LocalZero:Integration betroffener Sektoren

Aus Mitmachen
Version vom 10. März 2024, 19:11 Uhr von SabineB (Diskussion | Beiträge) (Kategorie eingetragen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Modellierung der Wärmebedarfe in der Zukunft (§ 17) ist wichtiger Teil der Wärmeplanung, um zu bestimmen, wie viel Wärme bereitgestellt werden muss. Zentral dafür sind sich reduzierende Wärmebedarfe im Bestand durch erwartete energetische Sanierungen. Diese sind notwendig, da je nach regional verfügbaren Potenzialen nicht unendlich viel grüne Wärme zur Verfügung gestellt werden kann. Die Kommune muss über umfangreiche Förder- und Beratungsangebote die Annahmen zur Sanierungsrate und -tiefe plausibilisieren. Denn eine Wärmeplanung und Wärmewende kann nur erfolgreich sein, wenn sie mit den relevanten anderen Sektoren verschränkt ist. Außerdem wird durch die Elektrifizierung des Wärmesektors der Strombedarf weiter steigen. Daher muss die Flächensuche und -vergabe für die Errichtung von Windkraft und PV-Anlagen ausgebaut werden.

Sektor Erklärung Beispiel Maßnahmen

Gebäudesektor I:

Gestützte Annahmen zur Gebäudeeffizienz

Sanierungsrate und -tiefe muss ambitioniert, aber realistisch sein. Bisher bei ca. 1 %, Steigerung auf rund 4 % (je nach Wärmebedarfen und – potenzialen; Sanierungsszenario muss mit Wärmeszenario im Zieljahr übereinstimmen) notwendig.

- Bedarf finanzieller und planerischer Plausibilisierung, wie das erreicht werden soll (kommunale Flankierung, z.B. über Sanierungsgebiete und Quartierskonzepte, Beratung, Fördertöpfe).

- Sanierungsfahrpläne für alle betroffenen kommunale Liegenschaften formulieren

- Besonders ineffiziente Gebäude priorisieren (privat und kommunal)

Bottrop Maßnahme

Gebäudebereich: Sind Maßnahmen zur Senkung des Wärmebedarfs enthalten?

z.B. Beratungsangebot für Gebäudesanierung, Sanierungsmanagement der Stadt, Quartierskonzepte (KfW 432)

Gebäudesektor II:

Suffizienzansätze [JH1] mitdenken

- Nachverdichtung statt Außenentwicklung

- keine weitere pro Kopf Wohnraumvergrößerung fördern (z.B. über Wohnungstausch)

- Wärmeplanung in Abstimmung mit städtebaulichen Strategien (erneuerbare Wärme wird knapp bleiben: Überall wo es geht, sollte Wärme eingespart werden)

Göttingen

Köln

Ggf. Maßnahme formulieren
Stromsektor:

Steigerung der lokalen bzw. regionalen Erzeugung erneuerbaren Stroms (Errichtung von Windparks und Ausbau PV)

Für direkte Wärmepumpennutzung in der Kommune (wenn Flächen verfügbar) und v.a. im Umland ansiedeln, keine großen Entfernungen zur Kommune. Siehe auch interkommunaler Austausch zur Flächenerschließung.


Prüfung von Stromspeichern?

2% Flächenziel (bzw. sogar mehr je nach Bundesland) + überragendes öffentliches Interesse

Stadt xy Wird der zukünftige Mehrbedarf an Strom über einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien (PV + Wind) angegangen?
Stromsektor:

Stromnetzausbau

Beschäftigt sich die die Kommune mit dem Anstieg der wachsenden?  

Ist dies durch die bestehenden Netze abbildbar?

Stadt xy Ggf. Maßnahme formulieren