LocalZero:LocalZero Bundestagswahlcheck
Ziel
Der Wahlcheck soll als fokussiertes Informationsangebot dazu dienen die klimarelevanten Positionen der Bundestagskandidat:innen eures Wahlkreises für die Wähler:innen transparent zu machen.
Dazu werden die Positionen anhand von Thesen individuell abgefragt und öffentlich dargestellt. Ein Beispiel davon findet ihr hier. Der Fokus liegt dabei auf den folgenden Aspekten:
- Transparenz schaffen: Herausfinden wie sich die Kandidierenden zu Klimathemen positionieren.
- Verantwortung einfordern: Die Antworten der Kandidierenden zu Klimaversprechen machen und sie insbesondere nach der Wahl daran erinnern.
- Engagement verstärken: Durch die Antworten weitere Aktivitäten, wie Gespräche, Zeitungsartikel, Podiumsdiskussionen oder einen Klimastreik wirkungsvoller werden lassen.
- Lokal handeln: Positionen zu Themen erhalten, die lokal für den Wahlkreis besonders relevant sind.
So legt ihr los
Vorab: Um den Wahlcheck zu nutzen werden keinerlei IT-Kenntnisse benötigt. Die IT-Struktur wird euch durch das Wahlcheck-Team zur Verfügung gestellt.
Ihr kommt mit Word und Mail zurecht? Dann seid ihr bereits perfekt vorbereitet.
Wenn ihr die verlinkten Mailadressen nutzt, die vorbereiteten Betreffs beibehaltet und immer vom gleichen Mailaccount kommuniziert, spart das euch und dem ehrenamtlichen Wahlcheck-Team viel Zeit.
Um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie euer Wahlcheck aussehen wird könnt ihr euch dieses Beispiel anschauen.
- Anmelden
- Schickt eine kurze Mail an wahlcheck@germanzero.de und nennt den Wahlkreis in dem ihr aktiv werden möchtet. Eine Auflistung der Bundestagswahlkreise 2025 findet ihr hier.
- Thesen vorbereiten
- Ladet die Word-Vorlage der Thesen hier herunter.
- Passt die Thesen 6 bis 10 entsprechend der für euren Wahlkreis relevanten Themen an. Denkt voraus und macht die Thesen zu verbindlichen Aussagen, an die ihr die Kandidierenden später erinnern könnt.
- Die Thesen 1 bis 5 dürfen allerdings nicht entfernt werden. Ihr könnt aber auch ein bis zwei Thesen mit einem Thesentitel ergänzen.
- Wenn ihr Thesen umgeschrieben bzw. ergänzt habt, dann ergänzt bei jeder neuen These per Kommentar einen prägnanten Thesentitel. Beachtet, dabei die "Ich"-Form, und, dass eine Zustimmung im Sinne des Klimaschutzes sein soll.
- Abfrage vorbereiten
- Schickt die von euch angepassten Thesen an wahlcheck@germanzero.de
- Vom Wahlcheck-Team bekommt ihr daraufhin einen Link zu einer Online-Abfrage mit den von euch angepassten Thesen, den ihr dann mit den Bundestagskandidierenden eures Wahlkreises teilen könnt.
- Prüft den Link und die hinterlegten Thesen und wendet euch bei Fehlern umgehend an wahlcheck@germanzero.de
- Bereitet in der Zwischenzeit eine Mail an die Bundestagskandidierenden eures Wahlkreises vor, in der ihr sie darum bittet über die Online-Abfrage Position zu den 10 Thesen zu beziehen.
Kommuniziert eine eindeutige Frist, bis zu der ihr eingegangene Rückmeldungen berücksichtigen werdet. Gebt den Kandidierenden rund eine Woche Zeit zu antworten. - Bitte dokumentiert für uns in der angehängten Excel-Datei aus unserer Antwortmail welche Kandidierende ihr angeschrieben habt.
Dies hilft uns eine bessere Übersicht zu behalten und im besten Fall bei möglichen Politikgesprächen.
- Abfrage verschicken
- Fügt den Link zur Online-Abfrage in die Mail ein und schickt sie jeweils einzeln an alle Bundestagskandidierenden eures Wahlkreises.
- Setzt uns mit wahlcheck@germanzero.de in cc, sodass für die Kandidierenden eure Verbindung zu dem Projekt direkt ersichtlich wird.
- Teilt mit dem Wahlcheck-Team die an die Kandidierenden kommunizierte Frist per Mail an wahlcheck@germanzero.de
- Schickt den Bundestagskandidierenden nach drei bis fünf Tagen eine freundliche Erinnerung.
- Wirkung planen
- Plant die Veröffentlichung des Wahlchecks für euren Wahlkreis mit mindestens zwei Tagen Abstand zur an die Kandidierenden kommunizierte Frist.
- Das Wahlcheck-Team wird euch einen Link zum Wahlcheck mit den Antworten eures Wahlkreises zukommen lassen. Solltet ihr den Link zur Vorbereitung von Veröffentlichungen bereits vor der kommunizierten Frist und Eingang aller Rückmeldungen benötigen, schreibt eine Mail an wahlcheck@germanzero.de
- Bereitet die Veröffentlichung auf möglichst vielfältigen Wegen vor: Pressemitteilung, Antworten diskutierender Zeitungsartikel, Social Media, Plakate, Flyer, Anzeigen ...
- Überlegt wie ihr die Rückmeldungen aus dem Wahlcheck auch für eure weiteren Aktivitäten, wie beispielsweise einen Politikdialog oder Zeitungsartikel nutzen könnt.
- Wahlcheck veröffentlichen
- Teilt den Wahlcheck für euren Wahlkreis. Euer Wahlcheck macht den Unterschied!
- Dabei bleiben
- Vernetzt euch mit anderen Engagierten von LocalZero und GermanZero.
- Werdet Teil unserer Bundespolitikgesprächsgruppen oder gründet mit Unterstützung ein neues Team, um die Kandidierenden insbesondere nach einer erfolgreichen Wahl an ihre Klimaversprechen zu erinnern.
- Folgt GermanZero auf Social Media (Instagram und LinkedIn).
Hintergrund zum Wahlcheck zur Bundestagswahl 2025
Zur letzten Bundestagswahl 2021 war GermanZero e.V. bei dem „Klimawahlcheck.org“ Mitinitiator. Bei diesem ging es um die Wahlprogramme der Parteien und nahm diese klimapolitisch unter die Lupe.
Mit dem jetzigen Wahlcheck zur Bundestagswahl 2025 von GermanZero und LocalZero möchten wir einen etwas anderen Ansatz verfolgen. Der Wahlcheck wird primär an die Kandidierenden pro Wahlkreis adressiert. Ein Vorteil ist hier, dass neben bundespolitische auch kommunale Fragen an die Personen gestellt werden können.
Die Intention des Wahlchecks ist, dass so die Themen rund um den Klimaschutz wieder präsenter werden.
Mögliche Ergebnisse sind neben den eigentlichen Antworten, dass wir so bereits einen guten Kontakt zu den Kandidierenden etablieren und nach der Wahl darauf aufbauend Gespräche führen könnt.
Der Wahlcheck wird von Teams der Bundesebene (GermanZero) als auch von LocalZero verwendet bzw. von diesen bearbeitet und verschickt.
Kontakt
Bei Rückfragen oder Hinweisen gerne an wahlcheck@germanzero.de schreiben.