LocalZero:Methoden für Klimaentscheide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Vorläufiger Abschluss der Seite)
Zeile 2: Zeile 2:


Die meisten Erfahrungen und rechtliche Expertise existieren aktuell mit Bürgerentscheiden, doch auch für die anderen hier aufgeführten Methoden können schon Informationen und kompetente Ansprechpartner gefunden werden.  
Die meisten Erfahrungen und rechtliche Expertise existieren aktuell mit Bürgerentscheiden, doch auch für die anderen hier aufgeführten Methoden können schon Informationen und kompetente Ansprechpartner gefunden werden.  
Diese Übersicht dient u.a. auch der Begriffsklarheit, da z.B. die Bedeutung des Begriff "Volksinitiative" von Bundesland zu Bundesland variiert.


== Übersicht der formellen Verfahren auf kommunaler Ebene ==
== Übersicht der formellen Verfahren auf kommunaler Ebene ==
Zeile 30: Zeile 32:
|-
|-
|Themenausschluss
|Themenausschluss
|Aufgaben außerhalb kommunaler Selbstverwaltung, Aufgaben des Bürgermeisters.
|Aufgaben außerhalb kommunaler Selbstverwaltung, Aufgaben des Bürgermeisters.


Themen, die innerhalb des letzten Jahr durch einen Einwohnerantrag  behandelt worden sind
Themen, die innerhalb des letzten Jahr durch einen Einwohnerantrag  behandelt worden sind
 
Ratsbeschlüsse können teilweise nur innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung behandelt werden.
|Haushalt, Personal, Abgaben, Verwaltungsorganisation, Aufgaben des Bürgermeisters.
|Haushalt, Personal, Abgaben, Verwaltungsorganisation, Aufgaben des Bürgermeisters.
Ratsbeschlüsse können nur innerhalb von 3 Monate nach Veröffentlichung angefochten werden (kassierendes Bürgerbegehren)
Themen, zu denen es innerhalb der letzten 1-3 Jahre einen Bürgerentscheid gegeben hat.
Ratsbeschlüsse können nur innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung angefochten werden (kassierendes Bürgerbegehren).
|-
|-
|Fristen
|Fristen
Zeile 56: Zeile 61:
== Übersicht der formellen Verfahren auf Landesebene ==
== Übersicht der formellen Verfahren auf Landesebene ==


Diese Tabelle versucht die unterschiedlichen Regelungen auf Landeseben zusammenfassend vergleichbar zu machen. Nicht alle Punkte (bspw. die Themenausschlüsse) gelten jeweils für alle Bundesländer.
Diese Tabelle versucht die unterschiedlichen Regelungen auf Landesebene zusammenfassend vergleichbar zu machen. Nicht alle Punkte (bspw. die Themenausschlüsse) gelten jeweils für alle Bundesländer.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
Zeile 161: Zeile 166:


== Vergleich ausgewählter Verfahren ==
== Vergleich ausgewählter Verfahren ==
Neben den formellen Regeln gibt es eine Reihe weiterer Gründe, die für oder wider ein Verfahren sprechen können. Die Einschätzungen der Wirksamkeit der Einflussnahme sind subjektiv und von Hauke Schmülling basierend auf den bisherigen Erfahrungen getroffen worden.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
!
!
!
!Einwohnerantrag
!Bürgerbegehren
!Bürgerbegehren
!informelle Verfahren
!informelle Verfahren
|-
|-
|Beschreibung
|Verbindlichkeit
|Das Klimaentscheid-Team sammelt Unterschriften von Einwohner*innen, damit sich die Lokalpolitiker*innen mit der vom Team gewählten Frage in einer Sitzung auseinandersetzt.
|Nein oder Entscheidungsherbeiführung
Volksinitiative sind Länderebene, Einwohneranträge Gemeindeebene.
|Ja
|Das Klimaentscheid-Team sammelt Unterschriften von Einwohner*innen, damit die Kommune/der Landkreis eine Wahl zu der vom Team gewählten Fragestellung veranstaltet. Die in der Wahl gefällte Entscheidung ist rechtlich einer Entscheidung durch die gewählten Politiker gleichgesetzt. 
|Nein, eventuell Entscheidungsherbeiführung
|Kann zum Beispiel darin bestehen, [[Gespräche mit Lokalpolitiker*innen]] zu führen, die dann Klimaneutralität bis 2030/35 als Beschlussvorlage in ihre Sitzungen einbinden. Andere Möglichkeiten sind Petitionen, das Einbringen in bestehende Gesprächsrunden oder [[Öffentlichkeitswirksame Aktionen]].
|-
|Themenausschluss
|Ja, aber meist höhere Themenzugängigkeit als Bürgerbegehren
|Ja, v.a. Risiko der Einstufung als kassatorisches Bürgerbegehren
|Nein
|-
|-
|Politischer Einfluss im Vergleich
|Politischer Einfluss im Vergleich
|Mittel
|Mittel
|Potenziell Hoch
|Hoch
|Nicht einschätzbar
|Gering bis Hoch
|-
|-
|Einfluss auf "Stadtgespräch"
|Einfluss auf "Stadtgespräch"
|Gering
|Mittel
|Mittel
|Potenziell Hoch
|Gering bis Hoch
|Nicht einschätzbar
|-
|-
|Aufwand für das Team
|Organisatorischer Aufwand für das Team
|Mittel
|Mittel
|Hoch
|Hoch
|Nicht einschätzbar
|Gering bis Hoch
|-
|Zeitlicher Aufwand für das Team
|Gering bis Mittel
|Mittel bis Hoch
|Gering bis Mittel
|-
|Weitere Vorteile
|Bürger*innenbeteiligung, klare Regelung
|Bürger*innenbeteiligung, klare Regelung, oft schon Vorbildverfahren vor Ort
|Ist komplett auf die Situation vor Ort anpassbar, meistens schneller, konkretere Entscheidungen forderbar
|-
|-
|Weitere Argumente
|Weitere Nachteile
|Kann ein Kompromiss zwischen Team und Gemeinderat sein, wenn ein vertrauensvolles Gesprächsklima herrscht.
|Einige Leute mit Ausdauer benötigt, Corona
|
|Viele Leute mit Ausdauer benötigt, Corona
|Ist komplett auf die Situation vor Ort anpasstbar; sehr gut als Ergänzung der anderen Methoden geeignet.  
|Verhandlungsgeschick benötigt
|-
|Empfehlung zum Einsatz
|Bürgerbeteiligung mit geringerem Aufwand kann guter Kompromiss zwischen Team und Gemeinderat sein, wenn ein vertrauensvolles Gesprächsklima herrscht.
|Sollte als erste Option geprüft werden, da es das schärfste Schwert der direkten Demokratie ist
|Sehr gut als Ergänzung der anderen Methoden geeignet oder wenn formelle Verfahren für Forderung nach Klimaneutralität als nicht zulässig eingestuft werden.
|}
|}
Anmerkung: Erstbefüllung dieser Seite auf Basis eines [[Mission & Vision]] Workshops


== Erfahrungen aus kleineren Städten ==
== Erfahrungen aus kleineren Städten ==

Version vom 20. Februar 2021, 17:50 Uhr

Klimaentscheid-Teams nutzen Instrumente der direkten Demokratie, um ihre(n) Stadt/Landkreis/etc. auf den Weg Richtung Klimaneutralität bis 2030 oder 2035 zu bringen. Jedes Bundesland hat andere Regelungen und jede Kommune hat eine andere klimapolitische Situation, sodass das politische Instrument immer individuell ausgesucht werden sollte.

Die meisten Erfahrungen und rechtliche Expertise existieren aktuell mit Bürgerentscheiden, doch auch für die anderen hier aufgeführten Methoden können schon Informationen und kompetente Ansprechpartner gefunden werden.

Diese Übersicht dient u.a. auch der Begriffsklarheit, da z.B. die Bedeutung des Begriff "Volksinitiative" von Bundesland zu Bundesland variiert.

Übersicht der formellen Verfahren auf kommunaler Ebene

Diese Tabelle versucht die unterschiedlichen Regelungen auf kommunaler bzw. Landkreisebene zusammenfassend vergleichbar zu machen. Nicht alle Punkte (bspw. die Themenausschlüsse) gelten jeweils für alle Bundesländer.

Einwohnerantrag (Bürgerantrag in BY, HB) Bürgerbegehren
Definition Unterschriftensammlung für Antrag auf Beschäftigung mit Thema im Gemeinderat oder zuständigen Ausschuss Unterschriftensammlung für Antrag auf einen Bürgerentscheid, mit dem eine Entscheidung herbeigeführt werden kann, die gleichwertig zu einem Ratsbeschluss ist
Stufigkeit 1 2, (3 in BE, HB, TH)
Quorum 1-5% (in SA 10%) der Einwohner ab 14/16 Jahren 2-10% der Wahlberechtigen (wie bei Kommunalwahl)
Verbindlichkeit Nein in BW, BY, MV, NI, SN, ST.

Entscheidungsherbeiführung in BE, BB, HB, NRW, RP, SL, SH, TH.

ja
Themenausschluss Aufgaben außerhalb kommunaler Selbstverwaltung, Aufgaben des Bürgermeisters.

Themen, die innerhalb des letzten Jahr durch einen Einwohnerantrag behandelt worden sind

Ratsbeschlüsse können teilweise nur innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung behandelt werden.

Haushalt, Personal, Abgaben, Verwaltungsorganisation, Aufgaben des Bürgermeisters.

Themen, zu denen es innerhalb der letzten 1-3 Jahre einen Bürgerentscheid gegeben hat. Ratsbeschlüsse können nur innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung angefochten werden (kassierendes Bürgerbegehren).

Fristen 3 Monate bis unbegrenzt bei initiierendem Bürgerbegehren

8 Wochen bis 3 Monate bei kassierendem Bürgerbegehren

Wirkungskreis Kommune, Landkreis (außer BW), Bezirk in BE

Bürgerantrag In BY, HB als

Nicht verfügbar in HH, HE

Kommune, Landkreis (außer BW und HE), Bezirk in HH, BE
Eingesetzt z.B. in Klimaentscheid Schorndorf Klimaentscheid Bayreuth, Klimaentscheid Göttingen

Übersicht der formellen Verfahren auf Landesebene

Diese Tabelle versucht die unterschiedlichen Regelungen auf Landesebene zusammenfassend vergleichbar zu machen. Nicht alle Punkte (bspw. die Themenausschlüsse) gelten jeweils für alle Bundesländer.

Volksinititiative (Bürgerantrag, Volkspetition) Antrag auf Volksbegehren (Volksantrag, Volksinitiative)
Definition Unterschriftensammlung für Antrag auf Beschäftigung mit Thema im Landesparlament Unterschriftensammlung mit eigenem Gesetzesentwurf als Beginn der Volksgesetzgebung, die gleichwertig zu einem Parlamentsbeschluss ist
Stufigkeit 1 3 (Volksentscheid letzte Instanz)
Quorum 10.000 – 100.000 3.000 – 25.000
Verbindlichkeit nein ja
Themenausschluss Keine (7 BL), Finanzen, Abgaben, Besoldung (3 BL) Haushalt, Finanzen, Abgaben, Besoldung (in allen BL), in HE und SL Verfassungsänderungen
Fristen 6 Monate bis unbegrenzt 6 Monate bis unbegrenzt (6 Wochen in TH)
Wirkungskreis Als Bürgerantrag in HB, TH

Als Volkspetition In HH

Wenn das Thema ein Gesetzesentwurf ist, auch zur Einleitung eines Volksbegehrens nutzbar in RP und SN

Nicht verfügbar in BW, BY, BB, HE, SN und SL

Als Volksantrag In BW, SA

Als Volksinitiative In BB, HH, SH, MV, RP und SN

Auch Korrekturbegehren möglich in HH

Eingesetzt z.B. in Klimaneustart Berlin

Übersicht der informellen Verfahren

Neben den vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten formellen Mitteln der direkten Demokratie gibt es noch etliche weitere Verfahren der politischen Einflussnahme, die v.a. darauf hinauslaufen, Gespräche mit Lokalpolitiker*innen zu führen und öffentliche Aufmerksamkeit zu erzeugen. Teilweise können diese auch parallel mit formellen Verfahren eingesetzt werden.

Ratsantrag Resolution (Online-)Petition Öffentlichkeitswirksame Aktionen
Definition Ein Ratsmitglied bringt für den Klimaentscheid einen Antrag/Beschlussvorlage ein Aufforderung des Stadtrats, bestimmte Positionen zu übernehmen Informelle Sammlung von Unterschriften, die z.B. gemeinsam mit Resolution oder Ratsantrag übergeben werden
To Do für KE Gespräche mit Fraktionen/Gemeindevertreter*innen, um den Antrag einzubringen und optimalerweise schon vor der Abstimmung eine Mehrheit zu organisieren Ausarbeitung eines konkreten Forderungkatalogs, der öffentlichkeitswirksam überreicht werden kann Ausarbeitung einer konkreten Forderung mit Begründung und Adressat*innen, die online oder auf der Straße unterschrieben werden kann
Dauer individuell wenige Monate wenige Monate
Verbindlichkeit Nein, Entscheidungsherbeiführung Nein Nein
Themenausschluss Nein Nein Nein
Wirkungskreis Ratsmitglieder Ratsmitglieder Ratsmitglieder über Bürger*innenschaft
Eingesetzt z.B. in Klimaentscheid Münster Klimapositiv Konstanz (FFF unterstützend) Klimaentscheid Halle (Saale)

Vergleich ausgewählter Verfahren

Neben den formellen Regeln gibt es eine Reihe weiterer Gründe, die für oder wider ein Verfahren sprechen können. Die Einschätzungen der Wirksamkeit der Einflussnahme sind subjektiv und von Hauke Schmülling basierend auf den bisherigen Erfahrungen getroffen worden.

Einwohnerantrag Bürgerbegehren informelle Verfahren
Verbindlichkeit Nein oder Entscheidungsherbeiführung Ja Nein, eventuell Entscheidungsherbeiführung
Themenausschluss Ja, aber meist höhere Themenzugängigkeit als Bürgerbegehren Ja, v.a. Risiko der Einstufung als kassatorisches Bürgerbegehren Nein
Politischer Einfluss im Vergleich Mittel Hoch Gering bis Hoch
Einfluss auf "Stadtgespräch" Gering Mittel Gering bis Hoch
Organisatorischer Aufwand für das Team Mittel Hoch Gering bis Hoch
Zeitlicher Aufwand für das Team Gering bis Mittel Mittel bis Hoch Gering bis Mittel
Weitere Vorteile Bürger*innenbeteiligung, klare Regelung Bürger*innenbeteiligung, klare Regelung, oft schon Vorbildverfahren vor Ort Ist komplett auf die Situation vor Ort anpassbar, meistens schneller, konkretere Entscheidungen forderbar
Weitere Nachteile Einige Leute mit Ausdauer benötigt, Corona Viele Leute mit Ausdauer benötigt, Corona Verhandlungsgeschick benötigt
Empfehlung zum Einsatz Bürgerbeteiligung mit geringerem Aufwand kann guter Kompromiss zwischen Team und Gemeinderat sein, wenn ein vertrauensvolles Gesprächsklima herrscht. Sollte als erste Option geprüft werden, da es das schärfste Schwert der direkten Demokratie ist Sehr gut als Ergänzung der anderen Methoden geeignet oder wenn formelle Verfahren für Forderung nach Klimaneutralität als nicht zulässig eingestuft werden.

Erfahrungen aus kleineren Städten

Beispiel Eberbach

Erfahrungen aus größeren Städten

Beispiel Frankfurt am Main