LocalZero:Klimapakete für Lokalteams: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
==== Einschätzung des Unterstützungsbedarfs: ====
==== Einschätzung des Unterstützungsbedarfs: ====


* '''Kick-off Workshop''' (4 Punkte) / '''Hilfe beim Aufbau des Workshops (z.B. Leitfaden)''' (2 Punkte) / '''Kontakt zu IPG''' ([https://www.partizipativ-gestalten.de/ Institut für partizipatives Gestalten] - Bericht [https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/leitantrag/wie-kam-es-zu-106-massnahmen/ Oldenburg]) (1 Punkt) Zum Start wird ein Kick-off Workshop mit allen Akteur:innen benötigt, in dem eine konstruktive Arbeitsathmosphäre geschaffen wird, in dem die Teilnehmenden über ihre Silo-Grenzen hinweg gemeinsam an Klimaneutralität der Kommune arbeiten. Empfehlung vom IPG sind hier Breakout-Session (ca. 5 Personen) mit je einer/m Vertreter:in aus den verschiedenen Bereichen und ein Wechsel nach jeder Session. Dazu wird entweder direkt ein:e Moderator:in von GermanZero (oder einer anderen Organisation, wie z.B. IPG) benötigt, der/die den Workshop leitet oder ein Leitfaden, wie der Workshop gestaltet werden sollte.
* '''Kick-off Workshop''' (4 Punkte) / '''Hilfe beim Aufbau des Workshops (z.B. Leitfaden)''' (2 Punkte) / '''Kontakt zu IPG''' ([https://www.partizipativ-gestalten.de/ Institut für partizipatives Gestalten] - Bericht [https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/leitantrag/wie-kam-es-zu-106-massnahmen/ Oldenburg]) (1 Punkt)
* '''Kompass / Vision OnePager''' (3 Punkte) Eine kurze Beschreibung/Präsentation des Konzepts auf 1 Seite - am besten graphisch visualisiert
** Zum Start wird ein Kick-off Workshop mit allen Akteur:innen benötigt, in dem eine konstruktive Arbeitsathmosphäre geschaffen wird, in dem die Teilnehmenden über ihre Silo-Grenzen hinweg gemeinsam an Klimaneutralität der Kommune arbeiten. Empfehlung vom IPG sind hier Breakout-Session (ca. 5 Personen) mit je einer/m Vertreter:in aus den verschiedenen Bereichen und ein Wechsel nach jeder Session. Dazu wird entweder direkt ein:e Moderator:in von GermanZero (oder einer anderen Organisation, wie z.B. IPG) benötigt, der/die den Workshop leitet oder ein Leitfaden, wie der Workshop gestaltet werden sollte.
* '''Guter Kontakt zur Stadtverwaltung von Bürger:innen repräsentativ auswählen''' (3 Punkte) Um eine repräsentative und diverse Auswahl von Bürger:innen zu bekommen, braucht man entweder Zugriff auf Personendaten (aus DSGVO Gründen schwierig) oder Kontakt zur Stadtverwaltung, die entsprechend Bürger:innen anschreiben kann. Erfahrungsgemäß (von Bürger:innenräten) muss die Verwaltung ungefähr 10 mal so viele Bürger:innen anschreiben, wie nachher zum Workshop kommen sollen.
* '''Kompass / Vision OnePager''' (3 Punkte)
* '''LocalZero Forum''' (3 Punkte) / '''Best Practise von KEs''' (1 Punkt) Eine Austauschmöglichkeit zwischen den LocalZero Teams, die dieses Thema verfolgen
** Eine kurze Beschreibung/Präsentation des Konzepts auf 1 Seite - am besten graphisch visualisiert
* '''Organizing''' (2 Punkte) [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Klimaentscheide:Organizing Organizing Methoden] können helfen um die lokalen Akteur:innen zu gewinnen, insbesondere die Identifikation von Schlüsselpersonen, Machtanalyse und das Organizing Gespräch selber.
* '''Guter Kontakt zur Stadtverwaltung von Bürger:innen repräsentativ auswählen''' (3 Punkte)
* '''Checkliste/ToDo-Liste''' (1 Punkt) Im Rahmen eines Leitfadens könnte eine Checkliste helfen, was vorzubereiten ist
** Um eine repräsentative und diverse Auswahl von Bürger:innen zu bekommen, braucht man entweder Zugriff auf Personendaten (aus DSGVO Gründen schwierig) oder Kontakt zur Stadtverwaltung, die entsprechend Bürger:innen anschreiben kann. Erfahrungsgemäß (von Bürger:innenräten) muss die Verwaltung ungefähr 10 mal so viele Bürger:innen anschreiben, wie nachher zum Workshop kommen sollen.
* '''LocalZero Forum''' (3 Punkte) / '''Best Practise von KEs''' (1 Punkt)
** Eine Austauschmöglichkeit zwischen den LocalZero Teams, die dieses Thema verfolgen
* '''Organizing''' (2 Punkte)
** [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Klimaentscheide:Organizing Organizing Methoden] können helfen um die lokalen Akteur:innen zu gewinnen, insbesondere die Identifikation von Schlüsselpersonen, Machtanalyse und das Organizing Gespräch selber.
* '''Checkliste/ToDo-Liste''' (1 Punkt)
** Im Rahmen eines Leitfadens könnte eine Checkliste helfen, was vorzubereiten ist


=== Thema: Installation eines arbeitsfähigen Klimabeirats ===
=== Thema: Installation eines arbeitsfähigen Klimabeirats ===
Zeile 33: Zeile 39:


==== Einschätzung des Unterstützungsbedarfs: ====
==== Einschätzung des Unterstützungsbedarfs: ====
* '''Leitfaden''' / '''Steckbrief zum Klimarat''' (5 Punkte) Ein Leitfaden, wie man einen Klimarat in der Stadt etabliert, sowie einen kurzen Steckbrief, was ein Klimarat ist
* '''Leitfaden''' / '''Steckbrief zum Klimarat''' (5 Punkte)
* Hilfe '''Stadtverwaltungsstruktur durchschauen''', '''Schlüsselpersonen identifizieren''' (4 Punkte) / '''Machtanalyse''' (1 Punkt) Eine Hilfe, wen das Team in welcher Reihenfolge ansprechen sollte um einen Klimarat zu etablieren
** Ein Leitfaden, wie man einen Klimarat in der Stadt etabliert, sowie einen kurzen Steckbrief, was ein Klimarat ist
* Von GZ angepasste '''Workshops''' '''für mehrere Teams''' von z.B. Mehr Demokratie e.V., Schwarm for Future, etc. (3 Punkte) Zur Kommunikation mit den Akteur:innen gibt es schon Gesprächsleitfäden, z.B. von Schwarm for Future. Diese könnten an das konkrete Ziel angepasst werden und in Workshops vermittelt werden.
* Hilfe '''Stadtverwaltungsstruktur durchschauen''', '''Schlüsselpersonen identifizieren''' (4 Punkte) / '''Machtanalyse''' (1 Punkt)
* '''Definition lokale Klimaneutralität''' (2 Punkte) Eine Definition, was zur Klimaneutralität vor Ort zählt und was nicht. In Städten gibt es sehr unterschiedliche Auffassung, was zu den lokalen Emissionen gezählt wird und worauf die Stadt Einfluss hat.
** Eine Hilfe, wen das Team in welcher Reihenfolge ansprechen sollte um einen Klimarat zu etablieren
* Von GZ angepasste '''Workshops''' '''für mehrere Teams''' von z.B. Mehr Demokratie e.V., Schwarm for Future, etc. (3 Punkte)
** Zur Kommunikation mit den Akteur:innen gibt es schon Gesprächsleitfäden, z.B. von Schwarm for Future. Diese könnten an das konkrete Ziel angepasst werden und in Workshops vermittelt werden.
* '''Definition lokale Klimaneutralität''' (2 Punkte)
** Eine Definition, was zur Klimaneutralität vor Ort zählt und was nicht. In Städten gibt es sehr unterschiedliche Auffassung, was zu den lokalen Emissionen gezählt wird und worauf die Stadt Einfluss hat.
* '''Kommunikation mit Klimaleitstelle''' (2 Punkte)
* '''Kommunikation mit Klimaleitstelle''' (2 Punkte)
* '''Literatur: was ist ein Klimarat?''' (1 Punkt)
* '''Literatur: was ist ein Klimarat?''' (1 Punkt)

Version vom 11. September 2022, 09:53 Uhr

Mission Zero: Klimapakete für Lokalteams

Thema / Fragestellung: ausgewählte Themen inhaltlich beschreiben und daraus angeleitet die sinnvolle Unterstützung zwischen KE/LZ-Teams, von der Supportorganisation und ggf. darüber hinaus erarbeiten

Teilnehmer:innen: Leonie, Katharina, Holger, Konstantin, Mark, Philipp

Initiatoren: Ingo, Michael, Thomas

Thema: Die lokalen Akteure arbeiten gemeinsam an der Klimaneutralität vor Ort ("Allianz der Schlüsselakteure")

Hintergrund: Wenn man es schafft die lokalen Akteur:innen (aus den Bereichen Industrie, Stadtverwaltung, Stadtrat, Bildungseinrichtungen, lokalen Klimainitiativen und (repräsentativ) Bürger:innen) gemeinsam an einem Tisch in eine konstruktive Arbeitsatmosphäre zu bringen, können sie wesentlich mehr erreichen als jede:r Akteur:in selber in seinem Silo. Essentiell ist es, dass die Akteur:innen ihre Maßnahmen immer wieder vom Ziel der Klimaneutralität her betrachten und sich nicht im klein-klein verlieren.

Teilschritte:

  1. Institutionen/Bereiche identifizieren, die lokal relevant sind. Beispiele dafür sind: Industrie, Stadtverwaltung, Stadtrat, Bildungseinrichtungen, lokalen Klimainitiativen und (repräsentativ) Bürger:innen
  2. Lokale Akteur:innen (der Bereiche) identifizieren und analysieren, welche Interessen und Macht sie haben (Beispiele: Stadtwerke, Hochschule)
  3. Lokale Akteur:innen gewinnen (von einfach nach schwierig, siehe auch Organizing)
  4. Initialen Workshop mit allen Akteur:innen machen (gut vorbereitet ggf. mit externer Unterstützung), darin Definition eines gemeinsamen Ziels
  5. Regelmäßigen Austausch / Stammtisch der Akteur:innen organisieren
Die lokalen Akteure arbeiten gemeinsam an der Klimaneutralität vor Ort (Tafelbild)
Die lokalen Akteure arbeiten gemeinsam an der Klimaneutralität vor Ort

Einschätzung des Unterstützungsbedarfs:

  • Kick-off Workshop (4 Punkte) / Hilfe beim Aufbau des Workshops (z.B. Leitfaden) (2 Punkte) / Kontakt zu IPG (Institut für partizipatives Gestalten - Bericht Oldenburg) (1 Punkt)
    • Zum Start wird ein Kick-off Workshop mit allen Akteur:innen benötigt, in dem eine konstruktive Arbeitsathmosphäre geschaffen wird, in dem die Teilnehmenden über ihre Silo-Grenzen hinweg gemeinsam an Klimaneutralität der Kommune arbeiten. Empfehlung vom IPG sind hier Breakout-Session (ca. 5 Personen) mit je einer/m Vertreter:in aus den verschiedenen Bereichen und ein Wechsel nach jeder Session. Dazu wird entweder direkt ein:e Moderator:in von GermanZero (oder einer anderen Organisation, wie z.B. IPG) benötigt, der/die den Workshop leitet oder ein Leitfaden, wie der Workshop gestaltet werden sollte.
  • Kompass / Vision OnePager (3 Punkte)
    • Eine kurze Beschreibung/Präsentation des Konzepts auf 1 Seite - am besten graphisch visualisiert
  • Guter Kontakt zur Stadtverwaltung von Bürger:innen repräsentativ auswählen (3 Punkte)
    • Um eine repräsentative und diverse Auswahl von Bürger:innen zu bekommen, braucht man entweder Zugriff auf Personendaten (aus DSGVO Gründen schwierig) oder Kontakt zur Stadtverwaltung, die entsprechend Bürger:innen anschreiben kann. Erfahrungsgemäß (von Bürger:innenräten) muss die Verwaltung ungefähr 10 mal so viele Bürger:innen anschreiben, wie nachher zum Workshop kommen sollen.
  • LocalZero Forum (3 Punkte) / Best Practise von KEs (1 Punkt)
    • Eine Austauschmöglichkeit zwischen den LocalZero Teams, die dieses Thema verfolgen
  • Organizing (2 Punkte)
    • Organizing Methoden können helfen um die lokalen Akteur:innen zu gewinnen, insbesondere die Identifikation von Schlüsselpersonen, Machtanalyse und das Organizing Gespräch selber.
  • Checkliste/ToDo-Liste (1 Punkt)
    • Im Rahmen eines Leitfadens könnte eine Checkliste helfen, was vorzubereiten ist

Thema: Installation eines arbeitsfähigen Klimabeirats

Installation eines arbeitsfähigen Klimabeirats (Tafelbild)
Installation eines arbeitsfähigen Klimabeirats

Einschätzung des Unterstützungsbedarfs:

  • Leitfaden / Steckbrief zum Klimarat (5 Punkte)
    • Ein Leitfaden, wie man einen Klimarat in der Stadt etabliert, sowie einen kurzen Steckbrief, was ein Klimarat ist
  • Hilfe Stadtverwaltungsstruktur durchschauen, Schlüsselpersonen identifizieren (4 Punkte) / Machtanalyse (1 Punkt)
    • Eine Hilfe, wen das Team in welcher Reihenfolge ansprechen sollte um einen Klimarat zu etablieren
  • Von GZ angepasste Workshops für mehrere Teams von z.B. Mehr Demokratie e.V., Schwarm for Future, etc. (3 Punkte)
    • Zur Kommunikation mit den Akteur:innen gibt es schon Gesprächsleitfäden, z.B. von Schwarm for Future. Diese könnten an das konkrete Ziel angepasst werden und in Workshops vermittelt werden.
  • Definition lokale Klimaneutralität (2 Punkte)
    • Eine Definition, was zur Klimaneutralität vor Ort zählt und was nicht. In Städten gibt es sehr unterschiedliche Auffassung, was zu den lokalen Emissionen gezählt wird und worauf die Stadt Einfluss hat.
  • Kommunikation mit Klimaleitstelle (2 Punkte)
  • Literatur: was ist ein Klimarat? (1 Punkt)
  • Beratungsangebot von GZ (1 Punkt)
  • Netzwerke Beziehungen aufbauen und pflegen (1 Punkt)

Im Pioneer-Team werden wir diesen Unterstützungsbedarf aufnehmen.

Zurück zu Bundestreffen HE22