durch eine*n feste*n Ansprechpartner*in sowie durch die Aufnahme in unseren Matrix-Vernetzungsraum bei GermanZero statt.
| | {{#ev:youtube|https://youtu.be/5tFKYIg7Yx0||center||dimensions=220x280||}} |
|
| |
|
| ==== Lokalgruppen-Organisation ==== | | |style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="33%" | |
| Grundsätzlich ist es den Lokalgruppen selbst überlassen, wie sie sich organisieren möchten. Uns ist wichtig, dass jede Lokalgruppe eine*n Team-Koordinator*in bestimmt sowie eine Ansprechperson, die in Kontakt mit den Hauptamtlichen von GermanZero steht.(Siehe unten)
| | 👉 <big>'''Kerstin stellt GermanZero Tübingen vor'''</big> |
|
| |
|
| Als Einstieg solltet Ihr darüber sprechen, wie viele zeitliche Ressourcen jede*r mitbringt und welche Aufgabe(n) er*sie aus zeitlicher Perspektive übernehmen kann und möchte.
| | {{#ev:youtube|https://youtu.be/mxayTnxIMi0||center||dimensions=220x280||}} |
|
| |
|
| Für den Start als Lokalgruppe haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps für Eure ersten Treffen als neue Lokalgruppe. Sie sollen Euch helfen, Euch als Team zu organisieren sowie die ersten Aufgaben gemeinsam anzugehen.
| | |style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="33%" | |
| | 👉 <big>'''Kira stellt GermanZero Hamburg vor'''</big> |
|
| |
|
| ==== Rollen im Team ====
| | {{#ev:youtube|https://youtu.be/cvTS4dpbz4s||center||dimensions=220x280||}} |
| Unsere Empfehlung: Ein Kernteam für eine Lokalgruppe sollte aus mindestens 4-5 Personen bestehen und nicht größer als 10 Personen sein, sonst wird es schwierig Entscheidungen zu treffen und gemeinsame Termine zu finden. Neben dem Kernteam kann es noch zahlreiche weitere Engagierte geben, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen einbringen.
| |
|
| |
|
| Zwei Rollen, die für das Kernteam der Lokalgruppen essenziell sind:
| |
|
| |
| Team-Koordinator*in:
| |
|
| |
| Die*der Team-Koordinator*in hat ähnliche Funktionen wie ein*e Teamleiter*in. Es gilt einen Gesamtüberblick über die Aktivitäten der Gruppe zu behalten, zu schauen, dass alle wichtigen Termine und Deadlines eingehalten werden sowie Leute an ihre Aufgaben zu erinnern. Sprich, für einen guten Workflow zu sorgen.
| |
|
| |
| ==== Ansprechpartner*in für GermanZero ====
| |
| Die*der Ansprechpartner*in ist für den Kontakt zu Hauptamtlichen von GermanZero verantwortlich, um einen guten Informationsfluss garantieren zu können sowie die Bedarfe der Lokalgruppe an uns zu übermitteln, damit wir so gut es geht euch überall unterstützen können.
| |
|
| |
| Des Weiteren empfehlen wir:
| |
|
| |
| * eine*n Presseverantwortliche*n/Social Media
| |
| * ein*e Netzwerker*in sowie
| |
| * eine Person, die verantwortlich ist für das Onboarding von neuen Unterstützer*innen für eure Lokalgruppe
| |
|
| |
| == Allgemeine Informationen zu Politik-Gesprächen ==
| |
|
| |
| ==== Wovon die Politiker*innen überzeugt werden sollen ====
| |
| Ziel ist es, dass die Politiker*innen 2022 für den 1,5-Grad-Gesetzesentwurf von GermanZero im Bundestag stimmen und sich somit für ein klimaneutrales Deutschland bis 2035 einsetzen.
| |
|
| |
| Der 1,5-Grad-Gesetzesentwurf von GermanZero ist ein Angebot an die Abgeordneten, einen Ausweg aus der Krise zu finden. Dafür soll ein Dialog mit Abgeordneten über den Gesetzesentwurf initiiert werden: was ist gut an dem Gesetz? Was nicht? Was spricht gegen eine Zustimmung? Wo besteht Verbesserungsbedarf? Das ist die Idee der Politik-Gespräche.
| |
|
| |
| ==== Mit welchem Ziel führt GermanZero Politik-Gespräche? ====
| |
|
| |
| * Wir wollen mit Bundestagsabgeordneten zu einem gemeinsamen Verständnis über die Notwendigkeit und den Weg kommen, wie wir zur Klimaneutralität Deutschlands gelangen.
| |
| * Wir wollen dem Thema Klimaschutz die Komplexität nehmen, denn die Notwendigkeit ist größer als die Komplexität.
| |
| * Wir wollen Hilfe anbieten, 1,5-Grad-kompatible Politik zu machen.
| |
|
| |
| * Wir wollen Maßnahmen/Optionen aufzeigen.
| |
| * Wir wollen ein Gefühl vermitteln: Engagement für Klimaneutralität lohnt sich für jedes Mitglied des Bundestages (MdB) persönlich.
| |
| * Wir wollen, dass jedes MdB eine Chance im Austausch mit German Zero-Aktiven zur German Zero-Zentrale sieht.
| |
| * Wir wollen Botschaften vermitteln: GermanZero ist Dienstleister*in, um MdBs und Regierung zu unterstützen, zukunftsfähige Politik zu machen.
| |
|
| |
| ==== Was können Bundestagsabgeordnete jetzt schon tun, um ihre Zustimmung zu zeigen? ====
| |
|
| |
| * Aktuell: Holt ein Klimaversprechen von Eurem MdB ein, dass er*sie sich dafür einsetzt, sofort Maßnahmen (aus dem 10-Punkte-Plan) für Klimaneutralität zu erbringen.
| |
| * Eure Bundestagsabgeordnete sollen sich dafür einsetzen, dass progressive Klimapolitik in die Wahlprogramme einfließt (Stand Januar 2021).
| |
| * Ab Mai 2021 bzw. im zweiten Gespräch: Holt ein weiteres Klimaversprechen von Eurem MdB ein, dass er*sie sich dafür einsetzt, den Gesetzesentwurf in den Bundestag einzubringen (Ab Mai 2021).
| |
|
| |
| ==== Welche Aktionsformen können wir anwenden? ====
| |
| Wir empfehlen wir für das erste Kennenlernen mit dem*der Abgeordneten ein vereinbartes Gespräch, coronabedingt per Zoom (wir stellen dafür unsere Zoom-Accounts zur Verfügung) ansonsten auch gerne jederzeit in Eurem Wahlkreisbüro.
| |
|
| |
| Darüber hinaus könnt Ihr eigene Aktion durchführen, die folgende Eckpunkte beinhaltet:
| |
|
| |
| * Sie sollten auf die Mission von GermanZero einzahlen, sprich einen klaren Bezug zu klimarelevanten Thematiken haben
| |
| * niedrigschwellig sein,
| |
| * Kooperation und nicht Konfrontation fördern und
| |
|
| |
| * immer auf einen Beziehungsaufbau mit dem Abgeordneten hinauslaufen.
| |
|
| |
| Über konkrete Ideen könnt Ihr Euch mit anderen Lokalgruppen in unserem Vernetzungsraum austauschen
| |
|
| |
| == Allgemeine Vorbereitung eines Politik-Gesprächs ==
| |
|
| |
| ==== Wie findet Ihr die*den für Euch zuständige*n Abgeordnete*n? ====
| |
| Über die Website des Bundestags: <nowiki>https://www.bundestag.de/abgeordnete</nowiki>
| |
|
| |
| Über Abgeordnetenwatch: abgeordnetenwatch.de | Weil Transparenz Vertrauen schafft
| |
|
| |
| Bei Schwarm4Future gibt es auch auf der Web-Seite ein Werkzeug, mit dem man zumindest die jetzigen MdBs findet.
| |
|
| |
| ==== Recherche zu Abgeordneten in Eurem Wahlkreis ====
| |
| Vor dem Gespräch müsst Ihr Euch rund um die*den Abgeordnete*n, mit der*dem Ihr sprechen möchtet, informieren. Dazu gehören der Lebenslauf, die Themen mit denen sie*er sich beschäftigt sowie aktuelle Stellungnahmen oder Pressemitteilungen. Viele Abgeordnete haben eine eigene Web-Seite mit ihren Texten, Neuigkeiten, Veranstaltungen etc.. Es gibt bei Wikipedia auch Seiten zu den Wahlkreisen, wo man ihr letztes Abschneiden und die Konkurrenz einsehen kann.
| |
|
| |
| ==== Worauf sollt Ihr bei Eurer Recherche besonderes Augenmerk legen? ====
| |
|
| |
| * Welche Positionen werden von der*dem Abgeordneten vertreten?
| |
| * Gibt es (tages-)aktuelle Stellungnahmen und Pressemeldungen zum Thema Klimaschutz und Klimapolitik?
| |
|
| |
| Hier kann die Persone Eurer Lokalgruppe mit Zugang zu unserer datenbank herausfinden, ob wir als Organisation bereits in Kontakt zu diesem Mitglied des Bundestags (MdB) stehen. Wenn dies der Fall ist, solltet Ihr schauen wie er*sie GermanZero und den Zielen gegenübersteht (positiv/negativ, hat er*sie das Klimaversprechen schon unterschrieben)?
| |
|
| |
| ==== Terminanfrage bei der*dem Abgeordneten ====
| |
| Die Terminanfrage beim Büro der*des Abgeordneten könnt Ihr entweder per E-Mail oder auch per Telefon stellen. Hierfür haben wir Vorlagen erstellt.
| |
|
| |
| * E-Mail-Vorlage Terminanfrage (Vorlage Email direkt ins Wiki)
| |
|
| |
| Gut zu Wissen - Ein Wahlkreisbüro ist immer gleich aufgebaut, es gibt:
| |
|
| |
| * Leitung Wahlkreisbüro (mit dieser Person werdet Ihr wahrscheinlich sprechen, wenn Ihr einen Termin vereinbaren wollt)
| |
| * eventuell ein*e Mitarbeiter*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Wahlkreis
| |
| * wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in(nen)
| |
| * studentische Hilfskräfte
| |
|
| |
| Wird der Termin mit der*dem Abgeordneten in Eurem Wahlkreis konkreter, recherchiert die Erreichbarkeiten und Sitzungswochen. Koordiniert Euch im Team, wer von Euch wann Zeit hätte, um an dem Gespräch teilzunehmen. Nuudlet (Alternative zu doodle) mögliche Termine für das Politik-Gespräch. Ruft dann im Wahlkreisbüro an und macht einen Termin aus – am Telefon werdet Ihr höchstwahrscheinlich die Büroleitung des jeweiligen Abgeordneten haben.
| |
|
| |
| ==== Wie Könnt Ihr Euch ganz persönlich auf das Gespräch vorbereiten? ====
| |
| Ein Gespräch mit einer*m Abgeordneten ist für viele nichts Alltägliches. Daher ist es nur verständlich, dass ein bestimmter Respekt vor dieser Aufgabe besteht,. Die erste Aufregung legt sich aber für viele bereits nach dem ersten Politik-Gespräch. Hier ein paar Tipps, wie Ihr Eure Nerven beruhigen könnt und ein gutes Gefühl vor dem Gespräch bekommt:
| |
|
| |
| * Materialien von GermanZero zum Thema Politik-Gespräche lesen (Onepager, Klimaplan, Gesprächsleitfaden)
| |
| * Was sind die Positionen der Politiker*innen zu Klimapolitik und Klimaschutz?
| |
| * Schaut euch Reden und Beiträge der*s Abgeordneten auf Youtube an
| |
| * Nehmt an den von uns regelmäßig angebotenen Trainingssessions für Politik-Gespräche teil
| |
| * Bereitet das Gespräch nicht nur inhaltlich vor, sondern überlegt auch, wer welche Rolle im Gespräch einnehmen möchte, diese ist abhängig von den Inhalte, die Ihr vorhabt zu präsentieren (Protokollant*in, Hauptredner*in, Präsentation über GermanZero, etc.)
| |
|
| |
| * (OG Bonn hat gute Erfahrungen mit einer ca. 5-min Präsentation gemacht, um auf einem gesicherten Wissensstand diskutieren zu könnnen (Wichtigkeit 1,5°, Emissionsbudget)).
| |
|
| |
| == Strukturelle und inhaltliche Vorbereitung eines Gespräches ==
| |
|
| |
| So ein Gespräch mit einer*m Abgeordneten muss natürlich gut vorbereitet sein. Wie kann so ein Gespräch aufgebaut sein? Wie verhält man sich gegenüber Abgeordneten? Wie kann man sich am besten inhaltlich vorbereiten? Und lässt sich so ein Gespräch auch praktisch trainieren?
| |
|
| |
| ==== Strukturelle Vorbereitung ====
| |
|
| |
| * Der Aufbau des Gesprächs:
| |
| * Hier findet Ihr einen Gesprächsleitfaden (Link), an dem Ihr Euch strukturell orientieren könnt.
| |
|
| |
| * Wer begleitet Euch bei dem Termin?
| |
| * Für eine angenehme, lockere Gesprächsatmosphäre empfehlen wir ca. 2-3 Gesprächspartner*innen neben dem Abgeordneten. Weiter können evtl. als Zuhörer dabei sein, gerade wenn das MdB ebenfalls Büroleiter oder andere MdB hinzugeholt hat.
| |
| * Vorher unbedingt klären:
| |
| * Wer übernimmt die Gesprächsführung mit der*dem Abgeordneten?
| |
| * Wer führt das Protokoll? Überlegt vorab, ob ein Protokoll während des Gesprächs geführt werden soll oder im Anschluss daran.
| |
|
| |
| * Optional: Wer macht Fotos vom Termin? Falls Ihr das als notwendig empfindet, vergesst nicht, die Erlaubnis des MdB ist vorher einzuholen.
| |
| * Verhaltenskodex:
| |
| * Wie spricht man mit Abgeordneten? Keine Sorge, Euch gegenüber sitzt zwar ein*e gewählte*r Volksvertreter*in, aber auch ein Mensch aus Fleisch und Blut, der selbst ein Interesse hat, mit Euch als Bürger*innen und potenziellen Wähler*innen zu sprechen.
| |
|
| |
| ==== Welche Rolle nehmt Ihr ein? ====
| |
| Ein Politik-Gespräch kann aus unterschiedlichen Perspektiven geführt werden, zum Beispiel aus der persönlichen der*s besorgten Klimabürger*in oder der repräsentativen der Lokalgruppe von GermanZero. Überlegt Euch im Vorfeld, in welcher Rolle und Konstellation bzw. aus welcher Perspektive Ihr das Politik-Gespräch führen wollt
| |
|
| |
|
| |
| Bedenkt dabei: die gewählte Perspektive, kann entscheidend dafür sein, welchen Verlauf und welche inhaltliche Tiefe das Gespräch bekommt.
| |
|
| |
|
| |
| Die Rolle, in der Ihr gegenüber der*m Politiker*in auftretet, passt sich immer der Aktionsform an. So kann beispielsweise ein persönliches Gespräch mit Eurer*m Abgeordneten aus der Perspektive einer*s einzelnen klimabesorgten Bürger*in auf einer persönlicheren Ebene durchgeführt werden, während eine Gruppenveranstaltung häufig zwangsläufig einen repräsentativen Charakter erhält. Bei Zweifeln über die Rolle bei einer geplanten Aktion könnt Ihr Euch auch im Matrix-Channel von anderen Gruppen die schon Erfahrung haben, beraten lassen.
| |
|
| |
|
| |
| ==== Inhaltliche Vorbereitung des Gespräches ====
| |
| Macht Euch vorher eine Liste, welche Themen Ihr mit Eurer*m/m Abgeordneten besprechen möchtet. Was möchtet/könnt Ihr der*m Abgeordneten mitgeben?
| |
|
| |
| (z.B. die Erwartung, dass Abgeordnete für ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz eintreten)
| |
|
| |
|
| |
| Für eine gute inhaltliche Vorbereitung empfehlen wir Euch unbedingt diese Dokumente von GermanZero zu lesen
| |
|
| |
| * Onepager Klimaneutralität 2035 (Link)
| |
|
| |
| * Onepager Legitimation: Warum schreiben wir einen Gesetzesentwurf? (Link)
| |
| * Der 1,5-Grad-Klimaplan für Deutschland von GermanZero (Link) : Diesen könnt Ihr bei uns vorher bestellen und wir schicken Euch eine gebundene Variante zu.
| |
| * Argumentationsleitfaden: Aus den vielen von unseren Ehrenamtlichen bereits geführten Gesprächen mit Abgeordneten, , haben wir die wichtigsten Argumente und Antworten gesammelt. Diese findet Ihr hier in unserem Argumentationsleitfaden (Link).
| |
|
| |
| ==== Persönliche Vorbereitung ====
| |
|
| |
| * Veranstaltungen Salon Zero (unsere GermanZero Kennlern-Veranstaltung mit einem ausführlichen Einblick in alle Projektbereiche)
| |
| * Plenum (immer dienstags, alle 2 Wochen)
| |
| * Wichtig: Vernetzungstreffen der Lokalgruppen nutzen
| |
|
| |
| * Übung macht den Meister: Besucht die Online-Trainings:
| |
|
| |
| * Damit Ihr euch bestens vorbereitet und sprechsicher fühlt, haben wir eigene Trainings/Coachings für Euch erstellt, mit denen Ihr Politik-Gespräche üben könnt Link eigene Online Trainings / Coachings
| |
| * Wir empfehlen ebenso den Besuch der Trainings von schwarm for future, die ein ähnliches Ziel verfolgen und eine ähnliche Agenda haben Schwarm Online Training: Onlinetrainings | Schwarm For Future
| |
|
| |
| Natürlich ist es auch eine gute Möglichkeit, Gespräche zu üben, indem Ihr Eurem Freundes- und Bekanntenkreis von GermanZero erzählt und Fragen beantwortet. Bekommt ein Gefühl wie es ist über die Organisation zu berichten. Wo hakt es eventuell??
| |
|
| |
| == Die Nachbereitung eines Gespräches ==
| |
|
| |
| ==== Was passiert nach dem Politik-Gespräch? ====
| |
| Um einen stetigen Kontakt mit Eurem*r Abgeordneten aufzubauen, ist es wichtig, dass Ihr mit ihr*ihm am Ende des Termins einen Anschlusstermin vereinbart; und auch nach Empfehlungen für weitere MdB-Gespräche zu fragen, ist super!
| |
|
| |
| Nach dem Gespräch solltet Ihr den Termin in der Lokalgruppe gemeinsam auswerten und Gesprächsprotokoll(e) an German Zero senden sowie einen Termin mit eurer*m Ansprechpartner*in von German Zero vereinbaren. Dort gebt Ihr Feedback, teilt Eure gemachten Erfahrungen und besprecht das weitere Vorgehen.
| |
|
| |
| Eine Vorlage für Gesprächsprotokolle haben wir für Euch vorbereitet.
| |
|
| |
| == Informationen zu/über bestehende Lokalgruppen ==
| |
| ====Hier findet Ihr eine Übersicht mit den wichtigsten Etappenzielen für GermanZero im Wahljahr 2021 und danach:====
| |
| ====Liste aller existierenden Lokalgruppen und Ansprechpartner*innen====
| |
| {| class="wikitable"
| |
| |+
| |
| |'''Stadt'''
| |
| |'''Bundesland'''
| |
| |'''Ansprechpartner*in'''
| |
| |-
| |
| |Bonn
| |
| |NRW
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Frankfurt am Main
| |
| |HE
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Marburg
| |
| |HE
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Nürnberg
| |
| |BY
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Tübingen
| |
| |BW
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Karlsruhe
| |
| |BW
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Hannover
| |
| |NI
| |
| |
| |
| |-
| |
| |München
| |
| |BY
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Stuttgart
| |
| |BW
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Leipzig
| |
| | SN
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Hamburg
| |
| |HH
| |
| |
| |
| |-
| |
| | Köln
| |
| |NRW
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Freiburg
| |
| |BW
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Bremen
| |
| |HB
| |
| |
| |
| |} | | |} |
| ====Allgemeine Infoveranstaltungen und Termine für Kick-Off Veranstaltungen ====
| | <br> |
| Wird oben ins Wiki eingetragen
| |
| ====Bisher durchgeführte Aktionen====
| |
| Aufgrund von Covid 19 gab es bisher nur einige wenige Aktionen, über die man außerhalb der direkten Terminvereinbarung mit seiner*m Wahlkreisabgeordneten in einen Austausch gekommen ist.
| |
| | |
| Die Lokalgruppe Tübingen hat einen Webtalk zum Thema “Ziel Klimaneutralität - Das Beispiel Tübingen” organsiert.
| |
|
| |
|
| Die Lokalgruppe Marburg hat sogenannte silent circles in Fußgängerzonen abgehalten und Flyer verteilt, um auf die Klimakrise und die Tätigkeiten der Lokalgruppe hinzuweisen.
| | '''Pflege dieser Seite''': [mailto:sebastian.gruben.ext@germanzero.de '''Kontakt'''] |
| | <br> |
|
| |
|
| Wir empfehlen Euch für Aktionen dieses Handbuch Klimawende von unten. Hier könnt Ihr Euch inspirieren lassen.
| | [[Archiv]] |