Während die Aushandlung der großen Klimaschutzziele in der UN, EU, auf Landes- und Bundesebene passieren, wird ein Großteil der Umsetzung in den Kommunen passieren. Hier wird über Energie- und Wasserversorger entschieden, es werden Rahmenbedingungen für Unternehmen geschaffen und verkehrspolitische Entscheidungen getroffen.
Auf dieser Seite sollen kurz die Handlungsspielräume von Kommunen zusammengefasst werden.
Unterstützung von klimafreundlichen Projekten und Initiativen
Klimaneutrale Veranstaltungen: https://sustainable-event-solutions.de/die-sustainability-checkliste/Aktion der Deutschen Umwelthilfe: Tempo 30 für alle KommunenTempo 30 für alle Kommunen
Die DUH hat deswegen entsprechende Anträge an 335 Städte gestellt. Gleichzeitig ruft die Organisation die Bürger:innen auf, mit eigenen Anträgen nachzulegen. Die Umwelthilfe stellt dazu auf ihrer Website einfach auszufüllende Formulare bereit.
Als strategisches Instrument steht Kommunen der Lärmaktionsplan aus der europäischen Umgebungslärmrichtlinie zur Verfügung, sodass sie auch großflächig Tempo 30 anordnen können. Damit, so Ernst, hätten Kommunen schon heute mehr Möglichkeiten für lärmschützende Städteplanung als vielfach gedacht.