LocalZero:Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung - Gemeinsames Handeln vor Ort am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises: Unterschied zwischen den Versionen
K (Präsentation geändert und Satz wegen Nutzungseinschränkung gelöscht.) |
K (Link zu neuer Seite eingefügt (Start-Aktion "Windkraftpotenziale")) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
einfügen | einfügen | ||
====Weiterführende Links:==== | ====Weiterführende Links:==== | ||
[[LocalZero:Start-Aktion Windkraftpotenziale aufzeigen|Start-Aktion "Windkraftpotenziale" - Zeig deiner Kommune, was sie zu gewinnen hat!]] | |||
[[LocalZero:Bundestreffen_2024|Zurück zu Bundestreffen 2024]] | [[LocalZero:Bundestreffen_2024|Zurück zu Bundestreffen 2024]] | ||
[[Kategorie:Bundestreffen 2024]] | [[Kategorie:Bundestreffen 2024]] |
Aktuelle Version vom 6. März 2025, 12:32 Uhr
💥Dies ist ein Protokoll einer Session vom Bundestreffen 2024💥
Dieser Input dreht sich um Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung und geht ein auf die Rolle der Kommunen und der Bürgerschaft am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises, der "Energiekommune des Jahrzehnts“.
Sprecher:
Bertram Fleck
Präsentation / Hand-Out / Skript
Zusammenfassung:
Bertram Fleck
Vorstellung Rhein Hunsrück Kreis
Ausgaben für Energieimporte
Energiecontrolling -> wie man Energieverbrauch im Gebäudebereich senkt
- Maßnahmen zur reduzieren (Heizungskreisläufe, Bewegungsmustern…)
Energiegewinnbauweise
- Ausrichtung des Gebäudes nach Süden (Energiekosten werden drastisch gesenkt, teilweise bis zu 90%)
Windkraft
- Akzeptanz durch politische und wirtschaftliche Teilhabe (Solarpakt und Förderungsrichtlinien)
- Leute für einbinden
PV
- Mit Lokalen Akteuren verhandeln
Gebäude mit Biomasse heizen, Solarthermie
Biogasanlage
Bioabfallvergärungsanlage
E-carsharings
Glühbirnen Tauschtagen
Alte Kühlschränke heizungspumpen auspumpen
Energiegewinnung in Schule
Homepage:
einfügen
Weiterführende Links:
Start-Aktion "Windkraftpotenziale" - Zeig deiner Kommune, was sie zu gewinnen hat!