LocalZero:Start-Aktion Windkraftpotenziale aufzeigen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Mit Inhalt gefüllt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''Diese Seite ist derzeit noch in Bearbeitung und wird spätestens am 18. März 2025 fertiggestellt sein.''
'''Du willst, dass deine Kommune den Ausbau von Windkraft beschleunigt? Dann suche das Gespräch mit den Verantwortlichen in deiner Stadtverwaltung und überzeuge sie davon, dass Windkraft nicht nur entscheidend für eine schnelle Energiewende, sondern auch wirtschaftlich lohnend für die Kommune ist!'''


Du willst, dass deine Kommune den Ausbau von Windkraft beschleunigt? Dann überzeuge die Verantwortlichen in deiner Stadtverwaltung davon, dass Windkraft nicht nur entscheidend für eine schnelle Energiewende, sondern auch wirtschaftlich lohnend für die Kommune ist. Finde heraus, welche Eignungsflächen es in deiner Kommune gibt und welcher finanzielle Nutzen zu erwarten wären - und suche das Gespräch mit den politischen Entscheidungsträger:innen.  
Kommunen sind wichtige Akteure bei der Beschleunigung des Windkraftausbaus über Regionalpläne, Flächennutzungs- und Bebauungspläne vor Ort. Indem Kommunen ihre Handlungsspielräume aktiv nutzen und die lokale, erneuerbare Stromproduktion fördern, können sie finanziell von Windkraftanlagen profitieren – beispielsweise durch Pachteinnahmen, Gewerbesteuern oder Einspeiseerlöse im Rahmen kommunaler Beteiligungen (Kommunalabgabe). Denn das EEG erlaubt es Betreiber:innen von Windkraft- und Solaranlagen, bis zu 0,2 Cent pro kWh an die anliegenden Kommunen zu zahlen, zusätzlich zu Pachteinnahmen und Gewerbesteuern. Pro Windrad bedeutet das je nach Größe und Standort zusätzliche Einnahmen von oft über 20.000 € pro Jahr.  
 
Diese Erlöse können für wichtige lokale Projekte verwendet werden, etwa zur Unterstützung von Kultur und Vereinen oder zur Pflege von Spielplätzen, wodurch die Akzeptanz in der Bevölkerung gestärkt wird. Darüber hinaus haben Bürger:innen die Möglichkeit, über Mitgliedschaften in Energiegenossenschaften oder Beteiligungsmodelle direkt von den Windkraftprojekten in ihrer Region zu profitieren.  


'''<big>Warum mitmachen?</big>'''
'''<big>Warum mitmachen?</big>'''
Zeile 7: Zeile 9:
* '''Akzeptanz steigern:''' Wenn Kommunen finanziell von Windkraftanlagen profitieren und sich das im kommunalen Haushalt widerspiegelt, wächst die Zustimmung in der Bevölkerung.  
* '''Akzeptanz steigern:''' Wenn Kommunen finanziell von Windkraftanlagen profitieren und sich das im kommunalen Haushalt widerspiegelt, wächst die Zustimmung in der Bevölkerung.  
* '''Lokal handeln:''' Der Ausbau von Windenergie bringt die Energiewende voran und schafft zugleich lokale, finanzielle Vorteile. Insbesondere, wenn der Windpark mit Bürgerbeteiligung realisiert wird.
* '''Lokal handeln:''' Der Ausbau von Windenergie bringt die Energiewende voran und schafft zugleich lokale, finanzielle Vorteile. Insbesondere, wenn der Windpark mit Bürgerbeteiligung realisiert wird.


'''<big>Wie funktioniert's?</big>'''
'''<big>Wie funktioniert's?</big>'''


Hier findest du bald eine ausführliche und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bitte hab noch etwas Geduld!
# '''Öffne unsere zunächst unsere Vorlage.''' Es handelt sich um ein Anschreiben, dass du als Brief oder als E-Mail an den:die Klimaschutzmanager:in (falls vorhanden)/den:die Oberbürgermeister:in/oder die jeweils verantwortliche Planungsstelle in deiner Kommune verschicken kannst.
# '''Passe die Vorlage für den Brief/die E-Mail an, indem du die gelb markierten Angaben ergänzt''', z. B. den Namen deiner Kommune. Um das Teilflächenziel deiner Region/Stadt/Gemeinde zu ermitteln, gehe z. B. wie folgt vor:
##
# '''Recherchiere die Post- bzw. E-Mailadresse der verantwortlichen Stelle''' (Klimaschutzmanager:in/Oberbürgermeister:in/Stadtplanungsamt/o.ä.) und verschicke das Anschreiben mit deinen Ergänzungen. Jetzt heißt es, auf eine Antwort warten!
# Nach 2-3 Wochen immer noch keine Rückmeldung? '''Bleib dran und schick eine freundliche Erinnerung.'''
 
 
'''<big>Fragen?</big>'''
 
Du hast noch offene Fragen? Du steckst bereits mitten in der Recherche, durchblickst aber die Angaben zu regionale Teilflächenziele oder kommunalen Flächenpotenziale nicht so recht? Dann schreib eine kurze Mail an '''localzero@germanzero.de'''. 
 
 


'''<big>Best Practices aus anderen Kommunen</big>'''
'''<big>Best Practices aus anderen Kommunen</big>'''
Zeile 33: Zeile 47:


[https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/energie-gemeinde-muehlenfliess-verdient-an-windkraftanlagen Weitere Infos]
[https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/energie-gemeinde-muehlenfliess-verdient-an-windkraftanlagen Weitere Infos]


[[Datei:Kommunale Einnahmen aus Windkraft Fiktive Beispielrechnung.png|mini|Fiktive Beispielrechnung der Sächsischen Energieagentur ]]
[[Datei:Kommunale Einnahmen aus Windkraft Fiktive Beispielrechnung.png|mini|Fiktive Beispielrechnung der Sächsischen Energieagentur ]]
'''<big>Beispielrechnung</big>'''
'''<big>Beispielrechnung</big>'''


Um die politischen Entscheidungsträger:innen in deiner Kommune davon zu überzeugen, sich für den Ausbau von Windkraft stark zu machen, kannst du ihnen die lokalen Wertschöpfungspotenziale und Haushaltseinnahmen vor Augen führen. Rechts findest du eine Beispielrechnung der Sächsischen Energieagentur zum Bau dreuer Windenergieanlagen.  
Um die politischen Entscheidungsträger:innen in deiner Kommune davon zu überzeugen, sich für den Ausbau von Windkraft stark zu machen, kannst du ihnen die lokalen Wertschöpfungspotenziale und Haushaltseinnahmen vor Augen führen. Rechts findest du eine Beispielrechnung der Sächsischen Energieagentur zum Bau dreuer Windenergieanlagen.  


'''<big>Weitere nützliche Infos & Links für alle, die es ganz genau wissen wollen:</big>'''  
'''<big>Weitere nützliche Infos & Links für alle, die es ganz genau wissen wollen:</big>'''  
Hier findest du weitere nützliche Infos und Links rund um das Thema Windenergie und lokale Wertschöpfung.


'''Wertschöpfungsrechner und Windpotenzialkarte'''
'''Wertschöpfungsrechner und Windpotenzialkarte'''
Zeile 48: Zeile 65:
* [https://www.unendlich-viel-energie.de/wertschoepfungsrechner Online-Wertschöpfungsrechner Agentur für Erneuerbare Energien]
* [https://www.unendlich-viel-energie.de/wertschoepfungsrechner Online-Wertschöpfungsrechner Agentur für Erneuerbare Energien]
* [https://www.en-former.com/interaktive-deutschlandkarte-zeigt-potenzial-fuer-wind-und-solar/ Interaktive Windpotenzialkarte]  
* [https://www.en-former.com/interaktive-deutschlandkarte-zeigt-potenzial-fuer-wind-und-solar/ Interaktive Windpotenzialkarte]  
'''Abstandsvorgaben und Regelungen zum Schutz bestimmter Gebiete'''  
'''Abstandsvorgaben und Regelungen zum Schutz bestimmter Gebiete'''  
* [https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Planung/FA_Wind_Abstandsempfehlungen.pdf Abstandsvorgaben und -empfehlungen zur Ausweisung von Windenergiegebieten in den Ländern]  
* [https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Planung/FA_Wind_Abstandsempfehlungen.pdf Abstandsvorgaben und -empfehlungen zur Ausweisung von Windenergiegebieten in den Ländern]  
Zeile 56: Zeile 75:


* [https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Natur-_und_Artenschutz/FA_Wind_Hintergrundpapier_Windenergienutzung_und_Gebietsschutz_April_2024.pdf Windenergienutzung und Gebietsschutz]  
* [https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Natur-_und_Artenschutz/FA_Wind_Hintergrundpapier_Windenergienutzung_und_Gebietsschutz_April_2024.pdf Windenergienutzung und Gebietsschutz]  
'''Mögliche Einflussnahme der Kommune auf Winkraftanlagen: Flächenpooling'''


'''Mögliche Einflussnahme der Kommune auf Winkraftanlagen: Flächenpooling'''
'''Mögliche Einflussnahme der Kommune auf Winkraftanlagen: Flächenpooling'''

Version vom 20. März 2025, 15:07 Uhr

Du willst, dass deine Kommune den Ausbau von Windkraft beschleunigt? Dann suche das Gespräch mit den Verantwortlichen in deiner Stadtverwaltung und überzeuge sie davon, dass Windkraft nicht nur entscheidend für eine schnelle Energiewende, sondern auch wirtschaftlich lohnend für die Kommune ist!

Kommunen sind wichtige Akteure bei der Beschleunigung des Windkraftausbaus über Regionalpläne, Flächennutzungs- und Bebauungspläne vor Ort. Indem Kommunen ihre Handlungsspielräume aktiv nutzen und die lokale, erneuerbare Stromproduktion fördern, können sie finanziell von Windkraftanlagen profitieren – beispielsweise durch Pachteinnahmen, Gewerbesteuern oder Einspeiseerlöse im Rahmen kommunaler Beteiligungen (Kommunalabgabe). Denn das EEG erlaubt es Betreiber:innen von Windkraft- und Solaranlagen, bis zu 0,2 Cent pro kWh an die anliegenden Kommunen zu zahlen, zusätzlich zu Pachteinnahmen und Gewerbesteuern. Pro Windrad bedeutet das je nach Größe und Standort zusätzliche Einnahmen von oft über 20.000 € pro Jahr.  

Diese Erlöse können für wichtige lokale Projekte verwendet werden, etwa zur Unterstützung von Kultur und Vereinen oder zur Pflege von Spielplätzen, wodurch die Akzeptanz in der Bevölkerung gestärkt wird. Darüber hinaus haben Bürger:innen die Möglichkeit, über Mitgliedschaften in Energiegenossenschaften oder Beteiligungsmodelle direkt von den Windkraftprojekten in ihrer Region zu profitieren.

Warum mitmachen?

  • Akzeptanz steigern: Wenn Kommunen finanziell von Windkraftanlagen profitieren und sich das im kommunalen Haushalt widerspiegelt, wächst die Zustimmung in der Bevölkerung.
  • Lokal handeln: Der Ausbau von Windenergie bringt die Energiewende voran und schafft zugleich lokale, finanzielle Vorteile. Insbesondere, wenn der Windpark mit Bürgerbeteiligung realisiert wird.


Wie funktioniert's?

  1. Öffne unsere zunächst unsere Vorlage. Es handelt sich um ein Anschreiben, dass du als Brief oder als E-Mail an den:die Klimaschutzmanager:in (falls vorhanden)/den:die Oberbürgermeister:in/oder die jeweils verantwortliche Planungsstelle in deiner Kommune verschicken kannst.
  2. Passe die Vorlage für den Brief/die E-Mail an, indem du die gelb markierten Angaben ergänzt, z. B. den Namen deiner Kommune. Um das Teilflächenziel deiner Region/Stadt/Gemeinde zu ermitteln, gehe z. B. wie folgt vor:
  3. Recherchiere die Post- bzw. E-Mailadresse der verantwortlichen Stelle (Klimaschutzmanager:in/Oberbürgermeister:in/Stadtplanungsamt/o.ä.) und verschicke das Anschreiben mit deinen Ergänzungen. Jetzt heißt es, auf eine Antwort warten!
  4. Nach 2-3 Wochen immer noch keine Rückmeldung? Bleib dran und schick eine freundliche Erinnerung.


Fragen?

Du hast noch offene Fragen? Du steckst bereits mitten in der Recherche, durchblickst aber die Angaben zu regionale Teilflächenziele oder kommunalen Flächenpotenziale nicht so recht? Dann schreib eine kurze Mail an localzero@germanzero.de.


Best Practices aus anderen Kommunen

Erfolgsbeispiele ("Best Practices") anderer Kommunen können deine Argumentation stützen. Hier findest du eine kleine Auswahl, es gibt natürliche viele weitere!

Beispiel kleine Stadt: Stadt Lichtenau, NRW (ca. 11 Tsd. Einwohner:innen)

Die Stadt Lichtenau führte intensive Gespräche mit den Windenergieanlagenbetreiber:innen: mittlerweile haben sich 9 Betreiber:innen für die freiwillige Abgabe von 0,2 Cent pro erzeugter kWh (Kommunalabgabe) entschieden. Die Stadt erwartet dadurch für 2024 eine Stärkung des kommunalen Haushalts von rund 760.000 Euro. Mit den Einnahmen fördert die Stadt gemeinnützige Projekte im Stadtgebiet. Teilhabemodelle für Bürger:innen gibt es über Bürgerwindparks.

Weitere Infos

Beispiel größere Stadt: Erftstadt, NRW (Zusammenschluss von ca. 50 Akteuren)

In Erftstadt entsteht mit 12 Windrädern einer der größten Windparks im Rhein-Erft-Kreis mit Bürgerbeteiligung. Er ist Teil des Gigawattparks, zu dem sich rund 50 Landkreise, Kommunen, energiewirtschaftliche Unternehmen und Projektträger 2022 mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie zusammengeschlossen haben (d. h. es gibt Förderungen seitens der Landesregierung NRW). Es wird erwartet, dass die Anlagenbetreiber:innen zukünftig jährlich 167.000 Euro aus den Erträgen an die Kommunen auszahlen werden - davon rund 100.000 Euro an die Stadt Erftstadt, der Rest an die Gemeinden Weilerswist und die Stadt Zülpich (freiwillige Abgabe gemäß EEG).

Weitere Infos

Beispiel ländlicher Raum: Gemeinde Mühlenfließ, Brandenburg (ca. 1 Tsd. Einw.)

Die Gemeinde Mühlenfließ nahm kürzlich dank lokaler Windparks fast 5 Mio. Euro ein, u. a. aufgrund von Nachzahlungen der Betreiber:innen.

Weitere Infos


Fiktive Beispielrechnung der Sächsischen Energieagentur

Beispielrechnung

Um die politischen Entscheidungsträger:innen in deiner Kommune davon zu überzeugen, sich für den Ausbau von Windkraft stark zu machen, kannst du ihnen die lokalen Wertschöpfungspotenziale und Haushaltseinnahmen vor Augen führen. Rechts findest du eine Beispielrechnung der Sächsischen Energieagentur zum Bau dreuer Windenergieanlagen.

Weitere nützliche Infos & Links für alle, die es ganz genau wissen wollen:

Hier findest du weitere nützliche Infos und Links rund um das Thema Windenergie und lokale Wertschöpfung.

Wertschöpfungsrechner und Windpotenzialkarte

Es gibt verschiedene Online-Rechner und Karten, die Kommunen dabei unterstützen, die lokalen Wertschöpfungsketten durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu berechnen und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Theoretisch sind die Wertschöpfungsrechner und Windpotenzialkarten auch für Bürger:innen frei zugänglich, allerdings müssen viele verschiedene Angaben gemacht werden, die i.d.R. nur den verantwortlichen Planungsstellen der Kommunen vorliegen. Vielleicht magst du dich dennoch einmal durchklicken oder die Links bei Bedarf weiterleiten.


Abstandsvorgaben und Regelungen zum Schutz bestimmter Gebiete

Mögliche Einflussnahme der Kommune auf Winkraftanlagen: Flächenpooling

Mögliche Einflussnahme der Kommune auf Winkraftanlagen: Flächenpooling

Organisiert wird das Flächenpooling von der Kommune, wenn die Eignungsflächen sowohl kommunale als auch private Flächen umfassen. Flächenpooling hat zum Ziel, eine Vereinbarung zwischen möglichst allen betroffenen Flächeneigentümer:innen zum Ausbau von Windenergie zu schließen. Eine solche Vereinbarung beinhaltet Rahmenbedingungen, welche die Vorstellungen aller Akteure berücksichtigen, darunter z. B.:

  • Faire und gerechte Verteilung der jährlich anfallenden Flächenpacht für Windenergieanlagen auf alle beteiligten Flächeneigentümer:innen
  • Mindestabstände zu Wohnbebauungen
  • Beteiligungsmöglichkeiten für die Kommune(n) und ihre Bürger:innen am späteren Windparkbetrieb



Die Aktion ist Teil des LocalZero-Toolkits "Start-Aktionen: Kleiner Start mit großer Wirkung". Darin findest du viele weitere Ideen, wie du ins Handeln kommen kannst!