Zum Inhalt springen

LocalZero:WärmeGuide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
LesleyP (Diskussion | Beiträge)
K Kategorien hinterlegt
LesleyP (Diskussion | Beiträge)
K Inhaltliche Ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1:
Neue Seite im Aufbau
Der WärmeGuide wurde von [https://germanzero.de/ GermanZero], unter wissenschaftlicher Begleitung des [https://www.oeko.de/ Öko-Instituts] und mit fachlicher Unterstützung des [https://www.kww-halle.de/ Kompetenznetzwerk Kommunale Wärmeplanung (KWW)] entwickelt.
 
▶ Zur offiziellen Webseite des [https://waermeguide.de/ WärmeGuides]
 
== Was ist der WärmeGuide? ==
Der WärmeGuide ist ein '''praktisches und kostenfreies Online-Werkzeug''', das Kommunen und ihre Mitarbeitenden im Wärmeplanungsprozess unterstützt. Er liefert für alle 11.000 Kommunen in ganz Deutschland wissenschaftlich fundierte Daten zum Status quo vor Ort und Modellierungen für Zukunftsszenarien. Zusätzlich gibt er konkrete Handlungsempfehlungen für nächsten Schritte hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. In Zusammenarbeit mit dem [https://www.sozial-klimarat.de/ Sozial-Klimarat] wurden in den WärmeGuide auch sozio-ökonomische Daten integriert, die ermöglichen die Bedürfnisse und Betroffenheiten der Bürger:innen in der Wärmewende im Blick zu behalten.
 
== Wie kann der WärmeGuide genutzt werden? ==
'''Daten und Informationen sammeln'''
 
Mit dem WärmeGuide könnt ihr herausfinden, wo eure Kommune in der Wärmewende aktuell steht und welche Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Zukunft genutzt werden könnten. Ihr erhaltet Informationen über den '''technischen Status quo''', wie z. B. zum Anteil fossiler und erneuerbarer Energieträger, zur Eigentumsstruktur oder dem Gebäudebestand. Mögliche '''Zukunftsszenarien''' zeigen auf, welche erneuerbaren Energiequellen lokal verfügbar sind und wie hoch der Wärmenetzanteil sein könnte. Der WärmeGuide bietet außerdem einen Überblick über die Verteilung '''sozio-ökonomischer Faktoren''' wie Haushaltseinkommen, Gebäudealter und Eigentumsverhältnisse der Bürger:innen. Dadurch werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen sichtbar gemacht. Ziel dieser integrierten Daten ist sicherzustellen, dass die Betroffenheiten und Bedürfnisse besonders vulnerable Personen mit weniger Handlungsmöglichkeiten, sich selbst mit eigenen Ressourcen für die Wärmewende umzustellen, bei der kommunalen Wärmeplanung Berücksichtigung finden. Der WärmeGuide ist damit ein Tool mit dem ihr euch mit den besonderen Chancen und Herausforderungen in eurer Kommune vertraut machen könnt.
 
 
'''Die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen verstehen'''
 
Der WärmeGuide enthält umfangreiche '''Handlungsempfehlungen''' für Kommunen und zeigt mögliche Vorgehensweisen bei der kommunalen Wärmeplanung auf. Wichtig sind dabei die verschiedenen Rollen, in denen eine Kommune im Wärmeplanungsprozess aktiv werden kann.
 
 
'''Inspiration und Motivation finden'''
 
Mit dem WärmeGuide könnt ihr in eurer Umgebung oder in anderen Regionen Deutschlands lokale Erfolgsgeschichten finden, die zeigen, dass die Wärmewende in der Praxis möglich ist. Solche '''Good Practices''' können als Inspirationsquellen dienen oder die Motivation stärken.
 
== Wie könnt ihr mit dem WärmeGuide aktiv werden? ==
[[Kategorie:Kommunalverwaltung]]
[[Kategorie:Kommunalverwaltung]]
[[Kategorie:Wärme]]
[[Kategorie:Wärme]]

Version vom 20. Oktober 2025, 13:26 Uhr

Der WärmeGuide wurde von GermanZero, unter wissenschaftlicher Begleitung des Öko-Instituts und mit fachlicher Unterstützung des Kompetenznetzwerk Kommunale Wärmeplanung (KWW) entwickelt.

▶ Zur offiziellen Webseite des WärmeGuides

Was ist der WärmeGuide?

Der WärmeGuide ist ein praktisches und kostenfreies Online-Werkzeug, das Kommunen und ihre Mitarbeitenden im Wärmeplanungsprozess unterstützt. Er liefert für alle 11.000 Kommunen in ganz Deutschland wissenschaftlich fundierte Daten zum Status quo vor Ort und Modellierungen für Zukunftsszenarien. Zusätzlich gibt er konkrete Handlungsempfehlungen für nächsten Schritte hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. In Zusammenarbeit mit dem Sozial-Klimarat wurden in den WärmeGuide auch sozio-ökonomische Daten integriert, die ermöglichen die Bedürfnisse und Betroffenheiten der Bürger:innen in der Wärmewende im Blick zu behalten.

Wie kann der WärmeGuide genutzt werden?

Daten und Informationen sammeln

Mit dem WärmeGuide könnt ihr herausfinden, wo eure Kommune in der Wärmewende aktuell steht und welche Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Zukunft genutzt werden könnten. Ihr erhaltet Informationen über den technischen Status quo, wie z. B. zum Anteil fossiler und erneuerbarer Energieträger, zur Eigentumsstruktur oder dem Gebäudebestand. Mögliche Zukunftsszenarien zeigen auf, welche erneuerbaren Energiequellen lokal verfügbar sind und wie hoch der Wärmenetzanteil sein könnte. Der WärmeGuide bietet außerdem einen Überblick über die Verteilung sozio-ökonomischer Faktoren wie Haushaltseinkommen, Gebäudealter und Eigentumsverhältnisse der Bürger:innen. Dadurch werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen sichtbar gemacht. Ziel dieser integrierten Daten ist sicherzustellen, dass die Betroffenheiten und Bedürfnisse besonders vulnerable Personen mit weniger Handlungsmöglichkeiten, sich selbst mit eigenen Ressourcen für die Wärmewende umzustellen, bei der kommunalen Wärmeplanung Berücksichtigung finden. Der WärmeGuide ist damit ein Tool mit dem ihr euch mit den besonderen Chancen und Herausforderungen in eurer Kommune vertraut machen könnt.


Die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen verstehen

Der WärmeGuide enthält umfangreiche Handlungsempfehlungen für Kommunen und zeigt mögliche Vorgehensweisen bei der kommunalen Wärmeplanung auf. Wichtig sind dabei die verschiedenen Rollen, in denen eine Kommune im Wärmeplanungsprozess aktiv werden kann.


Inspiration und Motivation finden

Mit dem WärmeGuide könnt ihr in eurer Umgebung oder in anderen Regionen Deutschlands lokale Erfolgsgeschichten finden, die zeigen, dass die Wärmewende in der Praxis möglich ist. Solche Good Practices können als Inspirationsquellen dienen oder die Motivation stärken.

Wie könnt ihr mit dem WärmeGuide aktiv werden?