LocalZero:Startseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:


Workshops  
Workshops  
=== Angebote von Volkshochschulen ===
Volkshochschulen bieten immer wieder Kurse an, in denen man Moderationstechniken lernen kann bzw. lernen kann, wie eine gute Moderation die Arbeit in Gruppen leichter und effektiver macht. 
Ein Beispiel ist z.B. vhs: die [https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=642812 Berliner Volkshochschulen].Der Kurs kostet ermäßigt 57€ und finet über drei Tage verteilt statt. Der Kurs ist nach § 11, Abschnitt 1 des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes vom 24. Oktober 1990 als Bildungsurlaub im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt. 


=== Beispiele für Warm-up Methoden ===
=== Beispiele für Warm-up Methoden ===

Version vom 1. Juli 2022, 13:40 Uhr

Auf dieser Seite kannst du dich weiter mit dem Thema Moderation bzw. Moderationstechniken auseinandersetzten. Wir zeigen dir Material, welches von Stiftungen oder Moderationstrainer:innen erstellt wurde, Mini-Videos die hilfreich sein könnten und verliken euch VHS-Kurse zu Moderation.

Das Wichtigste auf einem Blick

Das Ziel von Moderation:

Der bzw. die Moderatorin sollte sich das Ziel setzten, dass Besprechungen und Meetings, die er bzw. sie leitet, effektiv für Teilnehmer:innen sind und Ergebnisse erzielen.

Aufgaben einer Moderatorin bzw. eines Moderators:

-         führt durch die Agenda

-         Vermittelt zwischen Teilnehmer:innen

-         Motiviert zur aktiven Beteiligung

-         Sorgt für das notwendige Maß an Unterhaltung

-         Die Zeit im Blick halten

Moderationstechniken

Moderationszyklus nach Josef W. Seifert

Moderationszyklus nach Josef W. Seifert

Der SixSteps Moderationszyklus ist das Framework zur Moderation von Besprechungen, Meetings, Workshops, Großgruppen und Online-Konferenzen im Rahmen der Regelkommunikation, im Changemanagement und im Teamcoaching. Der Moderationszyklus ist das Meta-Strukturmodell der Businessmoderation. Er teilt einen Moderationsprozess in sechs logische Schritte für den Ablauf der Moderation, die in jedem effizienten Meeting durchlaufen werden.

Genaueres kannst du hier nachlesen: Website

1.Einsteigen: Im ersten Schritt der Moderation werden Zeiten, Ziele, Arbeitsweise ... vereinbart.

2.Sammeln: Im zweiten Schritt der Moderation werden die Themen zusammengetragen, die bearbeitet werden sollen.

3. Auswählen: Im dritten Schritt der Moderation werden die zur Bearbeitung anstehenden Themen priorisiert

4. Bearbeiten: Im Schritt vier der Moderation werden die gesammelten Themen der Priorisierung gemäß bearbeitet.

5. Planen: Der Schritt fünf der Moderation dient der Planung. Was wird nun ganz konkret getan, von wem, bis wann usw. ...

6. Abschließen: Im sechsten Schritt der Moderation geht es darum, den gemeinsamen Arbeitsprozess zu reflektieren.

Dazu gibts auch ein nettes Erklärvideo.

Checkliste

Heinrich-Böll Stiftung Checkliste zum Moderieren von virtuellen Meetings

Zum kurz mal durchlesen: Die Heinrich-Böll Stiftung hat eine Checkliste erstellt zum Thema Virtuelle Meetings moderieren.

Es werden Themen angeschnitten wie:

- technische Hürden frühzeitig erkennen und beseitigen

- den Roten Faden fest in der Hand

- Nachbereitung noch wichtiger als Offline

Workshops

Angebote von Volkshochschulen

Volkshochschulen bieten immer wieder Kurse an, in denen man Moderationstechniken lernen kann bzw. lernen kann, wie eine gute Moderation die Arbeit in Gruppen leichter und effektiver macht.

Ein Beispiel ist z.B. vhs: die Berliner Volkshochschulen.Der Kurs kostet ermäßigt 57€ und finet über drei Tage verteilt statt. Der Kurs ist nach § 11, Abschnitt 1 des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes vom 24. Oktober 1990 als Bildungsurlaub im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.

Beispiele für Warm-up Methoden

Als Moderator:in kann es durchaus hilfreich sein, am Anfang des Workshops Warm-up Methoden anzuleiten. Oft steigert das die Motivation und Beiteiligung der Teilnehmer:innen.

Siehe hier ein paar Beispiel Methoden