LocalZero:Vernetzung mit anderen Landkreisen: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K →Eure nächsten Schritte:  Abkürzungen ausgeschrieben  | 
				K Kategorie eingetragen  | 
				||
| Zeile 136: | Zeile 136: | ||
[[Kategorie:Bundestreffen21]]  | [[Kategorie:Bundestreffen21]]  | ||
[[Kategorie:Bürger:innenrat]]  | [[Kategorie:Bürger:innenrat]]  | ||
[[Kategorie:Vernetzung]]  | |||
Version vom 25. August 2022, 17:21 Uhr
"Modell Schorndorf" Vernetzung mit anderen Landkreisen und Konzept Bürger:innenrat
Teilnehmer
Moderatoren: Hauke und Dörte
Was brauche ich für meine Kommune
| Information | Motivation | Ressourcen | 
|---|---|---|
Einfacher Plan
  | 
coole neue Idee | > 4 Mitglieder mit
  | 
| Kontakte zu Initiativen | Positives Selbstbild der Gruppe --> VIBE | Gefühl der Verbundenheit in der Kommunal-Gesellschaft | 
| Was ist neu an KE?
 Klares Ziel! Einfach formuliert auch außerhalb akademischer Kreise  | 
Vorbilder anderer KE
  | 
|
| Infos über Stadt/Umland vorhanden
 --> klarer Nutzen  | 
Ortsverbundenheit | 
Was brauche ich für den Start in der Nachbarkommune
| Information über Nachbarkommune | Motivation | Ressourcen | 
|---|---|---|
Kontaktperson
  | 
Synergien:
  | 
Eigene Gruppe muss stabil sein (z.B. bereits fertig mit sammeln), damit man auch etwas erzählen kann | 
| Klimaschutzrelevante Rahmenbedingungen / Vorhandenes in der Nachbarkommune | Verweis auf die anderen KE in ganz Deutschland und in der Nachbarschaft kann zum Nachahmen weiterer motivieren:
  | 
Menschen mit...
  | 
| Ablauf von Klimaentscheid-Konzept nach GZ | Der eigene Klimaentscheid bekommt höhere Reputation und Anerkennung, wenn man nicht "die einzigen Öko-Spinner" im Kreis bleibt | Info-Meeting etwa 2h, wenig Vorbereitung | 
| Sichtbarkeit über Presseberichte
 (proaktiv in den Medien werben "Wäre schön, in der Kreisstadt auch einen KE zu haben.")  | 
Einige Ziele können nur durch die Kooperation mit anderen Kommunen erreicht werden (Fläche für Windenergie, ÖPNV in einem Landkreis, kreisweite Energie- und CO2-Bilanz etc.) | implizit: Eigene Bekanntheit stärken, indem man z.B. initiativ Zeitungsartikel/PM über den einen KE schreibt | 
| Mensch(en) aus der Nachbarkommune zu der eigenen Plenumsrunde einladen mit extra Agendapunkt | Wir können nur gemeinsam ganz Deutschland klimaneutral machen, daher ist es in unserem Interesse, dass möglichst viele weitere KEs starten | 
Wie lief es in Schorndorf
- Keine Einladung in das Plenum nach Schorndorf
 - Gründungsteam in Schorndorf besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher Kommunen
- Ausdehnung der KE auf die Kommunen der anderen Mitglieder
 
 - Zeitungsartikel mit dem Aufruf, das noch eine Gruppe in einer neunen Kommune benötigt wird
 
Exkurs: Bürger:innenrat Definition
- Definierte Anzahl von Bürger:innen in einer Kommune werden angeschrieben
 - Verfahren wurde in Schorndorf von einem Professor koordiniert und begleitet
 - Teilnehmer sollten möglichst den Querschnitt der kommunalen Bevölkerung repräsentieren
- Auswahl der Personen über die Verwaltung (Stabsstellen Leiter:in)
 
 - Ein konkretes Thema wird in Workshops besprochen
 - Ergebnisse werden der Kommunalpolitik und optional der Presse vorgelegt und gehen in die Lösungsfindung ein
 - Beispiel als Ergebnis in Schorndorf
- Mehr Solaranlagen auf den Dächern
 
 
Andere Bürger:innenräte findest Du hier
Eure nächsten Schritte
Sachsenheim:
- KE Bietigheim am 09.10.21
 - Kontakte im Kreis Ludwigsburg im September erwärmen
 
Hannover
- FFF Bad Nenndorf im September kontaktieren
 - größere Streuung in der Region Hannover nach der BTW
 
Buchholz:
- KE Tostedt wird nach der BTW anvisiert
 
Halle
- Kontakt zum KE Leipzig nach BTW (Bundestagswahl) intensivieren (dort gab es Ende Juli ein TFE (Teamfindungs-Event))
 - Magdeburg: FFF, S4F, XR werden nach BTW angeschrieben