Politik-Gespräche:Parteispezifische Ansprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitmachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Die FDP==
== Die FDP==


== Warum braucht es eine pareitspezifische Ansprache? ==
In den letzten zwei Monaten haben wir eine Strategie erarbeitet, wie wir – von GermanZero - gezielt mit der FDP sprechen und über die Partei und ihre Mitglieder berichten können und wollen.
Entstanden ist das Projekt aus verschiedenen Beobachtungen und Erfahrungen mit der FDP. Dazu zählen einerseits kommunikative Herausforderungen und andererseits auch inhaltliche Schwierigkeiten.
Zu den kommunikativen Herausforderungen zählen die '''Schwierigkeit mit der FDP ins Gespräch zu kommen, sie von unseren Maßnahmen zu überzeugen''', nicht vom Thema abzuweichen und die wertbasierte und oft wenig logische Argumentation der FDP.
Zu den inhaltlichen Herausforderungen zählen vor allem, dass '''Klimaschutz nicht das (Haupt-) Thema der FDP''' ist und der größte Hebel im Bereich Klimaschutz laut FDP das individuelle Handeln sei. MdB der FDP sind den Maßnahmen von GermanZero außerdem insgesamt eher nicht offen und setzen auf technologischen Fortschritt. Oft wird die Meinung vertreten, dass wissenschaftliche Klimaschutzempfehlungen nicht zwangsläufig umgesetzt werden sollten.  Außerdem wird oft mit Angst vor Protesten als Folge von “zu strengem” Klimaschutz argumentiert.
Diese Phänomene lassen sich unter anderen dadurch erklären, dass Menschen Aussagen auf Basis ihres Wertesystems zustimmen oder diese ablehnen (siehe Wildavsky 1987, S.8). Die GZ-Kommunikation (zum Thema Klimaschutz und Klimapolitik) ruft deshalb bei den konservativen und wirtschaftsliberalen MdB "kognitive Dissonanzen" (Landau et al. 2014, S. 131) hervor. Unsere Aussagen werden quasi ideologisch gefiltert wahrgenommen (Oswald 2022, S. 16). Des Weiteren hängen politische Präfenzen (das heißt hier: mehr oder weniger Klimaschutz) vom Weltbild ab (Druckmann und Lupia 2000, S. 2). Schließlich erschüttert Wissenschaft oft festgefahrene Ansichten und Gewohnheiten.
Deshalb haben wir Leitfäden und Richtlinien zur Kommunikation MIT der FDP und ÜBER die FDP erarbeitet. Im Folgenden findet ihr, jeweils zur Kommunikation mit der FDP und über die FDP, Kommunikationsrichtlinien und Kommunikationsstrategien. Im Anschluss daran sind inhaltliche Argumentationsstützen gelistet.
Bei '''Fragen oder Feedback bitte sehr gerne an [https://wiki.germanzero.org/wiki/index.php/Johanna_Schuler Johanna Schuler]'''. Das Feedback, vor allem wenn ihr einzelne Punkte ausprobiert habt, hilft uns die Strategie zu verbessern und zu ergänzen - also immer her damit!
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fbf42d; border:1px solid lightblue" width="100%"
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fbf42d; border:1px solid lightblue" width="100%"
|- valign="top"
|- valign="top"
Zeile 7: Zeile 21:
|- valign="top"
|- valign="top"
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |  
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;" width="50%" |  
'''Die Werte der FDP'''  
'''Die Kommunikationsrichtlinien'''  


👉 Die  [https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Demokratische_Partei '''Gesichte der FDP''']
👉 Die  [https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Demokratische_Partei '''Gesichte der FDP''']
Zeile 17: Zeile 31:
👉  
👉  


'''<div class="mw-ui-button">'''[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Du_hast_Interesse%3F Button]'''</div>   
<div class="mw-ui-button">[https://mitmachen-wiki.germanzero.org/wiki/index.php?title=Politik-Gespr%C3%A4che:Hauptseite/Du_hast_Interesse%3F Button]</div>   


'''Die Strategie'''
'''Die Strategie'''
Zeile 26: Zeile 40:


| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
| style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey" width="100%" |
'''Das Wissen von GermanZero'''
'''Inhaltliche Argumentationspools'''


Um dich am besten auf ein Politikgepräch mit einem:einer FDP MdB vorzubreiten, erfährst du hier mehr   
Um dich am besten auf ein Politikgepräch mit einem:einer FDP MdB vorzubreiten, erfährst du hier mehr   

Version vom 13. Oktober 2022, 15:08 Uhr

Die FDP

Warum braucht es eine pareitspezifische Ansprache?

In den letzten zwei Monaten haben wir eine Strategie erarbeitet, wie wir – von GermanZero - gezielt mit der FDP sprechen und über die Partei und ihre Mitglieder berichten können und wollen.

Entstanden ist das Projekt aus verschiedenen Beobachtungen und Erfahrungen mit der FDP. Dazu zählen einerseits kommunikative Herausforderungen und andererseits auch inhaltliche Schwierigkeiten.

Zu den kommunikativen Herausforderungen zählen die Schwierigkeit mit der FDP ins Gespräch zu kommen, sie von unseren Maßnahmen zu überzeugen, nicht vom Thema abzuweichen und die wertbasierte und oft wenig logische Argumentation der FDP.

Zu den inhaltlichen Herausforderungen zählen vor allem, dass Klimaschutz nicht das (Haupt-) Thema der FDP ist und der größte Hebel im Bereich Klimaschutz laut FDP das individuelle Handeln sei. MdB der FDP sind den Maßnahmen von GermanZero außerdem insgesamt eher nicht offen und setzen auf technologischen Fortschritt. Oft wird die Meinung vertreten, dass wissenschaftliche Klimaschutzempfehlungen nicht zwangsläufig umgesetzt werden sollten.  Außerdem wird oft mit Angst vor Protesten als Folge von “zu strengem” Klimaschutz argumentiert.

Diese Phänomene lassen sich unter anderen dadurch erklären, dass Menschen Aussagen auf Basis ihres Wertesystems zustimmen oder diese ablehnen (siehe Wildavsky 1987, S.8). Die GZ-Kommunikation (zum Thema Klimaschutz und Klimapolitik) ruft deshalb bei den konservativen und wirtschaftsliberalen MdB "kognitive Dissonanzen" (Landau et al. 2014, S. 131) hervor. Unsere Aussagen werden quasi ideologisch gefiltert wahrgenommen (Oswald 2022, S. 16). Des Weiteren hängen politische Präfenzen (das heißt hier: mehr oder weniger Klimaschutz) vom Weltbild ab (Druckmann und Lupia 2000, S. 2). Schließlich erschüttert Wissenschaft oft festgefahrene Ansichten und Gewohnheiten.

Deshalb haben wir Leitfäden und Richtlinien zur Kommunikation MIT der FDP und ÜBER die FDP erarbeitet. Im Folgenden findet ihr, jeweils zur Kommunikation mit der FDP und über die FDP, Kommunikationsrichtlinien und Kommunikationsstrategien. Im Anschluss daran sind inhaltliche Argumentationsstützen gelistet.

Bei Fragen oder Feedback bitte sehr gerne an Johanna Schuler. Das Feedback, vor allem wenn ihr einzelne Punkte ausprobiert habt, hilft uns die Strategie zu verbessern und zu ergänzen - also immer her damit!

Die Kommunikationsrichtlinien

👉 Die Gesichte der FDP

👉

👉

👉

Die Strategie

👉 die Strategie

👉

Inhaltliche Argumentationspools

Um dich am besten auf ein Politikgepräch mit einem:einer FDP MdB vorzubreiten, erfährst du hier mehr

👉


Die Anworten

👉


Unser Material

👉


Unsere Unterstützung

👉