LocalZero:Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
K (Begriffe aus dem Trierer Glossar vervollständigt) |
K (Weißfärbung wieder entfernt) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
|Hier stehen alle Begriffe aus dem Trierer Glossar in einer Zelle (in einem Link). | |Hier stehen alle Begriffe aus dem Trierer Glossar in einer Zelle (in einem Link). | ||
|Klimaneutral – CO₂-neutral – CO₂-frei –Emissionsfrei – Klimagerecht – Abwärmenutzung –Anthropogener Treibhauseffekt – Auslastung – Baulicher Wärmeschutz – Bauteilaktivierung – Betriebsstundenzahl – Bike+Ride – Biomasse – Blockheizkraftwerke– Blower-Door-Test– Carsharing – Chemische Energie – CO₂-Budget – CO₂-Emissionen – CO₂-Konzentration – Druckluft – Durchlaufwasserwärmer – E-Bike – Einzelraumregelung – Elektrische Energie – Endenergie – Energieaudit – Energiebericht – Energiebilanz – Energiecontrolling – Energieeffizienz – Energieeinspar-Contracting – Energieliefer-Contracting –Energiemanagement – EnEV – Erderhitzung – Erdwärmesonde – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) – E-Scooter – Fernwärme – Fossile Energieträger –Gebäudeautomation– GEG – Gebäudeenergiegesetz - Generator – Gleichrichter – Grünanteil im Raum – Heizenergie – Heizkurve – Holzpellets – Hydraulische Weiche – Hydraulischer Abgleich – Interne Wärmegewinne – KfW – Die Kreditanstalt für Wiederaufbau - Klimafolgenanpassung – Klimakrise – Klimaschutz – Klimawandel – Klimawandelanpassung – Kondensator (Heizung) – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – Laufwasserkraftanlagen – Liegenschaft – Luftschneisen– Mechanische Energie –Mischventil – MIV – motorisierter Individualverkehr - Modal Split – Nachtabsenkung – Nahwärme – Natürlicher Treibhauseffekt – Nutzenenergie – Nutzungsgrad – Oberflächennahe Geothermie– Park+Ride – Parkraummanagement – Passivenergiehaus – Pedelec – Plusenergiehaus – Potenzielle Energie – Power-to-Gas (P2G) – Power-to-Liquid (P2L) – Power-to-X (P2X) – Primärenergie – Prozesswärme – Pufferspeicher – PV-Anlage – Quellenbilanz – Radschnellwege – Raumwärme – Recycling – Regenerative Energien – Retentionsflächen – Schwammstadt – Sekundärenergie – Solare Gewinne – Solarkollektor – Solarwärme – Sonnenkollektoren – Speicherwasserkraftanlage – Spezifischer CO2-Emissionsfaktor – Stadtklima – Straßenbeleuchtung – Stromspeicher – Stromverbrauch – Stückholz – Suffizienz – Technisches Potenzial –. Territorialbilanz – Thermische Energie – Tiefe Geothermie – Transmissionswärmeverlust – Treibhausgase und der Treibhauseffekt – Umweltverbund – U-Wert – Verdichter – Verkehrsnachfrage – Versiegelung – Verursacherbilanz – Volllaststundenzahl – Wärmedämmung – Wärmedämmverbundsystem (WDVS) – Wärmenetze – Wärmepumpe – Wärmerückgewinnung (WRG) – Wärmespeicher – Wärmeüberträger – Wärmezähler – Warmwasser – Wasseranteil im Raum – Windenergiekonverter – Wirkungsgrad – Wirtschaftliches Potenzial | |||
| | | | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Organisation]] | [[Kategorie:Organisation]] |
Version vom 3. Juli 2024, 12:18 Uhr
Auf dieser Seite sammeln wir alle Begriffe, von denen wir meinen, dass sie noch etwas erklärt werden sollten
Im "INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPT für die Stadt Trier" ist ein umfassendes, hilfreiches Glossar, das wir gerne hier integrieren wollen. Klicke Dich durch und erfahre, was hinter den Begriffen steckt.
Sollte der Link nicht mehr funktionieren, melde Dich bitte bei unserem Wiki-Team.
Begriff | Beschreibung | Quelle |
---|---|---|
Best Practice | (besonders in Wirtschaft und Politik) bestmögliche [bereits erprobte] Methode, Maßnahme o. Ä. zur Durchführung, Umsetzung von etwas | Duden |
Pyrolyse | Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden. Durch die hohen Temperaturen werden einige chemische Bindungen in den Startmaterialien gespalten, wobei durch den Sauerstoffmangel eine vollständige Verbrennung verhindert wird. Die entstehenden Produkte sind vielfältig.
Pyrolyse kommt in vielen technischen Verfahren zum Einsatz. So kann Biomasse dadurch gezielt in höherwertige Produkte wie Brennstoffe oder Chemikalien umgewandelt werden, aber auch beim klassischen Verkoken von Kohle und bei der Herstellung von Holzkohle finden Pyrolysevorgänge statt. Chemisch gesehen ist auch das Cracken von Erdöl ein Pyrolyseverfahren, wird jedoch nicht so genannt. |
Wikipediaweiterführende Info |
Paludikultur | Paludikultur (von lateinisch palus „Morast, Sumpf“ und cultura „Bewirtschaftung“) ist die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Moorstandorte. Ein traditionelles Beispiel ist der Anbau von Röhrichten für Dachreet. Neuere Varianten sind die Kultivierung von Pflanzen zur Energiegewinnung aus Biomasse oder von Torfmoosen als Torfersatz für Kultursubstrate im Gartenbau.
Durch ganzjährig hohe Wasserstände soll der Erhalt bzw. die Erzeugung von Ökosystemdienstleistungen erreicht werden, z. B. Speicherung von Kohlenstoff, Hochwasserschutz oder Biodiversität. Daher ist ein wichtiges Ziel der Paludikultur der Erhalt oder die Neubildung von Torf. |
Wikipedia |
Abwasser und dessen Behandlung | Die Behandlung von Abwasser hat in Deutschland eine lange Tradition und ist heute auf einem hohen technischen Stand. Im UBA wird eine Vielzahl von Arbeiten durchgeführt, die dazu beitragen, die Abwasserbehandlung weiterzuentwickeln und die Anforderungen an behandeltes Abwasser regelmäßig anzupassen. Die Abwasserbehandlung stellt eine wichtige Maßnahme zur Erreichung des guten Gewässerzustands dar. | Klimaweg von LocalZero |
Deponierung | Siedlungsabfälle wurden früher deponiert. Aus Biomüll entsteht Deponiegas. Diese Emissionen klingen seitdem von selbst ab. | weiterführende Info |
Hier stehen alle Begriffe aus dem Trierer Glossar in einer Zelle (in einem Link). | Klimaneutral – CO₂-neutral – CO₂-frei –Emissionsfrei – Klimagerecht – Abwärmenutzung –Anthropogener Treibhauseffekt – Auslastung – Baulicher Wärmeschutz – Bauteilaktivierung – Betriebsstundenzahl – Bike+Ride – Biomasse – Blockheizkraftwerke– Blower-Door-Test– Carsharing – Chemische Energie – CO₂-Budget – CO₂-Emissionen – CO₂-Konzentration – Druckluft – Durchlaufwasserwärmer – E-Bike – Einzelraumregelung – Elektrische Energie – Endenergie – Energieaudit – Energiebericht – Energiebilanz – Energiecontrolling – Energieeffizienz – Energieeinspar-Contracting – Energieliefer-Contracting –Energiemanagement – EnEV – Erderhitzung – Erdwärmesonde – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) – E-Scooter – Fernwärme – Fossile Energieträger –Gebäudeautomation– GEG – Gebäudeenergiegesetz - Generator – Gleichrichter – Grünanteil im Raum – Heizenergie – Heizkurve – Holzpellets – Hydraulische Weiche – Hydraulischer Abgleich – Interne Wärmegewinne – KfW – Die Kreditanstalt für Wiederaufbau - Klimafolgenanpassung – Klimakrise – Klimaschutz – Klimawandel – Klimawandelanpassung – Kondensator (Heizung) – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – Laufwasserkraftanlagen – Liegenschaft – Luftschneisen– Mechanische Energie –Mischventil – MIV – motorisierter Individualverkehr - Modal Split – Nachtabsenkung – Nahwärme – Natürlicher Treibhauseffekt – Nutzenenergie – Nutzungsgrad – Oberflächennahe Geothermie– Park+Ride – Parkraummanagement – Passivenergiehaus – Pedelec – Plusenergiehaus – Potenzielle Energie – Power-to-Gas (P2G) – Power-to-Liquid (P2L) – Power-to-X (P2X) – Primärenergie – Prozesswärme – Pufferspeicher – PV-Anlage – Quellenbilanz – Radschnellwege – Raumwärme – Recycling – Regenerative Energien – Retentionsflächen – Schwammstadt – Sekundärenergie – Solare Gewinne – Solarkollektor – Solarwärme – Sonnenkollektoren – Speicherwasserkraftanlage – Spezifischer CO2-Emissionsfaktor – Stadtklima – Straßenbeleuchtung – Stromspeicher – Stromverbrauch – Stückholz – Suffizienz – Technisches Potenzial –. Territorialbilanz – Thermische Energie – Tiefe Geothermie – Transmissionswärmeverlust – Treibhausgase und der Treibhauseffekt – Umweltverbund – U-Wert – Verdichter – Verkehrsnachfrage – Versiegelung – Verursacherbilanz – Volllaststundenzahl – Wärmedämmung – Wärmedämmverbundsystem (WDVS) – Wärmenetze – Wärmepumpe – Wärmerückgewinnung (WRG) – Wärmespeicher – Wärmeüberträger – Wärmezähler – Warmwasser – Wasseranteil im Raum – Windenergiekonverter – Wirkungsgrad – Wirtschaftliches Potenzial |