LocalZero:Backis-Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Tabelle von Politik-Gespräche eingefügt)
Zeile 13: Zeile 13:
__NOINDEX__
__NOINDEX__
[[Kategorie:Spielwiese]]
[[Kategorie:Spielwiese]]
== Das Wichtigste auf einen Blick==
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:lightblue; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
'''Unsere Aktivität und deine Ansprechpartner:innen'''
👉 unsere [http://germanzero.de/gz-mitmachen/politik '''politische Arbeit''']
👉 deine [[Politik-Gespräche:Hauptseite/Kontaktdaten|'''Ansprechpartner:innen bei GermanZero''']]
👉 unser [https://germanzero.de/newsletter '''öffentliche Newsletter'''] liefert Neuigkeiten. Falls du im Matrix bist, können wir dir auch das wöchentlichen Memo zukommen lassen. Schreib einfach [[Politik-Gespräche:Hauptseite/Kontaktdaten|einer:m von uns]]. 
👉 unsere [http://germanzero.de/events '''kommenden Events''']
'''Die Strategie und die Antworten auf häufig gestellte Fragen (Coming soon...)'''
👉 die Strategie von GermanZero (Link zum Board)
👉 unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen ([https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Du_hast_Interesse%3F#Allgemeine_Informationen_zu_Politik-Gespr.C3.A4chen '''FAQ'''])
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
'''Das Wissen von GermanZero'''
Um dich am besten auf dein Politikgepräch vorzubreiten, erfährst du hier mehr 
👉 über unser [https://www.germanzero.de/loesungen/1-5-grad-gesetzespaket '''1,5-Grad-Gesetzespaket''']. Die Website gibt dir einen ersten Überblick über die Entstehung des Gesetzespakets sowie die einzelnen Maßnahmen.
👉 über unser [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/8/88/221018_Kernmassnahmen-V2.pdf '''Klimanotstandspaket''']. In diesem findest du unsere Kernmaßnahmen, die das größte Emissionsreduktionspotenzial haben. Wenn du also nicht weißt, welche Maßnahmen du in einem Politikgespräch promoten sollst, ist das Klimanotstandspaket ein guter Anfang.
👉 über unsere [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Handreichungen_zu_den_Ma%C3%9Fnahmen '''Handreichungen''']. Diese gliedern die Maßnahmen aus dem Klimanotstandspaket auf und erläutern diese im Detail. Darüber hinaus liefern sie dir auch Argumente und beugen Kontraargumente vor. Die Handreichungen erleichtern dir die Vorbereitung. Leite sie auch gerne an deine MdB weiter. Und falls du Fragen haben solltest, kannst du dich direkt an die [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Aktiv_in_einer_Lokalgruppe#Fachgruppen_.28FG.29 zuständige Fachgruppe] wenden.
'''Du möchtest das Ganze als "Podcast"?''' 
👉 Hier kannst du auf das [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Aktiv_in_einer_Lokalgruppe#Inhaltliche_Vorbereitung_eines_Politik-Gespr.C3.A4chs_-_Materialien_.26_Aufnahmen_der_Klimapolitik-Workshops '''Material unserer Workshops'''] zugreifen: Es widmet sich den wichtigsten Maßnahmen unseres 1,5-Grad-Gesetzespakets und erläutert diese anhand der Sektoren.
|}
== Chrissys Versuche (bitte noch nicht Löschen) ==
== Chrissys Versuche (bitte noch nicht Löschen) ==
<div style="border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #fff9e5;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;"><div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">
<div style="border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #fff9e5;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;"><div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">

Version vom 24. Mai 2023, 10:07 Uhr

Tex TextHier teste ich diverse Funktionen.

Hier ist der Fundus der Features, die gut funktionieren und für andere Seiten genommen werden können.

erste Überschrift

text

Zweite Überschrift

Vorausgefüllte eMail:

Noch eine Überschrift, damit es hier einen Index gibt...

lfgupwrnbpwb wtuh owqrt qptr j

Das Wichtigste auf einen Blick

Unsere Aktivität und deine Ansprechpartner:innen

👉 unsere politische Arbeit

👉 deine Ansprechpartner:innen bei GermanZero

👉 unser öffentliche Newsletter liefert Neuigkeiten. Falls du im Matrix bist, können wir dir auch das wöchentlichen Memo zukommen lassen. Schreib einfach einer:m von uns.

👉 unsere kommenden Events


Die Strategie und die Antworten auf häufig gestellte Fragen (Coming soon...)

👉 die Strategie von GermanZero (Link zum Board)

👉 unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Wissen von GermanZero

Um dich am besten auf dein Politikgepräch vorzubreiten, erfährst du hier mehr

👉 über unser 1,5-Grad-Gesetzespaket. Die Website gibt dir einen ersten Überblick über die Entstehung des Gesetzespakets sowie die einzelnen Maßnahmen.

👉 über unser Klimanotstandspaket. In diesem findest du unsere Kernmaßnahmen, die das größte Emissionsreduktionspotenzial haben. Wenn du also nicht weißt, welche Maßnahmen du in einem Politikgespräch promoten sollst, ist das Klimanotstandspaket ein guter Anfang.

👉 über unsere Handreichungen. Diese gliedern die Maßnahmen aus dem Klimanotstandspaket auf und erläutern diese im Detail. Darüber hinaus liefern sie dir auch Argumente und beugen Kontraargumente vor. Die Handreichungen erleichtern dir die Vorbereitung. Leite sie auch gerne an deine MdB weiter. Und falls du Fragen haben solltest, kannst du dich direkt an die zuständige Fachgruppe wenden.

Du möchtest das Ganze als "Podcast"?

👉 Hier kannst du auf das Material unserer Workshops zugreifen: Es widmet sich den wichtigsten Maßnahmen unseres 1,5-Grad-Gesetzespakets und erläutert diese anhand der Sektoren.


Chrissys Versuche (bitte noch nicht Löschen)

A Grundlagen
Anforderungen Best-Practice-Beispiel
1. Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen Restbudgets auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um
2. Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry) Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide
Anforderungen Best-Practice-Beispiel
1. Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen Restbudgets auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um
2. Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry) Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide
B Inhalte
Anforderungen Best-Practice-Beispiel
3. Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35 Mannheim
4. Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
5. Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die jährlichen(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus Erlangen, Flecken Steyerberg
6. Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung jahresscharf(!), wann mit welcher Maßnahme begonnen wird Soest, Flecken Steyerberg
7. Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt Braunschweig
8. Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
Anforderungen Best-Practice-Beispiel
3. Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35 Mannheim
4. Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
5. Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die jährlichen(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus Erlangen, Flecken Steyerberg
6. Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung jahresscharf(!), wann mit welcher Maßnahme begonnen wird Soest, Flecken Steyerberg
7. Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt Braunschweig
8. Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
C Akteur:innenbeteiligung
Anforderungen Best-Practice-Beispiel
9. Der KAP enthält Maßnahmen zur Akzeptanz sowie die Möglichkeit zur Beteiligung der einzelnen Akteur:innen. Hierzu gibt es unten auf dieser Seite einen eigenen Abschnitt. Erlangen, Wuppertal
Anforderungen Best-Practice-Beispiel
9. Der KAP enthält Maßnahmen zur Akzeptanz sowie die Möglichkeit zur Beteiligung der einzelnen Akteur:innen. Hierzu gibt es unten auf dieser Seite einen eigenen Abschnitt. Erlangen, Wuppertal
D Nachhaltigkeitsarchitektur
Anforderungen Best-Practice-Beispiel
10. Der KAP beleuchtet die Nachhaltigkeitsarchitektur in der Verwaltung: kann die Verwaltung die Maßnahmen zur Klimaneutralität umsetzen:
  • zum Beispiel: gibt es ein Klimaschutzmanagement, eine Klimarelevanzprüfung, wird Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verstanden
Jena (unter Vorbehalt, da KAP noch nicht verabschiedet)
Anforderungen Best-Practice-Beispiel
10. Der KAP beleuchtet die Nachhaltigkeitsarchitektur in der Verwaltung: kann die Verwaltung die Maßnahmen zur Klimaneutralität umsetzen:
  • zum Beispiel: gibt es ein Klimaschutzmanagement, eine Klimarelevanzprüfung, wird Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verstanden
Jena (unter Vorbehalt, da KAP noch nicht verabschiedet)