LocalZero:Bundesweite Projekte der lokalen LZ-Teams: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				K Link glattgezogen / Weiterleitung entfernt  | 
				||
| Zeile 201: | Zeile 201: | ||
Catarina erstellt Chat-Gruppe in WeChange  | Catarina erstellt Chat-Gruppe in WeChange  | ||
[[  | [[LocalZero:Bundestreffen_FJ_2022|Zurück zu Bundestreffen FJ 2022]]  | ||
[[Kategorie:Bundestreffen_FJ22]]  | [[Kategorie:Bundestreffen_FJ22]]  | ||
[[Kategorie:Maßnahmen]]  | [[Kategorie:Maßnahmen]]  | ||
[[Kategorie:Solarenergie]]  | [[Kategorie:Solarenergie]]  | ||
Version vom 20. Februar 2023, 17:35 Uhr
Aus Dokumentationsgründen bleiben die Begriffe in den Session Protokollen der ersten drei Bundestreffen (Herbst 2021, Frühjahr 2022, Herbst 2022) unverändert.
Ideen zu übergreifenden / bundesweiten Projekten der lokalen KE-Teams
Impuls / Moderation: Caterina (Mainz), Protokoll Brigitta (Potsdam), TN nicht erfasst
Inhalte
Impuls Idee von Caterina: Vorschläge generieren, mit Ziel einen gemeinsamen Projektvorschlag bei der Stiftung Mercator einzureichen: https://www.stiftung-mercator.de/de/
Stiftung unterstützt Projekte zur CO2 Neutralität bis 2050, drei Handlungsfelder:
1) Klimaschutz sozialgerecht
2) Klimaschutz als Querschnittsaufgabe/sektorenübergreifend
3) gesellschaftlicher Rückhalt für Klimaschutz-Maßnahmen
Wie geht es?
- Projektskizze einreichen (niederschwellig, Größenordnung kein Limit)
 - nach 6 Wochen Feedback
 - dann erst Finanzrahmen
 
Ergebnis
Bevor man auf Idee und Umsetzung fokussiert, erst überlegen:
– Was will man erreichen / verbessern? (Bekanntheit GZ, Aufklärung, Spenden für GZ, …)
– An wen richtet sich das? Wie erreicht man auch Zielgruppen die noch nicht konvertiert sind?
– über welche Kanäle/Kommunikationsmittel ist die Zielgruppe am Besten zu erreichen?
– Aufwand/Kosten/Nutzen bedenken
– Was ist auch pressewirksam? Kann über Multiplikatoren noch weiter gestreut werden?
Zielsetzung: Bundesweite Zusammenarbeit prototypisch erproben, indem wir 1 Beispielprojekt auswählen, dazu ein Team bilden, entwickeln, beantragen, umsetzen.
Nicht 20 Ideen gleichzeitig angehen!
| Projekt Idee | Zielgruppe | Details | Aufwand | erste Schritte zu tun | 
|---|---|---|---|---|
Übergreifendes Ziel 1: Wie wir in den Klimaentscheid-Städten die Bürger mitnehmenSichtbar werden, auch ausserhalb unserer Blase (Bubble), gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit  | ||||
| Generell: Wenn etwas entwickelt wird/bereits wurde,
 das auf andere Kommunen anwendbar ist: TEILEN, z.B. Druckvorlagen von Flyern, Postern, etc. teilen, editierbar  | 
1) KE-Teams,
 2) Bevölkerung  | 
– an FAME Gruppe schicken zum Streuen
 – an KE Verteiler – alle 2 Wochen in Vernetzungstreffen einbringen  | 
niedrig | GZ KE-Paten: Alle Gruppen nochmal wissen lassen,
 mit konkreter Info: Wo Dateien/Ressourcen ablegen, wie die anderen Gruppen informieren  | 
| Film von Landhut überall nutzen | Bevölkerung | – alle auf lokale KE Seiten hochladen
 – als Vorspann in lokale Kinos bringen  | 
minimal | alle auf KE Websiten einfügen | 
| Deutschlandweiter Klimakino-Tag einführen | Bevölkerung | – Abends in den Innenstädten oder Frühstückskino?
 – in Bayreuth wurde das gemacht, da war es kein Problem  | 
||
| Mehr Klimaschutz als Thema in Lehrplänen fordern / ggf unterstützen | 1)Bildungsminister:innen
 2)Schüler:innen  | 
– es gibt wenig strukturierten Unterricht zu Klimaschutz in den Schule,
 – Teachers for Future: relativ neu, haben Tour durch alle Bundesländer gemacht / haben tolle Konzepte die sich auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele beziehen – Ansatz GZ wäre: Auf Systemebene was zu ändern, nicht vereinzelte Projekte an einzelnen Schulen – Bildungsbündnis mit Cradle2Cradle, weil gleiche Ziele?  | 
niedrig | 1) Status Quo recherchieren: Was geben Lehrpläne aktuell vor?
 2) Welche Forderungen stellt Teachers for Future? (nicht doppeln!)  | 
| Bürger-Klima-Räte einrichten | Bürger:innen + Politik + Verwaltung | – frei gelost > weniger nur Akademiker, Querschnitt der Bevölkerung
 – teuer, auch in der Werbung – ‚Mehr Demokratie’ entwicklen Werkzeugkoffer für Bürgerräte, Klimademokratiewerkstätten – Website vom Klimaentscheid Schorndorf: Grossartige Darstellung aller How-Tos: Wie erstellen ich einen Bürgerrat, wie wird er erfolgreich?  | 
hoch | |
| Bundesweite Bürgerenergiegenossenschaften gründen, bzw Gründung anregen, unterstützen | ||||
| PV Thema in Städten gemeinsam angehen | Bürger:innen, Stadtteil-Büros | – Sammelbestellungen?
 – Födermöglichkiten 1 x zusammentragen für alle – Bürger-Energiegenossenschaften sind ja auch regional flexibel, könnten einige Kommunen gemeinsam abdecken. Genossenschaften wie Firmengründung viel Arbeit > existierende nutzen > gemeinschaftlich gründen – ‚Solarbürger’ ist eine übergreifend aktive Bürgerstiftung  | 
hoch | |
| Posterkampagne zur Aufklärung und Sichtbarkeit, städteübergreifend | 1) Bürger:innen
 2) Politik, Verwaltung 3) Presse  | 
– super-einfache Info-Grafiken, nicht-akademisch, die falsche Vorstellungen (erneuerbare Energien sind zu teuer…) aushebeln, die sozial-gerechte Komponente betonen (neue Zielgruppe ansprechen, die bislang Klimaschutz für Luxusproblem hält)
 – Peter Klafka, „100% erneuerbare Energien“, YouTube Videos  | 
niedrig: | |
| Autofreie Grünachsen schaffen, temporär, alle am gleichen Wochenende? | 1) Bürger:innen
 2) Politik, Verwaltung 3) Presse  | 
– prototypische Aktion, visualisiert den Unterschied, was zu gewinnen ist.
 – das an einem Tag städteübergreifend machen  | 
||
| Wanderausstellung | 1) Bürger:innen
 2) Politik, Verwaltung 3) Presse  | 
– wenn einmal entwickelt, könnte die in weitere Kommunen reisen
 – da gibt es auch schon einige, auf die man das basieren kann (Bsp. Uelzen?)  | 
||
Übergreifendes Ziel 2: Die Kommunalverwaltung und -Politik besser ansprechen/einbindenUnser Angebot an die Verwaltung und Politik professionalisieren  | ||||
| Sammlung von Best-Practices Beispiele teilen: Lösungen + Maßnahmen | Verwaltung, Politik, Klimaschutzmanager | – In Wiki eine Tabelle: Maßnahmen von LocalZero / welche Kommune hat da schon eine Lösung? Nach Faktoren sortieren
 – da passiert schon viel, aufpassen dass wir da nicht redundant laufen: Klimabündnis, Initiative Klimapositive Städte, 100 Klimaneutrale Städte – ergänzend oder als Modell: ClimateConnect ist eine Plattform, die Initiativen auf Lokalebene sammelt, sichtbar macht, man kann Kommunenübergreifend unter Stichpunkten wie ‚Mobilität‘ nach Lösungsansätzen, Projekten suchen  | 
niedrig (einfach anfangen) bis hoch (mit Tags versehen, such-bar machen…) | |
| Quellendarstellung | Klimaschutzmanager | – Klimaschutzmanager brauchen Recherche, Sammlung der verfügbaren Quellen aus verschiedenen Bereichen, um Verwaltungen die Recherche zu erleichtern. GZ als universelle Quelle
 – Als Ressource zwischen KE-Teams teilen > Tabelle in WIKI starten?  | 
mittel, | |
| Auf Konferenzen präsent sein, wo Kommunalverwaltung oder -Politiker sich überregional treffen | Verwaltung, Politik, Klimaschutzmanager | – Mini-Messestand | gibt es das schon bei GZ? Eher Aufgabe des Bundesteams vs. KE Entscheide-Teams? | |
| Städtevernetzung | Verwaltung, Politik, Klimaschutzmanager | – 100 Klimaneutrale Städte, EU Program | ||
Was passiert als nächstes? Catarina erstellt Chat-Gruppe in WeChange