LocalZero:Backis-Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎vierte Überschrift: chrissy probiert was aus)
(→‎vierte Überschrift: überlegungen für änderung an KAP-seite)
Zeile 11: Zeile 11:
lfgupwrnbpwb wtuh owqrt qptr j
lfgupwrnbpwb wtuh owqrt qptr j


== vierte Überschrift ==
== Chrissys Versuche (bitte noch nicht Löschen) ==
Text
 
 
__NOINDEX__
__NOINDEX__
[[Kategorie:Spielwiese]]
[[Kategorie:Spielwiese]]
Zeile 25: Zeile 22:
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |'''A Grundlagen'''
👉  '''Für welchen Abgeordneten ist meine Lokalgruppe zuständig?'''
 
# Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen [[LocalZero:Restbudget|Restbudgets]] auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden
# Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry)
 
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |'''Good Practice-Beispiele'''
 
1.Beispiel für Erklärung Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um


Die Lokalgruppen von GermanZero haben bereits über 200 Gespräche mit Bundestagsabgeordnete:n geführt. Damit wir nicht durcheinanderkommen und Abgeordnete doppelt anschreiben, haben wir klare Zuständigkeiten festgelegt.


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
2.Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide
*[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/1/18/MdB-Zuordnungen_LG.xls Die Auflistung ist hier zu sehen].
* Wir bereiten eine Darstellung unserer Aktivitäten mit den Bundestagsabgeordnete:n für die [https://germanzero.de/was-wir-tun/politik-gespraeche Website] vor.
* Ihr habt weitere Frage: Eure zuständige:n Ansprechpartner:in für das Civi-CRM - unsere Datenbank - in der Lokalgruppe kann eure Frage beantworten.


|
|
Zeile 41: Zeile 40:
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
👉  '''Wie kann ich zu Abgeordneten aus meinem Wahlkreis recherchieren?'''


Vor dem Gespräch müsst Ihr Euch rund um die:den Abgeordnete:n, mit der:dem Ihr sprechen möchtet, informieren. Dazu gehören Lebenslauf, Themen mit denen sie:er sich beschäftigt sowie aktuelle Stellungnahmen oder Pressemitteilungen.


GermanZero kommuniziert in Abstimmung mit den Lokalgruppen auch politische Inhalte in Richtung der Bundestagsabgeordneten und aktualisiert dafür regelmäßig [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite#Unsere_politische_Kommunikation diese Seite]. Dort findet ihr unsere letzten Stellungnahmen, auf die ihr Euch sehr gerne beziehen könnt.
'''B Inhalte'''
 
# Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35 (Beispiel Mannheim).
# Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
# Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die ''jährlichen''(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus (Beispiel Erlangen, Flecken Steyerberg)
# Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung ''jahresscharf(!)'', wann mit welcher Maßnahme begonnen wird (Beispiel Soest, Flecken Steyerberg)
# Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt (Beispiel Braunschweig)
# Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
 
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |'''Good-Practice-Beispiele'''


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
Mannheim
* Viele Abgeordnete haben eine eigene Website mit ihren Texten, Neuigkeiten, Veranstaltungen, (tages-)aktuelle Stellungnahmen und Pressemeldungen zum Thema Klimaschutz und Klimapolitik, etc..
* Es gibt bei Wikipedia auch Seiten zu den Wahlkreisen, wo man ihr letztes Wahlergebnis und die weiteren Abgeordneten einsehen kann.
* Ihr habt weitere Frage: Eure zuständige:n Ansprechpartner:in für Civi-CRM - unsere Datenbank - in der Lokalgruppe kann auch euch weiterhelfen.
   
   
|
|
Zeile 58: Zeile 61:
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
👉  '''Wie kann mir das CiviCRM bei der Recherche helfen?'''
Im CiviCRM - unsere Datenbank - halten wir nicht nur Aktivitäten und ihre Protokolle fest, sondern auch Informationen über die Positionen der MdB (Mitglied der Fraktion) in der Fraktion, ihre beruflichen Hintergründe, ihre Kontaktdaten und weitere Informationen im Bereich Notizen. Das CiviCRM ermöglicht damit einen groben Überblick. Ein Erklärvideo dazu findest du hier: https://cloud.germanzero.org/s/9YaS4BmLLH6y6f3


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
Bei der Recherche mit CiviCRM könnt ihr euch folgende Fragen stellen:
* Welche Position hat das MdB in der Fraktion?
* In welchem Ausschuss sitzt das MdB? (Relevant für die Auswahl der Kernmaßnahmen, die ihr im Gespräch thematisiert.)
* Gab es bereits Aktivitäten mit dem MdB? Dazu zählen Mailverkehr, Kampagnenteilnahme, Gesetzesübergaben, Gespräche, Klimaversprechen, etc.
* Wie erreiche ich den MdB? (Es empfiehlt sich erst die Mailadresse aus dem Wahlkreisbüro und danach die Mailadresse des Bundestagsbüros für ein Anschreiben zu verwenden.)
* Gibt es sonstige hilfreiche Informationen im Notizbereich?


|
|
Zeile 76: Zeile 70:
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
👉  '''Wie kann ich mich ganz persönlich auf das Gespräch vorbereiten?'''
Ein Gespräch mit einer*m Abgeordneten ist für viele nichts Alltägliches. Daher ist es nur verständlich, dass ein bestimmter Respekt vor dieser Aufgabe besteht,. Die erste Aufregung legt sich aber für viele bereits nach dem ersten Politik-Gespräch. Hier ein paar Tipps, wie Du Deine Nerven beruhigen kannst und ein gutes Gefühl vor dem Gespräch bekommst.


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
* Arbeite Dich in die Materialien von GermanZero ein.
* Analysiere die Positionen deiner Gesprächspartner:innen.
* Schau Dir Reden und Beiträge der:s Abgeordneten auf Youtube an.
* Nimm an den von Schwarm for future regelmäßig angebotenen Trainingssessions für Politik-Gespräche teil: Schaut bei [https://schwarmforfuture.net/onlinetrainings/ Schwarm for future] gerne vorbei. ❗️ Die Inhalte des Schwarm for future stimmen zwar mit den Inhalten unseres Gesetzespaket überein, sind jedoch nicht so umfangreich. Deshalb bitten wir euch, im inhaltlichen Part weiterhin mindestens das Dokument zu den [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Datei:220805_Kernmassnahmen.pdf Kernmaßnahmen] zu beachten. 🌱 Wir empfehlen es dennoch ausdrücklich.
* Bereite das Gespräch nicht nur inhaltlich vor, sondern überlege auch im Team, wer welche Rolle im Gespräch einnehmen möchte. Diese ist abhängig von den Inhalte, die Ihr vorhabt zu präsentieren (Moderator:in, Analyst:in, Protokollant:in, etc.).
* Frage andere LG-Mitglieder, ob Du bei einem Gespräch hospitieren darfst. So kannst Du ein Politik-Gespräch erleben, ohne es gleich selbst führen zu müssen.
* Frage andere Ehrenamtliche über [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Aktiv_in_einer_Lokalgruppe#Wie_k.C3.B6nnt_ihr_die_Hauptamtlichen_und_andere_Ehrenamtliche_aus_den_weiteren_LG_erreichen.3F Matrix] oder beim Vernetzungstreffen nach ihren Erfahrungen. Das Vernetzungstreffen findet in gerade Kalenderwochen am Montag um 20 Uhr statt. Der [https://us06web.zoom.us/j/88947653570?pwd=M3NlVlIvTGVPUGVDMEFxS1YvYTdsZz09 Zoom-Link] bleibt immer gleich.


|
|
Zeile 95: Zeile 79:
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
👉  '''Wie frage ich Termine bei Abgeordneten an?'''
Die Terminanfrage beim Büro der:des Abgeordneten könnt Ihr entweder per E-Mail oder auch per Telefon stellen. Hierfür haben wir Vorlagen erstellt. 


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
*E-Mail-[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Datei:Vorlage_f%C3%BCr_Anschreiben_Politiker_innen_Gespr%C3%A4chsanfrage.docx Vorlage für Gesprächsanfrage]. Diese ist nach Parteien sortiert - bitte löscht den Part, den ihr nicht braucht. Speziell für die FDP-MdB haben wir [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/6/63/Anschreibenvorlage_FDP_1.1.docx diese Vorlage] verfasst.
*Die LG Köln hat in einem Vernetzungstreffen genau zu diesem Thema Tipps & Tricks aus der Praxis vorgestellt. Die [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/9/91/20220926_Politikgespr%C3%A4che_forcieren.ppt Präsentation] könnt ihr euch einfach herunterladen. Der beste Trick bleibt aber das hartnäckige Nachfragen. ;) 
Gut zu Wissen - Ein Wahlkreisbüro/Bundestagsbüro ist immer gleich aufgebaut, es gibt:
* Leitung Wahlkreisbüro/Bundestagsbüro (mit dieser Person werdet Ihr wahrscheinlich sprechen, wenn Ihr einen Termin vereinbaren wollt)
* Eventuelle andere Ansprechpartner:innen: ein:e Mitarbeiter:in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Wahlkreisbüro, wissenschaftliche:n Mitarbeiter:innen, studentische Hilfskräfte im Bundestagsbüro
* Wird der Termin mit der:dem Abgeordneten in Eurem Wahlkreis konkreter, recherchiert die Erreichbarkeiten und Sitzungswochen. Koordiniert Euch im Team, wer von Euch wann Zeit hätte, um an dem Gespräch teilzunehmen. [https://nuudel.digitalcourage.de/ Nuudlet] (Alternative zu doodle) mögliche Termine für das Politik-Gespräch. Ruft dann im Wahlkreisbüro an und macht einen Termin aus – am Telefon werdet Ihr höchstwahrscheinlich die Büroleitung des jeweiligen Abgeordneten haben. 


|
|
Zeile 113: Zeile 87:
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |'''Anforderungen'''
👉  '''Externe Links für die Gesprächsvorbereitung'''


Hier sammeln wir externe Links, um für das Politik-Gespräch gut vorbereitet zu sein.
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |'''Best-Practice-Beispiel'''
 
|-
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
|Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35
* Scheinargumente: In fast jeder Diskussion lassen sich Scheinargumente entlarven. [https://www.quarks.de/gesellschaft/scheinargumente-hier-solltest-du-in-diskussionen-aufpassen/ Quarks.de] listet diese gut auf.
|Mannheim
* Zur Motivation und professionellen Orientierung bei unserer Sisyphos-Aufgabe der Klimakommunikation empfehlen wir gerne das (kostenlose) Handbuch zur Klimakommunikation [https://klimakommunikation.klimafakten.de/download-handbuch/ Auf die Webseite von klimafakten.de].
|-
* Auch das Handbuch "Klimawende von unten" enthält sehr gute Tipps [https://www.klimawende.org/handbuch/ Auf die Webseite von Klimawende von unten].
|Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
* Schwarm for future bietet regelmäßig Online-Trainings, um Politik-Gespräche zusammenzuüben. Schaut bei [https://schwarmforfuture.net/onlinetrainings/ Schwarm for future] gerne vorbei. Wir empfehlen es ausdrücklich.
|
|- valign="top"
|-
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |
|Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die ''jährlichen''(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus
|
|-
|Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung ''jahresscharf(!)'', wann mit welcher Maßnahme begonnen wird
|
|-
|Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt
|
|-
|Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
|
|
|}  
|}  
|}<div style="border:medium solid #FFC90D;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #fff9e5;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1em;"><div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">
====== A Grundlagen ======
</div>
{| width="100%" style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue"
|'''Anforderung'''
|'''Good Practice-Beispiel'''
|- valign="top"
| width="50%" style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" |
# Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen [[LocalZero:Restbudget|Restbudgets]] auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden
# Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry)
| width="100%" style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" |1.Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um
2. Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide
|}
|}
<div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">
======B Inhalte======
</div>
{| width="100%" style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid lightblue"
|'''Anforderung'''
|'''Good Practice-Beispiel'''
|- valign="top"
| width="50%" style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" |
<li>Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35 (Beispiel [https://buergerinfo.mannheim.de//buergerinfo/getfile.asp?id=8179789&type=do Mannheim]).
</li><li>Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)</li><li>Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die ''jährlichen''(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus</li><li>Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung ''jahresscharf(!)'', wann mit welcher Maßnahme begonnen wird (Beispiel [https://www.soest.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Bauen_und_Wohnen/Anlage_2_Massnahmensteckbriefe.pdf Soest], [https://www.hallo-oau.de/php/herunterladen.php?id=MjM0NiMxMDAwMDAwNg%3D%3D Flecken Steyerberg])</li><li>Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt (Beispiel [https://www.braunschweig.de/leben/umwelt_naturschutz/klima/klimaschutzkonzept-2.0/klimaschutzkonzept.php Braunschweig])</li><li>Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.</li>
| width="100%" style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" |
# Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um


===Vorbereitung der Gesprächsführung===
3. Erlangen, Flecken Steyerberg
Wie kann so ein Gespräch aufgebaut sein? Gibt es eine Vorlage für das Erstgespräch? Wer ist beim Politik-Gespräch dabei? Wie verhält man sich gegenüber Abgeordneten? Und lässt sich so ein Gespräch auch praktisch trainieren?  
 
====Der Aufbau des Gesprächs====
Hier findet Ihr einen [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/Datei:Gespr%C3%A4chsleitfaden_Politik-Gespr%C3%A4che.pdf Gesprächsleitfaden], an dem Ihr Euch strukturell orientieren könnt. ''Hinweis: Der Gesprächsleitfaden wurde am 20.10.2022 aktualisiert.''
 
====PowerPoint-Vorlage für das Erstgespräch====
[[Datei:PPT-Vorlage.png|mini|Bild der ersten Folie der PowerPoint-Vorlage für das Erstgespräch]]
Im Erstgespräch wird vor allem GermanZero, der Entwurf des 1,5-Grad-Gesetzespakets und die Kernmaßnahmen thematisiert. Der Ablauf ist also für fast alle Erstgespräche gleich, die Inhalte ähnlich. Warum nur ähnliche und nicht auch gleiche Inhalte? Der Teil zu den Kernmaßnahmen sollte von euch angepasst werden. Stellt nur die Kernmaßnahmen vor, die auch tatschlich für den:die Abgeordnete relevant sind: Energiemaßnahmen zu Energiepolitiker:innen. Letzteres erkennt ihr an der Ausschussmitgliedschaft, die auch im CiviCRM hinterlegt ist. Wir haben eine [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/c/c5/Vorlage_PPP_Politik-Gespr%C3%A4ch_Erstgespr%C3%A4ch.ppt '''Präsentation'''] angefertigt, die ihr für das Erstgespräch nutzen und je nach Bedarf anpassen könnt. Ihr findet im Back-up auch einige Folien, die ihr hervorholen könnt, wenn ihr merkt, dass es grundlegender Aufklärung beim MdB bedarf.
 
❗️ Achtet bei der Gesprächsplanung auch auf die Fragen, die in der [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Datei:Protokollvorlage_f%C3%BCr_Politik-Gespr%C3%A4che.docx '''Protokollvorlage'''] enthalten sind. Diese sollten im Gespräch thematisiert und von der:dem Abgeordnete:n beantwortet werden. Darüber hinaus senden wir euch teilweise Gesprächsempfehlungen über das CiviCRM raus. Dabei halten wir häufig auch Fragen fest, die bitte ins Gespräch einfließen.
 
====Anzahl & Rollen der Gesprächsteilnehmer:innen====
Für eine angenehme, lockere Gesprächsatmosphäre empfehlen wir ca. 2-3 Gesprächspartner:innen neben dem Abgeordneten. Weitere können evtl. als Zuhörer, Hospitant:innen dabei sein, gerade wenn das MdB ebenfalls Büroleiter oder andere MdB hinzugeholt hat. 
 
Bitte klärt vorher unbedingt: 
*Wer übernimmt die Gesprächsführung mit der:dem Abgeordneten? 
*Wer führt das Protokoll? - Unsere [https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/images/d/da/Protokollvorlage_f%C3%BCr_Politik-Gespr%C3%A4che.docx Protokollvorlage]
*Wer macht Fotos vom Termin? Aber Achtung: Fotos müssen mit dem:der Abgeordneten abgestimmt werden.
 
====Verhaltenskodex====
Wie spricht man mit Abgeordneten? Keine Sorge, Euch gegenüber sitzt zwar ein:e gewählte:r Volksvertreter:in, aber auch ein Mensch aus Fleisch und Blut, der selbst ein Interesse hat, mit Euch als Bürger:innen und  potenziellen Wähler:innen zu sprechen. Bleibt beim Gespräch ruhig und konstruktiv. Vorwürfe helfen in einem direkten Gespräch nicht, aber konkrete Lösungsansätze. Begründet die Maßnahmen, die ihr vorstellt, in einfacher Sprache. Auch Abgeordnete sind nicht Profis in allen Gebieten. Entkräftet Argumente sachlich. Sollte der:die Abgeordnete auf ein Thema zu sprechen kommen, welches völlig am Ziel vorbei geht (z.B. Reaktivierung von Atomkraftwerken), dann unterbrecht kurz. Argumentiert, warum diese Maßnahme nicht zielführend ist, um CO<sub>2</sub>e einzusparen. Zeigt dann kurz auf, dass unsere Maßnahmen sinnvoller sind, begündet dies und kehrt zu den Maßnahmen zurück. So umgeht ihr elegant Debatten, die uns nicht helfen. Prinzipiell gilt: Klärt auf, erklärt und korrigiert auf Augenhöhe, nie von oben herab - das mag niemand.


Am Ende bleibt: Übung macht die:den Meister:in!
# Soes, Flecken Steyerberg


'''Generell gilt, dass Gespräche über die Klimakrise wichtig sind, um Bewusstsein dafür zu schaffen. Hier findet ihr 12 Tipps, wie man solch ein Gespräch führen kann:''' https://janna-hoppmann.de/praxisanleitungen/12-tipps-klima-gespraeche/
# Braunschweig
|}<div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">
======C Akteur:innenbeteiligung======
</div><ol start="9"><li>Der KAP enthält Maßnahmen zur Akzeptanz sowie die Möglichkeit zur Beteiligung der einzelnen Akteur:innen (Beispiel Erlangen, Wuppertal) Hierzu gibt es unten auf dieser Seite einen eigenen Abschnitt.</li></ol><div style="text-align:left;border:medium solid #FFC80C;border-width:medium;padding: 0.5em;background-color: #FFC80C;border-radius: 15px;-moz-border-radius: 15px;font-size:1.2em;">
======D Nachhaltigkeitsarchitektur======
</div><ol start="10"><li>Der KAP beleuchtet die Nachhaltigkeitsarchitektur in der Verwaltung: kann die Verwaltung die Maßnahmen zur Klimaneutralität umsetzen:
*zum Beispiel: gibt es ein Klimaschutzmanagement, eine Klimarelevanzprüfung, wird Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verstanden (Beispiel [https://klimaentscheid-jena.de/aktuelles/klima-aktionsplan/#kap Jena] (unter Vorbehalt, da KAP noch nicht verabschiedet))</li></ol></div>

Version vom 22. Mai 2023, 15:57 Uhr

Tex TextHier teste ich diverse Funktionen.

Hier ist der Fundus der Features, die gut funktionieren und für andere Seiten genommen werden können.

erste Überschrift

text

Zweite Überschrift

Vorausgefüllte eMail:

Noch eine Überschrift, damit es hier einen Index gibt...

lfgupwrnbpwb wtuh owqrt qptr j

Chrissys Versuche (bitte noch nicht Löschen)

Vorbereitung eines Politik-Gesprächs

A Grundlagen
  1. Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen Restbudgets auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden
  2. Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry)
Good Practice-Beispiele

1.Beispiel für Erklärung Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um


2.Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide


B Inhalte

  1. Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35 (Beispiel Mannheim).
  2. Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
  3. Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die jährlichen(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus (Beispiel Erlangen, Flecken Steyerberg)
  4. Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung jahresscharf(!), wann mit welcher Maßnahme begonnen wird (Beispiel Soest, Flecken Steyerberg)
  5. Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt (Beispiel Braunschweig)
  6. Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
Good-Practice-Beispiele

Mannheim

Anforderungen Best-Practice-Beispiel
Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35 Mannheim
Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die jährlichen(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus
Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung jahresscharf(!), wann mit welcher Maßnahme begonnen wird
Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt
Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
A Grundlagen
Anforderung Good Practice-Beispiel
  1. Der Klima-Aktionsplan setzt die Grundlage des globalen Restbudgets auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels emittiert werden
  2. Der KAP bilanziert in den Sektoren Strom, Wärme, Gebäude (Gewerbe-Handel-Diestleistungen (GHD) und Private Haushalte), Kraftstoffe, Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF (Land Use and Land Use Change and Forestry)
1.Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um

2. Beispiel für sektorielle Gliederung der Maßnahmen Buchholz in der Nordheide

B Inhalte
Anforderung Good Practice-Beispiel
  • Der KAP enthält ein Klimaneutralitätsszenario mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2030/35 (Beispiel Mannheim).
  • Der KAP enthält ergänzend ein Trendszenario (was passiert, wenn die Kommune keine Maßnahmen ergreift und alles weiterläuft, wie bisher)
  • Der KAP weißt in der Maßnahmenplanung die jährlichen(!) Kosten und den jährlichen Personalbedarf für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus
  • Der KAP beschreibt in der Maßnahmenplanung jahresscharf(!), wann mit welcher Maßnahme begonnen wird (Beispiel Soest, Flecken Steyerberg)
  • Für alle Maßnahmen sind Verantwortlichkeiten oder zuständige Fachbereiche in der Verwaltung hinterlegt (Beispiel Braunschweig)
  • Aus dem genauen Zeitplan der Maßnahmenplanung (siehe 6.) kann ab jetzt bis 2035 die THG-Emissionen und der Endenergiebedarf jährlich prognostiziert werden in den Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoffe, Gebäude (Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Private Haushalte) Industrie, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF. Dadurch wird der Weg zur Treibhausgasneutralität erkennbar.
    1. Mannheim, allerdings setzt die Maßnahmenplanung diesen nicht vollständig um

    3. Erlangen, Flecken Steyerberg

    1. Soes, Flecken Steyerberg
    1. Braunschweig
    C Akteur:innenbeteiligung
    1. Der KAP enthält Maßnahmen zur Akzeptanz sowie die Möglichkeit zur Beteiligung der einzelnen Akteur:innen (Beispiel Erlangen, Wuppertal) Hierzu gibt es unten auf dieser Seite einen eigenen Abschnitt.
    D Nachhaltigkeitsarchitektur
    1. Der KAP beleuchtet die Nachhaltigkeitsarchitektur in der Verwaltung: kann die Verwaltung die Maßnahmen zur Klimaneutralität umsetzen:
      • zum Beispiel: gibt es ein Klimaschutzmanagement, eine Klimarelevanzprüfung, wird Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verstanden (Beispiel Jena (unter Vorbehalt, da KAP noch nicht verabschiedet))