LocalZero:Klimabündnis Rems-Murr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(ak)
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Klimabündnis Rems-Murr''' ist ein Projekt der sieben LocalZero Gruppen im Rems-Murr-Kreis, die sich auf Kreisebene für die Klimaneutralität einsetzen.  
'''Das Klimabündnis Rems-Murr setzt sich auf Kreisebene erfolgreich für Klimaneutralität ein.'''


<div style="overflow: hidden; max-width:100%">[[Datei:Screenshot 2024-06-04 152259.png|mini|500x500px]]
'''Themenschwerpunkte: u.a.: verstärkte Produktion erneuerbarer Energien'''  [[Datei:Screenshot 2024-06-04 152259.png|mini|500x500px]]
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {|
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#A3D869 ; border:1px #A3D869" width="50%" {|
|- valign="top"
|- valign="top"
Zeile 15: Zeile 15:


👉  Ergebnis:  
👉  Ergebnis:  
*regelmäßige Dialoge mit der Klimastelle im Landratsamt  
*regelmäßige Dialoge mit der Klimastelle im Landratsamt
*Grundsatzziel des Landkreises bis 2035 klimaneutral zu werden  
*Grundsatzziel des Landkreises bis 2035 klimaneutral zu werden
*Vernetzung
*Vernetzung
   
   
Zeile 43: Zeile 43:
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
==== '''Kreis Rems-Murr, Baden-Württemberg''' ====
==== '''Kreis Rems-Murr, Baden-Württemberg''' ====
* 432.400 Einwohnende  
* 432.400 Einwohnende
* 31 Kommunen  
* 31 Kommunen
* Sieben LocalZero Gruppen (siehe Kasten)  
* Sieben LocalZero Gruppen (siehe Kasten)
* Klimaneutralität bis 2035 als Ziel auf Kreisebene festgelegt  
* Klimaneutralität bis 2035 als Ziel auf Kreisebene festgelegt  
|}
|}
Zeile 70: Zeile 70:
|}
|}


==== '''Ziele des Bündnisses:''' ====
Die beteiligten LocalZero Teams möchten wichtige Klimaschutzthemen in mehreren Gemeinden zeitgleich voranbringen, mit dem Ziel, Klimaneutralität 2035.


Das Klimabündnis Rems-Murr möchte zu wichtigen Themen öffentlich Stellung nehmen    
'''Ziele:'''
 
* Klimaschutzthemen in mehreren Gemeinden zeitgleich voranbringen, mit dem Ziel, Klimaneutralität 2035.
* öffentliche Stellungnahme als Bündnis zu wichtigen Themen  
* Expert:innenwissen weitergeben: Durch die Vernetzung im Bündnis profitieren alle Beteiligten von dem Wissen und der Expertise aller Mitglieder.  Jedes Team schickt die jeweiligen “Expert:innen” zu den Vorbereitungstreffen. Im Bündnis gibt es für alle Themen Ansprechpartner:innen.
 
 
'''thematische Schwerpunkte:'''
 
* Ausbau der Windkraft (da die Ausweisung von Windeignungsflächen durch die Regionalversammlung geschieht),  
 
* beschleunigter Ausbau von PV,  
 
* Stadtbegrünung im Sinne der Klimaanpassung
 
* eine kritische Positionierung zur Wasserstoffstrategie des Kreises, insbesondere zur geplanten Anschaffung von Bussen mit Brennstoffzellen statt E-Bussen   (siehe untenstehende Erklärung)


Durch die Vernetzung im Bündnis profitieren alle Beteiligten von dem Wissen und der Expertise der Mitglieder aller Gruppen. Alle Teams schicken die jeweiligen “Expert:innen” zu den Vorbereitungstreffen. Im Bündnis gibt es für alle Themen Ansprechpartner:innen.


'''Arbeitsweise'''  
'''Arbeitsweise'''  
Das '''Remms-Murr-Kreisbündnis''' tauscht sich vierteljährlich mit der Abteilung Klimaschutz im Landratsamt aus, um Klimaneutralität auf Kreisebene schneller voranzubringen. Das Bündnis entsendet zu diesem Jour fix 2 gewählte Sprecher:innen.


Im Vorfeld jedes Austauschreffens mit der Klimaschutzleitstelle gibt es eine Sitzung des '''Remms-Murr-Kreisbündnis''', bei der neben den LocalZero Teams auch Vertreter:innen verschiedenster Klimagruppen im Kreis teilnehmen, um die Agenda zu erarbeiten.
* Vierteljährlicher Austausch '''des Rems-Murr Bündnisses''' mit der Abteilung Klimaschutz im Landratsamt, um Klimaneutralität auf Kreisebene schneller voranzubringen. Das Bündnis entsendet zu diesem Jour fix 2 gewählte Sprecher:innen.
* Vorbereitungssitzung im Vorfeld jedes Austauschreffens mit der Klimaschutzleitstelle, um die Agenda zu erarbeiten und sich inhaltlich vorzubereiten. Neben den LocalZero Teams sind auch Vertreter:innen verschiedenster Klimagruppen im Kreis anwesend.
 
Diese Treffen werden als “unterschwelliges” Monitoring genutzt, bei dem das Remms-Murr-Kreisbündnis nachhaken kann, wie weit einzelne Maßnahmen in der Umsetzung sind.  


Diese Treffen werden als “unterschwelliges” Monitoring genutzt, bei dem das '''Remms-Murr-Kreisbündnis''' nachhaken kann, wie weit einzelne Maßnahmen in der Umsetzung sind.       


==== '''Neue Projekte:''' ====
'''Neue Projekte:'''  
'''Gespräche mit den Kreistagsfraktionen:''' 
 
* Gespräche mit den Kreistagsfraktionen:  werden nach den Kommunalwahlen im Juni 2024 begonnen.


werden nach den Kommunalwahlen im Juni 2024 begonnen.   


'''Projekt E-Busse statt Brennstoffzellen-Busse:'''  
'''Projekt E-Busse statt Brennstoffzellen-Busse:'''  


Das Bündnis bezieht deutlich Stellung gegen das Vorhaben des Landkreises, 21 Brennstoffzellen- Busse anzuschaffen, die mit Wasserstoff betrieben werden sollen.  
Das Bündnis bezieht deutlich Stellung gegen das Vorhaben des Landkreises, 21 Brennstoffzellen- Busse anzuschaffen, die mit Wasserstoff betrieben werden sollen.  
Diese sind sie in Anschaffung und Betrieb wesentlich teurer als Batteriebusse.  
Diese sind sie in Anschaffung und Betrieb wesentlich teurer als Batteriebusse.  
Busse mit einer Batterie sind etwa fünfmal effizienter als Busse mit einer Brennstoffzelle, in der Wasserstoff verbrannt wird. E-Busse können Strom direkt aus dem Netz beziehen. Für Brennstoffzellen-Busse muss eine gesonderte Infrastruktur zum Transport und zum Tanken von Wasserstoff errichtet werden.  
Busse mit einer Batterie sind etwa fünfmal effizienter als Busse mit einer Brennstoffzelle, in der Wasserstoff verbrannt wird. E-Busse können Strom direkt aus dem Netz beziehen. Für Brennstoffzellen-Busse muss eine gesonderte Infrastruktur zum Transport und zum Tanken von Wasserstoff errichtet werden.  
E-Busse sind in der technischen Entwicklung inzwischen so weit, dass sie den  
 
ganzen Tag lang einsatzfähig sind und über Nacht wieder aufgeladen werden  
E-Busse sind in der technischen Entwicklung inzwischen so weit, dass sie den ganzen Tag lang einsatzfähig sind und über Nacht wieder aufgeladen werden können.  
können.
 
Last but not least:  
Last but not least:  
Die Busse werden noch jahrelang mit grauem Wasserstoff betrieben, der aus Erdgas gewonnen wird, wobei Treibhausgase frei werden. Nur grüner Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, ist klimaneutral. Bei der Gewinnung mithilfe von Elektrolyseuren geht ein Teil der Energie verloren und es wird sehr viel hochreines Wasser benötigt. 
Damit wäre bei hohen Anschaffungskosten aktuell keinerlei Einsparungen von
Treibhausgasen möglich, verglichen mit Dieselbussen.
Grüner Wasserstoff wird noch auf Jahre hinaus nicht ausreichend
verfügbar sein.
Er ist dringend für die Überseeschifffahrt, den Flugverkehr und 
industrielle Prozesse nötig, die nicht auf Strom umgestellt werden   


===== '''Arbeitsaufwand:''' =====
Die Busse werden noch jahrelang mit grauem Wasserstoff betrieben, der aus Erdgas gewonnen wird, wobei Treibhausgase frei werden. Nur grüner Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, ist klimaneutral. Bei der Gewinnung mithilfe von Elektrolyseuren geht ein Teil der Energie verloren und es wird sehr viel hochreines Wasser benötigt.  
Ein solches Bündnis bedarf einer kontinuierlichen Arbeit, um alle Bündnispartner an Bord zu halten. Zudem müssen die jeweiligen Gespräche sehr gut vorbereitet sein.
 
Damit wäre bei hohen Anschaffungskosten aktuell keinerlei Einsparungen von Treibhausgasen möglich, verglichen mit Dieselbussen.
 
Grüner Wasserstoff wird noch auf Jahre hinaus nicht ausreichend verfügbar sein. Er ist dringend für die Überseeschifffahrt, den Flugverkehr und  industrielle Prozesse nötig, die nicht auf Strom umgestellt werden
 
 
'''Arbeitsaufwand:'''  


Im Gegensatz zu einzelnen Aktionen bedarf ein solches Bündnis  kontinuierlichen Arbeit, um alle Bündnispartner an Bord zu halten. Zudem müssen die jeweiligen Gespräche sehr gut vorbereitet sein. Gefragt ist also ein langfristiges Engagement :)


 


Zurück zu [[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]
Zurück zu [[LocalZero:Best Practices der Teams|Best Practices der Teams]]


[[Kategorie:Kommunalverwaltung]]
[[Kategorie:Vernetzung]]
[[Kategorie:Industrie]]
[[Kategorie:Kommunalverwaltung]]
[[Kategorie:Kommunalverwaltung]]
[[Kategorie:Vernetzung]]
[[Kategorie:Vernetzung]]
[[Kategorie:Industrie]]
[[Kategorie:Industrie]]

Version vom 10. Juni 2024, 10:36 Uhr

Das Klimabündnis Rems-Murr setzt sich auf Kreisebene erfolgreich für Klimaneutralität ein.

Themenschwerpunkte: u.a.: verstärkte Produktion erneuerbarer Energien

Screenshot 2024-06-04 152259.png

Projektinfos

👉 Klimabündnis Rems-Murr Kreis

👉 Ziel: Klimaschutz kreisweit voranbringen

👉 Ergebnis:

  • regelmäßige Dialoge mit der Klimastelle im Landratsamt
  • Grundsatzziel des Landkreises bis 2035 klimaneutral zu werden
  • Vernetzung

👉 Dauer: kontinuierlich

👉 Schwierigkeit: 2/3

👉 Vierteljährliche Abstimmungstreffen

👉 Kosten: 25€ (Raummiete)

👉 Ausrüstung: Raum, Kommunikationsplattform (WeChange)

👉 Presse: ausführliche Artikel


Kreis Rems-Murr, Baden-Württemberg

  • 432.400 Einwohnende
  • 31 Kommunen
  • Sieben LocalZero Gruppen (siehe Kasten)
  • Klimaneutralität bis 2035 als Ziel auf Kreisebene festgelegt


LocalZero Bündnisgruppen


Ziele:

  • Klimaschutzthemen in mehreren Gemeinden zeitgleich voranbringen, mit dem Ziel, Klimaneutralität 2035.
  • öffentliche Stellungnahme als Bündnis zu wichtigen Themen
  • Expert:innenwissen weitergeben: Durch die Vernetzung im Bündnis profitieren alle Beteiligten von dem Wissen und der Expertise aller Mitglieder. Jedes Team schickt die jeweiligen “Expert:innen” zu den Vorbereitungstreffen. Im Bündnis gibt es für alle Themen Ansprechpartner:innen.


thematische Schwerpunkte:

  • Ausbau der Windkraft (da die Ausweisung von Windeignungsflächen durch die Regionalversammlung geschieht),  
  • beschleunigter Ausbau von PV,  
  • Stadtbegrünung im Sinne der Klimaanpassung
  • eine kritische Positionierung zur Wasserstoffstrategie des Kreises, insbesondere zur geplanten Anschaffung von Bussen mit Brennstoffzellen statt E-Bussen (siehe untenstehende Erklärung)


Arbeitsweise

  • Vierteljährlicher Austausch des Rems-Murr Bündnisses mit der Abteilung Klimaschutz im Landratsamt, um Klimaneutralität auf Kreisebene schneller voranzubringen. Das Bündnis entsendet zu diesem Jour fix 2 gewählte Sprecher:innen.
  • Vorbereitungssitzung im Vorfeld jedes Austauschreffens mit der Klimaschutzleitstelle, um die Agenda zu erarbeiten und sich inhaltlich vorzubereiten. Neben den LocalZero Teams sind auch Vertreter:innen verschiedenster Klimagruppen im Kreis anwesend.

Diese Treffen werden als “unterschwelliges” Monitoring genutzt, bei dem das Remms-Murr-Kreisbündnis nachhaken kann, wie weit einzelne Maßnahmen in der Umsetzung sind.  


Neue Projekte:

  • Gespräche mit den Kreistagsfraktionen:  werden nach den Kommunalwahlen im Juni 2024 begonnen.


Projekt E-Busse statt Brennstoffzellen-Busse:

Das Bündnis bezieht deutlich Stellung gegen das Vorhaben des Landkreises, 21 Brennstoffzellen- Busse anzuschaffen, die mit Wasserstoff betrieben werden sollen.

Diese sind sie in Anschaffung und Betrieb wesentlich teurer als Batteriebusse.

Busse mit einer Batterie sind etwa fünfmal effizienter als Busse mit einer Brennstoffzelle, in der Wasserstoff verbrannt wird. E-Busse können Strom direkt aus dem Netz beziehen. Für Brennstoffzellen-Busse muss eine gesonderte Infrastruktur zum Transport und zum Tanken von Wasserstoff errichtet werden.

E-Busse sind in der technischen Entwicklung inzwischen so weit, dass sie den ganzen Tag lang einsatzfähig sind und über Nacht wieder aufgeladen werden können.  

Last but not least:

Die Busse werden noch jahrelang mit grauem Wasserstoff betrieben, der aus Erdgas gewonnen wird, wobei Treibhausgase frei werden. Nur grüner Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, ist klimaneutral. Bei der Gewinnung mithilfe von Elektrolyseuren geht ein Teil der Energie verloren und es wird sehr viel hochreines Wasser benötigt.  

Damit wäre bei hohen Anschaffungskosten aktuell keinerlei Einsparungen von Treibhausgasen möglich, verglichen mit Dieselbussen.

Grüner Wasserstoff wird noch auf Jahre hinaus nicht ausreichend verfügbar sein. Er ist dringend für die Überseeschifffahrt, den Flugverkehr und  industrielle Prozesse nötig, die nicht auf Strom umgestellt werden


Arbeitsaufwand:

Im Gegensatz zu einzelnen Aktionen bedarf ein solches Bündnis kontinuierlichen Arbeit, um alle Bündnispartner an Bord zu halten. Zudem müssen die jeweiligen Gespräche sehr gut vorbereitet sein. Gefragt ist also ein langfristiges Engagement :)


Zurück zu Best Practices der Teams