LocalZero:WärmeGuide: Unterschied zwischen den Versionen
K Formatierungen |
K Formatierungen |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der WärmeGuide wurde von [https://germanzero.de/ GermanZero], unter wissenschaftlicher Begleitung des [https://www.oeko.de/ Öko-Instituts] und mit fachlicher Unterstützung des [https://www.kww-halle.de/ Kompetenznetzwerk Kommunale Wärmeplanung (KWW)] entwickelt. | Der WärmeGuide wurde von [https://germanzero.de/ GermanZero], unter wissenschaftlicher Begleitung des [https://www.oeko.de/ Öko-Instituts] und mit fachlicher Unterstützung des [https://www.kww-halle.de/ Kompetenznetzwerk Kommunale Wärmeplanung (KWW)] entwickelt. | ||
<span style="background-color: #A3D869; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:20px">'''[https://waermeguide.de/ WärmeGuides]'''</span> | <span style="background-color: #A3D869; padding: .5em; border-radius:5px;font-size:20px">'''Zur offiziellen Webseite des [https://waermeguide.de/ WärmeGuides]'''</span> | ||
Version vom 20. Oktober 2025, 14:24 Uhr
Was ist der WärmeGuide?

Der WärmeGuide ist ein praktisches und kostenfreies Online-Werkzeug, das Kommunen und ihre Mitarbeitenden im Wärmeplanungsprozess unterstützt. Er liefert für alle 11.000 Kommunen in ganz Deutschland wissenschaftlich fundierte Daten zum Status quo vor Ort und Modellierungen für Zukunftsszenarien. Zusätzlich gibt er konkrete Handlungsempfehlungen für nächsten Schritte hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. In Zusammenarbeit mit dem Sozial-Klimarat wurden in den WärmeGuide auch sozio-ökonomische Daten integriert, die ermöglichen, die Bedürfnisse und Betroffenheiten der Bürger:innen in der Wärmewende im Blick zu behalten.
Der WärmeGuide wurde von GermanZero, unter wissenschaftlicher Begleitung des Öko-Instituts und mit fachlicher Unterstützung des Kompetenznetzwerk Kommunale Wärmeplanung (KWW) entwickelt.
Zur offiziellen Webseite des WärmeGuides
Was ist das Ziel vom WärmeGuide?
Gemeinsam wollen wir die Kommunen bei der schnellen Dekarbonisierung der Wärmeversorgung unterstützen! Mit den bestmöglichen Potenzialen fürs Klima!
- Wärmewende anstoßen: Der WärmeGuide bietet eine Gesprächsgrundlage und ist ein „Serviceangebot“ für Kommune und Verwaltung.
- Inhaltliche Begleitung des Wärmeplans: Der WärmeGuide kann als Barometer genutzt werden: Stimmen die Richtung des Wärmeplans und die darin formulierten Potenziale, Szenarien, Maßnahmen?
- Argumente in die Öffentlichkeit tragen: Der WärmeGuide bietet eine fundierte Datengrundlage, um über die Wärmewende in deiner Kommune zu informieren.
Welche Möglichkeiten bietet der WärmeGuide?
Daten und Informationen sammeln

Mit dem WärmeGuide könnt ihr herausfinden, wo eure Kommune in der Wärmewende aktuell steht und welche Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Zukunft genutzt werden könnten. Ihr erhaltet Informationen über den technischen Status quo, wie z. B. zum Anteil fossiler und erneuerbarer Energieträger, zur Eigentumsstruktur oder dem Gebäudebestand. Mögliche Zukunftsszenarien zeigen, welche erneuerbaren Energiequellen lokal verfügbar sind und wie hoch der Wärmenetzanteil sein könnte. Der WärmeGuide bietet außerdem einen Überblick über die Verteilung sozio-ökonomischer Faktoren wie Haushaltseinkommen, Gebäudealter und Eigentumsverhältnisse der Bürger:innen. Dadurch werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen wie Mieter:innen und Immobilien-Eigentümer:innener:innen sichtbar gemacht. Denn es ist wichtig, dass die Betroffenheiten und Bedürfnisse besonders vulnerable Personen mit weniger Handlungsmöglichkeiten, sich selbst mit eigenen Ressourcen für die Wärmewende umzustellen, bei der kommunalen Wärmeplanung Berücksichtigung finden. Der WärmeGuide ist damit ein Tool mit dem ihr euch mit den besonderen Chancen und Herausforderungen in eurer Kommune vertraut machen könnt.
Die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen verstehen
Der WärmeGuide enthält praxisnahe Handlungsempfehlungen für Kommunen und zeigt mögliche Vorgehensweisen bei der kommunalen Wärmeplanung auf. Denn es gibt verschiedene Rollen, wie eine Kommune im Wärmeplanungsprozess aktiv werden kann. Der WärmeGuide macht z. B. Vorschläge dazu, welche Maßnahmen zur dezentralen Wärmeversorgung die Kommune im nächsten Schritt umsetzen kann, oder welche Möglichkeiten zum Ausbau der Wärmenetze sie hat. Außerdem werden Unterstützungs- und Kommunikationsangebote vorgeschlagen, mit denen die Kommune zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Eigentümer:innen und Mieter:innen in der Wärmewende beitragen kann.
Inspiration und Motivation finden
Mit dem WärmeGuide könnt ihr in eurer Umgebung oder in anderen Regionen Deutschlands lokale Erfolgsgeschichten finden, die zeigen, dass die Wärmewende in der Praxis möglich ist. Solche Good Practices können als Inspirationsquellen dienen oder die Motivation stärken.
Wie könnt ihr mit dem WärmeGuide aktiv werden?
Auch die politisch Verantwortlichen in eurer Kommune sollen erfahren, wie viele Menschen sich für die Wärmewende interessieren. Der Leitfaden zeigt euch, wie ihr aktiv werden und eure Kommune in zwei Schritten mit dem WärmeGuide unterstützen könnt.
Um den WärmeGuide bei eurer Kommune bekannt zu machen, nutzt gern unser E-Mail Musterschreiben. Dieses könnt ihr ganz einfach personalisieren und versenden.
Noch Fragen?
Bei Rückfragen zum WärmeGuide oder zum Thema kommunale Wärmewende melde per Mail an localzero@germanzero.de.
Schaut gerne auch nochmal in die Präsentation zum Webinar WärmeGuide: Für zukunftsfähige Kommunen [06.10.2025]