LocalZero:Mehr PV auf die Dächer: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K →Ein Fallbeispiel:  Unschöne Links entfernt  | 
				K →Förderung:  Link zur Allianz für Beteiligung eingefügt  | 
				||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* Ehrenamt KE Schorndorf  | * Ehrenamt KE Schorndorf  | ||
* Fördertopf Allianz für Beteiligung (siehe auch Wiki liste Förderung 2000€)  | * Fördertopf [https://allianz-fuer-beteiligung.de/veranstaltungen/klimagespraeche/# Allianz für Beteiligung] (siehe auch Wiki liste Förderung 2000€)  | ||
* Rest 50% Stadt  | * Rest 50% Stadt  | ||
Version vom 6. September 2022, 19:10 Uhr
Mehr PV auf die Dächer (mit Hilfe des Bürger:innenrats Schorndorf)
Datenschutz: Nennung Vorname im Protokoll hier OK?
Bitte am Anfang der Session Einverständnis abholen
Teilnehmer
Initiatorin:in_Vorname, Teilnehmer1_Vorname, Teilnehmer2_Vorname, Teilnehmer3_Vorname
Wichtige besprochene Inhalte
Bürger:nnenrat Schorndorf (Planungszelle nach Peter Dienel)
- KE Schorndorf
 - Stadt hat eingeladen das ist extrem wichtig
 - Meeting Democracy (professioneller Support)
 
Konzept
- 25 Menschen zufällig zusammen bringen. Diese Menschen bilden Ansatzweise Bürger ab.
 - Annahme, diese Menschen handeln Gemeinwohl orientiert
 - Strukturierter Diskussionsprozess mit jeweils 5 Teilnehmern (unmoderiert)
 - Mit konkreter Frage starten (erst PV als nächstes Wohnen)
 
Konkret
- Vorbereitungszeit: 3 monate
 - Professionelle Unterstützung
 - ~120h Vorbereitungszeit
 
Ziel
- Abkopplung von Klimabewegung vorbeugen / Stadtgesellschaft mitnehmen
 - Dialog Gesellschaft Politik starten
 - Konkrete Umsetzung
 
Förderung
- Ehrenamt KE Schorndorf
 - Fördertopf Allianz für Beteiligung (siehe auch Wiki liste Förderung 2000€)
 - Rest 50% Stadt
 
Experten
Stadtwerke waren Anfangs eher zurückhaltend
Energieagentur
Peter
Ergebnisse Bürgerinnenrat
- Dokumentation und PR
 - Vorstellung im Gemeinderat
 - Erfahrung für den nächsten Rat: Bauen und Wohnen
 - Gründung Regionalgruppe Schorndorf der Energiegenossenschaft Kirchheim Teck
 
Bürger beraten Bürger
- Strukturierter Ausbildungsprozess um Solarberater auszubilden
 - Kooperation mit Energiegenossenschaft Kirchheim Teck für Ausbildung
 - Ehrenamtlicher Beratungsservice, weil das Beratungsangebot eine Engstelle ist: daran hakt es.
 
Ein Fallbeispiel
- Peters PV Anlage
 
Ausführliche Dokumentation Bürger:innenrat hier
Präsentation Bürger:innenrat hier
Eure nächsten Schritte
Wer macht was bis wann?
- Wer
 - Was
 - Wann