LocalZero:Kommunale Akteure gewinnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:


Problemen anschaulich beschreibt.
Problemen anschaulich beschreibt.
----[[LocalZero:Kommunale Akteure gewinnen#%20ftnref1|[1]]] Um diesen Einfluss transparent zu machen, könnt ihr eine Einfluss- oder Machtanalyse machen, siehe
----[[LocalZero:Kommunale Akteure gewinnen#%20ftnref1|[1]]] Um diesen Einfluss transparent zu machen, könnt ihr eine Einfluss- oder Machtanalyse machen, siehe


Zeile 89: Zeile 90:
In diesem Schritt geht es darum, eine Argumentation zu Eurem Ziel zu erarbeiten, die zu den jeweiligen Akteuren passt, also auf deren Interessen und Motivationen abstellt und diese mitnimmt.
In diesem Schritt geht es darum, eine Argumentation zu Eurem Ziel zu erarbeiten, die zu den jeweiligen Akteuren passt, also auf deren Interessen und Motivationen abstellt und diese mitnimmt.
Methodisch nehmen wir für diesen Schritt eine Change-Formel[[LocalZero:Kommunale Akteure gewinnen#%20ftn1|[1]]] zu Hilfe, die in Veränderungsprozessen genutzt wird, um die Interessen/Motivationen von Betroffenen/ Teilnehmenden einer Veränderung erfassen und berücksichtigen zu können.
Methodisch nehmen wir für diesen Schritt eine Change-Formel[[LocalZero:Kommunale Akteure gewinnen#%20ftn1|[1]]] zu Hilfe, die in Veränderungsprozessen genutzt wird, um die Interessen/Motivationen von Betroffenen/ Teilnehmenden einer Veränderung erfassen und berücksichtigen zu können.


'''Change-Formel:        D • V • R • F = E'''
'''Change-Formel:        D • V • R • F = E'''


Driver:             Dringlichkeit der Veränderung: Warum sollen die Akteure sich verändern?
* Driver = Dringlichkeit der Veränderung: Warum sollen die Akteure sich verändern?
 
* Vision = positives Zukunftsbild, gibt die Richtung an: Wohin sollen sich die Akteure bewegen?
Vision:             positives Zukunftsbild, gibt die Richtung an: Wohin sollen sich die Akteure bewegen?
* Ressourcen = Bestandteile von Systemen und Veränderungen, die Zuversicht und Vertrauen geben: Womit können sie ihre Vision erreichen?
* First Steps = der erste Schritt weg vom Problem: Was tun sie jetzt?
* Energie = die Gesamtenergie für die Veränderung: Wie bewegen die Akteure sich?


Ressourcen:   Bestandteile von Systemen und Veränderungen, die Zuversicht und Vertrauen geben: Womit können sie ihre Vision erreichen?


First Steps:     der erste Schritt weg vom Problem: Was tun sie jetzt?
Energie:          die Gesamtenergie für die Veränderung: Wie bewegen die Akteure sich?
Mit dieser Change-Formel wird die Energie beschrieben, die für eine Veränderung zur Verfügung steht. Hierbei geht es nicht um Zahlenwerte, sondern um inhaltliche Beschreibungen der jeweiligen Faktoren in der Change-Formel.
Mit dieser Change-Formel wird die Energie beschrieben, die für eine Veränderung zur Verfügung steht. Hierbei geht es nicht um Zahlenwerte, sondern um inhaltliche Beschreibungen der jeweiligen Faktoren in der Change-Formel.


Zeile 106: Zeile 105:


Zu den einzelnen Faktoren in der Change-Formel findet Ihr im Folgenden Beschreibungen, die es Euch ermöglichen sollen, den jeweiligen Faktor für die von Euch ausgewählte Akteursgruppe aussagekräftig zu beschreiben.
Zu den einzelnen Faktoren in der Change-Formel findet Ihr im Folgenden Beschreibungen, die es Euch ermöglichen sollen, den jeweiligen Faktor für die von Euch ausgewählte Akteursgruppe aussagekräftig zu beschreiben.
'''Driver = Dringlichkeit der Veränderung: Warum sollen die Akteure sich verändern?'''
Was treibt die Veränderung an? Was macht eine Veränderung notwendig und wichtig?
Womit sind die Akteure unzufrieden? Welche „Gefahr“ besteht? Was muss sich verändern?
Woraus resultiert das Gefühl der Dringlichkeit?
'''Wenn dieser Faktor zu stark betont wird und die anderen Faktoren ignoriert werden:'''
Durch die alleinige Beschreibung und Analyse der „Gefahr“ entsteht lähmende Angst, keiner bewegt sich.
'''Wenn die Veränderungsenergie abfallen sollte:'''Haben die Akteure noch im Blick, warum sie diese Mühe auf sich genommen haben, was sie angetrieben hat, wovon sie weg wollten?
----[[LocalZero:Kommunale Akteure gewinnen#%20ftnref1|[1]]] Ruth Seliger: Systemische Beratung der Gesellschaft. Strategien für die Transformation, Carl-Auer Verlag, 2022
----[[LocalZero:Kommunale Akteure gewinnen#%20ftnref1|[1]]] Ruth Seliger: Systemische Beratung der Gesellschaft. Strategien für die Transformation, Carl-Auer Verlag, 2022



Version vom 23. Juni 2024, 17:38 Uhr

Dieser Text zeigt auf, wie LocalZero-Teams eine Argumentation aufbauen können, die kommunale Akteursgruppen für den Weg zur Klimaneutralität aktiviert.


Akteure für Klimaneutralität gewinnen in 3 + 1 Schritten

Sobald wir beginnen, in Gesprächen unsere Gesprächspartner:innen für die Klimaneutralität gewinnen zu wollen, überlegen wir uns – bewusst oder unbewusst – Argumentationen. Für das Ausarbeiten dieser Argumentationen bieten wir Euch hier ein Vorgehen in 3 + 1 Schritten an.


Gliederung:

Einleitung

Von LocalZero-Teams wurde das Problem geschildert, dass sie nicht wissen, mit welchen Argumenten sie weitere lokale Akteure für den Klimaschutz gewinnen können oder dass ihre Argumente beim Gegenüber nicht „ziehen“.

Mit diesem Text beschreiben wir ein Vorgehen in 3 + 1 Schritten, um Argumentationen spezifisch für jede Akteursgruppe zu finden, um sie zu überzeugen, sich für Klimaneutralität zu engagieren. Dabei fokussieren wir auf Argumentation und Kommunikation. Daneben kann es aber weitere Gründe geben, warum Akteure nicht mitmachen, Erläuterungen dazu im Zusatzschritt.

Im Schritt 1 „Lokale Akteure und ihre Interessen mit Personas beschreiben“ stellen wir mit der Methode „Personas“ ein einfaches Tool vor, welches Euch hilft, systematisch die Interessen, Wünsche und Motivationen von Akteursgruppen zu beschreiben.

Schritt 2 beschreibt mit der Change-Formel eine Methode aus dem Veränderungsmanagement, die Euch unterstützt, spezifisch für einzelne Akteure Argumentationsmöglichkeiten zu entwickeln.

Nachdem Argumentationslinien aufgebaut sind, geht es um deren Kommunikation. Im Schritt 3 verweisen wir daher im Wesentlichen auf existierende, gute Darstellungen/Leitfäden anderer, die Euch Hinweise für eine gelungene Kommunikation geben. Abschließend - im Zusatzschritt - werfen wir einen kurzen Blick auf die Frage, woran es liegen könnte, wenn keine Bewegung Richtung Klimaschutz zu erkennen ist, obwohl die Argumentationslinie zielgerecht herausgearbeitet und gut kommuniziert wurde. Die einzelnen Schritte stellen wir als ein durchgehendes Vorgehen dar, aber natürlich – je nach Eurem Bedarf – könnt Ihr Euch auch die für Euch relevanten Teile herauspicken.

Möglicherweise macht es für Euch aber auch Sinn, Euch von den vermutlich einfacher zu gewinnenden Akteursgruppen zu den harten Brocken vorzuarbeiten, d.h. dies hier beschriebene Vorgehen mehrmals für unterschiedliche Akteursgruppen zu durchlaufen und die Erkenntnisse der bereits absolvierten Gespräche in den nächsten Durchlauf einfließen zu lassen. Entscheidend für den Erfolg des Vorgehens ist es, dass Ihr weitere kommunale Akteure für Klimaneutralität gewinnen könnt.

Schritt 1: Lokale Akteure und ihre Interessen mit Personas beschreiben

Die zielführenden Argumentationen können je nach Akteursgruppe unterschiedlich sein, da alle unterschiedliche Interessen, Lebenslagen, Ressourcen usw. haben. Das hier beschriebene Vorgehen setzt daher voraus, dass ihr für euch zunächst entscheidet, welche Akteursgruppe ihr in den Mittelpunkt stellen wollt.

Nach der Wahl der Akteursgruppe ist für diese eine Persona zu erstellen. Mit diesen Personas geht ihr dann in den nächsten Schritt.

Auswahl der lokalen Akteursgruppe

Natürlich könnt nur Ihr für eure jeweilige Kommune entscheiden, welche Akteursgruppe für Euch aktuell oder zukünftig wichtig ist. Dennoch ein paar Hinweise, welche Akteure ausgewählt werden können.

Akteursgruppen können sein z.B. Sanitärmeisterinnen, Einzelhändler in der Hauptstraße, Einfamilienhausbesitzerinnen, Mieter, Mitglieder der Partei xy, ...

Meistens haben die Menschen in den Akteursgruppen unterschiedliche Ansichten zur Klimakrise und den zu treffenden Maßnahmen bzw. zu deren Dringlichkeit. Konzentriert Euch bei der Auswahl der Akteursgruppen auf die, die irgendwo in der Mitte stehen und überzeugbar sind und die meist die große Mehrheit ausmachen. Wählt nicht die „Ränder“ aus, also weder die, die total im Widerstand sind, noch die, die bereits selbst aktiv im Klimaschutz sind.

Akteure haben in euren Kommunen unterschiedlichen Einfluss. Dies ist mal mehr, mal weniger offensichtlich[1]. Überlegt Euch, welche Akteursgruppe Ihr motivieren wollt, aktiver für den Klimaschutz zu werden. Macht es bei den Akteuren mehr Sinn mit den Einzelhändlerinnen oder mit den Sanitärmeistern zu arbeiten? Beide beeinflussen mit ihren Beratungen das Verhalten der Verbraucherinnen, welches ganz unterschiedliche kurz- und langfristige Auswirkungen auf die Klimaneutralität haben können.

Ergebnis: Ihr habt die Akteursgruppe ausgewählt, für die ihr eine Argumentation ausarbeiten wollt.

Erstellung der Personas

Personas beschreiben, was Akteure für Interessen haben, was sie befürchten und hoffen, kurz, wie sie ihre aktuelle Situation und die weitere Entwicklung wahrnehmen, d.h. es geht hier darum, die subjektive Sicht der Akteure einzuschätzen.

Für die Erarbeitung der Personas ist es daher wichtig, dass Ihr gedanklich in die Person des Akteurs schlüpft, d.h. wenn Ihr Euch die Persona für Sanitärmeister erstellen wollt, dann fühlt Euch wirklich in diesen Meister hinein, in seine Arbeit, sein Leben und formuliert aus dieser Position heraus die Persona.

Mit den Personas beschreibt ihr einen typischen, unbekannte:n Vertreter:in aus einer Akteursgruppe. Das Vorgehen kann etwas angepasst, aber auch für die Vorbereitung eines Gesprächs mit einer konkreten Person genutzt werden.

Hilfreiche Fragen könnten sein (nicht jede Frage passt zu jeder Zielgruppe):

Beruflich:

  • Welche Tätigkeit übt die Persona aus, was qualifiziert sie, was kennzeichnet ihren Kundenkreis sowie etwaige Angestellte und Mitarbeiter:innen aus?
  • Was hat diese Persona erfolgreich gemacht? Was ist ihr gelungen? Wie ist ihr das gelungen, welche Kompetenzen waren nötig/hilfreich? Hat diese Persona eine Expertise entwickelt?
  • Sieht die Persona Veränderungen auf sich zukommen? Hat sie das Gefühl agieren zu können oder wird sie getrieben?
  • Muss sie (lieb gewordene) Gewohnheiten überdenken und verändern? Muss sie sich neue Kompetenzen aneignen?
  • Welche Schnittstellen bestehen in Bezug auf Umwelt-, Klimaschutz und die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen?
  • Welche Rolle spielen Kommunikation und Kundenorientierung?

Persönlich:

  • Handelt es sich um eine ältere Persona, die gerne in gewohnten Bahnen in den nächsten Jahren ihre Berufsphase ausklingen lassen möchte?
  • Hat die Persona bereits Erfahrungen im Kontext von Umweltengagement, politischem oder sozialem Engagement?
  • Nimmst Du/nehmt Ihr die Persona als offen für Veränderungen, aktiv und/oder offen für Motivation wahr?
  • Gibt es offensichtliche Interessenfelder, um die sich das Leben und das Engagement der Persona dreht?
  • Gibt es offensichtliche Blockaden oder Hemmnisse bei der Persona, die bei der Kommunikation eine Rolle spielen könnten?

Bitte folgenden Hinweis unbedingt beachten: Bei der Erstellung der Personas handelt es sich um einen Prozess, der zu Vorurteilen, Vorannahmen oder sogar dem Versuch eines – wenn auch nur gedanklichen - Eindringens in die Persönlichkeitssphäre der betrachteten/analysierten Person oder des Personenkreises führen kann! Es sollte lediglich mit sachlichen Merkmalen gearbeitet werden und Spekulationen, die zu einer Stigmatisierung oder Rollenzuweisung (wie z.B. „Psychologen haben doch alle selbst psychische Probleme.“, „Lehrer sind immer eine komplizierte Klientel.“) führen könnten, müssen ausgeschlossen werden und haben in einer Persona nichts zu suchen.

Eine ausformulierte Persona könnte so aussehen:

Grafik Persona

Die Personas können gut in kleinen Gruppen erarbeitet werden, es darf und sollte dabei kreativ, spontan, chaotisch, aber gerne auch ein bisschen organisiert vorgegangen werden. Kommen zu viele Aspekte zu den einzelnen Bereichen zusammen, könnt Ihr nach dem Sammeln einfach Prioritäten setzen, d.h. auswählen.

Nochmal als Hinweis: Im Prozess der Erstellung der Persona versetzt Ihr Euch in diese Personen(gruppe) hinein und erarbeitet die einzelnen Punkte aus ihrer Sicht. Ihr macht keine Einschätzung und nehmt keine Bewertung aus eurer Rolle als im Klimaschutz engagierte Personen vor.

Ergebnis: Am Ende sollte Ihr eine Persona haben, die die angesprochene Akteursgruppe mit ihren Interessen, Wünschen,

Problemen anschaulich beschreibt.


[1] Um diesen Einfluss transparent zu machen, könnt ihr eine Einfluss- oder Machtanalyse machen, siehe

- https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:Machtanalyse_%26_Organizing

- https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:Machtanalyse

Schritt 2: Mit der Change-Formel spezifische Argumente ausarbeiten

Nachdem Ihr die Personas erarbeitet habt und Euch dabei in die jeweiligen Akteure hineinversetzt habt, arbeitet Ihr jetzt wieder in Eurer Rolle als LocalZero-Team. In diesem Schritt geht es darum, eine Argumentation zu Eurem Ziel zu erarbeiten, die zu den jeweiligen Akteuren passt, also auf deren Interessen und Motivationen abstellt und diese mitnimmt. Methodisch nehmen wir für diesen Schritt eine Change-Formel[1] zu Hilfe, die in Veränderungsprozessen genutzt wird, um die Interessen/Motivationen von Betroffenen/ Teilnehmenden einer Veränderung erfassen und berücksichtigen zu können.

Change-Formel:        D • V • R • F = E

  • Driver = Dringlichkeit der Veränderung: Warum sollen die Akteure sich verändern?
  • Vision = positives Zukunftsbild, gibt die Richtung an: Wohin sollen sich die Akteure bewegen?
  • Ressourcen = Bestandteile von Systemen und Veränderungen, die Zuversicht und Vertrauen geben: Womit können sie ihre Vision erreichen?
  • First Steps = der erste Schritt weg vom Problem: Was tun sie jetzt?
  • Energie = die Gesamtenergie für die Veränderung: Wie bewegen die Akteure sich?


Mit dieser Change-Formel wird die Energie beschrieben, die für eine Veränderung zur Verfügung steht. Hierbei geht es nicht um Zahlenwerte, sondern um inhaltliche Beschreibungen der jeweiligen Faktoren in der Change-Formel.

Wichtig ist, dass die Faktoren mit einem Multiplikationszeichen verbunden sind. Hiermit wird deutlich, dass für jeden dieser Faktoren ein positiver „Wert“ vorhanden sein muss, um insgesamt auch eine positive Energie für die Veränderungen zu erhalten. Ist einer der Faktoren null, wird auch die Energie null und vermutlich scheitert die beabsichtigte Veränderung.

Zu den einzelnen Faktoren in der Change-Formel findet Ihr im Folgenden Beschreibungen, die es Euch ermöglichen sollen, den jeweiligen Faktor für die von Euch ausgewählte Akteursgruppe aussagekräftig zu beschreiben.


Driver = Dringlichkeit der Veränderung: Warum sollen die Akteure sich verändern?

Was treibt die Veränderung an? Was macht eine Veränderung notwendig und wichtig?

Womit sind die Akteure unzufrieden? Welche „Gefahr“ besteht? Was muss sich verändern?

Woraus resultiert das Gefühl der Dringlichkeit?

Wenn dieser Faktor zu stark betont wird und die anderen Faktoren ignoriert werden:

Durch die alleinige Beschreibung und Analyse der „Gefahr“ entsteht lähmende Angst, keiner bewegt sich.

Wenn die Veränderungsenergie abfallen sollte:Haben die Akteure noch im Blick, warum sie diese Mühe auf sich genommen haben, was sie angetrieben hat, wovon sie weg wollten?


[1] Ruth Seliger: Systemische Beratung der Gesellschaft. Strategien für die Transformation, Carl-Auer Verlag, 2022

Schritt 3: Klimakommunikation: so kann es klappen

Zusatzschritt: Und wenn‘s trotzdem nicht klappt: Perspektivwechsel!


ACHTUNG: Hier ist noch Baustelle!!