LocalZero:Handlungsfelder Phase 2 & 3: Unterschied zwischen den Versionen
K Klimaaktionsplan --> Klima-Aktionsplan  | 
				K Kategorie eingetragen  | 
				||
| Zeile 90: | Zeile 90: | ||
[[Klimaentscheide:Bundestreffen 2022|Zurück zu Bundestreffen 22]]  | [[Klimaentscheide:Bundestreffen 2022|Zurück zu Bundestreffen 22]]  | ||
[[Kategorie:Bundestreffen_FJ22]]  | [[Kategorie:Bundestreffen_FJ22]]  | ||
[[Kategorie:Klima-Aktionsplan]]  | |||
[[Kategorie:Planungsbüros]]  | [[Kategorie:Planungsbüros]]  | ||
[[Kategorie:Vernetzung]]  | [[Kategorie:Vernetzung]]  | ||
Version vom 4. Januar 2023, 16:30 Uhr
Aus Dokumentationsgründen bleiben die Begriffe in den Session Protokollen der ersten drei Bundestreffen (Herbst 2021, Frühjahr 2022, Herbst 2022) unverändert.
Handlungsfelder Phase 2 & 3
Thema / Fragestellung: Was sind Handlungsfelder in denen wir nach einem erfolgreichen Umsetzungsbeschluss agieren können?
Teilnehmer
Initiatorin:in: Thomas Pelz (Team Rise & Pioneer)
Teilnehmende KE-Teams: Osnabrück, Öhringen, Aachen, Potsdam, Dortmund, Markdorf, Lüneburg, Mainz, Bayreuth
Wichtige besprochene Inhalte
Sammlung Inhalte: Was könnten relevante Aktionen für Phase 2 und 3 sein? Werden auf einem Zeitstrahl dargestellt.
--Anfang-- (Umsetzungsbeschluss steht!)
Beratung der Politik:
- Planungsbüro finden und empfehlen Hier gibt es eine Liste
 - Klimamanager*in finden & empfehlen
 - Mitarbeit am Klima-Aktionsplan
 - Nutzung Förderprogramme für mehr Personal / Verwaltung; Stellen einfordern
 - Als KE bei Bilanzierung unterstützen
 - Fachliche Infoveranstaltungen für Politiker*innen
 
Präsenz / Kommunikation
- direkter Regelmäßiger Austausch mit Politik / Verwaltung / präsent bleiben
 - Klimarat einrichten
 - in der Gesellschaft präsent bleiben
 - mehr Bürger*innenbeteiligung einfordern
 
Kampagnen / Aktionen
- Party 4 Future --> Klimaschutz muss Spaß machen / Quartiers-Dorffeste
 - Bildungsprogramme für interessierte Bürger*innen
 
--Klima-Aktionsplan steht--
Kommunikation & Vernetzung
- Offene Ratssitzungen - Ehrenamt in Verwaltung integrieren
 - Forum mit Abgeordneten auf Bund, Landes und Kommunalebene etablieren
 - Runder Tisch aus verschiedenen Akteur:innen einrichten / "Unternehmer"-Stammtisch einrichten
 - Netzwerk Klimaneutral Unternehmen aufbauen
 - Klimakommunikation ausbauen
 - Vernetzung KEs auf Landesebene
 
Kampagnen
- Kampagnen in allen Ortsteilen (Verbreitung der Idee)
 - Fokus kommunale Wärmeplanung
 - Fokus Modernisierung 1-2 Familienhäuser
 - Monitoring Einfordern in Presse und Gesprächen (Austausch mit Expert*innen)
 - Innovationsstadt --> Grüne Startups anziehen
 - Stadtradeln
 
Aktionen:
- Autofreier Sonntag / Marktplatz
 - Begrünungsaktion
 - Sanierungsaktionen anstoßen
 - Einwohneranträge zu konkreten Verkehrsmaßnahmen
 - Spendenlauf
 
--Ende-- (Klimaneutralität!)
Euer Ergebnis
Vom Ende (Klimaneutralität) zurück auf den Zeitstrahl schauend: Was sind Handlungsfelder, die uns befähigt haben klimaneutral zu werden?
- Nutzen und Honorieren von "Schwarmintelligenz"
- Ehrenamt kann sinnvoll in den Alltag integriert werden
- Solidarischer gleichberechtigter Ansatz für das gemeinsame Ziel "Klimaneutralität"
- Klimarat aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft & Verwaltung eingerichtet
- Kommunikation: Aktivieren von lokaler Wirtschaft & Integration von bestehenden Zivilgesellschaftlichen Strukturen
- Klimaschutz mit Spaß verbinden
- Klimaschutz greifbar machen
- "von einsam zu gemeinsam..."
Eure nächsten Schritte
Wer macht was bis wann?
- Wer
 - Was
 - Wann